Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

Also die News heute...weltbewegende neue Erkenntnisse.
8k in aktuellen AAA Titeln frisst GPU's zum Frühstück (völlig unerwartet) und Vega hat ein Marge Problem!
Das Problem haben hier X-Leute mit etwas technischem Verständnis schon von Beginn richtig eingeschätzt!

Genau deshalb haben auch die Markenneutralen User mit mehr oder weniger großer Enttäuschung reagiert,einschließlich mir.
Ich hab kein Problem mir ne 350 Watt Karte zu kaufen - im Gegenteil,dann hab ich schon ein echtes Argument für ne Wasserkuehlung.
Womit ich ein Problem habe ist darauf zu hoffen das "mein Spiel" hoffentlich gut mit der Architektur harmoniert.
Und das peinliche Marketing Gebrabbel "join the revolution" (welche Revolution bitte?), "poor Volta"...
Das ist ja nicht das erste mal das man sich in die Nesseln setzt.
Angefangen von Crossfire Event Systemen die schneller als eine einzelne 1080 sind - kurze Zeit später erkennt man das Multi-GPU Systeme die gleichen Probleme wie vor vielen Jahren mit sich schleppen und die Zielgruppe viel zu klein ist um den Entwicklungsaufwand und kosten wieder einzuspielen...Overclocker's Dream (Fury).
Da gibt's immer noch hartnäckige Fanboys die auf ihren Spannungsfreischaltung warten :lol:.
Ich verstehe nicht was die da treiben...

@Fairy-Tail

Ich verstehe dich vollkommen und bin weitestgehend bei dir.
Ich finde es auch löblich aus dieser Position heraus sich bewusst für ein vermeintlich schlechteres Produkt zu entscheiden - und sei es nur aus dem Grund die zukünftige Forschung und Entwicklung von AMD weiter zu unterstützten.
Leider ist der Markt dahingehend sehr unbarmherzig und es wird quasi keine Gelegenheit ausgelassen überspitzt zu argumentieren.
Aber ich habe Beispiele aufgeführt warum AMD dahingehend auch eine Mitschuld trägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

Nur dass es 512 mm2 sind statt 486, egal was der Raja von sich gibt. Wurde mehrfach genau nachgemessen. Mag sein dass die Fläche der Transistoren 486mm2 sind aber das Silizium das man einkauft hat 512mm2.
 
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

Irgendwie erinnert mich das an die PS3!
Sony verkaufte die Konsole doch auch bewußt mit Verlust, um dann über den Store (Spieleverkauf, PS-Aufladevoucher) und (später)PS-Plus die Rendite zu erwirtschaften.
 
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

Fakt ist: Ja die GTX 1080 ist Schneller ( 5 - 7%) / die 1080 Verbraucht ~ 110 Watt weniger ( aber nur im Referenzdesign / Tackt)
Fakt ist auch, dass man diese Karte vor einem Jahr sich Kaufen konnte, ABER für Stolze 799€!!! Bitte auch die Preise der Vergangenheit mit beachten, als die Karte vorgestellt wurde. Auch dort wurde die Founders Edition Absichtlich überteuert verkauft um Nvidia s Mage Hoch zu Halten. Auch die GTX 1080 gab es zum Anfang nur eher Rah. Erst 1 oder 2 Monate nach Launch gab es auch die Partnermodelle für 100€ Weniger ( etwa 650€ -699€)

Aber bei AMD kann man sich ordentlich austoben und beschweren....

Wo du recht hast, hast du recht.:)

Was haben sich vor einen Jahr die Leute über die Preise für die GTX 1080 und 1070 beschwert und am Ende kaufen die Lemmige trotzdem.:)

Ich glaube nicht so recht das AMD mit der Karte Minus macht, dann würde AMD die Karte nunmal nicht günstiger anbieten. Mal schaun was die Custom Designs so kosten werden.
 
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

Stellt euch mal vor, vor 5 Jahren waren die Topmodelle bei 550-600€ (damals vor Titan-Zeiten), da wäre Vega nicht realisierbar mit dem GP102 in diesem Preisgefilde. Mit den Mittelklassechips als Gx104 mit 250€ - 300€, da hätte Vega gerade einmal die hälfte/ zwei drittel (vom GP102) kosten dürfen:wow:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

High Bandwidth Memory (kurz: HBM) (deutsch Speicher mit hoher Bandbreite) ist eine von AMD zusammen mit SK Hynix entwickelte Speicherschnittstelle, um in einem Computer den Arbeitsspeicher mit hoher Übertragungsrate an einen Grafik- oder Hauptprozessor anzubinden.

bezug auf: High Bandwidth Memory – Wikipedia

Folgendes, wenn der HBM Speicher in ein paar jahren in eine neu AMD CPU einfließt, was dann? dann würde ich sagen, das der normalerweise integrierte L1 bis L3 cache, verschwindet, weil man so eine geschwindigkeit dann nicht mit einem normalen cache hinbekommt, sofern man sogar noch zusätzlich HBM cache dazu zählt!

