Ich versuche mich auch mal an der Erklärung:
Du hast dein Netzteil vor 7 Jahren gekauft. Ok, sagt keiner was dagegen. Das Problem: das Modell wurde drei Jahre vorher auf den Markt geworfen. Entsprechend ist das der Technische Stand von vor zehn Jahren. Selbst wenn du es erst gestern gekauft hast, ändert das nichts daran, dass Hardware von heute andere Anforderungen stellt als das noch vor zehn Jahren der Fall war. Das sind im Speziellen zwei Punkte: 12V und Lastwechsel.
Inzwischen läuft fast alles im PC mit 12V, entsprechend stark muss die Leistung des Netzteils auf der einen (besser auf mehreren) 12V Schiene(n) sein. Die anderen Spannungen (5V nur noch für Festplatten, 3,3V quasi gar nicht mehr) sind nicht mehr so wichtig. SSDs brauchen schließlich so gut wie nichts, früher waren zwei oder noch mehr Festplatten verbaut, die an der 5V Schiene hingen. Auch AGP hing nicht an 12V, und auch der Prozessor hat erst mit dem Pentium 4 seine 12V bekommen, das nur als Hintergrundinfo.
Zum Thema Lastwechsel: speziell die neuen Maxwell Grafikkarten ändern sehr schnell ihren Zustand und erzeugen so starke Peaks im Wechsel mit Niedriglastpassagen. Aktuelle Netzteile können damit umgehen, aber wie soll ein Netzteil, das bereits vor zehn Jahren entwickelt wurde, das können? Das konnte man damals nicht mal ansatzweise absehen.
Zum Thema Alterung: im Netzteil ist ein Satz Kondensatoren verbaut, das sind elektrische Bauelemente, die elektrische Ladung speichern und so die Spannung glätten. Aber wie alles andere auch unterliegen auch diese einer Alterung. Was passiert also? Sie können die Spannung nicht mehr so gut glätten. Prozessoren und Grafikkarten ist das relativ egal, die haben ihre eigene Spannungswandlung, die laufen ja nicht direkt auf 12V. Belastet entsprechend deren Kondensatoren, aber sei's drum. Das Problem sind die Festplatten: die hängen ohne Umwege auf den 5V. Durch die gealterten Kondensatoren kommen da eben keine glatten Spannungen mehr an, sondern ein Gewackel zwischen von miraus 4,8 und 5,2V. Fühlt sich für die Festplatte ungefähr so an, als würdest du im Auto ständig auf dem Gaspedal rumtanzen. Ich nenne das liebevoll "Känguru-Benzin". Ist dann nur eine Frage der Zeit, wie lange deine Festplatten das durchhalten. Was hast du auf den Festplatten gespeichert? Wichtige Dokumente oder Erinnerungsfotos? Dann solltest du dich schon ein wenig um deine Festplatten kümmern, völlig unabhängig von Sicherungskopien.
Entsprechend wird empfohlen, ein Netzteil nach 5 Jahren Benutzung zu Ersetzen.
Es gibt durchaus eine Zeitspanne, wie lang Netzteile "leben". Im Office-PCs, die ohne große Belastung arbeiten, halten die auch 10 15 Jahre, das liegt aber hauptsächlich daran, weil nichts an deren Konfiguration geändert wird. Oder hast du schonmal gehört, dass da mal eben ein neues Mainboard eingebaut wird? Wenn der PC zu langsam geworden ist, wird der das Ganzes ersetzt.
Wir hier hingegen reden von einer Aufrüstung, und zwar mit oben erwähnten ungünstigen Faktoren. Ist selbstverständlich deine Entscheidung, ob du das Netzteil ersetzen möchtest, oder auf einen schleichenden Ausfall deiner Festplatten warten möchtest. Oder noch schlimmer, dass sich das Netzteil mit einem Knall verabschiedet, und mit einem 30 Volt Peak durch alle Leitung gleich noch deinen Prozessor und deine Grafikkarte tötet.