PCGH.de: PCGH-Test: Sapphire Radeon HD 4850 X2

Zum Einem und zum Anderem weil die Bildwiederholrater bei mind. 25(bedingt durch die Trägheit des Auges) Bildern liegt. Unter 25 Bilder kann das menschliche Auge schon "Einzelbilder" (rein theoretisch) erkennen und deshalb macht es auch keinen flüssigen Eindruck mehr. Die Sendungen im Fernsehen mit 20 Bildern pro Sekunde sehen deshalb flüssig aus, weil sie deinterlaced werden.

Das Auge kann deutlich mehr Bilder wahrnehmen und deinterlacen tun nur die wenigstens Fernseher.

Der Trick besteht darin, dass das Hirn zu lahm ist, soviel Bilder vollständig auszuwerten/wahrzunehmen. Aber um die Bewegung kontrastreicher Objekte früher wahrzunehmen reichts noch.

An der Stelle mal die Frage, ob jemand einen (Blind)Test kennt, bei dem mal geguckt wurde, ob Leute fps unterschiede und Microruckeln über 30fps überhaupt wahrnehmen/unterscheiden können.
Es heißt zwar oft, die "Karte ist so schnell, da merkt man kein Microruckeln mehr" - aber merkt man überhaupt, dass sie so schnell ist, oder würde eine Einzelkarte bei 40fps nicht genauso die gefühlte Dual-GPU-70fps Performance bieten, wie eine Dual-GPU-Karte bei 30fps das ruckeln einer 18fps Single-GPU-Karte darstellt?

(oder anders: Hat ne 4850 X2 spürbare Vorteile gegenüber einer 4870 bzw. GTX260?)
 
An der Stelle mal die Frage, ob jemand einen (Blind)Test kennt, bei dem mal geguckt wurde, ob Leute fps unterschiede und Microruckeln über 30fps überhaupt wahrnehmen/unterscheiden können.
Es heißt zwar oft, die "Karte ist so schnell, da merkt man kein Microruckeln mehr" - aber merkt man überhaupt, dass sie so schnell ist, oder würde eine Einzelkarte bei 40fps nicht genauso die gefühlte Dual-GPU-70fps Performance bieten, wie eine Dual-GPU-Karte bei 30fps das ruckeln einer 18fps Single-GPU-Karte darstellt?

Im Rahmen des letzten Print-Artikels zu dem Thema ließen wir einige Kollegen UT3 an GTX-260-SLI spielen. Sie alle kannten den Begriff des Mikroruckelns, nicht aber dessen Bedeutung oder Auswirkungen. Die Frage nach den gefühlten Fps beantworteten nach dem Zocken alle mit "So 30-40 vielleicht". In Wahrheit lief die Map mit 50 bis 70 Fps ...

Auf einem Video lässt sich das einfach nicht authentisch festhalten. Wir haben's versucht. Speziell dieses "Fühlen", der Inputlag, ist beim Zocken neben dem Haken ein weiterer Faktor.

MfG,
Raff
 
Die Kombination aus niedrigen Fps, Pre-Render-Limit und Latenz, ja. Bei CSS oder UT3 ist das ziemlich extrem, da beide Spiele hohe Fps-Raten benötigen.

cYa
 
Mein fazit: Wenn schon eine AMD karte leistungsgeprüft wird dann bitte auch neben intel auf einem AMD system (oder ist das zuviel verlangt?)
Dann hat nicht nur AMD das problem mit mikroruckler sondern auch nvidia.
Ausserdem sollte man was den preis angeht nicht vergessen das die 4870 X2 etwas unterhalb des doppelten der einzel GPU karte also für rund 400,- angeboten wird was im falle der 4850 X2 240,- bedeuten würde und das für eine karte die mit allem was momentan angeboten wird locker mithalten kann und teilweise sogar deklassiert.
:daumen:
 
Die 50er-X2 für 240€? No way. Muss sie aber, denn nur, wenn Sie unter 300€ fällt, ist sie attraktiv. Eine 280 für 360€ ist die deutlich bessere Wahl: leiser, bessere BQ und vor allem kein Multi-GPU.

cYa
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Auge kann deutlich mehr Bilder wahrnehmen und deinterlacen tun nur die wenigstens Fernseher.

