Neue Grafikkarte Vs. momentanes System (Help)

Dann viel Glück, hoffentlich fackelt die Möhre ab.
Hier wird dir nicht umsonst zum Tausch geraten...
 
Ich hatte den Rechner Mitte/Ende 08 zusammen gestellt und immer mal wieder einzelne Bauteile ersetzt und das Netzteil ist das letzte Teil aus der ersten Zusammenstellung und somit maximal +/- 7 Jahre alt.
Keine Ahnung wie man da auf 10 Jahre kommt. Ich werde jedenfalls keine Komponente tauschen nur weil sie nicht mehr Fabrikneu sind.

Es geht nicht um dein Netzteil sondern generell um die Plattform auf der es basiert, und diese ist de fakto 10 Jahre alt und damit mehr als ungeeignet für aktuelle Systeme.
 
Es kann sein das dein Netzteil Probleme verursachen wird, ich würde es trotzdem nicht auf Verdacht tauschen sondern benutzen bis es Probleme macht :D
 
Desweiteren sollte man auch sehr gute Netzteile alle 5 Jahre tauschen. Die verbauten Komponenten werden halt mit der Zeit nicht besser.

Und nur weil dein PC noch läuft heißt es nicht, dass das Netzteil noch einwandfrei funktioniert.
 
Wo steht das man Netzteile alle 5 Jahre tauschen muss, haben die ein Verfallsdatum? Komisch, auch bei meinen anderen unzähligen Elektrogeräten scheinen die Netzteile kein Verfallsdatum aufgedruckt zu haben :hmm:
 
Und bei deinen anderen Elektrogeräten tauschst du auch regelmäßig Kern-Komponenten aus?

Mal ganz davon ab dass hier ganz andere Techniken vorliegen...
 
Es geht nicht um dein Netzteil sondern generell um die Plattform auf der es basiert, und diese ist de fakto 10 Jahre alt und damit mehr als ungeeignet für aktuelle Systeme.
Jetzt fängst du schon wieder mit diesem Unsinn an.
Ich habe fast alles inkl. Grafikkarte Ende 2012 ersetzt, da ist rein gar nichts 10 Jahre alt, nicht mal das Netzteil. Das ist inkl. der Soundkarte das letzte Bauteile aus dem Ursprünglichen Rechner und +/- 7 Jahre alt.

Herje...
 
Die Plattform (Technik) auf der das Netzteil beruht ist schon so alt. Nicht dein Netzteil an sich.
Und sieben Jahre sind viel für Netzteile die den Belastungen eines PCs ausgesetzt sind.
Und wie schon mehrmals erwähnt haben sich die Anforderungen, die aktuelle Hardware an Netzteile stellen, mit der Zeit stark verändert und ein aktuelles Netzteil unterscheidet sich im Aufbau von alten Modellen.
 
Trotzdem ist das Netzteil nunmal mit 7 Jahren reif fürs Ersetzen... Selbst bei guten Netzteilen fangen nach so einer Zeitspanne so langsam die Kondensatoren an ihren Abgang zu machen -> deine Festplatten und SSDs werden langsam aber sicher durch die Restwelligkeit die immer stärker wird sterben. Zudem belasten die schnellen Lastwechsel heutiger Grafikkarten die Netzteile deutlich mehr als früher, wo man einen relativ gleichmäßigen Verbrauch hatte.

Und wieso zum Teufel stellt es so ein Problem dar sich mal nach 7 Jahren zur Sicherheit des Rechners (und auch zu deiner Sicherheit) mal ein neues Netzteil zu kaufen? Brauchbare Netzteile kosten keine 100€...

LC-Power Gold Series LC9550 V2.3 500W ATX 2.3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Trotzdem ist das Netzteil nunmal mit 7 Jahren reif fürs Ersetzen... Selbst bei guten Netzteilen fangen nach so einer Zeitspanne so langsam die Kondensatoren an ihren Abgang zu machen -> deine Festplatten und SSDs werden langsam aber sicher durch die Restwelligkeit die immer stärker wird sterben. Zudem belasten die schnellen Lastwechsel heutiger Grafikkarten die Netzteile deutlich mehr als früher, wo man einen relativ gleichmäßigen Verbrauch hatte.

