Neues Netzteil

Superwip

Lötkolbengott/-göttin
Ich brauche ein neues Netzteil, da mein altes OCZ ModXStream Pro 700W einfach zu laut ist, ich mache es auch für sporadisch auftretende Abstürze und temporäre Ausfälle der GraKa verantwortlich.

Anforderungen:
-Mindestens ~500W (Das soll nicht nur draufstehen sondern auch zuverlässig dauerhaft geliefert werden können; i7-3930k @OC+GTX 670 @OC)
-Mindestens jeweils etwa 20A für ATX/CPU 12V und PCIe 12V oder mindestens ~35A für beides... besser zu viel als zu wenig wobei ein Singlerail Design bevorzugt wird
-Es soll einigermaßen leise sein, jedenfalls deutlich leiser als das aktuelle (was nicht schwer sein sollte da der Lüfter wohl einen Lagerschaden hat)
-Maximal (!) 16cm tief, besser weniger
-Möglichst modular (idealerweise vollmodular)
-Stabile Spannung mit vernachlässigbarer Restwelligkeit in allen Lastszenarien, ordentliche PFC
-möglichst langlebig, robust, erschütterungsunempfindlich
-zu teuer sollte es auch nicht sein
-Effizienz ist nicht sooo wichtig

Viele (einfach verfügbare) Möglichkeiten gibt es offensichtlich sowieso nicht.

Im wesentlichen kristallisieren sich heraus:

-Thermaltake Smart SE 530W/630W
Preiswert, leider nicht vollmodular, 80+ Bronze

Sea Sonic M12II-520
Preiswert, leider nicht vollmodular, 80+ Bronze

-SilverStone Strider Plus 500W
Vollmodular, 80+ Bronze, nur 15cm tief, untergrenzwertige Leistung

-Chieftec A-80 CTG-650C
Nur 15cm Tief, günstig, kein 80+ Logo aber über 85% Effizienz laut Hersteller

-Enermax Triathlor FC 650W
Nur 15cm tief, relativ teuer, 80+ Bronze

-Cougar CMX 700W
Relativ teuer, leider nicht vollmodular, auch "nur" 80+ Bronze

-NZXT HALE82 650W
Relativ teuer, leider nicht vollmodular, auch "nur" 80+ Bronze

-Enermax NAXN 82+ 750W
Vollmodular, ziemlich teurer, auch nur 80+ Bronze aber goldener Lüfter, nur 15cm tief

-SilverStone Strider Gold Series 550W/650W
Vollmodular, 80+ Gold, nur 15cm tief, ziemlich teuer

-Sea Sonic X-Series X-650
Vollmodular, 80+ Gold, ziemlich teuer
________
Derzeit schwanke ich vor allem zwischen der Sparvariante Thermaltake Smart SE 530W, dem etwas teureren Thermaltake Smart SE 630W, dem bis auf die grenzwertige nominelle Leistung idealen und preiswerten SilverStone Strider Plus 500W und dem etwa doppelt so teuren SilverStone Strider Gold Series 550W sowie dessen nur wenig teureren großen Bruder SilverStone Strider Gold Series 650W. Gut und preiswert wäre wohl auch das SilverStone Strider Plus 600W aber dieses ist leider anscheinend nicht verfügbar.
 
Wenn dir dein jetziges zu laut ist, kannst schon mla die Hälfte von dem ganzen raus schmeißen. Unter anderem das Triathlor, Seasonic M12II und sicher noch andere.
Warum hast du kein Pure Power L8 in der Liste?

PS: Wer Single Rail im Bereich über 500W hat keinen Plan, was Strom anrichten kann. Im Worst Case schaut das dann so aus...
 
Warum hast du kein Pure Power L8 in der Liste?

Nicht modular.

PS: Wer Single Rail im Bereich über 500W hat keinen Plan, was Strom anrichten kann. Im Worst Case schaut das dann so aus...

Solche Schäden entstehen nur im Kurzschlussfall und sehen schlimmer aus als sie sind da die betroffene Hardware auch mit einer wesentlich geringeren Strombegrenzung nicht zu retten gewesen wäre.

Ob ein Mainboard ein bisschen abgeraucht oder stark abgeraucht ist wäre mir egal, reparieren kann man es so oder so kaum.
 
Okay... sieht interessant aus.

Dann werde ich das wohl nehmen...

Anscheinend wird die Tiefe bei Geizhals speziell bei einigen be quiet! Netzteilen nicht korrekt gefiltert... :schief:
 
ja das L8 CM wäre eine alternative, etwas Teurer und leiser das E9 480W oder das Enermax Rev 87+ 550W

Bei Seaosnic gibt es noch die teuren Fanless und bei be quiet das P10 550W das wäre dann High End
 
Ich habe gerade die Vorzüge von nicht allzu großer maximaler Stromstärke kennengelernt: bei der Montage des L8 (das ich jetzt gekauft habe) habe ich die PCIe Kabel meines alten OCZ Mod Xtreme aus Faulheit weiterverwendet... diese sind zwar mechanisch aber nicht elektrisch kompatibel wodurch ich einen schönen Kurzschluss von 12V nach Masse produziert habe.

Erfreulicherweise wurde weder das L8 noch das Kabel dabei zerstört. :daumen:
 
Zurück