Der Trick besteht darin, dass das Hirn zu lahm ist, soviel Bilder vollständig auszuwerten/wahrzunehmen. Aber um die Bewegung kontrastreicher Objekte früher wahrzunehmen reichts noch.
Ja, so ähnlich meinte ich das auch. :D

An der Stelle mal die Frage, ob jemand einen (Blind)Test kennt, bei dem mal geguckt wurde, ob Leute fps unterschiede und Microruckeln über 30fps überhaupt wahrnehmen/unterscheiden können.
Es heißt zwar oft, die "Karte ist so schnell, da merkt man kein Microruckeln mehr" - aber merkt man überhaupt, dass sie so schnell ist, oder würde eine Einzelkarte bei 40fps nicht genauso die gefühlte Dual-GPU-70fps Performance bieten, wie eine Dual-GPU-Karte bei 30fps das ruckeln einer 18fps Single-GPU-Karte darstellt?

(oder anders: Hat ne 4850 X2 spürbare Vorteile gegenüber einer 4870 bzw. GTX260?)
Wirklich eine sehr interessante Frage. Aber wie will man gefühltes Flüssiges spielen messen? Die Wahrnehmung von flüssigem Spielen ist, wie man hier oft schön sehen kann, eine sehr subjektive Wahrnehmung.

MfG
 
Die Latenz des Inputs ist einfach größer. Leute, die exzessiv Shooter wie CSS oder CoD4 zocken, sollten das eigentlich bemerken. Sollten :D

cYa
 
Die ist ja mal 'n echtes Schnäppchen, und so schön Leise...:ugly:.
Davon ab ist die Karte schneller als ich gedacht hätte.Schick isse ja auch, aber man hätte das PCB auch verkleiden sollen, da ja das eingentlich das ist, was man sieht wenn man in den PC guckt.
 
Da ich die Mikroruckler als störend empfinde ist die Karte wohl kein Thema für mich. Ich bin sehr zufrieden mit der schnellsten Einzel GPU Karte z.Z., und demnächst soll ja die neue Generation kommen. :)
 
Wirklich eine sehr interessante Frage. Aber wie will man gefühltes Flüssiges spielen messen? Die Wahrnehmung von flüssigem Spielen ist, wie man hier oft schön sehen kann, eine sehr subjektive Wahrnehmung.

Deswegen ja Blind-Tests:
Man setzt Leute abwechselnd vor verschiedene Systeme, z.B. 4850/4870/4850x2/4870x2, 3870x2 und GTX280 wären auch ein Ansatz, und lässt sie (ohne fraps) eine Rangliste aufstellen, was sie glauben, was die meisten Frames hat. (einschließlich der Option, mehrere auf dem gleichen Platz zu platzieren, wenn sie so schnell sind, dass kein Unterschied mehr wahrnehmbar ist)
Die Leute können dabei auch durchaus wissen, auf was sie achten sollen und was für Systeme im Pool sind, aber sie dürfen nicht wissen, welches sie gerade nutzen. (ggf. überall Delta-Lüfter einbauen :ugly:)

Diese Rangliste vergleicht man dann z.B. mit av. fps, min. fps und max. frametimes, um zu sehen, welcher Wert am ehesten die gefühlte Spieleleistung repräsentiert. (Oder auch die Mischung aus welchen Werten, wenn der Test mit genug Leuten gemacht wird)
 
Deswegen ja Blind-Tests:
Man setzt Leute abwechselnd vor verschiedene Systeme, z.B. 4850/4870/4850x2/4870x2, 3870x2 und GTX280 wären auch ein Ansatz, und lässt sie (ohne fraps) eine Rangliste aufstellen, was sie glauben, was die meisten Frames hat. (einschließlich der Option, mehrere auf dem gleichen Platz zu platzieren, wenn sie so schnell sind, dass kein Unterschied mehr wahrnehmbar ist)
Die Leute können dabei auch durchaus wissen, auf was sie achten sollen und was für Systeme im Pool sind, aber sie dürfen nicht wissen, welches sie gerade nutzen. (ggf. überall Delta-Lüfter einbauen :ugly:)

Diese Rangliste vergleicht man dann z.B. mit av. fps, min. fps und max. frametimes, um zu sehen, welcher Wert am ehesten die gefühlte Spieleleistung repräsentiert. (Oder auch die Mischung aus welchen Werten, wenn der Test mit genug Leuten gemacht wird)

Hört sich gut an.

Wie wäre es PCGH, ein neues Bewertungskriterium gefällig?? :)
Jetzt brauchen wir nur noch genug Probanten. ;)
Oder einfach die ganzen PCG-/H Praktikanten die Tests machen lassen. Immerhin besser als Kaffee brühen und den Kopierer vergewaltigen :lol:

MfG
 
12 sone? zu Laut...gleich in die Tonne....neue Konstruktion muß her.Wie wärs mit zwei Boxed Quad kühler von Intel? Klein und leise.Pro teil 0.4 sone.:devil:
 
Zurück