Fragen zu Netzteilen bzw. zum FSP Hydro Ti Pro 1000w

NeonBlue1909

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Netzteil. Bisher habe ich immer BeQuiet verwendet (zuletzt das Straight Power 11 650W). Eigentlich wäre ich wieder bei BeQuiet gelandet, aber zu den neuen Modellen habe ich zu viel Schlechtes gehört und gelesen.

Mit BeQuiet habe ich mich immer sicher "gefühlt", da die Marke als renommierter Hersteller gilt und laut vielen Reviews besonderen Wert auf Sicherheit legt. Viel Gutes habe ich auch von Corsair, Seasonic, Asus und MSI gehört. Letztendlich bin ich jedoch immer wieder beim FSP Hydro Ti Pro 1000W gelandet, das in vielen Tests als Sieger hervorgeht. Von diesem Hersteller hatte ich vorher nur sporadisch gehört, weiß aber, dass er viele High-End-Netzteile unter anderem auch für BeQuiet produziert. Ein Netzteil von FSP selbst hatte ich jedoch noch nie. Ich habe mir also ein Hydro Ti Pro mit 1000W bestellt.

Wichtig waren mir folgende Punkte, in der Reihenfolge ihrer Priorität:

  1. Sicherheit und Qualität – Ich kenne mich in dem Bereich wenig aus, aber mir ist wichtig, dass die höchsten und besten Sicherheitsstandards erfüllt sind und die Qualität der Komponenten dafür sorgt, dass die Schutzschaltungen auch wirklich funktionieren.
  2. Lautstärke/Kein Spulenfiepen – Möglichst leise, aber am wichtigsten ist mir, dass das Netzteil kein wahrnehmbares Spulenfiepen erzeugt.
  3. Effizienz – Alles ab Gold ist in Ordnung, aber mehr ist immer besser
Nun zu meinen Fragen:

  1. Beim Befestigen der Schrauben ist mir aufgefallen, dass auf der Seite ohne Lüfter direkt vor den Schrauben eine Art dünne Plastikwand angebracht ist. Beim Anziehen einer der Schrauben verursacht diese ein hörbares Klicken, da sie offenbar nach hinten gedrückt wird. Ich nehme an, dass die Plastikwand als Schutz dient. Dennoch bereitet es mir etwas Sorge, dass die Schraube an die Plastikwand stößt und sie scheinbar zum Klicken bringt. Hat noch jemand anderes hier dasselbe Modell und auch so etwas festgestellt? Bei meinem BeQuiet-Modell ist ebenfalls eine Plastikwand sichtbar, nur ist dieses Netzteil etwas größer und die Schrauben erreichen diese nicht.

  2. Kann man FSP als Hersteller vertrauen? Sind meine Komponenten bzw. mein Netzteil genauso gut geschützt bzw. sicher wie bei anderen Herstellern, die mir bekannter sind, wie z. B. BeQuiet?

  3. Gibt es darüber hinaus weitere Sicherheitsmaßnahmen, die ich ergreifen kann, um vor allem die Komponenten meines Computers zu schützen? Es ist zwar noch nie etwas passiert, aber ich lege viel Wert auf Sicherheit :daumen:
Ansonsten nehme ich gerne auch Vorschläge für alternative Netzteile an.

Und ja, mir ist bewusst, dass es bereits einige renommierte Tests zu diesem Netzteil gibt, aber ich würde gerne noch ein paar Meinungen/Erfahrungen aus dem Forum hören. Ich bin dankbar für jegliches Feedback!

Da meine Signatur sich noch nicht aktualisiert hat hier noch meine Hauptkomponenten:

Grafikkarte: RX 7900 XT
CPU: Ryzen 7 5700x
Mainboard: B550 Tomahawk
Arbeitsspeicher - 2x 16GB von Corsair mit 3200Mhz
2x M.2 SSD // 2x S-ATA SSD

Ich weiß, dass auch ein 750-850W Netzteil ausreichend wäre, möchte mir aber gerne genügend Spielraum für Upgrades lassen und habe das 1000W Modell vom FSP Hydro Ti Pro im Angebot fast zum selben Preis wie die 850w Variante bekommen.
 
Zu dem Hersteller brauchst du dir keine Gedanken machen. Der ist mindestens genauso groß und gut wie BeQuit. Und so wie ich gelesen habe lässt sogar BeQuit einige seiner Netzteile bei FSP fertigen. Die Komponenten sind Hochwertig und das Zubehör ausreichend. Ich würde aber kein 1000Watt Klotz einbauen. Das wäre Quatsch.. Max 850 Watt. Gedanken über Komponentenschutz brauchst du dir keine machen. Das macht dein Netzteil für dich.
 
Zurück