- Aktuelle PC-Hardware
-
Intel Xeon E3-1231 (8 Jahre alt)
ASRock H97M Pro4 (8 Jahre alt)
16GB (2x8 GB) DDR4 Ram (4-5 Jahre alt)
GTX 1060 6 GB (4-5 Jahre alt)
1 TB SSD (5 Monate alt)
256 GB SSD (8 Jahre alt)
Netzteil 0815(8 Jahre alt)
- Ich möchte
- Neuen PC zusammenstellen
- Monitor(e)
-
Dell 27" Gaming Monitor: S2721DGF 2560 x 1440 (DisplayPort: 165 Hz. HDMI: 144 Hz)
Lenovo ThinkVision P27q-20 - 27" - 2560 x 1440 QHD
- Budget
- 2000
- Kaufzeitpunkt
- Sofort
- Anwendungszweck
-
- Spielen
- Sonstige benötigte Komponenten und Wünsche
- Keine weitere Komponenten benötigt. SSDs soll weiter verwendet werden.
- Zusammenbau
- Nein, ich baue selbst
- Speicherplatz SSD (in GiByte)
- 1250
Hallo zusammen,
erstmal großes Lob hier an alle. Lese nun seit einigen Tagen still mit und bin begeistert, wie viel Zeit sich hier einzelne User nehmen, um auch auf die zum 9. mal gestellten Einsteigerfragen indivudell zu antworten. Macht weiter so, ihr helft uns wirklich!
Mir ist auch bewusst, dass einige Threads hier in Richtung meiner Konfig gehen. Aber aufgrund meiner Wissbegierkeit und einzelner spezifischer Fragen, habe ich mich am Ende doch dafür entschieden, meinen eigenen Thread zu erstellen. Seht es mir nach
Nun zu meinem Vorhaben:
Ich spiele schon seit einem halben Jahr mit dem Gedanken einen neuen PC zu konfigurieren, weil mein aktueller doch nun in die Jahre gekommen ist. Eigentlich wollte ich auf die RTX 4070 warten, doch das wird wohl noch sehr lange dauern... Also dann lieber jetzt als nie
Haupteinsatzzweck ist Homeoffice (virtueller Client) und Gaming. Der PC soll im Wesentlich für das Thema Gaming ausgelegt sein.
Und hier ist mir eins wichtig, Allrounder.. ich kann heute noch nicht sagen, welche Spiele ich in den nächsten Jahren zocken werde... Aktuell ist es im Wesentlich Hearthstone und League of Legends, dafür reicht aber auch mein aktueller PC solide aus. Habe aber auch lange Zeit PUBG gespielt, da hat man schon gemerkt, dass der PC in die Jahre gekommen ist.
Das Zweite was mir wichtig ist, ist die zukunftsfähigkeit. Ich habe viele Diskussionen über DDR4 vs DDR5 gelesen. Ich habe mich persönlich für DDR5 entschieden, und bin mir bewusst, dass der Mehrpreis den ich zahlen werde, leistungstechnisch nichts bringt. Ich für meinen Teil denke aber, dass ich den PC wahrscheinlich wieder viele Jahre nutzen werde, und denke, ich könnte mich in Zukunft bei einem Upgrade leichter tun.
Ich habe in nachfolgender Liste meine aktuell präferierte Liste zusammengestellt.
Grundsätzlich hätte ich die Frage, wäre das ein gangbarer Weg, oder gibt es hier "Stolperfallen"?
Darüberhinaus habe ich noch zu einzelnen Komponenten "Spezialfragen".
1.) GPU
Für mich ist klar, ich möchte eine RTX 4070ti. Die anderen Alternativen (RX 6950, RTX 3080/3090; die neuen AMD-Grafikkarten) habe ich alle ausgeschlossen.
Nun zu meiner Frage: Gibt es Empfehlungen für ein bestimmtes Custommodell der RTX 4070ti?
Meines Laienwissens nach, Unterscheiden sie sich im Wesentlichen durch Lautstärke, Kühlung und Design. Ist das so korrekt?
Ich liebäugel derzeit mit einer RTX 4070ti von KFA2, weil ich sie optisch am "schönsten" finde.. Ich weiß, Geschmackssache
2.) Mainboard
Auch hier habe ich für mich entschieden, auf die neuste Technologie zu gehen. Ein BIOS Update möchte ich umgehen. Daher ist für mich nur die 7XXer-Reihe interessant. Da ich den PC nicht übertakten werde (weil ich davon überhaupt keine Ahnung habe), überlege ich mir, ob es nicht Sinn macht, kein Z790, sondern ein B760 zu wählen.
Die preislichen Unterschiede je Hersteller (ASUS; Gigabyte, etc.) sind mE gar nicht so signifikant, bis auf das Board von ASRock (B760 RS Pro) für rund 165 Euro. In den meisten anderen Konfigurationen seh ich eher Gigabyte-Boards (oft für 220-280 Euro), so dass ich hier mir wirklich nicht sicher bin, ob das B760 RS Pro für meine Konfiguration geeignet ist. WIFI brauch ich definitiv nicht, da ich im Keller sitze
3.) RAM
Die vorherrschende Meinung (laut Youtube/Foren/Blogs) ist ja wohl, dass man mindestens 5600er DDR5-Rams nehmen soll. Hier stellt sich mir die Frage, lohnen sich 6000er, oder reichen auch 5600er?
4.) AIO
4.1.) Hier möchte ich eigentlich den Arctic Liquid Freezer II 360 ARGB.. Leider ist die Verfügbarkeit ein Thema..
Gibt es euer Einschätzung nach Alternativen, die P/L-technisch ähnlich stark sind, wie der Arctic Liquid Freezer II?
4.2.) Bei der "Konkurrenz" habe ich gelesen, es wäre sinnvoll, die AIO in die Front zu bauen. Daher wäre meine Idee die 360er AIO in die Front des Lian Li zu verbauen, und die 3 bestehender Lüfte zu verteilen (2 oben; 1 hinten). Ist das sinnvoll, oder habt ihr andere (bessere) Ideen?
Wer bis hierhin gelesen hat, DANKE DANKE DANKE!
erstmal großes Lob hier an alle. Lese nun seit einigen Tagen still mit und bin begeistert, wie viel Zeit sich hier einzelne User nehmen, um auch auf die zum 9. mal gestellten Einsteigerfragen indivudell zu antworten. Macht weiter so, ihr helft uns wirklich!
Mir ist auch bewusst, dass einige Threads hier in Richtung meiner Konfig gehen. Aber aufgrund meiner Wissbegierkeit und einzelner spezifischer Fragen, habe ich mich am Ende doch dafür entschieden, meinen eigenen Thread zu erstellen. Seht es mir nach

