Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Maxwell kann nur Gaming und versagt komplett beim Compute. GCN bzw. Fiji kann beides sehr gut. Das ist schon erwähnenswert meiner Meinung nach.

Naja, ich glaube die Mehrheit der Nutzer setzt auf Gamingleistung oder? Und für die 1-2 Videos oder Bilder die man bearbeitet, bietet CUDA ja auch vieles.

Habe ich bisher nicht gehört. Hast du eine Quelle zur Hand?

Na wenn man mit den ROPs mehr oder weniger angibt, wie man die von den Fragmentshadern berechneten Farbwerte in den RAM zurück schreibt und die ganze Architektur eine höhere Brandbreite besitzt durch HBM, sollte das doch kein Problem sein oder? Vielleicht habe ich auch jetzt was durcheinander gewürfelt :ugly:

Wieso setzt denn Nvidia bei Pascal auch auf AMDs HBM-Technik, wenn dem so ist?

Es liegt ja nicht nur an HBM, sondern auch an GCN 1.3 oder 2.0 (Weiß nicht wie das jetzt genannt wird). HBM ist eine superfeine Sache, aber AMD konnte da irgendwie kaum Benefit draus schlagen. Das ist ja das was mich missmütig stimmt.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Jedenfalls ist GCN ist für ein DP/SP-Verhältnis von 1:2 ausgelegt, das haben wir bereits bei Hawaii gesehen. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Fiji das gleiche DP/SP-Verhältnis hat.
GCN ist für kein bestimmtes Verhältnis ausgelegt, es hat eine gewisse Bandbreite die bisher unterstützt wird.
Ich halte es (1:2) mittlerweile für gar nicht mehr wahrscheinlich.

Man kann spekulieren ob CB Unsinn schreibt oder von einem unseriösen Informanten ihre Informationen bezogen hat, aber sie schreiben eindeutig von 1/16 als hardware-limit:
AMD Radeon R9 Fury X im Test - ComputerBase

HBM2 mit maximal 8 GB pro Stapel soll es bereits 2016 geben.
Weiter geht es mit großen Spekulationen was Fiji angeht.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Wie witzig, dass einige hier von Grakas reden, die die nächsten drei Jahre halten sollen. Es ist jetzt schon klar, dass diese Gen die kurzlebigste sein wird.

Und noch viel witziger finde ich, wie viele im Vorfeld behauptet haben, dass sei ein reiner paperlaunch. Da ist eher die 980ti und die titan x ein paperlaunch.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

GCN ist für kein bestimmtes Verhältnis ausgelegt, es hat eine gewisse Bandbreite die bisher unterstützt wird.
Ich halte es (1:2) mittlerweile für gar nicht mehr wahrscheinlich.
GCN ist eine Mixed-Precision-Architektur und hat deshalb keine dedizierten Dual-Precision-Einheiten wie bei Nvidias GPU-Architekturen. GCN benutzt zwei FP32 (single precison) Shader um eine FP64 (dual precison) Kalkulation auszuführen.

Wenn sich an der GCN-Architektur nichts grundlegendes geändert hat, dann ist GCN immer noch für ein DP/SP-Verhältnis von 1:2 ausgelegt.

Man kann spekulieren ob CB Unsinn schreibt oder von einem unseriösen Informanten ihre Informationen bezogen hat, aber sie schreiben eindeutig von 1/16 als hardware-limit:
AMD Radeon R9 Fury X im Test - ComputerBase
Stimmt. Aber CB schreibt im konjunktiven, also sind sie sich auch nicht 100%-ig sicher.

Naja, das wird sich noch klären müssen.

HBM2 mit maximal 8 GB pro Stapel soll es bereits 2016 geben.
Weiter geht es mit großen Spekulationen was Fiji angeht.
BbSxiU6.png
Frage doch einfach, ob ich das belegen kann.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Seit wann ist HBM denn AMDs Technik? Wenn ich richtig informiert bin wurde HBM von Hynix entwickelt (gut AMD hat bei der Entwicklung geholfen) aber trotzdem kommt HBM von einem Speicherhersteller und nicht von AMD ;)

Wenn Du Dir Deine Frage im selben Satz selbst beantwortest, wirft das imho schon ein bestimmtes deutliches Licht auf die Frage.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Wie witzig, dass einige hier von Grakas reden, die die nächsten drei Jahre halten sollen. Es ist jetzt schon klar, dass diese Gen die kurzlebigste sein wird.

