Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

schnitzel-master

Kabelverknoter(in)
Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

Hi,

folgendes muss ich versorgen:

1090t AMD Phenom II X6 (Auf 4 GHz übertaktet)
8GB Ram DDR3
Asus Formula IV
Gainward GeForce GTX 1070 Phoenix Golden Sample


In naher Zukunft werde ich mir wohl eine neue Plattform holen:
Intel® Core i7-6700K
ASRock Z170 Extreme4
Gainward GeForce GTX 1070 Phoenix Golden Sample
Kingston HyperX DIMM 16GB DDR4-2666 Kit - HX426C15FBK2
be quiet! Pure Rock

Bisher habe ich ein 700 Watt Netzteil verbaut. Da ich mir eine neue GraKa anschaffe (1070) tausche ich auch mal mein Netzteil. Die meisten Netzteile werden über 80% Load sehr laut, deswegen schwebt mir mindestens ein 600 Watt vor.

Budget: max 100€
Must have: Kabelmanagment

Was schwebt euch da so vor? Ist ja gar nicht so einfach ein qualitativ hochwertige Netzteil zu finden.

Ich hatte das mal genauer betrachtet:
Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-630W
 
AW: Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

1.) Deine PC-Varianten die du da hinschreibst verbrauchen beim Spielen maximal 300W. Ein 500W-Netzteil reicht locker aus.
2.) Gute Netzteile werden nicht laut. Bei 10% Last nicht und bei 100% Last auch nicht.
3.) Das L8 ist technisch veraltet und nicht empfehlenswert.

Für dich funktioniert die Standardempfehlung (Oberklasse-NT, aktueller Stand der Technik) also auch wunderbar:
be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)

Nochmal deutlich besser (das ist wirklich High-End) aber über deinem Budget:
be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)
 
AW: Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

Ich würde ja das be quite! Straight Power 10 CM mit 500 Watt empfehlen, wobei ich CM in der Leistungsklasse recht unnötig finde, die meisten Kabel brauchst du dort ohnehin.
Bei Multi GPU, 600 Watt und mehr sieht das anders aus.

Vielleicht auch das Cooler Master V550. (nicht VS)

Das reicht jedenfalls dicke für für das System und wird auch bei Volllast nicht laut.
Wobei der Kommentar mit "die meisten Netzteile werden über 80% Load sehr laut" nicht wirklich stimmt und auch sehr stark verallgemeinert, möglich das die Netzteile die du sonst so einkaufst meistens Laut sind, aber das liegt weniger an den Netzteilen. :schief:


Mehr Leistung ist einfach unnütz überdimensioniert.
Das L8 würd ich jedenfalls nicht mehr neu kaufen, das ist Gruppenreguliert und die Basis ist alt.
So nem Rechner darfst du ruhig ein "besseres" Herz spendieren.
Nicht an der falschen Stelle sparen und stattdessen in unnütze Leistung investieren, die nie gebraucht wird.
 
AW: Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

Hallo

Ich denke mit 630 Watt bist du gut abgedeckt, ich habe es einmal in den PSU Rechner von Bequit eingetragen:
Dein aktuelles System;
bildschirmfoto-2016-10-12-um-21-59-05-png.920603


Zukunft:
bildschirmfoto-2016-10-12-um-22-00-11-png.920604
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-10-12 um 21.59.05.png
    Bildschirmfoto 2016-10-12 um 21.59.05.png
    181,2 KB · Aufrufe: 93
  • Bildschirmfoto 2016-10-12 um 22.00.11.png
    Bildschirmfoto 2016-10-12 um 22.00.11.png
    180,8 KB · Aufrufe: 89
AW: Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

Oh man, komm bloß nicht mit so nem "Netzteilrechner" an. :ugly:

Was die zumeist vorrechnen ist reiner Mist... wobei der mittlerweile auch etwas "vernünftigere" Werte anzeigt, wenn ich mir die errechneten Verbrauchswerte so ansehe.
 
