NVIDIA Ada Lovelace Laberthread / RTX 40-Serie

Die temperaturen sind bei der 4090 wahrlich nicht die limitierung.

Ich habe ja nen Wasserkühler, meine vram und kern temperatur brimge ich nicht über 60°c egal was ich mache! Auch bei 600 Watt Leistungsaufnahme nicht.
Dass Problem ist die Spannung limitiert.

Ich kriege meine GPU nicht über 3030mhz... trotz der niedrigen Temperaturen.
 
Hat hier jemand eine 4080 TUF und kann mir sagen, wie weit runter die Lüfter regelbar sind? Bzw ob sie bei den Lüftern eine Limitierung nach unten hat?
 
Grüße.
Sagt mal ich möchte mir auch eine 4080 heute bestellen und weiß auch schon mein modell.
Eine MSI 4080 Trio X.

Meine Frage: wie ist die Erfahrung mit Nbb.de oder Office Partner?
Kennt wer vielleicht auch eine gute Aktion momentan?
 
Hallo an alle,

ich habe mir vor zwei Tagen auch eine 4080 von Palit gekauft und wollte Mal fragen, ob hier schon mit der 4080 rumgespielt wurde. Ich finde hier kaum Ergebnisse von UV/OC . Ja, die Karte ist nicht sonderlich beliebt und wenig im Umlauf, aber vielleicht gibt es ja doch etwas Austausch und Vergleiche.
Ich betreibe meine derzeit mit 975mV, den Takt auf 2900Mhz, 90% Powertarget und RAM auf +400. Der Takt beim Time Spy Extreme schwankt so zwischen 2790 - 2880 MHz.
Im TimeSpy Extreme bin ich bei rund 14400 Punkte (13800 Stock) , bei unter 60 Grad und 260Watt (GPU Draw Power) . Die Karte ist nahezu lautlos.
Ich bin jedenfalls damit sehr zufrieden.
Befeuert durch nen 5800X mit einem X570er Board und 850W Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle,

ich habe mir vor zwei Tagen auch eine 4080 von Palit gekauft und wollte Mal fragen, ob hier schon mit der 4080 rumgespielt wurde. Ich finde hier kaum Ergebnisse von UV/OC . Ja, die Karte ist nicht sonderlich beliebt und wenig im Umlauf, aber vielleicht gibt es ja doch etwas Austausch und Vergleiche.
Ich betreibe meine derzeit mit 975mV, den Takt auf 2900Mhz, 90% Powertarget und RAM auf +400. Der Takt beim Time Spy Extreme schwankt so zwischen 2790 - 2880 MHz.
Im TimeSpy Extreme bin ich bei rund 14400 Punkte (13800 Stock) , bei unter 60 Grad und 260Watt (GPU Draw Power) . Die Karte ist nahezu lautlos.
Ich bin jedenfalls damit sehr zufrieden.
Befeuert durch nen 5800X mit einem X570er Board und 850W Netzteil.
Grüße.
Bin auch am überlegen mir eine zu holen. Was ich allerdings nicht verstehe, wieso du das Powertarget nicht auf 100% lässt?

Sobald du das Powertarget veränderst, kann es zu "Sprüngen" bei der Stromversorgung kommen. Soweit ich weiß, ist das nicht gut. Besser das PT auf 100% lassen und versuchen die gewünschte Watt beim Stromverbrauch (260W) mit UV zu erreichen, indem du noch etwas mit den mV runter gehst bzw. mit dem Takt.

Korrigiert mich, wenn ich was falsches sage...
 
Die temperaturen sind bei der 4090 wahrlich nicht die limitierung.

Ich habe ja nen Wasserkühler, meine vram und kern temperatur brimge ich nicht über 60°c egal was ich mache! Auch bei 600 Watt Leistungsaufnahme nicht.
Dass Problem ist die Spannung limitiert.

Ich kriege meine GPU nicht über 3030mhz... trotz der niedrigen Temperaturen.
mit Lukü wird's schön warm, ich habe @1.1 V schnell 100 Grad :ugly: auf dem GPU Hotspot (@0.89 V/2500MHz sind's max 74 Grad), mehr als die vorgesehene TDP von 450 Watt packt also auch dieser Monster-Luftkühler nicht wirklich elegant, für mich ist damit jeglicher OC-Traum bei dieser Karte definitiv gestorben.