Und noch viel witziger finde ich, wie viele im Vorfeld behauptet haben, dass sei ein reiner paperlaunch. Da ist eher die 980ti und die titan x ein paperlaunch.

Warum sollten die dann eher ein Paperlaunch sein? Die TI und X sind doch gut verfügbar. Dahingegen ist die Fury doch sehr begrenzt verfügbar, was sich anscheinend nicht bald ändert oder?
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Bei release war die titan x schlechter verfügbar. Und die ti war die ersten zwei wochen hat nicht erhältlich. Paperlaunch bezieht sich auf den release Zeitpunkt.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Warum sollten die dann eher ein Paperlaunch sein? Die TI und X sind doch gut verfügbar. Dahingegen ist die Fury doch sehr begrenzt verfügbar, was sich anscheinend nicht bald ändert oder?

Wie kommst Du zu Deiner Meinung? Fury ist lediglich jeweils relativ kurzfristig angeblich nicht lieferbar, wird aber immer wieder kurzfristig nachgeliefert. Imho könnte das eine einfache Marketingnummer sein, um die Preise mit Knappheitssignalen oben zuhalten. Bislang hätte man jedenfalls jeden Tag in mehreren Shops unterschiedliche Brandings ordern können.

Bei der 980Ti jedenfalls sieht es bei vielen Modellen bis heute schlecht aus. Wobei man irgendein Modell sicher auch jederzeit bekommt...
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Täuscht mich das oder sind vond er 980 Ti die Referenz-PCB`s mit Custom-Kühler wesentlich besser verfügbar als die Custom-PCB`s + Kühler?
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Ich hoffe das liegt nicht an mir, wenn ich beim durchlesen ein "ehhh?" im Kopf habe.
"Einige wenige mehr" Raster-Einheiten im Vergleich zu wem?
Kann schon sein ;) Liegt wohl an der Uhrzeit und meiner 48 h Schicht im Labor und der Arbeit.
Also: ich meinte natürlich im direkten Vergleich zur 390X. Man hat zwar 45% mehr Shader aber eben sonst nichts. Dass dann halt woanders ein Flaschenhals entsteht ist eigentlich vorhersehbar, außer man hat mit Hawaii eine derart unausgewogene Architektur auf den Markt geschmissen, dass es Rätsel aufwerfen könnte...

Nein, AMD hat für die Zukunft nichts konkretes gesagt.
Das einzige was man relativ fest verlauten ließ, war eine 2x bessere Perf/Watt, FinFET Design und 2016.
Ansonsten relativ allgemein, für mehr Produkte, flexibel, tolle Möglichkeiten.
Aber damit kann man vorerst nichts anfangen.
Hab ich mir ja gedacht, dass ich diesbezüglich nix gelesen hab und das wieder nur ein Gerücht ist. Danke!
Spieleleistung kommt nicht nur von den Shadern. Fiji hat zwar 45% mehr Shader und TMUs als Hawaii, aber lediglich die gleiche Anzahl an ROPs.

Fiji scheint eher als Compute-Chip ausgelegt zu sein (als reiner Gaming-Chip versagt hier Maxwell übrigens komplett). Mit einem DP/SP-Verhältnis von 1:2 (wie bei Hawaii), hätte Fiji eine Dual-Precision-Leistung von etwa 4,5 TFLOPs - das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Zum Vergleich:

AMD Fiji: ~ 4,5 TFLOPs DP
Nvidia K40 (GK110): 1,43 TFLOPs DP
Intel Xeon Phi (Knights Landing): ~ 3 TFLOPs DP

Hoffen wir mal, dass AMD ein paar dicke Aufträge bekommen hat um Super-Computer mit Fiji (neu) zu bestücken.
Ziemlich sicher nicht: Erstens hat man ja nicht unbedingt mehr DP Power als etwa die 390X, ich bezweifle auch, dass man mit 4 GB groß was am Compute-Markt erreichen will.
Außerdem vergleichst du theoretische Rechenleistung und nicht tatsächlich verfügbare. Phi ist, wenig überraschend, sehr effizient und bringt wesentlich mehr Rohleistung auf die Straße als die Konkurrenz. Zudem ist er (sie?) flexibler
für die nächsten 3 jahre 4 GB vram? ich wünsche viel glück. allein... der glaube fehlt
07%20sm_B-%28.gif
Hmm, es ist ja nicht so, dass man stets nur auf MAX ULTRA GIGA Details spielen muss.
Erfahrungsgemäß kann man mit einer GPU schon 3-4 Jahre überleben, stellt man halt von "Ultra" auf "High" runter, geht das meistens.
Computerbase hat mal Geforces der letzten 5 Jahre verglichen und eine 5 Jahre alte 470 schafft GTA5 auch noch problemlos auf "High" details, trotz ihrer geringen RAM Ausstattung usw.
GeForce GTX 470 bis 970 im Test (Seite 4) - ComputerBase