AW: Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

@Jeretxxo

Hm wie errechnest du den die Watt zahl ?
Nja Relevante verbrauche sind aus meiner Sicht die CPU und die GPU SSD und HDD's laufen eigentlich mit 6 - 10 Watt

Ich persönlich finde den garnicht so schlecht immerhin würde ein 400 Watt PSU reichen ...
 
AW: Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

Danke für den Input.
Bisher habe ich ein 5-6 Jahre altes Netzteil verbaut. In einem anderen Thread von mir wurde mir geraten das auszutauschen, sofern ich mir ne neue Grafikkarte gönne (irgendwas zwischen rx 480 und 1070).

Was ist eure Meinung? Sollte man ein funktionierendes Netzteil aufgrund seines alters tauschen? Gerne auch mit technischen Hintergrund ;-)

Bisher verbaut:
Super Flower SF-700P14XE 80plus gold 700W
 
AW: Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

Sollte man ein funktionierendes Netzteil aufgrund seines alters tauschen? Gerne auch mit technischen Hintergrund ;-)
Je nach Alter und verwendeter Technik ja. Wobei das nicht nötig ist solange alles läuft und man die restliche hardware nicht verändert/erneuert und damit keine neuen Anforderungen an das NT stellt. Sprich du musst ein NT nicht tauschen nur weils 7 Jahre alt ist. Aber ein technisch derart altes NT hat neben dem zwangsläufig erlittenen Verschleiß auch oft nicht die technische Qualität um den modernen Anforderungen von High-End Hardware zu genügen die nunmal vor 10 Jahren noch wesentlich kleiner waren.

Ein Abriss zum technischen Hintergrund vom Kollegen Threshold (das beleuchtet hauptsächlich den Aspekt der Spannungsregulierung - also warum ein Gruppenreguliertes L8 gegenüber einem DC-Reguliertem E10 oder P11 Nachteile hat, das ist nur einer von vielen Punkten!):
Das liegt daran, dass das L8 Gruppenreguliert ist.

Gruppe bedeutet, dass die drei Spannungen im Netzteil, also 3,3 und 5 und 12 Volt gemeinsam erzeugt werden.
Das bedeutet aber auch, dass die drei Spannungen voneinander abhängig sind.
Belastest du nun eine Spannung sehr stark -- und heute wird praktisch nur noch die 12 Volt Leitung benötigt. 5 Volt brauchst du für USB und Festplatten, 3,3 Volt eigentlich gar nicht mehr -- sinkt diese ab, so dass du statt 12 Volt nur noch 11,6 Volt hast. Die 11,6 Volt sind noch innerhalb der ATX Spezifikation, aber bei 11,4 Volt wird es schon kritisch. Gleichzeitig steigen die anderen Spannungen an, sodass die 5 Volt Leitung schnell mal bei 5,5 oder gar 6 Volt landet.
Ausgleichen kannst du das nur, indem du die entsprechende Spannung belastest. Du müsstest also die 5 Volt Leitung stärker belasten, damit sie wieder sinkt. Was aber eben in der heutigen Zeit nicht einfach ist, weil ja nichts mehr da ist, was die 5 Volt braucht. Eine SSD oder eine HDD reichen da nicht.
Wenn du dann noch Netzteile hast, die eine billige Filterung und Glättung haben -- man kann das anhand der verbauten Caps erkennen -- ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass neben der steigenden Spannung auch die Restwelligkeit ansteigt. Die Restwelligkeit beschreibt die noch vorhandene Wechselspannung in der Gleichspannung. Du kannst die Wechselspannung nie komplett herausfiltern, das ist technisch nicht möglich. Man kann sie aber so weit reduzieren, dass sie keinen Einfluss mehr auf die Hardware hat.
Steigt sie aber an, hat sie ab einem gewissen Punkt durchaus wieder Einfluss auf die Hardware. die Steigende Restwelligkeit ist einer der Gründe, wieso Festplatten ausfallen.
Wenn du also jemanden kennst, der in letzter Zeit eine defekte Festplatte hatte, frag ihn mal, wie alt sein Netzteil ist, das er verwendet. :D

