[Review] Huntkey Jumper 300G "Planet3dnow.de-Edition"

Kev95

Software-Overclocker(in)
Huntkey Jumper 300G - Intropic

Inhaltsverzeichnis



Danksagungen
Da mir dieses Review in erster Linie durch PCGH ermöglicht wurde, beginne ich mit euch:
Vielen Dank, das ihr mir zugetraut habt, das Huntkey Jumper 300G zu testen.

Huntkey-Logo


Noch ein Dank geht an meinen Vater, der mich mit den nötigen Messgeräten versorgt und mir ebenfalls seinen PC, zum Testen, zur Verfügung stellt hat.
Ohne ihn hätte ich das Innenleben des Netzteil auch nicht fachgerecht beurteilen können.

Vorwort
Dies ist mein erstes Review, daher habe ich mir ganz besonders viel Mühe gegeben.
Solltet ihr irgendwelche Rechtschreibfehler oder sonstige Fehler finden, wovon ich nicht ausgehe, sagt mir das bitte.
Das Gleiche gilt natürlich für Deadlinks oder tote Bilder.

Ich wünsche euch natürlich viel Spaß beim Lesen meines Reviews.
Durch meine Dokumentationen könnt ihr euch hoffentlich selbst ein gutes Bild vom Huntkey Jumper 300G machen.
Im Anhang befinden sich noch weitere Bilder, durch die ihr blättern könnt.
Ich habe diese nicht direkt eingebaut, damit man besser durchblickt.

Nach Oben

Verpackung & Lieferumfang


  • Huntkey Jumper 300G
  • Anleitung
  • Netzkabel
box_front.jpg netzteil_packed.jpg innen.jpg
Beim Lieferumfang und der Verpackung warten schon mal keine großen Überraschungen.
Die "Kiste" besteht aus ziemlich robustem Karton und ist mit einer Trageschlaufe versehen.
Wie man das kennt, aus Plasik durch zwei Löcher eingefädelt. Sollte man das Netzteil im Laden kaufen
und damit durch die Stadt laufen, kann diese Trageschlaufe hilfreich sein.
Bei einer Lieferung, wie das vermutlich öfter der Fall ist, braucht man so etwas nicht unbedingt.
Der Karton ist außen Gold/Braun bedruckt und der Schriftzug "Jumper 300G" glänzt in gold.

Ein echt schöner Anblick. Leider befindet sich auf der rechten Seite des Kartons schon gleich ein Fehler:
Dort wird beschrieben über welche Anschlüsse das Netzteil verfügt, jedoch schon den ersten gezeigten
Anschluss gibt es nicht: Einen PCIe 6+2Pin Anschluss. Wie der seinen Weg auf die Verpackung gefunden hat
weiss vermutlich niemand.

Im Karton befindet sich ein das Netzteil, nochmals geschützt durch einen guten stabilen Kunststoffschaum.
Was man vielleicht von anderen Netzteilen kennt, Samtsäckchen oder ähnliches, wird man hier
leider vergebens suchen. Die Kabel sind mit einem Kabelbinder im Zaum gehalten.
Beigelegt ist auch ein qualitativ hochwertiges Netzkabel, nicht so starr wie viele andere.

In der Anleitung, eine zweisprachige Ausführung (Deutsch und Englisch), sind Schrauben zum Befestigen des Netzteils erwähnt.
Allerdings werden sie nicht beigelegt, was ich schade finde.

Nach Oben

Spezifikationen
• Leistung: 300W
• Zertifikat: 80PLUS Gold
• Durchschnittliche Effizienz: 89%
• Lüfter: 120mm, Kugelgelagert
• PFC: aktiv
(PF > 0.99)
• Standards: ATX12V V2.3 & EPS12V V2.92
• ErP kompatibel: ja

100% Burn-In & Hi-Pot getestet
MTBF: 100,000h bei 25°C
• 3 Jahre Herstellergarantie

Anschlüsse:

  • 1x 20/24-pin(ca. 45 cm)
  • 1x 4/8-pin ATX12V (ca. 45 cm)
  • 1x 6-pin PCIe (ca. 45 cm)
  • 4x SATA
  • 3x IDE
  • 1x Floppy
Leistung:

  • +3.3V: 12A
  • +5V: 15A
  • +12V1: 12A
  • +12V2: 13A
  • -12V: 0.3A
  • +5Vsb: 2.0A
Alle Spannungen sind konstant bzw. deren Abweichung nicht erwähnenswert.
Schutztechnologien:

  • MOV (Metall-Oxid-Varistoren)
  • FBP (Fold-Back Schutzschaltung) ~ Reduzierung der Spannung bei Überlast
  • OCP (Überstrom-Schutz) ~ Zieht eine Spannungsschiene mehr Strom, als es die Netzteil-Spezifikationen erlauben, so greift die OCP
  • OPP (Überlast-Schutz)
  • OVP (Überspannungs-Schutz)
  • UVP (Unterspannungs-Schutz)
  • SCP (Kurzschluss-Schutz)
Nach Oben
Verarbeitung & Ausstattung
complete.JPG kabelbaum.jpg kable.jpg