Alles eine Frage des Anspruchs und ob es wirklich einen Unterschied macht, dieses eine bisschen AA Modus oder was auch immer noch zu haben.
In meinem anderen PC steckt immer noch die 6 Jahre alte 5850, ich hab' noch keinen Grund gesehen aufzurüsten, alle Spiele die ich gekauft hab' laufen darauf problemlos (bis auf etwa Treiberbugs in BF4 und anderen Spielen, aber das ist halt ein immerwiederkehrendes AMD Problem)

Maxwell kann nur Gaming und versagt komplett beim Compute. GCN bzw. Fiji kann beides sehr gut. Das ist schon erwähnenswert meiner Meinung nach.
Woher kommt immer dieser Blödsinn?
Nvidia Quadro M6000 im Test: Big Maxwell wird zum schlagkräftigen Vorarbeiter - Einführung und Features

Wieso setzt denn Nvidia bei Pascal auch auf AMDs HBM-Technik, wenn dem so ist?
Das ist nicht "AMDs HBM Technik" sondern einfach die nächste Highend Speicherarchitektur.
Soll Nvidia einfach bei der langsameren Technologie bleiben nur weil AMD sie als erstes eingesetzt hat?
Ja, AMD hat sie "mitentwickelt", aber das heißt nicht, dass man etwas erfunden hat, sondern eigentlich nur, dass man zuerst ein Produkt aufn Markt geworfen hat damit und es somit gemeinsam mit Hynix Marktreif gemacht hat.
"Entwickelt" oder "Erfunden" wurde das ganze schon längst, es gab ja immer wieder mal Prototypen einer sehr ähnlichen Technologie, schon in den 90ern (BitBoys).
Das weiß nur AMD.
und die paar Entwickler die es halt benötigen würden ;)
Jedenfalls ist GCN ist für ein DP/SP-Verhältnis von 1:2 ausgelegt, das haben wir bereits bei Hawaii gesehen. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Fiji das gleiche DP/SP-Verhältnis hat.
Ich denke nicht, dass die Architektur hier speziell für eine bestimmte Konfiguration ausgelegt ist. Vorallem weil der DP Markt maximal 1% des gesamten GPU Marktes darstellt, warum würde man eine ganze Architektur darauf auslegen? Fiji hat, wie der Kollege und AMD selbst sagt, ein 1:16 Verhältnis, die Hersteller gehen immer mehr weg von DP, vorallem mit Pascal könnte sich das ganze dann ganz erledigt haben. AMD "versteckt" hier sicher keine Einheiten die sie dann nicht aktivieren. Das würde nur unnötig Chipfläche fressen. Das würde das Konzept Fiji mit HBM und den zusätzlichen Flächenbedarf DANK HBM ja völlig ad absurdum führen.

HBM2 mit maximal 8 GB pro Stapel soll es bereits 2016 geben.
IIRC wird es HBM2 sogar in größeren Kapazitäten geben, aber 2016 wohl bis 8 GB stimmt.

Die ursprüngliche Idee und Entwicklung von HBM stammt von AMD. AMD holte sich später viele Partner wie Hynix, UMC und Amkor ins Boot um die Technik zu realisieren.
Die Ursprüngliche Idee geht auf die 90er zurück und ist nicht von HBM, man hat halt die alten Ideen wieder hervorgeholt weil GDDR5 wohl am Ende ist was sinnvolle Leistung und Effizienz betrifft.
Außerdem hat man bei AMD ja selbst gesagt, dass Hynix die Technologie hatte, und AMD dann den Chip darum konstruiert hat. Also wenn, stammt die Technik von Hynix, nicht von AMD. Letztere haben die dann "nur" implementiert. Die Entwicklungszeit von Fiji betrug laut Aussage von AMD, was auf eine völlig fertige Entwicklung schließen lässt.