Und wieso zum Teufel stellt es so ein Problem dar sich mal nach 7 Jahren zur Sicherheit des Rechners (und auch zu deiner Sicherheit) mal ein neues Netzteil zu kaufen? Brauchbare Netzteile kosten keine 100€...

LC-Power Gold Series LC9550 V2.3 500W ATX 2.3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Kannst du diese Behauptungen auch irgendwie belegen? Das interessiert mich wirklich, hört sich nämlich sehr nach Panikmache an: "Uhuuu die Netzteile werden deine Festplatten grillen" :ugly:
 
Habe mich da vielleicht etwas dramatisch ausgedrückt, auf jeden Fall steigt die Ausfallwarscheinlichkeit stark... Dies liegt daran, da Festplatten/SSDs/Laufwerke keine eigenen Glättungskondensatoren besitzen.
Daher ist die Restwelligkeit für andere Komponenten weniger tödlich als eben für Festplatten/SSDs/Laufwerke.

Kannst da unsere Netzteilspezis fragen, die werden dir allesamt das Gleiche sagen. :)
 
Frag unsere Netzteilspezis, die können dir das bis ins letzte Härchen erklären (= Beleg), ganz so viel beschäftige ich mich dann auch nicht mit Netzteilen...
 
Hört sich für mich eher so an als wie wenn man zu ATU geht und die einem am Ende den halben Wagen neu verkaufen wollen und das es immer was besseres gibt ist auch klar, nur ob man das wirklich braucht steht auf einem anderen Blatt. Aber nur weil etwas nicht mehr neu ist ersetze ich es nicht und das Netzteile nach 5 Jahren mehr oder weniger in die Luft fliegen wie es hier von einigen prophezeit wird halte ich auch für ein Gerücht und deckt sich weder mit eigenen Erfahrungen, noch mit denen aus dem Bekanntenkreis.

Aber wie gesagt, meine Frage zum Prozessor wurde beantwortet, der Rest dreht sich nur im Kreis.
Ich werde mal einen Mod anschreiben damit er hier dichtmacht, sonst geht das "Standpunktgebolze" noch endlos so weiter. Das hier war jedenfalls mein letzter Kommentar in diesem Thread hier.

---
Nochmals danke an die Hilfesteller.:daumen:
 
Jetzt fängst du schon wieder mit diesem Unsinn an.
Ich habe fast alles inkl. Grafikkarte Ende 2012 ersetzt, da ist rein gar nichts 10 Jahre alt, nicht mal das Netzteil. Das ist inkl. der Soundkarte das letzte Bauteile aus dem Ursprünglichen Rechner und +/- 7 Jahre alt.

Herje...

Dann behalt das Teil halt, aber heul dann nicht, wenn dir die Festplatten oder der ganze Rechner abfackeln.
 
Ich versuche mich auch mal an der Erklärung:
Du hast dein Netzteil vor 7 Jahren gekauft. Ok, sagt keiner was dagegen. Das Problem: das Modell wurde drei Jahre vorher auf den Markt geworfen. Entsprechend ist das der Technische Stand von vor zehn Jahren. Selbst wenn du es erst gestern gekauft hast, ändert das nichts daran, dass Hardware von heute andere Anforderungen stellt als das noch vor zehn Jahren der Fall war. Das sind im Speziellen zwei Punkte: 12V und Lastwechsel.
Inzwischen läuft fast alles im PC mit 12V, entsprechend stark muss die Leistung des Netzteils auf der einen (besser auf mehreren) 12V Schiene(n) sein. Die anderen Spannungen (5V nur noch für Festplatten, 3,3V quasi gar nicht mehr) sind nicht mehr so wichtig. SSDs brauchen schließlich so gut wie nichts, früher waren zwei oder noch mehr Festplatten verbaut, die an der 5V Schiene hingen. Auch AGP hing nicht an 12V, und auch der Prozessor hat erst mit dem Pentium 4 seine 12V bekommen, das nur als Hintergrundinfo.
Zum Thema Lastwechsel: speziell die neuen Maxwell Grafikkarten ändern sehr schnell ihren Zustand und erzeugen so starke Peaks im Wechsel mit Niedriglastpassagen. Aktuelle Netzteile können damit umgehen, aber wie soll ein Netzteil, das bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde, das können? Das konnte man damals nicht mal ansatzweise absehen.