mit guter Wakü ginge wohl theoretisch 1.15 V (praktisch natürlich schwierig, da Hardware Mod nötig), mit resultierender extra Performance, würde sich bei diesem Chip aber kaum lohnen, da dann auch die 600 Watt nicht mehr ausreichen würden (1000 Watt Powerlimit Mod BIOS nötig) und die Effizienz unterirdisch würde
 
mit Lukü wird's schön warm, ich habe @1.1 V schnell 100 Grad :ugly: auf dem GPU Hotspot (@0.89 V/2500MHz sind's max 74 Grad), mehr als die vorgesehene TDP von 450 Watt packt also auch dieser Monster-Luftkühler nicht wirklich elegant, für mich ist damit jeglicher OC-Traum bei dieser Karte definitiv gestorben.

mit guter Wakü ginge wohl theoretisch 1.15 V (praktisch natürlich schwierig, da Hardware Mod nötig), mit resultierender extra Performance, würde sich bei diesem Chip aber kaum lohnen, da dann auch die 600 Watt nicht mehr ausreichen würden (1000 Watt Powerlimit Mod BIOS nötig) und die Effizienz unterirdisch würde

Klingt eher nach schlecht aufgetragener Paste, was ist denn deine GPU Temp? Also das Delta zwischen Hotspot und GPU?
 
@Spieler22 hab ich mir auch schon überlegt das mit der Paste ...

Temps im 3dMark Speedway Stresstest (ist fordernd):
@Stock (1.05 V)/ ~2715 MHz: GPU 72° / Hotspot 88° / VRAM 78°
@0.95 V / 2650 MHz: GPU 66° / Hotspot 80° / VRAM 78°
@0.89V / 2505 MHz: GPU 62° / Hotspot 74° / VRAM 74°

aber so arg finde ich es dann eben doch nicht, habe sicher auch nicht den Megaflow im Gehäuse. Aber vielleicht würde es sich ja lohnen mal den Kühler abzunehmen und die Paste anzuschauen. Das würde auch die relativ schlechte Performance erklären. Bloss hat's für mich eigentlich kaum praktische Konsequenzen, da ich eh nicht höher als @0.95V gehe mit der Spannung. Und bei manchem Szenario liegen die Temps natürlich noch deutlich tiefer. Aber ... doch, wenn ich mir ziemlich sicher wäre, dass es an der Paste liegt, dann würde ich das eigentlich beheben wollen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße.
Bin auch am überlegen mir eine zu holen. Was ich allerdings nicht verstehe, wieso du das Powertarget nicht auf 100% lässt?

Sobald du das Powertarget veränderst, kann es zu "Sprüngen" bei der Stromversorgung kommen. Soweit ich weiß, ist das nicht gut. Besser das PT auf 100% lassen und versuchen die gewünschte Watt beim Stromverbrauch (260W) mit UV zu erreichen, indem du noch etwas mit den mV runter gehst bzw. mit dem Takt.

Korrigiert mich, wenn ich was falsches sage...
Naja wollte halt mind. bei der Stockleistung, eher noch etwas drüber bei möglichst geringer Leistungsaufnahme. Nur mit UV bin ich da nicht hingekommen, da ich halt auch mit dem Takt runter musste.
Falls es aber Blödsinn ist, was ich mache, bin ich für Gegenvorschläge offen.
Das Problem was du mir beschreibst ist mir neu.
 
@Spieler22 hab ich mir auch schon überlegt das mit der Paste ...

Temps im 3dMark Speedway Stresstest (ist fordernd):
@Stock (1.05 V)/ ~2715 MHz: GPU 72° / Hotspot 88° / VRAM 78°
@0.95 V / 2650 MHz: GPU 66° / Hotspot 80° / VRAM 78°
@0.89V / 2505 MHz: GPU 62° / Hotspot 74° / VRAM 74°

aber so arg finde ich es dann eben doch nicht, habe sicher auch nicht den Megaflow im Gehäuse. Aber vielleicht würde es sich ja lohnen mal den Kühler abzunehmen und die Paste anzuschauen. Das würde auch die relativ schlechte Performance erklären. Bloss hat's für mich eigentlich kaum praktische Konsequenzen, da ich eh nicht höher als @0.95V gehe mit der Spannung. Und bei manchem Szenario liegen die Temps natürlich noch deutlich tiefer. Aber ... doch, wenn ich mir ziemlich sicher wäre, dass es an der Paste liegt, dann würde ich das eigentlich beheben wollen. :-)

Bei mir ist GPU und HotSpot immer so ca 8°C bis 10°C auseinander. :)
 
Bei mir ist GPU und HotSpot immer so ca 8°C bis 10°C auseinander. :)
das ist wohl aber schon sehr gut ... habe kurz gegoogelt und auf die Schnelle niemanden gefunden mit vergleichbar kleiner Delta, die meisten geben so ca. 12 bis 15 Grad an zwischen max. GPU und max. Hotspot.
aber auf jeden Fall mein Glückwunsch!
Und ich weiss noch immer nicht, was ich machen soll. Aber voraussichtlich mache ich gar nichts. Im effizienten Spannungsbereich sind meine Temps ok. So what? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist wohl aber schon sehr gut ... habe kurz gegoogelt und auf die Schnelle niemanden gefunden mit vergleichbar kleiner Delta, die meisten geben so ca. 12 bis 15 Grad an zwischen max. GPU und max. Hotspot.
aber auf jeden Fall mein Glückwunsch!
Und ich weiss noch immer nicht, was ich machen soll. Aber voraussichtlich mache ich gar nichts. Im effizienten Spannungsbereich sind meine Temps ok. So what? :)
Hab sie jetzt nochmal mit 450W laufen lassen und komme dabei auf 10°C - 12°C Differenz. Die Paste und der Kühler scheinen auf jeden Fall gut montiert zu sein. :)
 
Hab sie jetzt nochmal mit 450W laufen lassen und komme dabei auf 10°C - 12°C Differenz. Die Paste und der Kühler scheinen auf jeden Fall gut montiert zu sein. :)
muss mich korrigieren, nachdem ich nochmal genau geschaut habe:
z.B. bei Heaven habe ich 8° bis 9° Differenz, bei Dirt Rally 2.0 sind es um die 11°. Kommt also auch auf das Game bzw. den Benchmark an.
 
Meine 4090 Gaming OC ist nun auch endlich eingetrudelt.
Was soll ich sagen, ich bin gehyped. Da ich ja in WQHD spiele, lande ich sogar bei den AAA-Krachen aller CP77, AC:V usw. vollends im CPU-Limit und die Karte fadisiert sich zwischen 60-70%. Aber das soll kein Geheule sein, denn das war mir vorher klar. Ich wollte bewusst wieder eine Karte haben, die nicht schon beim Kauf, in meiner Auflösung ins Schwitzen kommt. Und ja, das meistert sie echt super.
Ne RTX 4090 für WQHD? Als mir mein Kumpel gesagt hat, dass er mit seiner 4090 TUF in fast jedem Spiel in 4K im CPU-Limit hängt, war für mich klar, das eine RTX 4080 für 3.440x1.440 dicke ausreichen wird.

Ich mein, die 4080 ist eigentlich noch immer eine 4K-Karte. UWQHD sind allerdings ~3 Mio. Pixel weniger. Also sollte da selbst mit einer RTX 4080 genug Headroom sein. Ich meine, letztlich isses dein Geld und du kannst es ausgeben wofür du willst. Aber das ist, als ob man mit seinem neuen Ferrari dauerhaft innerorts nur 50 km/h fährt. Irgendwie Verschwendung von Potential oder?

Ich verstehe das Argument mit dem Schwitzen der GPU bei WQHD...und wenn man sich dann entscheidet, statt einer RTX 4070 ("klassische WQHD-Karte") eine RTX 4080 zu holen, sage ich da auch gar nichts. Aber gleich ne 4090? :ugly:Naja, wie dem auch sei...ich wünsche dir trotzdem viel Spaß mit der neuen Karte! :-X

PS: Da hier viele MSI Afterburner nutzen...ich war gelangweilt von dem normalen OSD Design. Überall verwendet jeder diesen langweiligen Standard-Skin. Also habe ich mich am Wochenende mal drangesetzt und was optisch schöneres gestaltet. Gibt ja im Afterburner so einen netten "Overlay Editor". Was haltet ihr davon? Wenn den jemand haben möchte, kann ich ihn gerne hier teilen, inkl. Anleitung, wie man den Skin ändert, falls das jemand nicht weiß.

Unbenannt.png

Min./Avr./Max. FPS funktionieren erst nach dem Starten des integrierten Benchmarks. Die Header "Ryzen 9 5900X" und "RTX 4080 FE" lassen sich nach belieben anpassen. Die GPU Driver Version ist automatisiert.
 