Bitte die rote Brille abnehmen, AMD hat hier nicht wirklich was erfunden. Aber es ist schon eine Leistung sich mit dieser dann doch halbwegs neuen Technologie auf den Markt zu trauen :)
Wenn die Fury oder die 980 ti unter 500 rutscht wird sie geholt.
hail.gif
Inzwischen häufen sich übrigens Berichte (etwa auf 3D Center), dass die Pumpe total nervige Geräusche produziert.
Also vielleicht ein Custom Design holen, wäre ein Tip (falls du Geräuschempfindlich bist)
Es liegt ja nicht nur an HBM, sondern auch an GCN 1.3 oder 2.0 (Weiß nicht wie das jetzt genannt wird). HBM ist eine superfeine Sache, aber AMD konnte da irgendwie kaum Benefit draus schlagen. Das ist ja das was mich missmütig stimmt.
Einerseits völlige Zustimmung, andererseits hat man es ja eben DANK HBM geschafft einen Chip mit mehr einheiten hinzuklatschen der dann fast auf Titan Niveau ist.
Insgesamt kann man schon sagen, dass HBM hilft - aber halt nicht dort, wo es viele erwartet haben: bei der Bandbreite. Vielleicht sind Spiele ja nicht SO sehr Bandbreitenlimitiert (kommt dann halt in Zukunft).
Und umgekehrt nutzt Fiji die Bandbreite ja anscheinend gut aus, schließlich kommts selbst auf 4K zu kaum Microrucklern - das liegt sicher an der recht effizienten ständigen Wiederbefüllung der 4 GB.
Wie witzig, dass einige hier von Grakas reden, die die nächsten drei Jahre halten sollen. Es ist jetzt schon klar, dass diese Gen die kurzlebigste sein wird.
Ja, die "kurzlebigste" von den aktuellen bestimmt.
Schließlich sind wir nach 4 Jahren 28 nm nunmal bald am Ende des Prozesses angelangt und 14/16nm wird wieder ein großer Sprung (die Refreshes dazu wieder kleine Sprünge).
Ist der Grund warum ich meist nur dann kaufe, wenn auch ein neuer Prozess kommt.
Dass in dem Fall dann HBM2 dabei sein soll ist ein netter Bonus.
Anhang anzeigen 834564
Frage doch einfach, ob ich das belegen kann.
Eine Technologieroadmap ist halt kein Beweis, man muss sich nur ansehen wie oft AMD, Nvidia oder Intel ihre Roadmaps ändern, dann wird aus Volta plötzlich Pascal oder Intel schiebt den 10nm Prozess ein Jahr nach hinten und baut dazwischen eine weitere 14nm Refresh-CPU.

Zumal dein "Beweis" zeigt, dass HBM2 insgesamt 2 Jahre nach HBM1 kommt. Da wären wir bei 2017.
Deine Roadmap spricht ja von der theoretischen Verfügbarkeit (das kann ja alles heißen, vielleicht zum Testen für die hersteller), HBM hätte da ja auch schon vor 1 Jahr im Markt sein müssen. Also grade DIESE Roadmap ist nun kein Beleg... (natürlich wird die Markteinführung von HBM2 flotter gehen als HBM1, schließlich ist es dann keine völlig neue Technologie mehr)