Hast du nun brauchbare Netzteile, die entsprechende Schutzschaltungen haben, schalten die ab, wenn die Spannung unterhalb eines Wertes sinkt.
Hier im forum gibt es einen User, dessen Netzteil -- ein S7 mit 450 Watt -- abschaltet, wenn er die Grafikkarte übertaktet.
Nominell sollte die Leistung des Netzteils reichen, aber weil die 5 Volt Leitung nicht mehr belastet wird, sinkt die 12 Volt Spannung unterhalb des Auslösewertes und das Netzteil schaltet ab.
Andere Netzteile schalten z.B. gar nicht ab, wie das Corsair RM. Das powert auch noch, wenn nur noch 10 Volt anliegen [was eben an der fehlenden Schutzschaltung liegt und deswegen wird es hier um Forum auch verrissen -- zu Recht]. Die thermaltake Germany Serie hatte ich ja schon erwähnt.
Schlimm wird es aber dann, wenn du hochgelabelte Gruppen Netzteile hast, wie das S7 mit 700 Watt oder das L8 mit der gleichen Leistung oder vergleichbar.
Bei denen ist die Spannungsstabilität extrem schlecht, sodass man sie nicht nutzen sollte. Schon gar nicht für Multi GPU, auch wenn die 700 Watt suggerieren, dass es eigentlich reichen müsste.


Bei Indy Netzteilen wird, wie der Name schon erahnen lässt, die Spannungen unabhängig voneinander erzeugt.
Das passiert mit DC-DC Converter. Daher nennt man diese Netzteile auch DC-DC Netzteile.
Der Vorteil ist die Spannungsstabilität. Auch wenn die 12 Volt Leitung bis zum Bersten belastet wird, hat das keine Auswirkungen auf die kleineren Spannungen.
Aber auch hier gibt es Grenzen. Wichtig sind Schutzschaltungen. Wenn die nicht vorhanden sind -- wie beim Corsair RM als Beispiel -- nützt die Spannungsstabilität nichts. Das Netzteil kann bei einem Fehler nicht abschalten und wird im Grenzfall die Hardware beschädigen.
Dann gibt es da noch Netzteile, wie die P10 Serie, die so stark gebaut ist -- was eben die Caps angeht -- dass sie auch problemlos deutlich mehr Leistung stemmen kann.
Ich hatte zwei P10 mit 550 Watt an der SunMoon getestet und beide waren in der Lage, über 700 Watt zu leisten, ohne dass sich die Spannungsstabilität geändert hatte, ohne dass die Restwelligkeit angestiegen ist. Die sind nicht mal lauter geworden.
Das ist schon sehr beeindruckend und einer der Gründe, wieso ich bei Multi GPU Systemen gerne das P10 empfehle. Ich weiß da aus erster Hand, dass es das leistet, was es verspricht.


Zusammengefasst:
Gruppe Netzteile haben bei einseitiger Belastung der Spannung -- was heute eben Fakt ist angesichts der dominierenden 12 Volt Leitung -- ein Problem mit der Spannungsstabilität, was im geringsten Fall zum Abschalten des Netzteils führt, wenn die Schutzschaltungen vorhanden sind, und im schlimmsten Fall zur Beschädigung der Hardware führt, wenn die Filterung und Gättung schlecht ist.
Indy Netzteile oder DC-DC Netzteile haben das Problem der Spannungsstabilität nicht. Nachteil hier ist einfach der, dass im Max Last Bereich die Restwelligkeit zum Teil stark ansteigt, was auf schlechte Komponenten im Form von minderwertigen Caps zurück zu führen ist.
Und natürlich sollten grundlegende Schurtschaltungen verbaut sein, die auch greifen.
Es nützt nichts, wenn der Hersteller OCP verbaut, das aber erst jenseits von 80 Ampere greift. Schon bei weiniger als 50 Ampere schmelzen Leitungen.


