Phenom II overclocking per k10 stat - erfahrungen, probleme

HPET = High Precission Event Timer ist ein Programierbarer Interval Timer:
Programmable Interval Timer ? Wikipedia
Wozu dieser genau dient, ka! Evt. wird es genutzt um die Kerne schneller anzusprechen!
Also um schneller feststellen zu können wann mehr Last kommt.

Bei mir funtzt die unabhängige Taktung der cores unter Vista 64Bit mit EnergieProfil HöchstLeistung und C&Q disabled im Bios mit K10stat Clock Control.
 
Habs grad probiert, ist C&Q enabled und starte ich eine Prozess der einen Core voll auslastet, werden alle Cores hochgetaktet. Der Energy Saver von Gigabyte gibt einen Stromverbrauch von 55 W für die CPU an.

Aktiviere ich K10Stat und schalte "Enable Clock Control" - "Ganged" dazu, sind die Cores nach wie vor alle maximal getaktet, der Stromverbrauch bleibt bei 55 Watt.

Schalte ich in den "Unganged" Modus, werden 3 Cores zurückgetaktet auf das P3 State. Allerdings bleibt der Stromverbrauch bei 55 Watt, wahrscheinlich deshalb, weil die Spannung bei allen Cores gleich hoch ist!

Das heißt für die Spannungswandler macht es keinen Unterschied ob nur ein Core hochtaktet oder gleich alle und der Stromverbrauch bleibt auch gleich - leider :-(

EDIT: Interssant ist, K10Stat muss bei mir nicht "Enable Clock Control" gesetzt haben, auch C&Q taktet auf die gesetzten P-States die mit K10Stat verändert wurden. Ich kann die P-States mit K10Stat setzen und das Tool beenden, die P-States bleiben aber und werden nach wie vor durch C&Q dynamisch angepasst!
 
Zuletzt bearbeitet:
wahrscheinlich deshalb, weil die Spannung bei allen Cores gleich hoch ist!

Dann hast die P-states nicht angepasst bei dem reiter "Profil"!

Hau mal alles andere Weg, also C&Q aus im BIOS, und den Energie Saver auch weglassen !
Nur mit einem EnergieMessgerät für die Dose bekommst halbwegs reale Werte raus!
Alles andere ist errechnet und mach bei CPUs keinen Sinn da sie keinen linearen innenWiederstand haben!
Dieser ist vom Takt der Spannung und der Temperatur abhängig!
 
Ich hab ein Strommessgerät in der Dose, ich werde das gleich überprüfen! Aber ich bin mir 99% sicher dass die Cores immer alle die gleiche Spannung kriegen. Kann man auch so nachlesen!

So, nun im Detail mit dem Strommessgerät und Energy Saver (OFF, nehme ihn nur um den Stromverbrauch mit dem Messgerät in der Dose zu vergleichen):

C&Q OFF, K10STAT OFF
Alle Cores @ 3 GHz und IDLE: 165 W laut Messgerät (davon 50 W für die CPU laut Gigabyte Tool)
1 Core @ FULL LOAD: 185 W laut Messgerät (immer noch 50 W im Gigabyte Tool)
2 Cores @ FULL LOAD: 200 W laut Messgerät (52 W im Gigabyte Tool)
3 Cores @ FULL LOAD: 220 W laut Messgerät (54 W im Gigabyte Tool)
4 Cores @ FULL LOAD: 240 W laut Messgerät (78 W im Gigabyte Tool)

C&Q OFF, K10STAT ON GANGED
Alle Cores @ 0.8 GHz und IDLE: 150 W laut Messgerät (davon 17 W für die CPU laut Gigabyte Tool)
1 Core @ FULL LOAD: 185 W laut Messgerät (50 W im Gigabyte Tool)
2 Cores @ FULL LOAD: 200 W laut Messgerät (52 W im Gigabyte Tool)
3 Cores @ FULL LOAD: 220 W laut Messgerät (54 W im Gigabyte Tool)
4 Cores @ FULL LOAD: 240 W laut Messgerät (78 W im Gigabyte Tool)

