Berechtigter Einwand ! Ich dachte die Wasserkühlung hat genug Leistung die CPU zu kühlen.
Es gibt noch eine Variante der Tuf Gaming AiO mit zwei Lüftern, meinst du das würde dann reichen ?
Im Allgemeinen solltest du immer eine AIO mit 2 Lüfter (240 AIO) nehmen, denn sonst kommst du schnell ins Temperaturlimit. Eine 120er kühlt nicht nur schlechter, sie behindert auch die Abluft hinten raus, was in einem System auch wichtig ist.
Bedenke, dass Wasser alleine zum Kühlen nicht ausreicht, denn auch Wasser wird sich aufheizten und muss mit Luft heruntergekühlt werden. Die Größe eines Radiator ist hier ausschlaggebend, wie gut und leise alles ausfallen wird.
Die AIOs von Asus sehen optisch gut aus, aber du wirst sehr viel Geld ausgeben und in 4-7 Jahren dir eine neue AIO kaufen müssen. Denn alle AIOs haben einen Nachteil, die meisten AIOs haben Radiatoren aus Aluminium verbaut und dann entsteht eine chemische Reaktion mit dem verbautem Kupfer im Kühler und die feinen Lamellen im Kühler oxidieren und verstopfen den Kreislauf. Zwar wird Korrosionsschutz mit befüllt, aber damit wird der Vorgang nur rausgezögert und nicht gänzlich verhindert.
Es kommt noch dazu, dass mit der Zeit Kühlflüssigkeit verdunstet und viele AIOs gar nicht dazu ausgelegt sind, destilliertes Wasser nachfüllen zu können. Entweder fehlt dazu einfach ein Füllport oder dieser verbringt sich unter einem Garantiesiegel.
Solche AIOs bezeichnet man dann auch als Wartungsfrei, weil dieses irgendwann durch ein Neukauf zustande kommt.
Ein Luftkühler hält ewig und ist sozusagen, unkaputtbar.
Aber wenn schon AIO, dann würde ich nur eine von Alphacool empfehlen.
Der Alphacool Eisbaer Aurora AIO CPU Wasserkühler ist eine Weiterentwicklung des beliebten und bekannten Eisbaer Kühlers. Alphacool hat dabei viele Details verbessert und einige Standards beibehalten. Allen voran bildet die...
www.alphacool.com
Grund:
- Radiator aus Kupfer und nicht aus ALU
- Schläuche sind nicht fest drauf, sondern geschraubt. Beinhalten auch keine Weichmacher, die sich mit der Zeit rauslösen und den Kreislauf verstopfen.
- Pumpe ist lautlos, ist sogar in der Hand haltend nicht zu spüren oder zu hören.
- Erweiterbar mit noch mehr Radiatoren oder gar einem Kühler der Grafikkarte
- Besteht aus Teilen aus dem custom Wakü Bereich und kommt vormontiert an.
- Kühlflüssigkeit kann mittels Füllport nachgefüllt werden.
- Pumpe lässt sich sogar separat austauschen, sollte sie mal defekt gehen.
Bitte davon die neue Version "
Aurora" nehmen, also immer, wenn RGB Lüfter vorhanden sind. Weil die vorherige Version ohne RGB zwar günstiger ist, aber noch nicht so gut überarbeitet ist. Die Pumpe der älteren Version ist nicht so leise und die Schläuche beinhalten auch Weichmacher, die sich rauslösen und mit der Zeit trotzdem den Kreislauf verstopfen. Dann hilft auch der Radiator nichts, der aus Kupfer besteht. Kenne einige Fälle der älteren Version, die mit verstopfen, Kühler zu kämpfen hatten.
Die verlinkte AIO (
Eisbaer Aurora 240) hatte ich selbst hier und kann nur Positives davon berichten.
Die hat sogar einen 3900X problemlos gekühlt.