Zum Thema Alterung: im Netzteil ist ein Satz Kondensatoren verbaut, das sind elektrische Bauelemente, die elektrische Ladung speichern und so die Spannung glätten. Aber wie alles andere auch unterliegen auch diese einer Alterung. Was passiert also? Sie können die Spannung nicht mehr so gut glätten. Prozessoren und Grafikkarten ist das relativ egal, die haben ihre eigene Spannungswandlung, die laufen ja nicht direkt auf 12V. Belastet entsprechend deren Kondensatoren, aber sei's drum. Das Problem sind die Festplatten: die hängen ohne Umwege auf den 5V. Durch die gealterten Kondensatoren kommen da eben keine glatten Spannungen mehr an, sondern ein Gewackel zwischen von miraus 4,8 und 5,2V. Fühlt sich für die Festplatte ungefähr so an, als würdest du im Auto ständig auf dem Gaspedal rumtanzen. Ich nenne das liebevoll "Känguru-Benzin". Ist dann nur eine Frage der Zeit, wie lange deine Festplatten das durchhalten. Was hast du auf den Festplatten gespeichert? Wichtige Dokumente oder Erinnerungsfotos? Dann solltest du dich schon ein wenig um deine Festplatten kümmern, völlig unabhängig von Sicherungskopien.
Entsprechend wird empfohlen, ein Netzteil nach 5 Jahren Benutzung zu Ersetzen.

Es gibt durchaus eine Zeitspanne, wie lang Netzteile "leben". Im Office-PCs, die ohne große Belastung arbeiten, halten die auch 10 15 Jahre, das liegt aber hauptsächlich daran, weil nichts an deren Konfiguration geändert wird. Oder hast du schonmal gehört, dass da mal eben ein neues Mainboard eingebaut wird? Wenn der PC zu langsam geworden ist, wird der das Ganzes ersetzt.
Wir hier hingegen reden von einer Aufrüstung, und zwar mit oben erwähnten ungünstigen Faktoren. Ist selbstverständlich deine Entscheidung, ob du das Netzteil ersetzen möchtest, oder auf einen schleichenden Ausfall deiner Festplatten warten möchtest. Oder noch schlimmer, dass sich das Netzteil mit einem Knall verabschiedet, und mit einem 30 Volt Peak durch alle Leitung gleich noch deinen Prozessor und deine Grafikkarte tötet.
 
Sehr schön und anschaulich erklärt.
@TE du kannst diese Fakten jetzt annehmen oder leugnen, aber auch ich rate dir wenn du dir für viel Geld eine neue Grafikkarte kaufst auch etwas in das Netzteil zu investieren.
Denn die Kondensatoren gehen wirklich kaputt, es gibt alte Netzteile die liefern noch Strom und man merkt nichts, aber die Glättungskondensatoren sind schon geplatzt.
Und bevor hier jetzt wieder das Argument kommt, BeQuiet bezahlt uns: Nicht nur BeQuiet baut gute Netzteile und auch die haben schwarze Schafe im Angebot.
Das E10 hat aber gute Technik und ist schön leise.

Und noch was: 750W brauchst du nie mit nur einer Grafikkarte und "auf Reserve" kauft man auch nicht.

http://extreme.pcgameshardware.de/n...e-mit-daten-und-preisen-stand-mai-2015-a.html
 
Zurück