Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

Es ist genau umgekehrt. Weniger Luft rein als raus geht nicht (bzw. nur sehr sehr kurzfristig), sonst würde das Gehäuse irgendwann implodieren. Über- oder Unterdruck geht. Diese Druckunterschiede sind sehr gering, aber sie reichen aus um die Strömungsrichtung der Luft durch Öffnungen ohne Lüfter zu lenken, was dann z.B. den Effekt haben kann, dass man jegliche eingesaugte Luft durch die Staubfilter lenken kann.
doch meine Rede ....mehr rein als raus...?!
Bezüglich Über/Unterdruck und das Dein pc den ganzen Staub durch die Filter aufnimmt...:lol::lol: lass ich Dich mal in Deinem Glauben. Ich arbeite in einem" Reinstraum" wenn Dir das nix sagt z.B. Arzneimittelherstellung,Chipherstellung .....Daher weis ich was für ein technischer Aufwand dazu gehört.Und das erreicht kein PC ...sei denn Du arbeitest bei der Nasa oder der ist von einem Alien:lol:
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

Heißt mein 1. überlegung geht nicht mit 15o rein und 500 raus
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

15o rein und 500 raus
??
Wenn Du Deine Lüfterwahl mit dem 200mm meinst....kaum ein "seriöser" Case Hersteller bietet Einbaumöglichkeiten für größere Lüfter al 140mm an.Das hat schon seine Gründe.:D Deine Abluft -Lüfter hinten haben nicht den geringsten Einfluss darauf was an Luft unten/mitte vorn reinkommt.Von da her eher ein ausgewogenes Verhältniss von Vorteil.Besser mehr rein als raus
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

Ich finde man sollte es so machen.

Unterdruck im Winter: Da im Winter die Zimmertemperatur oft mals niedriger ist als die im PC. So kann man hilfe des Unterdrucks noch mehr frische luft in Gehäuse ziehen.

Überdruck im Sommer: Im Sommer wird der Rechner echt warum und die Luft die man einzieht ist auch nicht viel kühler, daher ist es viel wichtiger die Warme Luft raus zu kriegen, mit hilfe des Überdrucks. Denn so wird aus jeder ritze die warme Luft im inneren rausgedrückt.

Mein Setup in einem Nanoxia DP1
Vorne: 2 x 120 mm SW rein
Unten: 1 x 140mm SW rein
Hinten: 1 x 140mm SW Raus
Oben: 2 x 120mm eLoops Raus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde man sollte es so machen.

Unterdruck im Winter: Da im Winter die Zimmertemperatur oft mals niedriger ist als die im PC. So kann man hilfe des Unterdrucks noch mehr frische luft in Gehäuse ziehen.

Überdruck im Sommer: Im Sommer wird der Rechner echt warum und die Luft die man einzieht ist auch nicht viel kühler, daher ist es viel wichtiger die Warme Luft raus zu kriegen, mit hilfe des Überdrucks. Denn so wird aus jeder ritze die warme Luft im inneren rausgedrückt.

Mein Setup in einem Nanoxia DP1
Vorne: 2 x 120 mm SW rein
Unten: 1 x 140mm SW rein
Hinten: 1 x 140mm SW Raus
Oben: 2 x 120mm eLoops Raus

Sorry aber das ist eine Milchmädchenrechnung.

@TE: Probier es einfach aus. Kaputt wird da ganz bestimmt nichts gehen ;)
Hab in meinem HAF-X auch 3x120mm, 1x200mm und 1x230mm ausblasend und nur 1x140mm reinblasend. Das hat bei mir den Vorteil, dass meine GraKa frische Luft durch das Mash an der Hinterseite bekommt :) Das kommt eben immer darauf an, wie das Gehäuse aufgebaut ist.
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

doch meine Rede ....mehr rein als raus...?!
Nein, du hattest behauptet, dass es keine Druckunterschiede, aber unterschiedliche Durchsätze geben würde, was nicht der Fall ist.

Bezüglich Über/Unterdruck und das Dein pc den ganzen Staub durch die Filter aufnimmt...:lol::lol: lass ich Dich mal in Deinem Glauben.
Ich habe nie behauptet, dass der Rechner deshalb staubfrei sein wird, aber es kann einen merklichen Unterschied machen.

Ich arbeite in einem" Reinstraum" wenn Dir das nix sagt z.B. Arzneimittelherstellung,Chipherstellung .....Daher weis ich was für ein technischer Aufwand dazu gehört.Und das erreicht kein PC ...sei denn Du arbeitest bei der Nasa oder der ist von einem Alien:lol:
Natürlich weiß ich, was ein Rein(st)raum ist. Dort herrscht btw auch Überdruck. Daran kommt ein Rechner natürlich nicht ansatzweise ran, aber das Prinzip ist ähnlich: Die Luft wird gefiltert und in einen Raum mit Überdruck gepresst.

