• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Neues Setup mit Ryzen 9 9800X3D – Tipps für RAM und Wasserkühlung ohne RGB?

Ma1k

Komplett-PC-Käufer(in)
Aktuelle PC-Hardware
ASUS TUF 4090
INTEL I9 9900k
64 DDR4 RAM
1000 WATT NETZTEIL
IRGENDEIN ASUS MAINBOARD
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Budget
10000
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Spielen
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Moin zusammen!

Ich habe mir gerade den Ryzen 9 9800X3D und das ASUS TUF GAMING B650-PLUS Mainboard zugelegt. Zusätzlich denke ich darüber nach, mir ein neues Gehäuse zu gönnen. Daher werde ich auf Wasserkühlung umsteigen.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem guten 32 GB DDR5-RAM, allerdings ohne RGB oder sonstigen Schnickschnack. (Meine GPU ist eine ASUS TUF 4090, ebenfalls ohne RGB, und das möchte ich so beibehalten)

Hat jemand Empfehlungen für eine CPU-Wasserkühlung, die ebenfalls ohne RGB auskommt? Ich suche vor allem nach einer guten Kühlleistung und möglichst leisem Betrieb.

Danke vorab für eure Tipps!
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Preis-Leistungs-PC unter 1.000 Euro: Unser Beispiel für Spieler
Wenn Du dir eh ein neues Gehäuse auch kaufen willst kannst Du eine 420iger AIO nehmen. Durch die 140iger Lüfter kriegst Du die einen ticken leider bei gleicher Kühlleistung wie eine 360iger. Kostet dabei auch nicht mehr.

Ich würde einfach eine Liquid Freezer III nehmen. Kriegst in dem Preisbereich nichts besseres. Und bietet 6 Jahre Garantie.

Schlichter und gutes Ram Kit wäre zBsp. von Lexar.

Gehäuse die schlicht und ohne RGB Gedöns daher kommen wären zBsp. das Fractal Design Torrent, das FD North oder von Bequiet das Shadow Base 800
Kommt drauf an, möchte gerne CPU und GPU Kühlen, es aber so einfach wie möglich haben...
Hab das zu spät gesehen. Dann bietet sich Alphacool an. Die Sets kannst Du erweitern.


Allerdings müsstest Du die Lüfter drauf jeweils ersetzen. Da diese eine Beleuchtung haben. Aber die kosten nun auch nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den vorziehen, eine wakü sehe ich nicht bei 120Watt TDP CPU.
Bei diversen Seiten kommen tägliche Probleme mit waküs...............
RGB kann man abstellen, 4x 140er Lüfter
Lüfter (vorne)2x 160mm, Lüfter (hinten)1x 140mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update:

Ursprünglich hatte ich überlegt, auf Wasserkühlung zu setzen, habe mich dann aber bewusst dagegen entschieden. Stattdessen habe ich meinen bewährten Noctua NH-U12S aus dem Jahr 2016 weiterverwendet und mit einem neuen Mounting-Kit an meinem neuen Prozessor installiert. Funktioniert einwandfrei und ist für meine Anforderungen immer noch mehr als ausreichend. 😊

Besonders freue ich mich, dass ich in meinem aktuellen Build gleich drei Komponenten wiederverwenden konnte, die bereits seit über 10 Jahren im Einsatz sind:

  • Mein be quiet! Dark Power Pro 11 (2016)
  • Die Samsung 840 Pro Series 500GB SSD (2012)
  • Und natürlich der bereits erwähnte Noctua NH-U12S (2016)
Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt – ein schöner Bonus, der mich besonders stolz macht!