Im Innenleben jedoch ändert sich das ganze wieder:

Das Platinenmaterial ist sehr hochwertig und macht einen rund um guten Eindruck.
Der Großteil der Lötstellen ist sauber gelötet. Allerdings gibt es hier und dort ein paar Unsauberkeiten.
Auch sind zum Beispiel die Y-Kondensatoren am Eingang (zum Entstören) zu stark gebogen worden, beim Verlöten, sodass deren Isolierung bröselt.
Diese Tatsache ist nur ein klitze kleines Manko und würde den meisten vermutlich nicht mal auffallen.

Desweiteren befinden sich, wie bereits gesagt, am Eingang Entstör-Kondensatoren, was ich bei noch keinem meiner Netzteile gesehen habe.
Im kompletten Netzteil wurden ausschließlich hochwertige Kondensatoren verarbeitet.
Alle Drossel bzw. Spulen wurden mit Silikon vor Kurzschlüssen und Virbationen geschützt, was nicht zwingend nötig gewesen wäre, wie ich im Folgenden erkläre:
Das Gehäuse bietet durchaus Platz für eine größere Platine, so hätte man die Kondensatoren nicht auf die Drossel kleben müssen.
Warum das nicht so geschehen ist, ist mir ein kleines Rätsel.

Die Steckverbindung des Lüfters wurde sogar vorsorglich mit rotem Sicherungslack fixiert, leider ziehen sich dessen Fäden durch das halbe Netzteil.
Das hat zwar technisch garkeinen Einfluss, wäre aber optisch schöner gewesen.

Im Deckel des Gehäuses findet ein Yate Loon Electronics Lüfter Platz.
Von diesem Lüfter bin ich recht enttäuscht, denn er erzeugt ein hörbares Rattern.
Bei einem 300Watt-Netzteil dieser Preisklasse erwarte ich einen leiseren Lüfter.
Für Modder ist es vielleicht interessant, das am Lüfter LEDs angebracht werden können.
Entsprechende Halterungen sind nämlich vorhanden, da der Lüfter grau-transparent ist sieht das auch bestimmt gut aus.
Lüfterspezifikationen

  • Marke: Yate Loon Electronics
  • Modell: D12BL-12
  • Maße: 120x120x25mm
  • Betriebsspannung: 12V
  • 1200 RPM
  • Förderleistung: 45CFM/76,453m³/h
  • Lautstärke: 24dB

Weiter geht's nach außen:

Die Kabel des Netzteils sind alle gesleevt, so wie das mittlerweile bei den meisten Netzteilen ist.
Die Stecker machen einen hochwertigen Eindruck, mit Außnahme der 4Pin-Molex-Stecker, diese sind nicht optimal.
Wie bei billigen Kathoden etc. sind die Stifte nicht wirklich fixiert, am Beispiel meiner BeQuiet- und Enermaxx-Netzteile sieht man, dass das besser geht.
Alle Anschlüsse sind schwarz, mit Außnahme des PCIe-Anschlusses, dieser ist blau.

Das Gehäuse ist außen schwarz lackiert. Jedoch ist der Lack nicht sehr gut und enorm Kratz empfindlich.
Für Modder vielleicht interessant: Man sieht jeden Fingerabdruck auf dem Gehäuse.

Nach Oben

Messungen
Leistungsaufnahme
Zuerst vergleiche ich die Leistungsaufnahme im Idle und bei Last, eines FSP-Netzteils (350Watt) mit dem Huntkey.
Man muss fairer Weise sagen, dass das FSP aus einem älteren Medion Rechner stammt.
Ich dachte mir der Vergleich ist sehr interessant, weil sich ein solches Netzteil gerade für kleinere,
ältere und uneffizientere Systeme lohnt - dazu gleich mehr!

tdp_medion.jpg


Wie man sehr gut sieht, spart das Huntkey Jumper im Vergleich zum FSP durschnittlich knappe 20Watt.
Schaut man sich die Leistungsaufnahme bei Last an, spart das Huntkey Jumper ca. 16,5% Leistung.
Jetzt kann man natürlich sehr gut damit agumentieren, dass das FSP-Netzteil natürlich keine 80+ Zertifizierung hat.

Deshalb tritt im nächsten Test mein "Hauptnetzteil", das Silentmaxx ECO-Silent 550W, gegen das Huntkey an.
Um die Schwierigkeit dabei zu erhöhen muss damit mein Spiele-Rechner versorgt werden.