Unterdruck im Winter: Da im Winter die Zimmertemperatur oft mals niedriger ist als die im PC. So kann man hilfe des Unterdrucks noch mehr frische luft in Gehäuse ziehen.

Überdruck im Sommer: Im Sommer wird der Rechner echt warum und die Luft die man einzieht ist auch nicht viel kühler, daher ist es viel wichtiger die Warme Luft raus zu kriegen, mit hilfe des Überdrucks. Denn so wird aus jeder ritze die warme Luft im inneren rausgedrückt.
Die Lufttemperatur im Raum ist immer niedriger als die Temperatur im PC (auch hier kann es zeitlich sehr kurze Ausnahmen geben) und das Delta Raumluft - Luft im PC ist im Winter und im Sommer näherungsweise gleich. Eine Umstellung für den Sommer ist nicht sinnvoll, außer man lässt im Sommer generell mehr Lüfter bzw. die vorhandenen Lüfter schneller drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

Die Lufttemperatur im Raum ist immer höher als die Temperatur im PC (auch hier kann es zeitlich sehr kurze Ausnahmen geben
nicht Dein Ernst jetzt oder?:wow:
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

Sorry, ich mein natürlich das Gegenteil. :ugly:

Verbessert.
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

also ich habe das Case nicht ich baue es mir!!!!!! (sihe meine sig.)

Heißt praktisch ich will wisees ob mein geplanter 200 mm lüfter reicht um mein bis zu 6 * 120 hinten zu versorgen. oder sind die Lüfter hinten dann sinnlos weil sie eh von überall her zihen. ich kann es auch umplannen und vorne 4 * 120 Lüfter einbauen. Es geht mir darum ein möglcih variables case zu bauen.
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

Für was planst du überhaupt 6 120er Lüfter? Wenn du eine Wakü planst, dann kannst du gleich 9 nutzen. Bei einer Luftkühlung sind 6 ausblasende 120er Lüfter fast nie notwendig.

Ein 200er Lüfter entspricht aktuell etwa 2 120ern Lüftern. Wenn mal gute Lüfter in Übergröße auf den Markt kommen (Noctua testet 200er, Noiseblocker 180er), dann könnte sich das auf 3 bis vielleicht sogar 4 120er ändern.

Wenn du alles nur wegen der Optik machst (etwas anderes spricht aktuell noch nicht für 200er), dann kannst du trotzdem einen einblasenden 200er und 6 ausblasende 120er nutzen, Kühlleistung hast du eh mehr als genug, es limitiert höchstens die Lautstärke.
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

naja der 200mm Spectre Pro von Bitfenix geht schon ziemlich ab :devil:
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

??
Wenn Du Deine Lüfterwahl mit dem 200mm meinst....kaum ein "seriöser" Case Hersteller bietet Einbaumöglichkeiten für größere Lüfter al 140mm an.

was für ein Unfug :ugly:

grundsätzlich sei zum Thema gesagt, dass tendenziell mit wenigen und/oder langsamen Lüftern ein "Unterdruck" Sinn ergibt. Je mehr Lüfter/Airflow desto sinniger wird ein "Überduck"-System.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

Für was planst du überhaupt 6 120er Lüfter? Wenn du eine Wakü planst, dann kannst du gleich 9 nutzen. Bei einer Luftkühlung sind 6 ausblasende 120er Lüfter fast nie notwendig.

Also keine wakü (höchctens mal später.) Die 6 * 120 wären maximal bestückung
Ein 200er Lüfter entspricht aktuell etwa 2 120ern Lüftern. Wenn mal gute Lüfter in Übergröße auf den Markt kommen (Noctua testet 200er, Noiseblocker 180er), dann könnte sich das auf 3 bis vielleicht sogar 4 120er ändern.

Wenn du alles nur wegen der Optik machst (etwas anderes spricht aktuell noch nicht für 200er), dann kannst du trotzdem einen einblasenden 200er und 6 ausblasende 120er nutzen, Kühlleistung hast du eh mehr als genug, es limitiert höchstens die Lautstärke.

heißt das ich wzar so bauen kann aber es nciht ausgewogen is und überdimensioniert ist.

ich habe denn 200er nur reingenmmen weil das daas größte war was ich reinbekommen habe. Ich hätte auch 4 92 er nehmen können.
wenn dann würde ich Lüfter von noiseblocker be quiet nutzen.
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

@Yassen,

wenn du Mash-Frontblenden planst, würde die Luft, die der 200-er Lüfter nicht fördern kann, durch diese angesaugt werden, was auch gleichzeitig dein Mainboard kühlen würde. Durch den Unterdruck zieht die Luft durch alle möglichen Öffnungen in dein Gehäuse rein, das kannst du ausnutzen und so die Ansaugströme gezielt lenken.
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

naja der 200mm Spectre Pro von Bitfenix geht schon ziemlich ab :devil:
200er können natürlich einiges fördern, aber mir geht es i.d.R. um Durchsatz/Lautstärke bzw. Lautstärke/Durchsatz und da können sie natürlich nicht ansatzweise mit 6 120ern mithalten.