Und dann will ich das mit den Peak werten noch mal aufgreifen.
Aktuelle Grafikkarten wie die 900er Serie von Nvidia, haben zum Teil stark schwankende Peak werte. Das liegt daran, dass die Karten ständig zwischen Max Last und Idle hin und her schalten.
Das liegt wiederum am Boost Modus, den aktuelle Karten besitzen.
die Karte versucht immer den maximalen Boost Takt zu erreichen und taktet ständig darauf zu, wird aber gleichzeitig vom Power Limit und Temperatur Limit eingegrenzt.
So kann es passieren, dass eine Karte zwar eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 180 Watt hat, aber einen Peak Wert von über 300 Watt.
Gerade bei übertakteten Karten wird der Unterschied größer -- Toms Hardware hatte da mal einen Test zu gemacht, als die 900er Karten auf den Markt kamen -- da liegt die durchschnittliche Leistungsaufnahme bei 190-200 Watt und der Peak Wert kratzt an der 400 Watt Marke oder ist darüber.
Moderne Netzteile, wie das E10 oder auch das Antec Edge -- gibt natürlich noch viele weitere Netzteile -- haben keine Probleme mit den Peak Werten. Die kann die Filterung problemlos abfangen.
Hast du aber ein älteres Netzteil drin oder eben ein Gruppe Netzteil, kann es passieren, dass das Netzteil abschaltet, weil der Peak Wert zu hoch war und die Schutzschaltung gegriffen hat, eben wegen der abfallenden 12 Volt Spannung.
Gerade ältere Netzteil, die schon belastete Caps haben, die auch schon einen Alterungsprozess unterliegen, können da einen Schaden kriegen, weil einer der Caps platzt.

Ich will damit nicht sagen, dass wir alle Netzteile, die älter als 4 Jahre sind, entsorgen sollen. Das ist Unsinn.
Solange du die Hardware nicht veränderst, wird das Netzteil keine Probleme haben und auch 10 Jahre laufen. Ich kenne da mehr als genug Beispiele, wo Rechner seit 10 oder 15 Jahren problemlos laufen, eben auch weil die Hardware nie verändert wurde.
Nur sind wir hier in einem Hardware Forum und da ändert man seine Konfiguration von Zeit zu Zeit und wer noch ein Sockel 775 System mit einer GTx 280 hat und nun auf ein aktuelles System mit GTX 980 wechsel will, sollte sich im Klaren sein, dass sein Straight Power E6, das er seit 8 Jahren nutzt, und das immer noch läuft, für die aktuelle Hardware einfach nicht geeignet ist. Hier ist dringend anzuraten, das Netzteil zu tauschen.
 
AW: Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

Bisher verbaut:
Super Flower SF-700P14XE 80plus gold 700W

Das hatten wir in einem anderen Thread schon.
Das Netzteil solltest du ersetzen. Auch wenns noch läuft -- es ist schlicht schon sehr alt und gerade wenn du jetzt ein Upgrade planst, sollte das Netzteil mit ersetzt werden.
Das neue Netzteil kannst du dann für weitere Upgrades behalten.
 
AW: Netzteil für alten PC - Vorhalt für Skylake

Das hatten wir in einem anderen Thread schon.
Das Netzteil solltest du ersetzen. Auch wenns noch läuft -- es ist schlicht schon sehr alt und gerade wenn du jetzt ein Upgrade planst, sollte das Netzteil mit ersetzt werden.
Das neue Netzteil kannst du dann für weitere Upgrades behalten.
Nö, da es ein Golden Green ist und auch entsprechend viel Kapazität auf +12V...

Und das sind auch noch 3300µF Typen. Also 6x 3300µF Parallel -> 19800µF gesamt.
Und dann hat man auch noch 2 3300µF Kondensatoren (oder so) unter den Kabeln vergraben.

Sorry, aber das würde ich ganz bestimmt nicht austauschen wollen.
 
Zurück