neues oder reicht altes netzteil ??

Warum Quanti? Wenn dein Rechner 411W aus der Steckdose zieht, rechnen wir mal mit einer Effizienz von 85% "verbraucht" der Rechner grad mal 349,35W, beim Cougar A 400 leistet die 12V Rail schon 384W ... also sogar noch etwas Luft für OC vorhanden :D

edit: @ MSPCFREAK

Gute Entscheidung, freut mich das ich dich überzeugen konnte ...
 
Das war aber nur Furmark mit Standardtakt.
Übertakte ich CPU und Prozessor, wirst du schon deutlich mehr Probleme bekommen. :D

Und dabei ist die AMP noch sparsamer als die normale GTX 480. :lol:
 
Sind doch noch runde 30W Luft allein auf der 12V ... wenn du jetzt den Vcore ins unermessliche hebst könnte das Netzteil eine Überlast bekommen ... ansonsten pff, das steckt jedes gute Netzteil weg ... und solange du nicht 3 Jahre lang 24h am Tag Prime und Furmark laufen lässt ...


edit: Das Xilence XQ350W hat übrigens 270W auf der 12V Rail ... mal schauen ob das meinen Test packt ^^ der Rechner "verbraucht" mit de HD4890 über 300W ...
 
Stimmt, ich hab ja nur Furmark geguckt, Prime gar nicht, dass heiißt die 411 Watt kamen praktisch nur von der Grafikkarte, die CPU lag tot in der Ecke. :D:ugly:

Ich teste das nachher noch malm, mit Furmark und Prime gleichzeitg und dann auch noch mal übertaktet.
Wird bestimmt lustig.

Ob ich mir nachher doch noch ein neues Netzteil bestell? ;)
 
Warum Quanti? Wenn dein Rechner 411W aus der Steckdose zieht, rechnen wir mal mit einer Effizienz von 85% "verbraucht" der Rechner grad mal 349,35W, beim Cougar A 400 leistet die 12V Rail schon 384W ... also sogar noch etwas Luft für OC vorhanden :D

Okay, das musst du mir erklären. Ich dachte immer so:

Du hast ein z.B. 450W Netzteil, was beudeuted, dass ale Komponenten insgemsamt max. 450W verbrauchen dürfen.
 
Nö, du musst den Wirkungsgrad einbeziehen.
Ein 450 Watt Netzteil leistet in der Regel mehr als die 450 Watt, die draufstehen.
(sollte es zumindest :ugly:)
 
Okay, das musst du mir erklären. Ich dachte immer so:

Du hast ein z.B. 450W Netzteil, was beudeuted, dass ale Komponenten insgemsamt max. 450W verbrauchen dürfen.

Rein theoretisch ist das auch so ... ABER, das was der Rechner aus der Steckdose zieht ist ja nicht der Verbrauch der Komponenten, da ist dann ja auch die "Ineffizienz" des Netzteils mit drin und wenn du die rausrechnest (in meinem Beispiel 15%, also 85% Effizienz) hast du den Verbrauch der Komponenten ...

Dann in zweiter Instanz muss du ja noch schauen wieviel das Netzteil auf der 12V Leitung leistet, denn die kleinen 3,3 und 5V Leitungen werden kaum noch genutzt ... Im Falle deines Cougar A 450W sind das 420W, also schon mehr als zum Beispiel das Coolermaster Silent Pro M500 auf 12V liefert (das sind 408W) ... und das als nominelles 500W Netzteil ...

Klingt kompliziert, ist es aber eigentlich garnicht ^^
 
Deswegen auch ein 750 Watt Combat Power Netzteil, sieht nach viel aus und kostet wenig. :D

Jaja macht euch nur lustig. Ihr hattet früher auch keine Ahnung. Man muss sich halt immer weiterbilden. Ich wusste ja, dass ein markennetzteil besser ist, aber ich dachte immer: Naja so schlimm kann es nun auch wieder nicht sein.

Ich hab gelesen, dass ein System mit Quad und GTX 470 ca. 380W bracuht. Auf manchen Seiten steht, dass wenn ein NT längere Zeit mit mehr als 75 % Auslastung betrieben wird kaputt geht. Ist da was dran?
 
Wir machen uns doch nicht lustig, du bist ja hier, um mehr zu erfahren und das ist sehr lobenswert. :daumen:

Nö, wieso sollte ein NT kaputt gehen, wenns normal belastet wird? :huh:
 
Weiß nicht hab ich halt so gelesen. Also kannst du Erzbaron auch zustimmen, dass das Cougar A450 für ne GTX 470 und eine zukünftige Plattform ausreichend ist?
 
Jop, kann ich, würde ich aber trotzdem nicht kaufen, weil der Lüfter unter Last schon recht laut wird.
Das Cougar A ist eben die "günstig Schiene" bei Cougar.
Dann lieber die SE Serie kaufen, die aber recht teuer ist, dann kannst du auch gleich zum Antec True Power greifen, was ich an deiner Stelle machen würde.
 
Zurück