Guten Abend. 
Mein Computer benötigt ein neues Netzteil. Allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher, wieviel Last ich einem Netzteil zumuten sollte. Zum Einsatz kommen:
- i7-750
- GTX 1060
- 4x SATA (2x HDDs, 1x SSD und 1x DVD-Laufwerk)
- 2-3 Gehäuselüfter
Mein nächstes Upgrade wird wahrscheinlich in Richtung i5-6600(K) gehen, vielleicht greife ich auch erst bei Kaby Lake zu. Ich weiß nicht, wie weit man dem Netztteilrechner von be quiet! trauen kann, aber dort sind es beim 6600K 339W und 351W mit dem i5-750. Wenn eine der folgenden GraKa-Generationen allerdings wieder ein bisschen mehr Strom ziehen will, dann wird es doch recht knapp.
Kann ich da trotzdem ruhigen Gewissens zum Straight Power E10-400W greifen oder sollte ich generell lieber etwas mehr Luft nach oben lassen und stattdessen das Straight Power E10-CM-500W nehmen?

Mein Computer benötigt ein neues Netzteil. Allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher, wieviel Last ich einem Netzteil zumuten sollte. Zum Einsatz kommen:
- i7-750
- GTX 1060
- 4x SATA (2x HDDs, 1x SSD und 1x DVD-Laufwerk)
- 2-3 Gehäuselüfter
Mein nächstes Upgrade wird wahrscheinlich in Richtung i5-6600(K) gehen, vielleicht greife ich auch erst bei Kaby Lake zu. Ich weiß nicht, wie weit man dem Netztteilrechner von be quiet! trauen kann, aber dort sind es beim 6600K 339W und 351W mit dem i5-750. Wenn eine der folgenden GraKa-Generationen allerdings wieder ein bisschen mehr Strom ziehen will, dann wird es doch recht knapp.
Kann ich da trotzdem ruhigen Gewissens zum Straight Power E10-400W greifen oder sollte ich generell lieber etwas mehr Luft nach oben lassen und stattdessen das Straight Power E10-CM-500W nehmen?