Jetzt schreibe ich nochmals so was ähnliches wie ich es schon bei KonterSchock geschrieben habe:
Warum alles gleich auf einmal?
Brauche ich 10 Objektive 15 Blitze 100 Speicherkarten und 5 verschiedene Bildbearbeiter / -betrachter schon bevor ich mir überhaupt ne Kamera gekauft habe...?
"Verkaufe das Fell eines Bären nicht bevor er erlegt ist"
Aber mittlerweile habe ich das Gefühl, dass viele nicht nur das Bärenfell schon im voraus verkaufen. Sondern auch noch die Tatzen, das Fleisch und die Knochen gleich mit.
Das ganze Thema "DSLR" ergibt sich mit der Zeit.
Einfach mal auf einen zukommen lassen und nicht auf Teufel komm raus im im voraus kaufen.
Kamera + Kitlinse + üben üben üben (fotografieren fotografieren fotografieren)
Daraus ergeben sich dann die individuellen Vorlieben und darauf kann man dann die Ausrüstung weiter aufbauen!
*ironie aus *Ja aber aber aber.... Die Anderen nutzen es doch auch...
...![]()
Wenn man nach der DIN geht, dann ist alles von 1:10-10:1 Makrofotografie.Eigentlich spricht man von Makro bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 (+ - ein wenig ). Das bedeutet, dass das Motiv (z.B. die Fliege) im Maßstab 1:1 vom Sensor abgebildet wird. Dazu muss man natürlich auch entsprechend nah ran.
Wenn man nach der DIN geht, dann ist alles von 1:10-10:1 Makrofotografie.
Sollten bei Zooms die Begriffe Macro auftauchen, dann bedeutet das nur, dass sie eine geringere Naheinstellgrenze als vergleichbare Objektive haben. Mit dem von uns Hobbyfotografen bezeichnetem Makro (1:1 und größer) hat das nichts am Hut. So weit ich weis gab es nur ein echtes Makrozoom und das war von Nikon. Sündhaft teuer aber geniale Abbildungsleistung.
Wie ich bereits sagte, Nikon hat eines gebaut. Das Micro Nikkor 70-180. Es wurde zwischen 1997 und 2004 gebaut, aufgrund der geringen Nachfrage wurde die Produktion eingestellt. Als einziges Zoom war es mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1,32 bei 180mm wirklich Makrofähig. Deinen restlichen Ausführungen kann ich mich anschließen. Ich würde mit einem Kit starten und für Insekten und Getreide ein echtes Makro zukaufen.Mir ist auch kein echtes Makrozoom bekannt.
Das Tamron 17-50 ist besser, als die meisten Kit-Objektive und vor allem lichtstärker. Dafür ist es aber auch etwas teurer. Für den Anfang tut es das 18-105 Kit, wie auch vom yappi empfohlen. Wenn du Geld über hast, nimm das 17-50 - entscheiden musst du selber.
Für PC-Hardware und Nahaufnahmen sind die Optiken beide nicht geeignet. Für echte Nahaufnahmen brauchst du ein Makroobjektiv z.B. dieses Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II Macro 1:1 Objektiv für: Amazon.de: Kamera & Foto - ist auch eine gute Portraitlinse.
Mit F/2.8 nicht ganz so lichtstark und mit etwas weniger Brennweite. Nikon AF-S DX Micro-Nikkor 40mm 1:2,8G Objektiv: Amazon.de: Kamera & Foto (Gut, dass es copy + paste gibt)
Damit bist du allerdings sehr unflexibel, deshalb sollte es eine zusätzliche Option sein.
Edith erzählt gerade, dass ein zusätzliches Programm für die Nachbearbeitung erst einmal unwichtig ist, da eines beiliegt.![]()
950€ würde ich für die 60D mit der ollen 17-85er Linse nicht ausgeben. Den Body bekommst du im Onlineversand für ~660€. Der bessere und günstigere 17-85er Ersatz ist das 18-55mm IS STM, Kostenpunkt (neu) mittlerweile <130€ (zum Beispiel über Foto Mundus --> e-Bay). Diese Kitlinse ist imho ein Wolf im Schafspelz - optisch noch ein bisschen besser als der Vorgänger (IS II), dafür aber mit schnellem, treffsicherem und vor allem sehr leisem AF (und das selbst an meiner 600D ohne STM-Unterstützung). Außerdem nett, das Objektiv hat Innenfokussierung und erlaubt FTM...
FTM steht für Full Time Manual. In der Regel kannst du mit einem Objektiv nur manuell oder automatisch fokussieren. Automatisch fokussieren bedeutet, dass die Kamera selbst scharf stellt (fokussiert) bzw. selbiges versucht. Im manuellen (Fokussier)Modus musst du das selbst machen, also auch an Objektiven, die kein automatisches Fokussieren unterstützen. Zum Fokussieren besitzt das Objektiv einen Ring. Um zwischen den beiden Fokussier-Modi zu wechseln, hat ein (AF)-Objektiv auch einen entsprechenden Schalter. Erlaubt ein Objektiv FTM, so kannst du in den Fokussierprozess über den Ring auch dann eingreifen, wenn die Kamera automatisch fokussiert. Normalerweise ist dieser Ring dann gesperrt, ein Eingriff in den automatischen Fokussierprozess somit nicht möglich.
STM steht für Stepper-Motor. Hast du ein solches Objektiv und deine Kamera unterstützt das (650D & 70D aufwärts), dann kannst du damit im Live-View- und im Videomodus schnell, präzise und vor allem lautlos fokussieren. Ohne Live-View, wenn du also zum Fotografieren "nur" den Sucher nutzt (was in der Regel der Fall ist), dann tut das 18-55mm IS STM all das (schnelles, lautloses und präzises Fokussieren) auch an anderen Kameras (wie zum Beispiel meiner 600D oder der 60D).