neues oder reicht altes netzteil ??

Die Technik des Antec ist moderner dank DC-DC Technologie.
Das Antec kommt von Seasonic, das ist einer der weltweit besten Netzteilhersteller.
Da kann das BeQuiet nicht mithalten.
Beim BeQuiet muss man gut sprechen, dass das NT immer leise ist, egal ob Idle oder Volllast.
 
Wir könnten mal drüber diskutieren ob die neue DC-DC Technik überhaupt was bringt, oder obs mal wieder ein Marketing Gag der Fimen ist, änich mit der Headpipe Kühlung oder die Sache mit der Welligkeit. Be quiet konnte und kann mit den besten Firmen mithalten wenn nicht sogar überflügeln.
 
Heute ist es schon sinnvoll, da die 12 Volt Leitung nun mal die wichtigere ist und wenn die 3,3 und 5 Volt von der 12er abgenommen werden, je nach Bedarf, ist es sinnvoller, als einem 550 Watt NT 150 Watt für die kleineren Spannungen zu zocken, obwohl die keiner mehr braucht.

Ich hab lieber ein NT, das die Leistung, die draufsteht, auch da leistet, wo ich sie brauche.
 
DCtoDC ist schon von Vorteil,wenigstens heute :D

BQT war nie technisch Top sondern guter Standard, mit Top Support ;)

aktuell sind ie P8 auch nicht das gelbe vom Ei, aber BQT (FSP) schläft auch nicht.

aber wir schweifen ab ^^

wir werden sehen wie sich ATX Standard verhält und ob 12V only werden wird, wie Seasonic denkt.
 
Zitat von quanti, ".....das die Leistung, die draufsteht, auch da leistet, wo ich sie brauche." Den Satz hab ich mal so änlich in der TV Werbung für OB's gehört???
Ich denke diese DC-DC Technik macht nur bei sehr starken Netzteilen sinn oder bei solchen die biss an den Rand ihre Belastung getrieben werden. Was aber für die wenigsten User zu trifft. Da lass ich mir dann aber liebt ein Targan gefallen das per schallter alle Leitung zusammen legt und damit einem 600Watt Netzteil 576Watt auf der 12 Volt schiene gibt.
 
@quantenslipstrem
Stimmt, vor allem gilt das für be quiet!, solange sie laufen - obwohl ich durchaus der Ansicht bin, DC-to-DC muss nicht zwangsläufig in der üblichen Feature-Liste enthalten sein. In der Highend-Sparte kann man das sicher erwarten, aber beispielsweise ein Cooler Master Silent Pro (oder das unten genannte Seasonic-Modell) arbeitet deshalb nicht minder stabil.

@MSPCFreak
Dem genannten be quiet! würde ich jederzeit ein Seasonic-Modell wie das S12IIBronze 520W vorziehen, obwohl es eher eine Budget-Ausführung darstellt ...
 
das Antec oder das Thermaltake XT 575 ist besser als das BQT, das Seasonic 520W ist ein relativ günstiges und schon älteres Modell.

man muss unterscheiden was man bezahlt & was man erwartet :D
 
Hab gerade das gefunden:

Temperatur/ Lautstärke:
Die Temperatur stieg in einer geschlossenen Kiste zwischen 20-50°C in 38:50 Minuten an.
37,4db wurden bei 20°C gemessen, unter Last bei 30°C waren es 40,0db und der max. Wert von 59,5db ist bei 50°C erreicht. Der Lüfter dreht nach dem Herunterfahren des Rechners nicht nach.

Das ist mir dann doch zu laut.
 
Zitat von quanti, ".....das die Leistung, die draufsteht, auch da leistet, wo ich sie brauche." Den Satz hab ich mal so änlich in der TV Werbung für OB's gehört???

War das nicht eher eine Binde? :D

@quantenslipstrem
Stimmt, vor allem gilt das für be quiet!, solange sie laufen - obwohl ich durchaus der Ansicht bin, DC-to-DC muss nicht zwangsläufig in der üblichen Feature-Liste enthalten sein. In der Highend-Sparte kann man das sicher erwarten, aber beispielsweise ein Cooler Master Silent Pro (oder das unten genannte Seasonic-Modell) arbeitet deshalb nicht minder stabil.

DC-DC ist aber so sehr gut, denn dadurch hat man die Leistung auf der 12 Volt Leitung, die das Netzteil insgesamt liefern kann.
Derzeit ist das die beste Technik für Netzteile, egal ob jetzt High End oder nicht.

