Phenom II overclocking per k10 stat - erfahrungen, probleme

das dropdown-menü neben FID namens DID sorgt für die feineren teiler. links der ganzzahlige multi und rechts der teiler, die wahl besteht zwischen 1, 2, 4, 8 und 16 wenn ich mich nicht irre (die verbergen sich hinter den divider IDs 0 bis 4).
multi x ht-referenztakt werden durch den DID-wert geteilt. auf diese weise lassen sich schon sehr exotische taktraten erzeugen ;)
 
Hab das Tool K10stat auch schon angeschaut, ist auch Super soweit, bis auf die Tatsache das manchmal ein Falscher Takt angezeigt wird in den bekannten Tools.
CPUz scheint unbeindruckt davon zu sein, hier wird der reale Takt richtig angezeigt.

Nach etlichen OC versuchen, ist mir bei der suche nach dem Max Takt schon ein Nachteil aufgefallen!
Mann kann die Takte der Cores nicht unterschiedlich Takten sondern nur alle cores gleichzeitig!

Da habe ich den PhenomMSRtweaker gefunden (HWLuxx Forum)
Sehr geniales Tool, sei euch allen mal ans "Herz" gelegt:

SourceForge.net: PhenomMsrTweaker

Hiermit kann mann die Kerne einzeln & unterschiedlich Takten!
Nachteil: nur 2 P-state sind möglich, Last und idle.

Mfg
 
Nach etlichen OC versuchen, ist mir bei der suche nach dem Max Takt schon ein Nachteil aufgefallen!
Mann kann die Takte der Cores nicht unterschiedlich Takten sondern nur alle cores gleichzeitig!

Da habe ich den PhenomMSRtweaker gefunden (HWLuxx Forum)
Sehr geniales Tool, sei euch allen mal ans "Herz" gelegt:

SourceForge.net: PhenomMsrTweaker

Hiermit kann mann die Kerne einzeln & unterschiedlich Takten!
Nachteil: nur 2 P-state sind möglich, Last und idle.
Da würde ich das aber als größeren Nachteil empfinden!
 
In K10Stat sind Spannungsstufen möglich die ich im BIOS nicht auswählen kann, z.B. eine Stufe zwischen 1.375 und 1.4V. Weiß jemand ob diese Spannungen auch wirklich angelegt werden? So feine Unterschiede kann man nämlich mit CPU-Z kaum messen, oder?
 
Ich denke so feine Unterschiede machen ohnehin keinen Sinn... aber deine Frage kann ich dir leider auch nicht beantworten...

Und bitte nutze den Ändern-Button, du wurdest doch schonmal ermahnt...

MfG
 
Sorry ...

Cool wäre wenn man in K10Stat das Zeitintervall in dem auf das nächste P-State gewechselt wird individuell vergeben könnte. Die Idee dahinter wäre es das P0-State dafür zu missbrauchen erst nach längerer Last (5 Minuten) in einen OC-Modus zu schalten.

z.B. das P1-State so erhöhen, dass es dem default P0-State entspricht und für P0 einen OC-Wert festlegen der erst nach 5 Minuten P1 aktiviert wird. Damit würde man die Spannungswandler und die CPU schonen.
 
Wieso sollten 2 P-States ein Nachteil sein?
Das ständige hin und her Takten kostet nun mal auch Zeit und Performance!
Ausserdem kannst mit dem MSRtweaker die Zeitintervalle für P0 & P1 manuell Angeben in ms.

Must dir mal den Button "Service" anschauen! ;)
 
Wieso sollten 2 P-States ein Nachteil sein?
Das ständige hin und her Takten kostet nun mal auch Zeit und Performance!
Ausserdem kannst mit dem MSRtweaker die Zeitintervalle für P0 & P1 manuell Angeben in ms.

Must dir mal den Button "Service" anschauen! ;)
Und nur 2 P-States kosten ganz einfach Strom und produzieren unter bestimmten Bedingungen mehr Hitze. Es gibt nun mal Anwendungen die für das langsamste P-State zu hungrig sind und das schnellste P-State ist damit unterfordert. Ich habe eine Analyse des CoreTemp Logfiles meiner Phenom II CPU gemacht (CPU-Takt wird mitgeloggt) und festgestellt, dass die beiden mittleren P-States sehr wohl häufig genutzt werden. In diesen Zeitintervallen zieht die CPU weniger Strom, wird mit weniger Spannung versorgt und wird damit auch nicht so warm.

Ich würde mir mindestens 3 P-States wünschen und wenn möglich 4 wobei ich den schnellsten P-State erst nach ein paar Minuten im vorletzten State aktivieren möchte. K10Stat kann übrigens auch die Zeitintervalle regeln wann die States gesetzt werden, allerdings für alle States gemeinsam genau wie in MSRtweaker. Bisher sehe ich keinen Vorteil von MSRtweaker wenn man nicht unbedingt die Cores unterschiedlich takten will. Der Entwickler schreibt ja selbst, dass er das Tool nur entwickelt hat weil ein Core seiner CPU mehr Strom benötigt hätte für den gewünschten Takt als die anderen 3.
 
ok, das macht dann natürlich sinn!
Ich arbeite mit Wasser Kühlung, was das auftreten von Temp spitzen minimiert!
Hast du es mit K10stat bei der "Control Funktion" schon mit unganged (independent each core) versucht?

Der MSRtweaker macht nur dann Sinn wenn C&Q nicht geht wegen OC oder wenn ein Core mehr Volt braucht als die anderen.
 
Muss ich heute gleich ausprobieren! Ich hab nur ein bisschen Angst meiner CPU unter Last 1.45V zu geben, weniger wegen der CPU sondern wegen den Spannungswandlern die dann wohl ächzen werden wenn öfters zwischen den P-States gewechselt wird.
 
Ja, allerdings war das seither bei dir im Ganged, also alles cores gleichzeitig!
Wenn die unabhängig takten dürfte der Lastwechsel nicht so sehr auf die SpaWas gehen!
So wäre es sogar möglich bei Teilast nochmals Power zu sparen da nur die Kerne hoch gehen die auch ausgelastet werden!
Es sind ja längst nicht alle Programme Multicore optimiert. ;)

Probieren geht über studieren...
 
Mit C1E im Bios an, Takte er auch einzeln, wenn C1E aus ist werden alle gleichzeitig hoch getaktet.
Wenn es mit K10stat kontrollieren lässt, dann besser alles aus im Bios (c1E & C&Q) falls probleme bekommen solltest!
 
Ja habe gerade auch geschaut, kein C1E gefunden bei dir!
Aber ich habe es auch nicht, bei mir macht das K10stat ;)
und den HPET hast du auch, den braucht mann vermutlich dazu = Enabled
 
Zurück