Neuer_User
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Ich haben einen AMD Ryzen 7 5800X und 64GB RAM, aufgeteilt in vier Riegel a 16GB.
Mainboard:
geizhals.de
RAM:
geizhals.de
Er war vor allem billig, 49,-€ pro 16GB Riegel, da musste ich zuschlagen. CL18 klang zusammen mit 3600Mh und entsprechend 10ns Latenz ok, Rekorde will ich nicht brechen. Die weiteren Subtimings sind aber katastrophal und die XMP Werte werden nicht richtig ausgelesen. Insbesondere tRAS hat anstatt 42, was auch schon sehr lahm ist, 82 und dann wird es vermutlich spürbar. Weitere Werte habe ich nicht, insbesondere tRFC ist seitens Vulkan nicht dokumentiert und scheint mir mit 990 jenseits von gut und böse.
Ich habe vor dem Verändern der RAM Timings ein wenig Respekt. Ich habe nämlich keine Lust, ständig das Bios zurückzusetzen, dann sind auch alle andere Einstellungen wieder weg. Bis Zen 2 gibt es ein tolles Hilfsprogramm, ZenTimings_v1.2.5, mit dem man brauchbare Vorschläge bekommt. Für Zen 3 gibt es das aber nicht. Ich habe dunkel im Hinterkopf, dass bestimmte Timings gekoppelt sind und man nicht frei auswählen kann, sondern machen das doppelte anderer sind, oder eine Addition anderer Timings.
Wie kann ich als die Timings optimieren, ohne ständig mit abstützen zu leben? Ich dachte, eine kleine Änderung zu machen und dann ein RAM.Stabilitätsprogramm zu nutzen. Ich es stabil., macht man das nächste Minzplätzchen. Zum Testen nehme ich eigentlich immer nur das Windows-Speichertool. Ich finde keine verständliche Anleitung, die die zusammenhänge der einzelnen Timings und Subtimings erklärt.
Mainboard:

GIGABYTE B550 AORUS Pro V2 ab € 166,90 (2022) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für GIGABYTE B550 AORUS Pro V2 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Formfaktor: ATX • Sockel: AMD AM4 • Chipsatz: AMD B550 • CPU-Kompatibilität: Ryzen 5000G , Ryzen 5000 , R… ✔ AMD Sockel AM4 ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
RAM:

TeamGroup T-Force Vulcan Z rot DIMM 16GB, DDR4-3600 ab € 56,83 (2022) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für TeamGroup T-Force Vulcan Z rot DIMM 16GB, DDR4-3600 ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Typ: DDR4 DIMM 288-Pin • Takt: 3600MHz • Module: 1x 16GB • JEDEC: PC4-28800U… ✔ Speicher ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufen
Er war vor allem billig, 49,-€ pro 16GB Riegel, da musste ich zuschlagen. CL18 klang zusammen mit 3600Mh und entsprechend 10ns Latenz ok, Rekorde will ich nicht brechen. Die weiteren Subtimings sind aber katastrophal und die XMP Werte werden nicht richtig ausgelesen. Insbesondere tRAS hat anstatt 42, was auch schon sehr lahm ist, 82 und dann wird es vermutlich spürbar. Weitere Werte habe ich nicht, insbesondere tRFC ist seitens Vulkan nicht dokumentiert und scheint mir mit 990 jenseits von gut und böse.
Ich habe vor dem Verändern der RAM Timings ein wenig Respekt. Ich habe nämlich keine Lust, ständig das Bios zurückzusetzen, dann sind auch alle andere Einstellungen wieder weg. Bis Zen 2 gibt es ein tolles Hilfsprogramm, ZenTimings_v1.2.5, mit dem man brauchbare Vorschläge bekommt. Für Zen 3 gibt es das aber nicht. Ich habe dunkel im Hinterkopf, dass bestimmte Timings gekoppelt sind und man nicht frei auswählen kann, sondern machen das doppelte anderer sind, oder eine Addition anderer Timings.
Wie kann ich als die Timings optimieren, ohne ständig mit abstützen zu leben? Ich dachte, eine kleine Änderung zu machen und dann ein RAM.Stabilitätsprogramm zu nutzen. Ich es stabil., macht man das nächste Minzplätzchen. Zum Testen nehme ich eigentlich immer nur das Windows-Speichertool. Ich finde keine verständliche Anleitung, die die zusammenhänge der einzelnen Timings und Subtimings erklärt.