nForce Wasserkühlen

AW: nForce Wasserkühlen

Dann kannste natürlich auf alles einen Kühler drauf schnallen solange es deinen Designwünschen entspricht ;)
 
AW: nForce Wasserkühlen

deshalb wollte ich blos wissen welcher der auf dem markt verfügbaren kühler wohl passt :D

(ausserdem ist es immer ganz interessant dennoch eine frage nach dem sinn zu stellen.. ich wusste bis bevor ich diesen thread eröffnet habe noch nicht das diese chips kaum wärme produzieren^^)
 
AW: nForce Wasserkühlen

Lediglich ein paar kleine Brückenchips von nVidia wurden für vollständigen SLI-Support bisher meist verbaut (die müssen btw überhaupt nicht gekühlt werden). Das scheint aber inzwischen auch nicht mehr nötig zu sein mit den aktuellen Intel-Chipsätzen.

Der NF200 ist sehr wohl kühlunsbedürftig (das extremste Beispiel wäre der Krachmacher bei Skulltrail), auch wenn es nicht unbedingt Wakü sein muss. Das ist ja auch das große Problem bei 780i Mainboards von z.B. Asus: Keine speziellen Wakühler verfügbar, da zu wenig verkauft, Montage von Universalkühlern aus Platzmangel fast unmöglich und die Serienkühlung ist wegen Heatpipe auch nicht für Wakü-Systeme zu nutzen.

Für SLI ist und war dagegen nie mehr als eine Lizenz notwendig. (bzw. zeitweilig -mit mod-Treibern- nicht einmal die)
Jep - das ist lediglich ein PCIe Brückenschip. Früher hat man das noch mit mehreren Einzelschips gemacht und jetzt halt in mit einem.

Die Funktionen eines NF200 wurde meines Wissens nach nie von mehreren Einzelchips übernommen.
(das naheliegenste wäre wiederum Skulltrail, wo unnötigerweise zwei NF100 jeweils 16 Lanes der Northbridge auf je zwei x8 Steckplätze aufteilten. Da gibt es heute z.T. Boards, die aus einmal 16 Lanes via NF200 vier x8 versorgen)


btt:
Bei einem nforce x8xi ist eine gute Kühlung durchaus zu empfehlen, iirc verbraten North- und Southbridge zusammen 50-60W. Bei einem Dual-PentiumIII System käme auch niemand auf die Idee, die CPU-Kühler wegzulassen ;)

Ich persönlich würde aber komplett auf das Board verzichten. Der 680i bietet weniger OC-Potential als vergleichbare Intel-Chipsätze, er hat mehr Kompatibilitätsprobleme (wenn auch nicht annähernd soviele wie der 570i), ist in höherem Maße auf Treibersupport angewiesen (gibts den noch?) und verbraucht eben mehr Strom.
Einziger Pluspunkt ist die SLI-Unterstützung - aber mir wäre keine So775 CPU bekannt, die man zwingend mit einem SLI-Gespann bestücken muss, um sie auszureizen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: nForce Wasserkühlen

22€ wärs mir zwar auch nicht wert, aber gegenüber VIA wirds n Fortschritt sein, da hast du recht ;)
Bei nem Blick auf die mickrigen Serienkühlkörper würde ich aber anfangen, nach einem Wakü-Komplettset ausschau zu halten. Ohne Lüfter wird auf dem Board vermutlich noch weniger OC möglich sein, als ohnehin bei 680is.
 
AW: nForce Wasserkühlen

ich lass mich mal überraschen ;)
und wenns ohnde den vom Verkäufer beschriebenen Fehler ist vertick ichs auf e-bay und hol mir eins mit P35/P45 würde ich sagen.
 
AW: nForce Wasserkühlen

so, hab das Board gestern bekommen, getestet und eingebaut.
Board bleibt aber wiedererwarten relativ kühl. (30°)
muss ich aber mal noch weiter testen
 
Zurück