DataDino
Freizeitschrauber(in)
Nikon hat heute morgen nach langem warten endlich ihre neuen Kamera's angekündigt. Es handelt sich dieses mal um DSLM's mit Kleinbildsensor. Die Z6 wird als direkter Konkurrent zur Sony A7 III positioniert. Die Z7 geht gegen die A7R III ins Rennen. Die Z6 und Z7 bieten Kleinbildsensor, 5-Achsen Sensorstabilisierung, 4K Video mit 30 FPS, Schulterdisplay, haben identische Gehäuse, 3,2 Zoll Touchscreen (nur Neig-, aber nicht schwenkbar), EVF mit 3,69 Megapixel OLED, einen XQD Speicherkartenslot, EXPEED 6 Prozessor, Kopfhörer- und Mikrofonbuchse, Laden per USB, USB Typ C usw.
Die Z6 löst mit 24,5 Megapixel auf, soll bis zu 11 Bildern die Sekunde schaffen. Außerdem bringt sie 273 Messfelder für den Autofokus mit und diese sollen 90 % des Sensors abdecken.
Die Z7 hingegen löst mit 45 Megapixel auf, schafft aber deswegen auch nur 9 Bilder die Sekunde (was anlässlich der Datenflut trotzdem noch üppig ist) und 493 Messfelder.
Beide Kamera's kommen mit neuem Z-Mount und einen Adapter für das F-Mount ist ebenfalls käuflich erwerblich. Dieser wird auch in einige Kit's mit angeboten. Als Kit-Objektiv gibt es den Standard-Klassiker in Form eines Universal-Zoom's. Zu Beginn wird es ein 24-70 mm f4.0. Eine Roadmap zu den Objektiven ist ebenfalls veröffentlicht worden. Anscheinend konzentriert sich bei den Zoom-Objektiven Nikon ganz auf durchgängige Blenden.
Die Preise liegen bei der Z6 in etwa bei 2400 € - 2500 € mit F-Mount Adapter, 2900 € mit dem Kit-Objektiv und 3000 € - 3100 € mit Adapter und Kit-Objektiv liegen. Bei der Z7 sind es 3800 € - 3900 € mit Adapter, 4300 € mit Kit-Objektiv und 4400 € - 4500 € mit Adapter und Kit-Objektiv.
Meine Meinung dazu: Ich finde es gut, das Nikon jetzt auch bei den DSLM-Kamera's noch einmal angreift und im großen und ganzen sind die Geräte zumindest auf dem Papier gelungen. Was mich allerdings tierisch stört ist der XQD-Kartenslot. Bei der Z7 kann ich das auf Grund der höheren Auflösung und den damit verbundenen Datenraten irgendwo noch verstehen. Aber bei der Z6 ist dieses nicht gerade günstige Format nun nicht zwingend nötig gewesen. Ebenfalls ist das Objektiv-Angebot mager und man muss extrem auf Dritthersteller hoffen. Denn ohne die ist die Kamera nur für Umsteiger der Nikon DSLR's interessant. Wer Nikon-Objektive hat, kann sie super adaptieren. Wer noch nichts von Nikon hat, wird die Kamera auch erst dann kaufen, wenn Objektive ausreichend vorhanden sind. Nur die wenigstens kaufen sich eine neue Kamera, um dann Altglas zu adaptieren, welches er sich ja auch kaufen muss.
2019 gibt es einige wichtige Objektive. Vor allem das erste UWW-Zoom sowie das erste Tele-Zoom. Aber generell scheinen die Gefühle was die Kamera's angeht, doch sehr gemischh zu sein. Gerade auf Youtube sprießen bereits Videos aus dem Boden, wo sich Fotografen für und gegen die Kamera's auslassen.
Quellen:
Nikon Z6 & Z7: Spiegellose Vollformatkameras offiziell praesentiert | Photografix Magazin
Nikon Z6 & Z7: Das sind die Spezifikationen | Photografix Magazin
Full Nikon Z cameras and lens press release! – NikonEye.com
Nikon Z cameras and lenses officially announced! – NikonEye.com
Produktseite bei Nikon: Nikon Z | Vollformatkameras und -objektive | Spiegelloses System
Die Z6 löst mit 24,5 Megapixel auf, soll bis zu 11 Bildern die Sekunde schaffen. Außerdem bringt sie 273 Messfelder für den Autofokus mit und diese sollen 90 % des Sensors abdecken.
Die Z7 hingegen löst mit 45 Megapixel auf, schafft aber deswegen auch nur 9 Bilder die Sekunde (was anlässlich der Datenflut trotzdem noch üppig ist) und 493 Messfelder.
Beide Kamera's kommen mit neuem Z-Mount und einen Adapter für das F-Mount ist ebenfalls käuflich erwerblich. Dieser wird auch in einige Kit's mit angeboten. Als Kit-Objektiv gibt es den Standard-Klassiker in Form eines Universal-Zoom's. Zu Beginn wird es ein 24-70 mm f4.0. Eine Roadmap zu den Objektiven ist ebenfalls veröffentlicht worden. Anscheinend konzentriert sich bei den Zoom-Objektiven Nikon ganz auf durchgängige Blenden.
Die Preise liegen bei der Z6 in etwa bei 2400 € - 2500 € mit F-Mount Adapter, 2900 € mit dem Kit-Objektiv und 3000 € - 3100 € mit Adapter und Kit-Objektiv liegen. Bei der Z7 sind es 3800 € - 3900 € mit Adapter, 4300 € mit Kit-Objektiv und 4400 € - 4500 € mit Adapter und Kit-Objektiv.
Meine Meinung dazu: Ich finde es gut, das Nikon jetzt auch bei den DSLM-Kamera's noch einmal angreift und im großen und ganzen sind die Geräte zumindest auf dem Papier gelungen. Was mich allerdings tierisch stört ist der XQD-Kartenslot. Bei der Z7 kann ich das auf Grund der höheren Auflösung und den damit verbundenen Datenraten irgendwo noch verstehen. Aber bei der Z6 ist dieses nicht gerade günstige Format nun nicht zwingend nötig gewesen. Ebenfalls ist das Objektiv-Angebot mager und man muss extrem auf Dritthersteller hoffen. Denn ohne die ist die Kamera nur für Umsteiger der Nikon DSLR's interessant. Wer Nikon-Objektive hat, kann sie super adaptieren. Wer noch nichts von Nikon hat, wird die Kamera auch erst dann kaufen, wenn Objektive ausreichend vorhanden sind. Nur die wenigstens kaufen sich eine neue Kamera, um dann Altglas zu adaptieren, welches er sich ja auch kaufen muss.
2019 gibt es einige wichtige Objektive. Vor allem das erste UWW-Zoom sowie das erste Tele-Zoom. Aber generell scheinen die Gefühle was die Kamera's angeht, doch sehr gemischh zu sein. Gerade auf Youtube sprießen bereits Videos aus dem Boden, wo sich Fotografen für und gegen die Kamera's auslassen.
Quellen:
Nikon Z6 & Z7: Spiegellose Vollformatkameras offiziell praesentiert | Photografix Magazin
Nikon Z6 & Z7: Das sind die Spezifikationen | Photografix Magazin
Full Nikon Z cameras and lens press release! – NikonEye.com
Nikon Z cameras and lenses officially announced! – NikonEye.com
Produktseite bei Nikon: Nikon Z | Vollformatkameras und -objektive | Spiegelloses System
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: