Also wenn unsere PV-Anlage nach 30 Jahren noch 80% Restleistung hat, sehe ich keinen Grund, sie bereits zu ersetzen. Wenn sie nach 50 Jahren noch 60% Restleistung hat, würde das immer noch unseren Strombedarf decken.
Somit muss ich mir innerhalb meiner eigenen "Restlaufzeit" vermutlich keinerlei Gedanken über die Entsorgung der Solarpanele machen.
Dito.
Ich habe auch vor die 22Panels der 7.5Wp Anlage meiner Eltern auf dem Landwirtschaftsgerätehaus zu belassen und beim Haus mit den jeweils neusten Geräten nach und nach aufzurüsten. In 10-15 Jahren muss bsw. der Scheunenteil sowieso total saniert werden, da pflanz ich dann sicher nicht strunzblöd Ziegel drauf, die nur kosten, wenn ich ein Dach haben kann, das sich über die Zeit selbst bezahlt
Früher oder später werde ich auch noch versuchen, gegen die konservativen Betonköpfe beim Staat durchzusetzen, dass ich auf dem Land um das Haus herum die Tierzäune durch Agri-Photovoltaik ersetze. Warum soll ich bei einem nur kostenden, vor sich hin rostenden, traditionellen Zaun bleiben, wenn ich Zäune haben kann, die mir Geld erarbeiten
Die politische Schwierigkeit hier liegt aber leider darin, dass das Land nicht nur Landwirtschaftszone, sondern zu grösseren Teilen auch Landschaftsschutzzone ist. Da tun Bünzlis schnell aus "optischen" Gründen alles blockiert sehen wollen.
Vorerst werde ich aber einfach eine zusätzliche "Balkonanlage" an die eine Wohnung hängen, die anders ausgerichtet ist, als die bestehende PV-Anlage. Gibt dann länger Strom am Abend und uns mehr Geld durch Überschüsse.
Ab nächstem Jahr kriegen wir nämlich etwa 18Rp./kWh eingespeiste Elektrizität. Auch selber verbrauchen macht Sinn, weil bei mir im Dorf der Strom ab Steckdose vom zuständigen Händler etwa 37-40Rp./kWh kosten wird.
Die 7.5Wp-PV-Anlage lieferte letztes Jahr bsw. 6.65MWh, davon ca. 1/3 für den Eigenverbrauch. Auf dem Niveau würde die Anlage nächstes Jahr also ungefähr einen Ertrag von CHF 800.- liefern und spart uns zusätzlich Stromkosten von grob CHF 820.-.
die Anschaffungskosten beliefen sich 2017 auf CHF 15'000.-. Auf diesem Niveau wäre diese Anlage also innert rund 9 Jahren amortisiert. 2017 rechneten wir noch mit einer Amortisationsdauer von 15 Jahren, weil wir keine Gas-Krise hatten und damit die Energiepreise niedriger waren.
Heute ist das noch mehr Nobrainer, da die Anlagen massiv günstiger und gleichzeitig deutlich effizienter funktionieren als noch 2017. Ein höherer Strompreis als 2017 macht es zusätzlich lukrativ. Der Gescheite investiert also da rein, der Dumme motzt nur über die hohen Strompreise und die schei.. PV