Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Ist halt nice-to-have und zur Diagnose bei Problemen u.U. hilfreich.
Zum steuern/regeln braucht man den nicht, man kann sich aber einen Alarm einrichten, wenn der Durchfluss unter einen gewissen Wert fällt.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Am Durchfluss siehst du halt ob was mit dem Loop was nicht stimmt.
Zum Beispiel sollte sich der Kühler zusetzen und kein guter Durchfluss bestehen oder die Pumpe ausfallen sollte.
Ein Alarm kannst du damit auch koppeln.

In meinem Fall könnte ich auch meine Pumpe bezogen auf den Durchfluss regeln lassen.
Bedeutet ist stelle zum Beispiel 70 Liter/h ein, dann wird die Pumpe mit der Drehzahl so hoch geregelt das immer die 70 Liter die Stunde anliegen.
Aber das nutze ich nicht, da mit meine Mindestdrehzahl der Pumpe ausreicht. Denn meine Aquastream macht hiermit 3000 U/min und mein Durchfluss liegt hier bei 65 Liter/h.

Anhang anzeigen 1029511
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Stat einer Kurvenregelung kann ich den Sollwertregler empfehlen. Einfach die gewünschte Wassertemperatur einstellen und die Steuerung macht den Rest. Wird bei höherer Umgebungstemperatur natürlich etwas lauter, aber das Wasser wird zuverlässig auf Zieltemperatur gehalten. Hier kann man auch die Differenz zur Umgebung nehmen, wenn man es unbedingt leise haben möchte. Die Möglichkeiten, wie man seine Lüfter letztendlich steuert, sind nahezu unbegrenzt.
Wenn sich die Lüfter nicht abschalten sollen, einfach "Minimalleistung halten" aktivieren.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Einen Sollwert für eine fixe Wassertemperatur zu nehmen hat allerdings den starken Nachteil, dass im Sommer je nach Wert die Lüfter sehr hoch drehen, wobei man sich die ganze Lautstärke versaut und auch bei Luftkühlung hätte bleiben können. Eine Differenz zur Umgebung ist zwar besser, aber wenn sie zu niedrig ist, drehen die Lüfter wieder hoch.
Deine Wasserkühlung ist gut dimensioniert, deine Wassertemperatur liegt nicht weit über der Raumtemperatur, die Hardwaretemperaturen liegen auch nicht weit darüber. Aus diesem Grund kannst du den Lautstärkevorteil voll ausnutzen und die Lüfter permanent in einem Bereich laufen lassen, in dem sie völlig unhörbar sind. Auf diese Weise bekommt man zwar 5°C mehr, aber hat dafür ein völlig unhörbares System (zumindest von den Lüftern her, gibt ja noch andere Geräuschquellen).
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Habe ich damals auch mal versucht, war aber nichts für mich.
Ich komme besser mit zwei Profilen aus.

Profil 1 für heiße Sommertage bis 30°C...
Alle Lüfter werden per Kurve geregelt.
Die Umdrehungen fangen mit mindestens 320 ab 20°C an und steigen dann je nach Temperaturen.
Im Sommer komme ich so nicht über 35°C Wassertemperatur bei max. 700 U/min aller Lüfter.

Idle liege ich dann zwischen 350 und 450 U/min je nach Wassertemperatur.

Profil 2 für Temperaturen unterhalb 30°C Raumtemperatur...
Die internen Lüfter der zwei Radiatoren werden weiterhin mit der selbe Kurve geregelt.
Aber da nun die Wassertemperatur niedriger liegt komme ich auch zwischen 320 und 350 U/min mit Idle.
Die Lüfter vom Mora sind dabei ganz aus und laufen nicht mit. Sobald 30°C Wassertemperatur erreicht wird laufen sie mit an und schalten ab 27°C wieder ab. Die Interne Lüfter muss ich leicht mit laufen lassen damit ich unter 27°C bleibe und die Lüfter vom Mora so dauerhaft aus sind. Da die Lüfter mit bis zu 700 U/min nicht oder nicht wahrnehmbar sind ist es mir egal ob die internen langsam mit laufen.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Jungs, ich brauche einmal Eure Meinung zu etwas was mich gerade etwas nervös macht. Und zwar habe ich den Schlauch, welcher vom Radiator im Boden zum Radiator an der Decke geht hinter dem Mainboard-Tray verlegt. Das führt dazu, dass der Schlauch oben durch eine Öffnung im Mainboard-Tray zum oberen Radiator geführt wird. Jetzt habe ich gesehen, dass dort ein leichter Knick im Schlauch entsteht, bei dem ich nicht einschätzen kann ob das auf Dauer kritisch ist oder nicht. Meine Befürchtung ist, dass durch die ungünstige Schlauchführung sich dieser irgendwann trotz Überlaufmutter aus dem oberen Radiator-Anschluss löst. Das wäre dann der WorstCase, da sich direkt unter dem oberen Radiator-Anschluss der Stromanschluss für das Mainboard und noch weiter unten das Netzteil befindet. Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte, daher hier jetzt Fotos zur besseren Veranschaulichung:

IMG_3532.jpg IMG_3533.jpg IMG_3536.jpg

Wie ist Eure Meinung dazu? Halten die 16/10-Schläuche bzw. die Überlaufmuttern sowas ohne Probleme aus oder sollte ich den Schlauch noch einmal komplett neu verlegen?
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Wakü ohne Pumpe ist gut. Ich meine wie beim Sprit klauen, nennt sich in der Fachsprache Sauglanze. Das Kühlmittel dreht von allein im Kreis allein angetrieben durch den Hitzkopf CPU und GPU.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Auf Dauer wird der Knick nicht gut sein.
Das beste wäre sicher dort ein 90° Anschluss zu nehmen.

Wakü ohne Pumpe ist gut. Ich meine wie beim Sprit klauen, nennt sich in der Fachsprache Sauglanze. Das Kühlmittel dreht von allein im Kreis allein angetrieben durch den Hitzkopf CPU und GPU.
Hä???
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Auf Dauer wird der Knick nicht gut sein.
Das beste wäre sicher dort ein 90° Anschluss zu nehmen.

Ja, entweder das oder den Schlauch vor dem Mainboard-Tray verlegen. So oder so stellt sich die Frage wie ich das System jetzt an dieser Stelle möglichst elegant entleeren kann.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Du wirst das Wasser wohl fast komplett ablassen müssen.
Wenn du das Wasser in einem sauberen Gefäß auffängst, kannst du das dann auch wieder rein kippen.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Ich würde da auch ein Winkel einbauen! Ist das 16/10er EK ZMT Schlauch? Der sollte eher nicht knicken, aber mit einem warmen Kreislauf kann es sein das der Schlauch auch weicher wird und nachgibt.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Du wirst das Wasser wohl fast komplett ablassen müssen.
Wenn du das Wasser in einem sauberen Gefäß auffängst, kannst du das dann auch wieder rein kippen.

Ich überlege gerade den Schlauch hinter dem Mainboard-Tray einfach in der Mitte zu durchtrennen, Wasser abzulassen, den Schlauch danach vor den Mainboard-Tray zu legen und die durchtrennten Schlauchenden einfach wieder mit einem Schnellverschluss zu verbinden. So muss ich vermutlich nicht das komplette Wasser ablassen und kann auch die Anschlüsse an den Radiatoren lassen wie sie sind.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Kannst du versuchen, lässt sich für uns an Hand der Bilder schlecht abschätzen, was wohl am besten ist.
Auf einen weiteren unnötigen Schnelltrenner würde ich versuchen zu verzichten, bremst den Durchfluss nur unnötig.
(Ich hätte auch die beiden Schnelltrenner an der GraKa weg gelassen, lohnt mMn nicht. Wenn man alle 2-3 Jahre die Karte tauscht, kann man da auch einfach mal die WaKü komplett ablassen, reinigen und neues Wasser auffüllen)
Der Ablasshahn ist bei dir übrigens auch nicht optimal platziert, der sollte an der tiefsten Stelle sein, also unten am Radi.
Da wo er jetzt ist, bekommst du wahrscheinlich nicht viel Wasser aus dem System.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Und hier sind wieder wieder bei der Fragen was für ein Sinn der Durchflusssensor macht, denn mit diesem kannst du nach dem Umbau sehen ob sich der Durchfluss verschlechtert oder verbessert hat. Oder wie in deinem Fall sollte ein Schlauch sich abnicken und den Durchfluss behindern. Aber mein Durchflussensor kam auch erst 2-3 Monate später dazu als ich einen günstig gebraucht aus dem Forum kaufen konnte.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Alright, gerade mit dem Umbau fertig geworden. Ich habe den Schlauch jetzt auf der Rückseite des Trays durchgeschnitten und nach vorne verlegt. Außerdem am unteren Radiator noch Winkel eingebaut und die Schläuche stellenweise gekürzt. Hat alles überraschend gut funktioniert. So sieht es jetzt aus:

überarbeitet.jpg

System ist dicht, Pumpe arbeitet auf voller Power um die Luft aus dem System zu bekommen :D

Eure Meinung?
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Sieht gut aus und mit den neuen Winkel ist es nun auch viel besser geworden.
Bezüglich dem Ablassen musst du halt schauen wie es bei dir am besten geht, da nicht alles an Wasser raus kommt.
Ich habe mir auch ein paar Verschlussschrauben besorgt damit ich Bauteile auch mit gefülltem Inhalt aus dem Gehäuse ausbauen kann.

Zum Beispiel bleibt mein Frontradiator voll und meine Grafikkarte.

Habe vor ein paar Tagen meine Grafikkarte zweimal ausbauen müssen und habe da zwar die zwei Schläuche dazu leer bekommen aber in der Grafikkarte habe ich die Kühlflüssigkeit auch nicht raus bekommen. Die musste auch nicht raus da ich nur den Kühler abnehmen wollte. Daher habe ich einfach zwei Verschlussschrauben drauf gemacht und nichts ist dann ausgelaufen. Beim einbauen habe ich halt Zewa darunter gehalten und gelegt und vorsichtig die Verschlussschraube wieder entfernt und Anschluss und Schlauch wieder dran gemacht.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Habe vor ein paar Tagen meine Grafikkarte zweimal ausbauen müssen und habe da zwar die zwei Schläuche dazu leer bekommen aber in der Grafikkarte habe ich die Kühlflüssigkeit auch nicht raus bekommen. Die musste auch nicht raus da ich nur den Kühler abnehmen wollte. Daher habe ich einfach zwei Verschlussschrauben drauf gemacht und nichts ist dann ausgelaufen. Beim einbauen habe ich halt Zewa darunter gehalten und gelegt und vorsichtig die Verschlussschraube wieder entfernt und Anschluss und Schlauch wieder dran gemacht.

Exakt deshalb habe ich meine GPU auch mit Schnelltrennern versehen. Sicher ist sicher :)
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Stimmt, aber meine letzte Grafikkarte hatte ich fast zwei Jahre verbaut ohne was machen zu müssen und mit meiner Methode geht es auch schnell. Habe ich letztens sogar innerhalb von nur einer Stunde geschafft Grafikkarte auszubauen, WLP auszutauschen und wieder einzubauen. Daher geben ich dazu kein Geld aus um Schnellanschlüsse dazu haben zu müssen und Schnellanschlüsse würde mir dann ständig etwas Widerstand mit rein bringen womit der Durchfluss wieder ein paar Prozent abnehmen würde.
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Hmpf, jetzt hab ich bei meiner Grafikkarte Spulenfiepen festgestellt. Sobald etwas grafisch anspruchsvolles passiert (Gaming oder Benchmark), gibt die GPU ratternde Geräusche von sich. GPU-Lüfter kann man denke ich ausschließen ;)

Ich habe gelesen, dass das durchaus mit dem Netzteil zusammenhängen kann. Habe aktuell ein Dark Power Pro 650 Watt verbaut (gute 5 oder 6 Jahre alt). Ich überlege nun ob ich das austausche. Es soll wenn dann das Dark Power Pro 11 werden. Bin mir nur bei der Leistung nicht sicher. Was würdet Ihr für mein System veranschlagen?
 
AW: Meine erste Wasserkühlung. Brauche Eure Meinung.

Das wird primär an der Grafikkarte liegen. Die fiepen mittlerweile zum großen Teile alle (mehr oder weniger).
 
Zurück