Hier mein vollständiges Setup im Detail:

  • Prozessor: AMD Ryzen 7 9800X3D
  • Grafikkarte: ASUS GeForce RTX 4090 TUF GAMING OC (schon 2 Jahre in Betrieb)
  • Arbeitsspeicher: Kingston Fury Beast DDR5 32GB
  • Mainboard: ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi
  • Gehäuse: ASUS ProArt PA602 Wood Metal Edition
  • Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 11 1000W (seit 2016 in Betrieb)
  • Festplatten: Samsung 990 PRO NVMe SSD 2 TB M.2 + Samsung 840 Pro Series 500GB (Backup, seit 2012 in Betrieb)
  • Betriebssystem: Windows 11
Das Ganze steckt in einem edlen ASUS ProArt PA602 Wood Metal Edition-Gehäuse, das mich nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch die hochwertige Verarbeitung überzeugt hat. Das Gehäuse selbst sorgt von Haus aus für perfekte Ordnung und lässt Kabelsalat erst gar nicht zu.

Ich bin super zufrieden mit dem Ergebnis – mein System läuft leistungsstark und bleibt dabei angenehm leise. Mal sehen, wie viele Jahre ich meine treuen Komponenten noch in Betrieb halten kann! 😊

Nach dem Zusammenbau meines neuen PCs hatte ich nur ein einziges Problem – und zwar mit der Aktivierung meiner Windows-Lizenz.

2012 hatte ich eine Windows 8.1 Boxed-Version bei Media Markt gekauft. Die CDs und der Key sind mittlerweile jedoch spurlos verschwunden – ich habe wirklich meine ganze Wohnung auf den Kopf gestellt, aber ohne Erfolg. Zum letzten Mal habe ich sie 2020 gesehen, als ich mein PC zuletzt geupgraded habe. Damals konnte ich problemlos von Windows 8 auf 10 und später sogar auf 11 upgraden, und das alles kostenlos.

Mit der neuen Hardware wollte die Aktivierung allerdings nicht mehr funktionieren, obwohl ich die Lizenz in meinem Microsoft-Konto hinterlegt hatte. Leider hat auch das nichts gebracht. Ich hatte keine Lust, das alte Mainboard wieder anzuschließen, nur um den Key auszulesen, also habe ich mir kurzerhand einen neuen Windows 11 N Retail-Key für 30 Euro auf einer hoffentlich seriösen Seite gekauft. Für Windows 11 Home gibt es die Keys sogar schon für läppische 2,49€ – :haha: Der neue Key ist jedenfalls kein MAK-Key, sondern ein Retail-Key.

Jetzt läuft alles problemlos – mal sehen, wie das langfristig aussieht. 😊

Danke auf jeden Fall für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders freue ich mich, dass ich in meinem aktuellen Build gleich drei Komponenten wiederverwenden konnte, die bereits seit über 10 Jahren im Einsatz sind:

  • Mein be quiet! Dark Power Pro 11 (2016)
  • Die Samsung 840 Pro Series 500GB SSD (2012)
  • Und natürlich der bereits erwähnte Noctua NH-U12S (2016)
Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt – ein schöner Bonus, der mich besonders stolz macht!
Das finde ich super. :daumen:
Das Ganze steckt in einem edlen ASUS ProArt PA602 Wood Metal Edition-Gehäuse, das mich nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch die hochwertige Verarbeitung überzeugt hat. Das Gehäuse selbst sorgt von Haus aus für perfekte Ordnung und lässt Kabelsalat erst gar nicht zu.
Genau dieses Gehäuse war auch, bzw. ist es noch, auf meiner Merkliste. Finde ich schön, vor allem für Rechner die auch etwas "unauffällig" sein sollen. Fractal Torrent geht auch noch ohne RGB-Disko. Aber das ProArt ist schon nice, mir aber etwas zu schlicht. Für meinen neuen Rechner wird es daher wohl das Fractal North in schwarz werden. Passt perfekt in unsere Einrichtung Zuhause.

Schönes Ding jedenfalls, das ProArt. Auch Motherboard und Grafikkarten der Serie finde ich schön schlicht. Aber die Aufpreise nur für das Aussehen, na ja, man sieht das Zeug ja meistens eh nicht wirklich. Aber beim Gehäuse würde ich keine Kompromisse eingehen. :D
 
Zurück