Nvidia Geforce GTX 670 im Test: Abgespeckt und trotzdem gut?

Schöner Test zunächst!

Hat die GTX680 überhaupt jetzt noch eine Da-seins-berechtigung ;) ??
Ist ja mal eine Hammer-GPU geworden :daumen:

380 Euro zurzeit, ich warte noch ein wenig, dann wird hier definitiv zugeschlagen!
 
Hm, im Moment kann man ja quasi zuschauen wie die angebotenen GTX670 bei einem Shop nach dem anderen von "verfügbar" auf "wird bestellt" ausverkauft werden.:D

War die GB zb vorhin noch für 363€ verfügbar, ist sie mitlerweile bei 3 weiteren Shops ausverkauft - und atm nur noch ab 409€ zu bekommen. Dabei habe ich gerade mal <30 Minuten überlegt mir eine zu bestellen... -.-
 
Wegen eurer "Probleme" mit zu starkem GPU-Boost.
Wäre es nicht einfacher gewesen die Karte dann doch mal in ein Gehäuse ein zu bauen statt von Hand zu versuchen dem Ergebnis der zu guten Kühlung im offenen Messstand zu korrigieren?
Spätestens wenn der Boost auch bei AMD eingeführt wird solltet ihr euch wirklich überlegen ob ihr nicht generell auf ein Gehäuse umsteigt(oder alternativ den Testraum auf ~30°C heizen:devil:). 10% und mehr Abweichung sind ja jetzt nicht gerade im Rahmen der Messungenauigkeit und es würde mich nicht überraschen wenn sich bald der erste beschwert dass seine Graka(trotz Warnung eurerseits) nie die bei euch per default anliegenden Taktraten erreicht.
 
Vielleicht wird die CUDA Nutzung im nächsten Treiber optimiert und die CUDA Cores machen sich dann bei der GTX 670 bemerkbar.
Naja ich werds sehen. Man kann immerhin sagen: "Ich habe nicht so ein krüppeliges PCB." Der Trostpreis.:ugly:
 
Mir fällt gerade auf: Das PCGH-Testsystem hat nur winzige 4 GB Arbeitsspeicher verbaut. Ist es dann nicht normal, dass unter downsampling + Antialiasing der 670/ 680 VRam sowie der Arbeitsspeicher voll sind und es deshalb zu heftigen Einbrüchen kommt? Mit 8 GB Arbeitsspeicher würde das Ergebnis anders aussehen oder? Die 7970 muss mit 3 GB VRam wahrscheinlich nichts zwingend in den Arbeitsspeicher auslagern und deshalb sind die 4 GB Arbeitsspeicher nicht so problematisch.

Warum wird ein Testsystem mit nur 4 GB Arbeitsspeicher verwendet? Ist doch auch nicht mehr zeitgemäß oder?

Edit: Schön zu sehen an dem 8xAA Downsampling Crysis-Bench: Die 2 GB Karten brechen auf quasi 0 fps ein und die 4 GB 680 leistet ein Vielfaches. Mit 2 GB Vram sind die 4 GB Arbeitsspeicher doch auch bis zum Erbrechen voll. Wo sollen denn die Daten hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hut ab, Nvidia! :daumen: Echt nicht schlecht, muss ich sagen. Bei einem relativ klein geratenen Modell so eine Leistung zu bringen ist schon top. Allerdings finde ich die Einstiegspreise aller Highend-Grafikkarten zu teuer. Ich meine, für den Preis einer GTX680 z.B., müsste man meiner bescheidenen Meinung nach schon ein Rundum-Sorglos-Paket bekommen - sprich, Graka rein, Bf3 o.ä. alles auf ultra & AA und dann 60 FPS permanent auf Full HD genießen. Ich glaube nicht dass dies momentan nicht schon möglich wäre. Zumindest könnte man dann eher von einem gerechtfertigten Preis von 400-600€ reden.

Zwar jammern viele immer, dass die aktuelle Konsolengeneration die Spielequalität einbremst, aber die Leistung der Topmodell-GPU's ist nach wie vor nicht über alles erhaben und es ist immernoch Luft nach oben vorhanden - zumindest für den geforderten Preis.
 
Mir fällt gerade auf: Das PCGH-Testsystem hat nur winzige 4 GB Arbeitsspeicher verbaut. Ist es dann nicht normal, dass unter downsampling + Antialiasing der 670/ 680 VRam sowie der Arbeitsspeicher voll sind und es deshalb zu heftigen Einbrüchen kommt? Mit 8 GB Arbeitsspeicher würde das Ergebnis anders aussehen oder? Die 7970 muss mit 3 GB VRam wahrscheinlich nichts zwingend in den Arbeitsspeicher auslagern und deshalb sind die 4 GB Arbeitsspeicher nicht so problematisch.

Warum wird ein Testsystem mit nur 4 GB Arbeitsspeicher verwendet? Ist doch auch nicht mehr zeitgemäß oder?