Nun zu meinem Vorhaben:
Ich spiele schon seit einem halben Jahr mit dem Gedanken einen neuen PC zu konfigurieren, weil mein aktueller doch nun in die Jahre gekommen ist. Eigentlich wollte ich auf die RTX 4070 warten, doch das wird wohl noch sehr lange dauern... Also dann lieber jetzt als nie

Haupteinsatzzweck ist Homeoffice (virtueller Client) und Gaming. Der PC soll im Wesentlich für das Thema Gaming ausgelegt sein.
Und hier ist mir eins wichtig, Allrounder.. ich kann heute noch nicht sagen, welche Spiele ich in den nächsten Jahren zocken werde... Aktuell ist es im Wesentlich Hearthstone und League of Legends, dafür reicht aber auch mein aktueller PC solide aus. Habe aber auch lange Zeit PUBG gespielt, da hat man schon gemerkt, dass der PC in die Jahre gekommen ist.
Das Zweite was mir wichtig ist, ist die zukunftsfähigkeit. Ich habe viele Diskussionen über DDR4 vs DDR5 gelesen. Ich habe mich persönlich für DDR5 entschieden, und bin mir bewusst, dass der Mehrpreis den ich zahlen werde, leistungstechnisch nichts bringt. Ich für meinen Teil denke aber, dass ich den PC wahrscheinlich wieder viele Jahre nutzen werde, und denke, ich könnte mich in Zukunft bei einem Upgrade leichter tun.
Ich habe in nachfolgender Liste meine aktuell präferierte Liste zusammengestellt.
Darüberhinaus habe ich noch zu einzelnen Komponenten "Spezialfragen".
1.) GPU
Für mich ist klar, ich möchte eine RTX 4070ti. Die anderen Alternativen (RX 6950, RTX 3080/3090; die neuen AMD-Grafikkarten) habe ich alle ausgeschlossen.
Nun zu meiner Frage: Gibt es Empfehlungen für ein bestimmtes Custommodell der RTX 4070ti?
Meines Laienwissens nach, Unterscheiden sie sich im Wesentlichen durch Lautstärke, Kühlung und Design. Ist das so korrekt?
Ich liebäugel derzeit mit einer RTX 4070ti von KFA2, weil ich sie optisch am "schönsten" finde.. Ich weiß, Geschmackssache

2.) Mainboard
Auch hier habe ich für mich entschieden, auf die neuste Technologie zu gehen. Ein BIOS Update möchte ich umgehen. Daher ist für mich nur die 7XXer-Reihe interessant. Da ich den PC nicht übertakten werde (weil ich davon überhaupt keine Ahnung habe), überlege ich mir, ob es nicht Sinn macht, kein Z790, sondern ein B760 zu wählen.
Die preislichen Unterschiede je Hersteller (ASUS; Gigabyte, etc.) sind mE gar nicht so signifikant, bis auf das Board von ASRock (B760 RS Pro) für rund 165 Euro. In den meisten anderen Konfigurationen seh ich eher Gigabyte-Boards (oft für 220-280 Euro), so dass ich hier mir wirklich nicht sicher bin, ob das B760 RS Pro für meine Konfiguration geeignet ist. WIFI brauch ich definitiv nicht, da ich im Keller sitze

3.) RAM
Die vorherrschende Meinung (laut Youtube/Foren/Blogs) ist ja wohl, dass man mindestens 5600er DDR5-Rams nehmen soll. Hier stellt sich mir die Frage, lohnen sich 6000er, oder reichen auch 5600er?
4.) AIO
4.1.) Hier möchte ich eigentlich den Arctic Liquid Freezer II 360 ARGB.. Leider ist die Verfügbarkeit ein Thema..
Gibt es euer Einschätzung nach Alternativen, die P/L-technisch ähnlich stark sind, wie der Arctic Liquid Freezer II?
4.2.) Bei der "Konkurrenz" habe ich gelesen, es wäre sinnvoll, die AIO in die Front zu bauen. Daher wäre meine Idee die 360er AIO in die Front des Lian Li zu verbauen, und die 3 bestehender Lüfte zu verteilen (2 oben; 1 hinten). Ist das sinnvoll, oder habt ihr andere (bessere) Ideen?
Wer bis hierhin gelesen hat, DANKE DANKE DANKE!