Wenn Du Dir Deine Frage im selben Satz selbst beantwortest, wirft das imho schon ein bestimmtes deutliches Licht auf die Frage.
Es macht daraus immer noch keine AMD Technik, nur weil AMD am Ende bei den Tests geholfen hat.
Es wurde eindeutig von Su oder jemand anderen von AMD gesagt, dass die Entwicklung von Fiji begonnen hat, nachdem man von Hynix die Technologie gezeigt bekommen hat.
Also ist es wenn überhaupt eine Hynix Technologie, nicht AMD. Das wäre als würde man sagen Rambus- Ram sei von Intel nur weil die es dann zuerst eingesetzt haben.
Oder GDDR3/5 von was weiß ich wer es zuerst hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Puh ne neue GrKa würde mich auch reizen, 700 sind mir da aber doch ein bisschen zu viel...
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Ziemlich sicher nicht: Erstens hat man ja nicht unbedingt mehr DP Power als etwa die 390X, ich bezweifle auch, dass man mit 4 GB groß was am Compute-Markt erreichen will.
Außerdem vergleichst du theoretische Rechenleistung und nicht tatsächlich verfügbare. Phi ist, wenig überraschend, sehr effizient und bringt wesentlich mehr Rohleistung auf die Straße als die Konkurrenz. Zudem ist er (sie?) flexibler
Hmm, es ist ja nicht so, dass man stets nur auf MAX ULTRA GIGA Details spielen muss.
Erfahrungsgemäß kann man mit einer GPU schon 3-4 Jahre überleben, stellt man halt von "Ultra" auf "High" runter, geht das meistens.
Computerbase hat mal Geforces der letzten 5 Jahre verglichen und eine 5 Jahre alte 470 schafft GTA5 auch noch problemlos auf "High" details, trotz ihrer geringen RAM Ausstattung usw.
Alles eine Frage des Anspruchs und ob es wirklich einen Unterschied macht, dieses eine bisschen AA Modus oder was auch immer noch zu haben.
In meinem anderen PC steckt immer noch die 6 Jahre alte 5850, ich hab' noch keinen Grund gesehen aufzurüsten, alle Spiele die ich gekauft hab' laufen darauf problemlos (bis auf etwa Treiberbugs in BF4)



Das ist nicht "AMDs HBM Technik" sondern einfach die nächste Highend Speicherarchitektur.
Soll Nvidia einfach bei der langsameren Technologie bleiben nur weil AMD sie als erstes eingesetzt hat?
Ja, AMD hat sie "mitentwickelt", aber das heißt nicht, dass man etwas erfunden hat, sondern eigentlich nur, dass man zuerst ein Produkt aufn Markt geworfen hat damit und es somit gemeinsam mit Hynix Marktreif gemacht hat.
"Entwickelt" oder "Erfunden" wurde das ganze schon längst, es gab ja immer wieder mal Prototypen einer sehr ähnlichen Technologie, schon in den 90ern (BitBoys).
und die paar Entwickler die es halt benötigen würden ;)

Die Ursprüngliche Idee geht auf die 90er zurück und ist nicht von HBM, man hat halt die alten Ideen wieder hervorgeholt weil GDDR5 wohl am Ende ist was sinnvolle Leistung und Effizienz betrifft.
Außerdem hat man bei AMD ja selbst gesagt, dass Hynix die Technologie hatte, und AMD dann den Chip darum konstruiert hat. Also wenn, stammt die Technik von Hynix, nicht von AMD. Letztere haben die dann "nur" implementiert. Die Entwicklungszeit von Fiji betrug laut Aussage von AMD, was auf eine völlig fertige Entwicklung schließen lässt.

Bitte die rote Brille abnehmen, AMD hat hier nicht wirklich was erfunden. Aber es ist schon eine Leistung sich mit dieser dann doch halbwegs neuen Technologie auf den Markt zu trauen :)

Ich verstehe ja nicht warum man AMD nicht der Erfolg zugestehen kann, bei Nvidia identifizieren auch alle mit Phsyx so gut und Eigenentwicklung, nur weil das eine Hardware ist und das andere Software ist bedeutet das nicht das man auch AMD einen Erfolg zugestehen kann. AMD hat defacto Geld in die Hand genommen und in diese Technologie investiert und was hat Nvidia gemacht einfach Nassen gebohrt und sonnt sich jetzt in nächstes Jahr in dem Erfolg von AMD.

Das mit Xeon Phi stimmt übrigens auch nicht, die meisten wissenschaftlichen Libraries schaffen so 90 % Peak Performance rechnet man das um, ist das im Moment sicherlich nicht mehr als was AMD mit der W91000 schafft 2,8TFlops DP vs 1 TFlops DP. Xeon Phi leidet unter sehen hohen Latenzen was das kopieren angeht von RAM in den VRAM. Was mit der nächsten Generation ist weiss ich nicht aber die reale Bandbreite ist bei weiten weniger als die von Grafikkarten gibt genug Benchmarks dazu. bzw. einfach mal auf Paralution schauen (Sparse Solver) dort schneidet die Karte nicht wirklich gut ab.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Maxwell kann nur Gaming und versagt komplett beim Compute. GCN bzw. Fiji kann beides sehr gut. Das ist schon erwähnenswert meiner Meinung nach.
Woher kommt immer dieser Blödsinn?
Nvidia Quadro M6000 im Test: Big Maxwell wird zum schlagkräftigen Vorarbeiter - Einführung und Features
Schon auf die nicht vorhandene Dual-Precison-Leistung von Maxwell geschaut?