Edit: Schön zu sehen an dem 8xAA Downsampling Crysis-Bench: Die 2 GB Karten brechen auf quasi 0 fps ein und die 4 GB 680 leistet ein Vielfaches. Mit 2 GB Vram sind die 4 GB Arbeitsspeicher doch auch bis zum Erbrechen voll. Wo sollen denn die Daten hin?

4 GiByte Hauptspeicher (= Systemspeicher, Arbeitsspeicher) reichen in unseren Testspielen vollkommen aus. Der Videospeicher (VRAM) der Grafikkarten hat damit erst mal nichts zu tun. Brechen Spiele infolge eines VRAM-Überlaufs ein, geht das einzig auf das Konto der Grafikkarten. Da wir ein 64-Bit-Betriebssystem nutzen, kann das volle Spektrum aller Speicher adressiert werden.

Schöne Oc-Werte ;).

Aber ist 1,175 Volt eigentlich 12/7-tauglich?

Ja – 1,175 Volt gibt sich eine werkseitig übertaktete GTX 600 auch mal selbst via GPU Boost. Mit heraufgesetztem Power Target bleibt die Spannung konstant oben.

MfG,
Raff
 
4 GiByte Hauptspeicher (= Systemspeicher, Arbeitsspeicher) reichen in unseren Testspielen vollkommen aus. Der Videospeicher (VRAM) der Grafikkarten hat damit erst mal nichts zu tun. Brechen Spiele infolge eines VRAM-Überlaufs ein, geht das einzig auf das Konto der Grafikkarten. Da wir ein 64-Bit-Betriebssystem nutzen, kann das volle Spektrum aller Speicher adressiert werden.

Wenn aber das volle Spektrum der schnellen Speicher(VRAM & Arbeitsspeicher) nicht ausreicht, schlägt sich das nicht negativ auf das Ergebnis aus?
Mein 1 GB VRAM der Grafikkarte ist dauerhaft voll und der Arbeitsspeicher mit weit mehr als 4 GB belegt. Trotzdem kann ich gut spielen und die FPS liegen in z.B.: Cryengine2-Spielen über 30.
Könnte ich mit nur 4 GB Arbeitsspeicher genau so gut spielen?
Gerade in eurem Crysis-Bench mit max. downsampling + 8xAA ist wohl der 2 GB VRam und der Arbeitsspeicher des Testsystems voll oder nicht? Ansonsten für mich immer noch nicht verständlich, warum in dem Fall die 4 GB 680 um mehrere 100 % schneller als die 2 GB 680 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht schlecht die Karte, dennoch viel zu teuer :daumen2: Da werde ich wohl noch bis Ende des Jahres abwarten, oder ggf. sogar noch länger.



zumal dieser test wie auch immer bestimmt wieder zu Nvidia Gunsten geschönt ist und die sache ein paar monate später bestimmt günstiger für die 7870 aussieht .

Hauptsache mal kurz eine Unterstellung hink*tzen...arm
 
Mir stösst auf,dass von Standpunkt Nvidias gesehen,die HD 7970 nicht extrem stark daher kam und Nvidia jetzt ihren Performancechip eine Klasse höher verkauft.Tolle Leistung und Effiziens,keine Frage.Aber wenn ich weiss,dass da noch ein GK110 kommt(mit Pech erst in über einem halben Jahr),dann stinkts mir pers. doch jetzt ein Bündel Geld in die Hand zu nehmen,irgendwie.

Ich habe da mittlerweile so meine Zweifel und glaube eher daran, dass Nvidia mit der Kepler Generation eine noch stärkere Trennung zwischen Compute-Chips und Gamer-Chips vorgenommen hat. Schließlich ist die Compute Leistung der Kepler Karten extrem schwach im Vergleich zu Tahiti und auch zu Fermi.

Damit gewinnt man:
- geringere diesize
- geringeren Stromverbrauch
- höhere Effizienz in Spielen

Ob jemals ein GK110 mit reiner Gaming-Optimierung vorgesehen war (wie die aktuell erhältlichen 6x0 Karten) sei dahingestellt. Würde man jedoch die ganzen Einheiten für Compute im Chip mitführen, gäbe es wahrscheinlich ein völlig anderes Ergebnis bei den "metrics" im Vergleich zum Tahiti.

PS: Das soll nicht heißen, dass ich das irgendwie werte. Im Gegenteil ist es eigentlich der logische Schritt, zwei stark unterschiedliche Chips zu entwickeln um für beide Anwendungsgebiete das Maximum herauszuholen (anstatt wie früher denselben Chip, der dann "freischaltbar" ist). Natürlich ist das aber auch teurer.
 