heißt das ich wzar so bauen kann aber es nciht ausgewogen is und überdimensioniert ist.
Ja, das ist nicht perfekt ausgewogen, aber v.a. überdimensioniert.

ich habe denn 200er nur reingenmmen weil das daas größte war was ich reinbekommen habe. Ich hätte auch 4 92 er nehmen können.
wenn dann würde ich Lüfter von noiseblocker be quiet nutzen.
Lieber ein 200er als 4 92er, aber 200er gibt es leider (noch) nicht von so guten Herstellern.

@ Larve74:
Willkommen im Forum. :)
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

200er können natürlich einiges fördern, aber mir geht es i.d.R. um Durchsatz/Lautstärke bzw. Lautstärke/Durchsatz und da können sie natürlich nicht ansatzweise mit 6 120ern mithalten.
richtig! Das z.T. bessere Verhältniss von größeren Lüftern bzgl. Größe/rpm/Lautstärke stößt von der Größe der Lüfter irgendwann an seine Grenzen.

was für ein Unfug
Dann nenn mir doch mal 5 Hersteller die serienmäßig den Einbau in Ihren Cases anbieten bevor Du hier rumprollst Np:D :lol:
200mm gibt es schon ewig...hat sich aber nie durchgesetzt .Weder bei Lüftern noch bei den Cases. geht schon los bei setzt mal nen Luftfilter vor nen 200er und check dann mal die Lautstärke
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

richtig! Das z.T. bessere Verhältniss von größeren Lüftern bzgl. Größe/rpm/Lautstärke stößt von der Größe der Lüfter irgendwann an seine Grenzen.

Dann nenn mir doch mal 5 Hersteller die serienmäßig den Einbau in Ihren Cases anbieten bevor Du hier rumprollst Np:D :lol:
200mm gibt es schon ewig...hat sich aber nie durchgesetzt .Weder bei Lüftern noch bei den Cases. geht schon los bei setzt mal nen Luftfilter vor nen 200er und check dann mal die Lautstärke

:schief:
Interessante Antwort, wenn man sich anschaut dass die Mehrzahl der etablierten Gehäuse-Produzenten mehr oder minder häufig auf größere Lüfter zurückgreifen und die einzige nennenswerte Ausnahme Lian Li ist.

Corsair
NZXT
Bitfenix
Silverstone
Akasa
Aerocool
Coolermaster
Xigmatek
Thermaltake
Antec
Cubitek
Enermax
Cooltek
Zalman
Chieftec
Fractal Design


Und der Nachteil großer Lüfter ist neben dem Fehlen wirklicher High End Produkte in dem Bereich in erster Linie der geringe statische Druck durch die geringe Dicke (im Verhältnis zum Durchmesser).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

Linie der geringe statische Druck durch die geringe Dicke (im Verhältnis zum Durchmesser).
genau....und deswegen nicht effizient.Und Deine SUPER Aufzählung von Case Herstellern nicht repräsentativ.Denn in wie viele von 10 Modellen (eines Hst.) passt ein 200er?
MFG
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

Repräsentativ wofür? Und was hat das damit zu tun, dass deine von mir kommentierte Aussage inklusive implizierter Schlussfolgerungen Unfug ist.



Und wie soll mir die Tatsache, dass bspw. Corsair in ein Einteiger Gehäuse wie das 300R kein 200mm Lüfter verbaut, in die deutlich höherwertigen und mehr als doppelt so teuren Gehäuse 650D oder 600T aber sehr wohl, bei der Beurteilung helfen ob größere Lüfter grundsätzlich sinnvoll sind oder nicht, wie du es in der ursprünglich von mir kommentierten Aussage impliziert hast?
("kaum ein "seriöser" Case Hersteller bietet Einbaumöglichkeiten für größere Lüfter al 140mm an.Das hat schon seine Gründe.")



Silverstone verbaut in den meisten Ihrer High End Gehäuse 180mm Lüfter, Cooler Master verbaut in vielen High End Gehäusen 230er Lüfter, Bitfenix, NZXT und Corsair genauso. Das sind schon mal fünf der größten und "seriösesten" Hersteller am MArkt.
 
AW: Problem wenn weniger luft reinbefördert wird als rausbefördert wird ?

nochmal.....200mm Lüfter sind Aufrund Ihrer Einbaumöglichkeiten und schlechter Effizienz nur Nischenprodukte.Wem das gefällt der (wie anscheinend Dir:lol:) der kann sich doch in jede Seitentür einen einbauen und sich seinen Rechner so richtig schön durchquirlen lassen...
MfG
 
Zurück