Das Silent Pro liefer aber auch nur 408 Watt auf der 12 Volt Leitung, trotz 500 Watt Nennleistung, da macht sich die veraltete Technik eben bemerkbar und ich hab lieber statt 408 eben die 500 Watt ganz auf der Leitung.

Hab gerade das gefunden:



Das ist mir dann doch zu laut.

Meinst du jetzt das Antec?
Das ist unter Vollast recht laut, aber die Volllast erreichst du nicht.
 
Was nützt es dir wenn du bei einem 500 Watt Netzteil 500Watt auf der 12 Volt Schiene hast? Der Ram wird mit der 5V Leitung betrieben und bei 8Gig sind das 10 Watt pro Riegel, grob geschätzt. Dann benutzen noch manche Chipsätze die 3.3 Leitung. Also ein 500 NT das ohne DC-DC 430 Watt auf der 12Volt Schiene hat ist echt das selbe als wenn ein DC-DC Netzteil die gesammten 500Watt auf der 12V Leitung da es sie eh nicht voll nutzen kann. Reine Marketing Sache nach meiner Meinung. quantuí, ja genau ne Binde. So jetzt wo deine Frau weiß das du dich damit aukennst musst du sie beim nächsten Einkauf mitbringen!!!
 
Das mit Cooler Master Silent Pro war auch nur ein allgemeiner Vergleich hinsichtlich DC-to-DC, daher hab ich auch keine Modellbezeichnung ergänzt; bei neuen NT-Modellen erübrigt sich die Diskusstion sicherlich bald, da mit zunehmendem Maße darauf gesetzt werden wird.

Bei den wenigsten Systemkonfigurationen, ausgenommen im Highendbereich, macht sich fehlende DC-to-DC-Technik negativ bemerkbar - vorausgesetzt, man hat ein qualitativ gutes Netzteil. Allerdings spielen dann auch weitere Eigenschaften, wie ein leiser Betrieb unter allen Lastverhältnissen, eine Rolle. Dann sollte ein Netzteil auch in jedem Bereich eine ausgewogene Leistung bieten - gerade, wenn der Rechner sehr lange läuft, dazu noch eine ungünstige Belüftung (gar nicht mal so abwegig, wenn ich mir die Rechner der Kundschaft täglich anschaue), drehen die Lüfter auch gerne mal höher. Für mein Empfinden dann sehr störend, wobei das Antec-NT in jedem Fall empfehlenswert ist; für Silent-Systeme (und je nach Komponentenwahl) bringt DC-to-DC-Technik auch recht wenig, wenn der Brüllwürfel anspringt :-)

LG.
 
Rechne doch mal aus, eine Festplatte läuft über 5 Volt und hat eine Stromaufnahme von 500mA.
Unter Last eine Stromaufnahme von 1500mA.

Ein RAM Baustein hat eine Spannung von 1,5 Volt, die Stromaufnahme liegt bei 80-200mA.
Kannst du dir also ausrechnen, wie viel Leistung der aufnimmt.

Die Festplatte braucht deutlich mehr Strom als der RAM (immerhin muss der Motor angetrieben werden, beim RAM wird nichts angetrieben).
Du scheinst da was zu verwechseln. ;)
 
Also ich weiß noch das mein DDR 512Kb Modul damals so 1.5 Watt gebraucht hat?? Deswegen hab ich ja geschrieben, grob geschätzt. Na dann sind vieleicht 3-4Watt aber weiter lass ich mich nicht drücken. Werd mal ein wenig googeln, das muss doch rauszufinden sein. edit: als bei Kingston verbraucht ein 1G Riegel 2.665 Watt, bei 2G halt demensprechend mehr, ja ich denk das ich mit 3-4 Watt pro Riegel hinkomm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein DDR1 Riegel hat auch deutlich mehr Spannung als ein DDR3 Riegel.
Teste das mal mit einem Strommessgerät.
Messen, dann einen Riegel rausnehmen und noch mal messen. Du wirst feststellen, dass das innerhalb der Messtoleranz liegt.
Keine Ahnung, wieso du darauf kommst, dass ein RAM Baustein 2-4 Ampere Strom ziehen soll. :huh:
 
Also es ist in Wahrheit sogar so das DDR3 RAM mehr Strom verbraucht als DDR2, im durchschnitt sind das 3.1 Watt, pro 1G Riegel.
 
Zurück