Sind denn eig. neue Platinen in Aussicht, die genug 'neue' USB Ports haben UND genügend M2 Slots, die mit VOLLER Bandbreite betrieben werden können?
Für mich sehen selbst die derzeitigen X870E Boards aus wie gewollt und nicht gekonnt!?? 😑
Vielen Dank für die Infos, ist jetzt ein Asus ROG Strix X670E-F geworden. Freu mich schon aufs bastelnNein, bei den X670E ist das besser gelöst, weil die USB 4.0 Anschlüsse nicht zwangsweise mit dabei sind und durch diese nochmal 4 lanes weniger zur Verfügung stehen.
Genau so soll's sein! Viel Spaß!Freu mich schon aufs basteln
NZXT macht das beim im Q1/2025 erscheinenden N9 X870E so und damit bei den X870E-Boards meiner Meinung nach von allen Herstellern auch am besten: Dort bekommt man einen PCIe 5.0 ×16 Slot für die GPU ganz oben und einen elektrischen PCIe 3.0 ×2 Slot ganz unten (z.B. für eine Soundkarte). Genau letzteren vermisse ich bei allen Taichi-Boards von ASRock für AM5.Darunter auch einige recht gute. Werden bei X670(E) und X870 nicht mehr als vier SATA-Ports als solche geroutet, bleiben (nach Versorgung von LAN und WLAN) in der Regel zwei PCI-E-3.0-Lanes übrig.
Die Ryzen 7000 CPUs haben insgesamt 24 PCIE 5.0 Lanes zur Verfügung, 16 für die GPU und 2x 4 für M2 SSDs. Es sind einfach nicht genug Lanes CPU seitig vorhanden um mehr bei voller Bandbreite anzubinden.Sind denn eig. neue Platinen in Aussicht, die genug 'neue' USB Ports haben UND genügend M2 Slots, die mit VOLLER Bandbreite betrieben werden können?
Für mich sehen selbst die derzeitigen X870E Boards aus wie gewollt und nicht gekonnt!?? 😑
Auf jeden Fall sollte man vor dem Kauf in den Online-Manuals der Mainboardhersteller nachsehen, ob das geplante Setup hinsichtlich der Anbindungen auch passt. Die Sternchen und das Kleingedruckte in den Handbüchern sind wichtigWer kein PCIe 5.0, besseren Soundchip, PCI 5.0 M.2 und PCI 4.0 M.2 Slot einplant spart am falschen Ende. Muss aber jeder selber wissen.
Ich warte auf ein X870 als Micro-ATX. Ich hoffe es dauert nicht all zu lang bis da was kommt, vorher will ich mir keinen Ryzen 7 9800X3D kaufen, und dann soll es noch die RTX 5080 sein. Dann bin ich fast glücklich
Dann macht aber die *Aussage im verlinkten Text keinen Sinn. Wenn sich GPU-Anschluss und zwei M2-Slots sichX870E MPG Carbon Wifi, gleiches Setup läuft ohne Probleme mit x16 für die Grafikkarte:
Dann macht aber die *Aussage im verlinkten Text keinen Sinn. Wenn sich GPU-Anschluss und zwei M2-Slots sich
"die Bandbreite teilen", bedeutet das für mich dass bei Vollbestückung irgendwo nicht die volle Leistung erreicht werden kann.
Die Chance, dass PCI-E 5.0 oder M.2 5.0 die nächsten Jahre spürbar wichtig wird sind sehr gering, für die meisten Nutzer sogar gleich null. Warum sollte man in Features investieren, die man sehr wahrscheinlich nie nutzen wird in der Lebenszeit des Boards?Wer kein PCIe 5.0, besseren Soundchip, PCI 5.0 M.2 und PCI 4.0 M.2 Slot einplant spart am falschen Ende. Muss aber jeder selber wissen.
True. Wollte eigentlich die Tage das B650 Steel Legend holen aber hab mich doch fürs Pro RS WiFi A620 entschieden. Ich will meine X3D-Cpu(s) nicht übertakten die nächsten Jahre, brauche kein USB4 oder PCI-E 5.0 oder mehr PCI-Slots etc. etc..Ich halte den Artikel für durchaus sinnvoll, um Leuten zu zeigen, dass sie eben erst einmal überlegen sollten, ob für sie nicht das günstigste Board ausreicht. Dazu passt auch die Reihenfolge von günstig nach teurer meiner Meinung nach besser als anders herum.
Warum? Der ALC897 ist doch für die meisten Leute absolut ausreichend. Genau dafür ist er konzipiert. Ich wette 99% würden keinen Unterschied hören. Wieso so eine allgemeine Aussage und warum wird hier so getan, als ob jeder Nutzer audiophil wäre?die Audio-Ausgabe sollten besser USB-Headset/-Boxen/-DAC übernehmen, nicht die analoge Onboard-Lösung.