C&Q OFF, K10STAT ON UNGANGED
Alle Cores @ 0.8 GHz und IDLE: 150 W laut Messgerät (davon 17 W für die CPU laut Gigabyte Tool)
1 Core @ FULL LOAD: 185 W laut Messgerät (50 W im Gigabyte Tool)
2 Cores @ FULL LOAD: 200 W laut Messgerät (52 W im Gigabyte Tool)
3 Cores @ FULL LOAD: 220 W laut Messgerät (54 W im Gigabyte Tool)
4 Cores @ FULL LOAD: 240 W laut Messgerät (78 W im Gigabyte Tool)

Das ist kein Copy&Paste Fehler! Das bestätigt meine Vermutungen! GANGED oder UNGANGED ist für den Stromverbrauch irrelevant und auch für die Spannungswandler da sie immer die gleiche Leistung zur Verfügung stellen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich auch sagen. Wenn ich mit AMD Power Monitor den Kernen beim Arbeiten zusehe, takten sie zwar einzeln hoch und runter, aber die Spannung ändert sich immer nur gemeinsam.
 
Ja, stimmt ihr habt recht, es gibt ja nur Dualplane, keine Quad Plane.
Eine ist für die CPU-NB und die andere für die Vcore!

Sorry mein Fehler!
 
Für mich heißt das ich werde K10STAT nur dazu verwenden die Register der P-States zu setzten, das Takten überlasse ich dem im BIOS aktivierten C&Q. Ob nun eine oder gleiche alle Cores mithochgetaktet werden ist eh egal. Da wäre ne Menge Stromersparnis drin AMD...
 
Ich hab mir das prog jetzt runtergeladen aber hab keinen Schimmer wie es funktioniert, mein CPU ist ein Phenom X3 8650.

mfg

edit:
eine kurze beschreibung wär nich schlecht
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann zwar untertakten aber nicht übertakten ich komm nich über meine normalen 2,3 ghz.
woran liegt das?

edit:

wenn ich bei P0 den fid auf 9 erhöhe so das eigentlich 2,5 ghz rauskommen sollte taktet er aufeinmal mit 1.9 ghz
 
Zuletzt bearbeitet:
ok vielen dank hab jetzt den takt im idle modus gesenkt um strom zu sparen.
kann mir jemand ein toll zum ocen geben das auch für meinen CPU geht?
 
ok vielen dank hab jetzt den takt im idle modus gesenkt um strom zu sparen.
kann mir jemand ein toll zum ocen geben das auch für meinen CPU geht?
Benuzt doch einfach die OC Funktion deines BIOS. Welches Board? Wenn der Multiplikator gelockt ist bleibt dir immer noch die Möglichkeit über den Referenztakt zu überakten.
 
Gibts schon Erfahrungen bzgl. der Spannungen der niedrigeren P-States? Weiters würde mich intressieren was ihr davon hält das niedrigste P-State auf 500 MHz anstelle von 800 MHz zu setzen. Man kann mit der Spannung dann noch etwas runtergehen -> weniger Stromverbrauch und bei mir zumindest reichts zum Film schauen...
 
ich hab den niedrigsten p-state bei 800 gelassen und die spannung auf 0,9V runtergesetzt. bei weniger spannung fangen videos an rumzuzicken. weniger takt hab ich jetzt noch nicht probiert.
 
Ich hab noch keine Schwierigkeiten mit 500 MHz / 0.75V festgestellt. Hab ne DVD damit angesehen und auch Prime ne Weile auf dem P-State laufen lassen. Sieht auf den ersten Blick stabil aus. Mein Turion X2 Ultra im Notebook ist im Idle auch auf 525 MHz, kann ja nicht so verkehrt sein...
 
ja theoretisch sollte das kein problem sein... nur sollte man das spektrum der spannungen glaube ich nicht zu weit außeinanderziehen, so starke spannungsschwankungen sind wohl auch nicht so toll für die beteiligten komponenten.
 
Zurück