Hallo an alle,

ich habe mir vor zwei Tagen auch eine 4080 von Palit gekauft und wollte Mal fragen, ob hier schon mit der 4080 rumgespielt wurde. Ich finde hier kaum Ergebnisse von UV/OC . Ja, die Karte ist nicht sonderlich beliebt und wenig im Umlauf, aber vielleicht gibt es ja doch etwas Austausch und Vergleiche.
Ich betreibe meine derzeit mit 975mV, den Takt auf 2900Mhz, 90% Powertarget und RAM auf +400. Der Takt beim Time Spy Extreme schwankt so zwischen 2790 - 2880 MHz.
Im TimeSpy Extreme bin ich bei rund 14400 Punkte (13800 Stock) , bei unter 60 Grad und 260Watt (GPU Draw Power) . Die Karte ist nahezu lautlos.
Ich bin jedenfalls damit sehr zufrieden.
Befeuert durch nen 5800X mit einem X570er Board und 850W Netzteil.
Besser wird's nicht. Da hast du kaum noch nennenswerten Spielraum.
Grüße.
Bin auch am überlegen mir eine zu holen. Was ich allerdings nicht verstehe, wieso du das Powertarget nicht auf 100% lässt?

Sobald du das Powertarget veränderst, kann es zu "Sprüngen" bei der Stromversorgung kommen. Soweit ich weiß, ist das nicht gut. Besser das PT auf 100% lassen und versuchen die gewünschte Watt beim Stromverbrauch (260W) mit UV zu erreichen, indem du noch etwas mit den mV runter gehst bzw. mit dem Takt.

Korrigiert mich, wenn ich was falsches sage...
Das traf auf Ampere zu, betrifft Ada aber nicht, Zumindest nicht die 80er. Die 90er kann getreten schon ausrasten.
 
@D4rkResistance
Dass die 4090 aus JETZTIGER Sicht total overpowered ist für meine Auflösung, war mir von Anfang an klar. Ich habe jedoch Hardware recht lange im Einsatz und lasse auch gerne mal 2-3 Gens aus. Mit meiner 980TI damals hat das auch gut funktioniert. Die hatte ich an die 5 Jahre. Mit der 2080S hab ich damals etwas tiefer gestapelt. Die hat jetzt keine 2 Jahre gehalten. Den Fehler mach ich erst mal nicht mehr.
Seit der Maxwell Gen wurde davon gesprochen, dass das jetzt endlich ne 4K Grafikkarte sein soll. Selbst die 2 größte Turing Karte war noch nicht in der Lage WQHD anständig zu befeuern. Schon alleine, weil der VRAM schon knapp wurde. Von der 4090 (der designierten 8K GPU wegen ihrer 24GB) hoffe ich jetzt mal, dass für die zukünftigen 3-4Jahre endlich mal genug Headroom da ist um die nächste AAA Titel mit wenigstens 60fps+ und hohen Settings (muss nicht maxed out sein) betreiben zu können.
Es war auch bei meinem R9 3950X so. BRAUCHEN tu ich den nicht. Aber es ist hald super, wenn man Zocken und Video-Transcoden gleichzeitig machen kann, ohne große Performanceeinbußen zu haben :ugly:

Früher hätte ich mir niemals ne Titan gekauft, weil diese meistens 2-5% schneller war als ne xx80TI und gleich mal 100% Preisaufschlag hatte. Aber jetzt ist die 80 auch so unverschämt teuer und der Leistungssprung nochmal deutlich vorhanden, dass mir die 80er relativ unsinnig vor kam.
Es muss auch ne Nvidia Karte sein, weil ich Software verwende, die auf die Tensor Cores angewiesen ist und RT ohnehin noch deutlich besser funktioniert, als bei Team Rot.

Ich bin jetzt auch keiner der sich fragt ob sich Hardware XY lohnt oder sich rechnet. Es ist ein Hobby und Hobbies rechnen sich meistens nicht.
 
Kann mir mal jemanden Aushelfen bei Team Green. Ich bräuchte mal ein paar Valide Vergleichswerte einer 4080er Karte aus den integrierten Benchmarks.

Ich sucher derzeit FarCry 6, SOTR und WatchDogs, jeweils mit RT MaxOut in UHD, idealerweise inkl HDR.
Ein TS Extrem Score wäre auch hilfreich.

MfG
 
Hi, ist es normal, dass eine MSI RTX4090 Gaming X Trio in Windows an einem 4K-144Hz Monitor idle 65Watt verbraucht (Laut HWInfo)? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?
 
Hi, ist es normal, dass eine MSI RTX4090 Gaming X Trio in Windows an einem 4K-144Hz Monitor idle 65Watt verbraucht (Laut HWInfo)? Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?
35W laut HWinfo mit 4k@144Hz und 4k@120Hz im Idle bei meiner manli RTX 4090. Musst mal in der Nvidia systemsteuerung gucken ob es auf multidisplaymodus und adaptiv bei energieverwaltung ist. :)
 
Zurück