Um ein Bild davon zu bekommen, hier die Übersicht:

  • i5-750 + Corsair H60
  • GTX460 Hawk @825MHz-Core
  • Sonstiges macht nur wenige Watt aus (siehe mein Sysprofil)
Natürlich liegt bei diesem Test die Leistungsaufnahme über dem optimalen Wert für das Huntkey.
Allerdings überzeugt es dennoch durch eine überraschend hohe Effizienz.

tdp_main.jpg


Wie zu erwarten ist der Unterschied nicht ganz so gravierend aber dennoch gut sichtbar bzw. messbar.
Wenn man nicht übertaktet, wäre das Huntkey Jumper mit seinen enormen Reserven auch für den Dauerbetrieb mit diesem System geeignet.
Um zu testen welche Reserven vorhanden sind habe ich mein System (wie oben genannt) übertaktet.

Die CPU auf 3,8GHz und die Grafikkarte auf 900MHz GPU-Frequenz.
Daraus ergibt sich eine Belastung von ca. 385Watt in Crysis 2:

oc_umg511.jpg


Die Messung zeigt nur wenige Minuten, dokumentiert von Janiza UMG511.
Gespielt habe ich allerdings knappe 2 Stunden ohne Abschaltung durch das Netzteil.
Die Luft, welche aus dem Netzteil strömt war nie wirklich warm sondern eher kühl.

Temperatur und Lautstärke

Zur Temperatur:
Beim Ausreizen des Netzteils musste ich natürlich auch auf die Temperatur achten.
Im eingebauten Zustand und unter mehr als Volllast wurde es nicht wärmer als 30°C.
Wenn man es in den vorgegebenen Spezifikationen betreibt, also bis zu 300 Watt, steigt die Temperatur nie über Zimmertemperatur.
Hält man die Hand an den "Ausgang" des Netzteils so spürt man kühle Luft, das sieht bei meinem Silentmaxx ein wenig anders aus.

Zur Lautstärke:

Wirklich laut ist das Netzteil auf keinen Fall.
Ziemlich nervig jedoch schon, denn der Lüfter verfügt über ein Kugellager.
Dieses Lager gibt rattern und rasseln von sich, was mich doch stört.
Sowohl das FSP-Netzteil als auch mein Silentmaxx geben keine solchen Geräusche von sich.
Da man eine stolze Summe für das Huntkey Jumper auf den Tisch blättern muss hätte ich mir einen besseren Lüfter gewünscht.


Nach Oben


Fazit

Mir gefällt das Huntkey Jumper 300G in der Planet3dnow.de-Edition eigentlich sehr gut.
Leider hat es einige Problemchen, weshalb ich es mir nicht unbedingt kaufen würde.

Das Netzteil ist gut verarbeitet und sauber gelötet. Unter Last überzeugt es mit wirklich guter Effizienz und großen Reserven.
Ein richtiges High-End-Netzteil wäre es für mich aber erst dann, wenn der Lüfter leiser ist und das Silikon weniger riecht.
Solange man den Computer unter seinem Tisch stehen hat, macht der Geruch aber nichts, nach 30 Minuten Betrieb riecht man eigentlich nichts mehr.

Für meinen Geschmack ist das Zubehör allerdings sehr knapp bemessen.
Es werden zum Beispiel keine Schrauben beigelegt. Bei großen/bekannten Netzteilherstellern wie BeQuiet und Seasonic ist es auch üblich Kabelbinder mitzuliefern.
Meist schöne mit Klettverschluss etc., solche kleinen Gimiks fehlen bei diesem Netzteil, man bekommt gute Technik und das pur.

Wer ein sehr effizientes Netzteil für einen Office-PC oder eine kleine Lan-Rakete sucht ist mit dem Huntkey Jumper sicher gut beraten.
Aber immer aufpassen, das Netzteil hat nur 1x PCIe-Anschluss und nicht wie auf dem Karton beworben einen weiteren PCIe 6+2PIN Anschluss.

Bewertung
Lieferumfang: --
Verarbeitung: +
Ausstattung: +
Lautstärke: -
Leistung und Effizienz: ++
Nach Oben
 
Zuletzt bearbeitet:
So mein erstes Review ist jetzt online!
Wenn euch noch etwas fehlt, sagt bescheid, gerne mach ich auch noch ein paar Messungen.
Ripple und Noise kann ich leider nicht messen.

Hier sind die versprochenen Bilder dann auch noch zum Durchblättern.

Viel Spass und lasst mir bitte Kritik da, ist wie gesagt mein erstes Review und es soll nicht das Einzige bleiben!
 

Anhänge

  • innen.jpg
    innen.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 123
  • fan.JPG
    fan.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 116
  • complete.JPG
    complete.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 124
  • atx.jpg
    atx.jpg
    927,1 KB · Aufrufe: 109
  • inside.JPG
    inside.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 114
  • paper.JPG
    paper.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 110
  • pcie.jpg
    pcie.jpg
    571,5 KB · Aufrufe: 128
  • salat.jpg
    salat.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 84
  • salat2.JPG
    salat2.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 104
Zurück