Somit wird sich das eh für AMD weiterhin besser auszahlen, immerhin sind sie bekannt dafür weiterentwicklung zu betreiben, selbst wenn Sie dadurch ansatzweise pleite gehen würden. Was will ich damit, sagen, zum einen, AMD ist nicht besser als Intel oder Nvidia oder sonstige andere Chiphersteller! aber AMD bringt vorzeitig HBM, hier als bsp genannt. was Nvidia und konsorten nicht tun, denn immerhin muss man auch bedenken, das immer einer anfangen muss, ja selsbt wenn es heißt hier und da abstriche zu ziehen. Aber auf langer hinsicht gesehen rentiert sich das für sie, weil sie früher damit experimentieren konnten als andere. Ich will keinen schlecht machen oder reden, das ist mir fern, und liegt mir fern! denn es bringt keinem was, wie klene kinder über den "verschwundenen Lolli" zu reden!
Ich bin gegen NV, weil einfach NV zu sehr geschlossen ist, meiner Meinung nach, selbst wenn sie teils offen sind, aber sowas was AMD gemacht hat, ihren Treiber Open Source zu veröffentlichen, das wiederspricht oder wiederstrebt NV, oder sonstige andere Unternehmen!

Ich kenne viele, Webseiten in dem immer wieder die selben diskussionen enstehen, es macht keinen Sinn, man kauft immer das was besser ist. Was man bei heutiger hinsicht bei waschmachinen nicht sagen kann, immerhin gehen die schon nach drei jahren kaputt! Früher gab es mal sowas wie, Langlebigkeit, bei solchen Geräten, heut zutage zahlt man immense summen, für drei jahre Lebensqualität, Sinn!?
Vlt schweif ich auch grad etwas ab, aber das ist mir grad total egal!

Worauf ich hinaus wollte, Grafikkarten sind jetzt eh nicht wirklich vorhanden, und ich kann von meiner Sapphire R9 270x behaupten, das ich selbst jetzige aktuelle Spiele spielen kann, und das wird auch noch in 5 Jahren so sen, und zur Not kommt meine zweite eingebaut dazu, dann halt mit Crossfire! Also WHO CARES!
 
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

Wir kennen doch die Produktionskosten nicht. Das einzige was wir z.B. wissen, ist das Nvidia mit GP102 satte Gewinne abwirft. Das wäre nicht möglich wenn der Chip schon teuer wäre.


Was noch hinzu kommt ist, das es heute weniger Risiko Fertigung ist als früher, da ja heute meist schon kleine Chips der Smartphone Sparte in dem Prozess vorausgehen und das in rauen Mengen!

Ein iPhone 7 mit damals Risiko Chip in 14nm Fertigung und dem ganzen Displays, Sensoren, Akku, 2xKammeras, WiFi usw. Kostet nur 250 Euro in der Herstellung. Schätze Mal Vega und GP102 liegen in der gleichen Preisspanne.
 
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

Irgendwie erinnert mich das an die PS3!
Sony verkaufte die Konsole doch auch bewußt mit Verlust, um dann über den Store (Spieleverkauf, PS-Aufladevoucher) und (später)PS-Plus die Rendite zu erwirtschaften.
Jetzt muss AMD also nur mal eben Valve kaufen und kann dann seine GPUs subventionieren. :ugly:
 
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

AMD hat bei VEGA einfach auch ein Treiberproblem. Der ist überhaupt nicht fertig sondern alpha oder bestens beta-Status. Man kann nur hoffen das bis die Custom-Designs kommen sich noch was tut.
 
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

AMD hat bei VEGA einfach auch ein Treiberproblem. Der ist überhaupt nicht fertig sondern alpha oder bestens beta-Status. Man kann nur hoffen das bis die Custom-Designs kommen sich noch was tut.

Im alpha-beta status ist eine RX56@UV in den vielen Games schneller als eine 1080. Nicht schlecht herr Specht ;)
 
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft

YouTube

Vega64 ist deutlich potenter als eine 1080@OC. Die RX56 wird eher der Gegner für die 1080 sein.

Bitte was?
Lasst doch die Cherry Picking vergleiche stecken...

Ich hab gehört das PCGH die mitunter die realistischsten aber vor allem reproduzierbaren Benchmarks durchführen und Ergebnisse über einen breiten Spieleparcour geliefert hat, da braucht man nicht mutmaßen!

Das Watt Tool gefällt mir aber sehr gut und auch die Benutzeroberfläche.
Da wirkt die Nvidia Systemsteuerung altbacken und angestaubt.

Aber Fakt ist das ein Jahr später nach 1080 Release eigentlich ein Konter ausgestanden hat und nicht über das Niveau einer 1080 gejubelt werden sollte, vor allem bei dem technischen Aufwand nicht.
Fail ist was anderes, aber ein Erfolg ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX Vega 64: Standalone-Referenzdesigns sind kein großes Gewinngeschäft


Ein paar Sekunden später kommt das gemittelte Ergebnis in UWQHD und da liegt die satte 5% vor der 1080.
Und nochmal, ich vertraue auf PCGH Benchmarks und nicht auf YouTube Videos ( was aber zu den besseren gehört).
Eine übertaktete 1080Ti ist aber meiner Ansicht nach viel zu weit weg, damit hätte Vega64 sich messen müssen.
Volta ist fertig und bereits im professionellen Bereich erhältlich...AMD hinkt einfach ne Generation hinterher und macht mit der aktuellen keinen großen Gewinn.
 
Zurück