Offenbar nicht.

Das ist nicht "AMDs HBM Technik" sondern einfach die nächste Highend Speicherarchitektur.
Die ursprüngliche Idee und Entwicklung von HBM stammt von AMD. AMD holte sich später viele Partner wie Hynix, UMC und Amkor ins Boot um die Technik zu realisieren.

Jetzt darf und wird natürlich auch Nvidia diese Technik einsetzen, da es nach einem Vorschlag von AMD ein offener Standard der JEDEC ist.

Zumal dein "Beweis" zeigt, dass HBM2 insgesamt 2 Jahre nach HBM1 kommt. Da wären wir bei 2017.
Die Roadmap sollte lediglich zeigen, dass HBM2 in Sichweite ist und 2016 erscheinen soll.

Bitte die rote Brille abnehmen, AMD hat hier nicht wirklich was erfunden.
Setze mal deine grüne Brille ab. Ob du es willst oder nicht, ohne AMD würde es HBM noch nicht geben.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

AMD hat schon damals den Fehler gemacht 64 bit Technik zu schnell und billig weiter zu geben, das selbe wohl nun bei HBM. AMD liefert die erste GPU damit aber ich schätze mal die erste von Nvidia mit der Technik wird viele ausgereifter daherkommen kann mir jedenfalls nicht vorstellen das bei Nvidia auch eine Wasserkühlung notwendig sein wird denn nicht alle Kunden wollen wirklich eine Wasserkühlung in ihrem Computer haben ich gehöre dazu zu mindestens im Moment.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

für die nächsten 3 jahre 4 GB vram? ich wünsche viel glück. allein... der glaube fehlt :-(

Langsam schwirrt mir der Kopf, die einen sagen, dass die 4 GB die Karte nicht bremesen, die anderen schon. Gibt es denn noch die Hoffnung auf eine 8 GB Fury? Will auch nicht noch eine Generation abwarte, die HD 7850 bremst den Xeon aus. Letztendlich bin ich dann so weit, das der Prozi, welchen ich eigentlich für die Fury gekauft habe zu schwach bis dahin ist oder wie? Kompliziert :huh:
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Da der Speicher zumindestens an den GPU westentlich schneller angebunden ist als vergleichbar bei allen anderen GPUs am Markt würde ich sagen noch sind die 4 OK aber das hängt auf lange sicht davon ab ob die PC Ports besser werden und die nur PC Spiele mit 4 noch klar kommen oder nicht. Auf lange sicht sind mehr als 4 Zukunftssicherer und 700 Euro für GPU gibt man ja nicht jedes Jahr aus jedenfalls mache ich das nicht. Zuletzt habe ich meistens eine Generation an High End GPUs ausgelassen z.B. die GTX 780 und die 780 Ti und selbst die 980 ist nur etwa 2-3 Wochen alt in meinem besseren PC.
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Die Preise sind von Toppreise, aber Digitec ist immer der günstigste Anbieter ...
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

AMD liefert die erste GPU damit aber ich schätze mal die erste von Nvidia mit der Technik wird viele ausgereifter daherkommen kann mir jedenfalls nicht vorstellen das bei Nvidia auch eine Wasserkühlung notwendig sein wird denn nicht alle Kunden wollen wirklich eine Wasserkühlung in ihrem Computer haben ich gehöre dazu zu mindestens im Moment.
Zumal ich denke das durch die Wakü der Preis der Fury halt teurere ist als wenn es sie auch ohne geben würde.

Denke mal das es mindestens 50€ sind, vllt sogar mehr.

Und eine Fury X für 650€ oder weniger, das wäre ein richtiger Hammer!
 
AW: Radeon R9 Fury X: Für 700 Euro lieferbar, 980 Ti beginnt jetzt ab 680 Euro

Dann müsste AMD auch einen Kaufgrund liefern, Die Fury X ist leider enttäuschend , meine nächste wird dann ne 980ti werden und meine 290 ablösen.

Warum rüstet man von einer R9 290 auf eine 980Ti oder Fury auf ? :huh:

BTT: An den Preisen muss AMD noch schrauben. für 700 € wird das nix.
 
Zurück