Danke fürs Video.
Referenz hätte ich sowieso nicht genommen, wirkt mir auch zu billig.
400 sind für mich bei entsprechender Leistung schon ok.
Werd die nächsten 2 Wochen mal guggen was noch so kommt und mich dann wohl mal entscheiden für so ein schickes Modell *gg*
Die Zotac Amped gefällt mir schon mal ganz gut, mal guggen wann die bei uns lieferbar ist :D

[Edit]
Ach Menno kein Bock mehr zu warten ich order einfach mal.
Die Leistung spricht für sich lol
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir die sofort kaufen - wenn die Karten mit hohen Auflösungen sowie SGSSAA und Downsampling nur nicht so schwach wären im Vergleich zur AMD :huh:

Na ja, bei diesem extremen Sachen sind die AMD's zwar besser, aber ob 25fps wirklich das wahre sind und mit 8AA nur noch 14, das bleibt abzuwarten. Ansonsten finde ich das die 670er bisher eine der besten Karten überhaupt ist, wenn man Leistung und Verbrauch sieht. Einzig die GPU-Leistung ist etwas schwachbrüstig, interessiert den Gamer aber herzlich wenig.
 
Das Referenzdesign sieht aus,wie ein Kunststoffgeldschein.Wenn eine GTX 670 dann
würde ich die von Zotac nehmen.Die gefällt mir,bis jetzt am besten.
Naja die gtx 690,wird auch irgendwann mal billiger.:D

ICH WILL ABER DIE GTX 690!!:fresse:
 
mich würden mal sli ergebnisse interessieren. eine gtx670 müsste theoretisch ja so schnell sein, wie eine gtx580, oder ?

dann würden 2x 670 im sli genau so viel strom brauchen wie meine 580´er und ca. 50-70% schneller sein. Richtig ?
 
Wegen eurer "Probleme" mit zu starkem GPU-Boost.
Wäre es nicht einfacher gewesen die Karte dann doch mal in ein Gehäuse ein zu bauen statt von Hand zu versuchen dem Ergebnis der zu guten Kühlung im offenen Messstand zu korrigieren?
Spätestens wenn der Boost auch bei AMD eingeführt wird solltet ihr euch wirklich überlegen ob ihr nicht generell auf ein Gehäuse umsteigt(oder alternativ den Testraum auf ~30°C heizen:devil:). 10% und mehr Abweichung sind ja jetzt nicht gerade im Rahmen der Messungenauigkeit und es würde mich nicht überraschen wenn sich bald der erste beschwert dass seine Graka(trotz Warnung eurerseits) nie die bei euch per default anliegenden Taktraten erreicht.

Darum haben wir auch auf 980 MHz Boost zusätzlich alles nochmal getestet. Wie sich das in Zukunft entwickeln wird, müssen wir abwarten. Einfach nur "Gehäuse" ist auch keine Option, da jedes Gehäuse anders ist - manche mit sehr gutem Luftzug wahrscheinlich thermisch sogar Vorteile gegenüber einem offenen Aufbau haben.
 
Ok, wenigstends gibt es jetzt schon Custom Designs. Was ich aber nicht verstehe, warum müssen die Kühler länger sein als das PCB? Hoffentlich kommt da noch was kürzeres.
Wie lang ist denn Asus-Karte?
 
PCGH_Carsten schrieb:
Darum haben wir auch auf 980 MHz Boost zusätzlich alles nochmal getestet. Wie sich das in Zukunft entwickeln wird, müssen wir abwarten. Einfach nur "Gehäuse" ist auch keine Option, da jedes Gehäuse anders ist - manche mit sehr gutem Luftzug wahrscheinlich thermisch sogar Vorteile gegenüber einem offenen Aufbau haben.

Da hast du natürlich Recht.

Ich würde mal spontan das aktuelle Gehäuse vom PCGH Rechner mit der Referenzkühlung aus dem Gehäusetet vorschlagen. Vielleicht findet man ja fürs Heft Zeit zumindest mal ein Spiel unter "realen" Bedingungen zu testen.

Zur RAM-Frage:
Eine 32Bit Anwendung, wie es afaik alle getesteten Spiele sind, kann auf einem 64bit OS maximal 4GB ansprechen. Versucht Sie das zu überschreiten stürzt Sie einfach ab. Da das Limit bei einem 32Bit OS sogar bei 3GB steht(immer vorausgesetzt das LAA Flag ist überhaupt gesetzt) ist es normal schon diese nicht zu überschreiten. Damit bleibt bei 4GB Ram auf einem nackten Testsystem(!) mindestens 1GB für das Betriebssystem, was mehr als genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du natürlich Recht.

Ich würde mal spontan das aktuelle Gehäuse vom PCGH Rechner mit der Referenzkühlung aus dem Gehäusetet vorschlagen. Vielleicht findet man ja fürs Heft Zeit zumindest mal ein Spiel unter "realen" Bedingungen zu testen.

Gehäuselüftung ist echt sehr unterschiedlich und kann wie Carsten sagte, sogar von Vorteil sein. Dann kommen unterschiedliche Raumtemperaturen hinzu. Es gibt hier keine perfekte Lösung, eine bessere Vergleichbarkeit würde man damit auch nicht wirklich erreichen...
 
Zurück