Special Mainboards für den Ryzen 7 9800X3D: Die besten Platinen für die *beste* CPU.

Ein guter Anfang bei der AM5 Mainboardauswahl ist es keine Platinen mit PCIe 3.0 x1 oder höher ( elektrisch ) zu kaufen ( "die Spreu vom Weizen trennen" ). Damit fallen schon mal ~50 % raus ! :nicken:
 
Darunter auch einige recht gute. Werden bei X670(E) und X870 nicht mehr als vier SATA-Ports als solche geroutet, bleiben (nach Versorgung von LAN und WLAN) in der Regel zwei PCI-E-3.0-Lanes übrig. Manchmal wird eine noch für einen zweiten LAN-Controller genutzt, aber wenn den verbleibenden Rest nicht einfach verfallen lassen möchte, dann kommen halt 3.0-×1-Slots (oder ein -×2-) bei raus. Ein Mainboard für diese zusätzliche Erweiterungsmöglichkeit abzustrafen, erscheint fragwürdig.

Aber auch Platinen, die 4.0-Ressourcen an einigen Stellen nur in 3.0-Qualität routen, sind nicht schlechter als Platinen, die diese einfach komplett brach liegen lassen.
 
Sind denn eig. neue Platinen in Aussicht, die genug 'neue' USB Ports haben UND genügend M2 Slots, die mit VOLLER Bandbreite betrieben werden können?

Für mich sehen selbst die derzeitigen X870E Boards aus wie gewollt und nicht gekonnt!?? 😑


Weiß da jemand mehr!??
 
Darunter auch einige recht gute. Werden bei X670(E) und X870 nicht mehr als vier SATA-Ports als solche geroutet, bleiben (nach Versorgung von LAN und WLAN) in der Regel zwei PCI-E-3.0-Lanes übrig.
NZXT macht das beim im Q1/2025 erscheinenden N9 X870E so und damit bei den X870E-Boards meiner Meinung nach von allen Herstellern auch am besten: Dort bekommt man einen PCIe 5.0 ×16 Slot für die GPU ganz oben und einen elektrischen PCIe 3.0 ×2 Slot ganz unten (z.B. für eine Soundkarte). Genau letzteren vermisse ich bei allen Taichi-Boards von ASRock für AM5.
Auch gibt es bei diesem Board keinerlei Lane-Sharing. Man kann alle vier NVMe-Slots und alle vier SATA-Ports nutzen.

Wenn ich ein Mainboard kaufe, finde ich es tatsächlich oft unschön, wenn ich meine Soundkarte in einen x4-Slot stecken muss, weil kein x1-Slot vorhanden ist. Damit verschwende ich dann gefühlt zu viele Lanes, die ich für etwas anderes hätte nutzen können, wenn anders geroutet worden wäre. Das ist aber natürlich mein persönliches Problem. Jemand, der beispielsweise eine interne Capture Card mit 4 Lanes zur Anbindung benötigt und statt einer Soundkarte einen AVR über (Onboard-)TOSLINK nutzt, für den passt es dann wiederum wieder.
 
Ich liebe das Asus B650E-E weil es im Gegensatz zum B650E-F ein Toslink Anschluss bietet. Prinzipiell hätte man im Artikel noch den verbauten Soundchip mit aufführen können wenn man auf PCIe 5.0 eingeht.

Für mich ist der verwendete Spundchip zwar das letzte Merkmal aber trägt für mich noch zu einer Entscheidung bei. Quasi nach dem Motto. Wo bekomme ich das beste Preis/Leistungsverhältnis. Da kann der bessere Soundchip schon mal ein Kaufargument sein für das jeweilige Board sein.

Wer kein PCIe 5.0, besseren Soundchip, PCI 5.0 M.2 und PCI 4.0 M.2 Slot einplant spart am falschen Ende. Muss aber jeder selber wissen.
 
Habe mein ASrock x670e Taichi. Wenn AMD brav bleibt, wird dieses evtl. mit einem 9950x3d gekrönt. Wie gesagt wenn das Preisleistungsverhältnis stimmt. 🤔
 
Danke für die Infos und Links. Wird sicher einigen helfen. Nutze grundsätzlich seit Jahrzehnten die stärkeren Boards wie aktuell den x670 Chipsatz, aber nicht wegen den besseren Wandlern sondern tatsächlich wegen den Lanes. Ist meines Erachtens nach immer noch viel zu diffus das Thema und haben sicher einige nicht am Radar...

Über dieses Thema kann man nicht genug schreiben :) Denn Dinge wie Power Stages oder OC Funktionen sind ohnehin Themen welche man verinnerlicht hat, sofern man daraus aktiv Nutzen zieht.
Sind denn eig. neue Platinen in Aussicht, die genug 'neue' USB Ports haben UND genügend M2 Slots, die mit VOLLER Bandbreite betrieben werden können?

Für mich sehen selbst die derzeitigen X870E Boards aus wie gewollt und nicht gekonnt!?? 😑
Die Ryzen 7000 CPUs haben insgesamt 24 PCIE 5.0 Lanes zur Verfügung, 16 für die GPU und 2x 4 für M2 SSDs. Es sind einfach nicht genug Lanes CPU seitig vorhanden um mehr bei voller Bandbreite anzubinden.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege aber ich denke das wird so nix :)
 
Ich warte auf ein X870 als Micro-ATX. Ich hoffe es dauert nicht all zu lang bis da was kommt, vorher will ich mir keinen Ryzen 7 9800X3D kaufen, und dann soll es noch die RTX 5080 sein. Dann bin ich fast glücklich;)
 
Wer kein PCIe 5.0, besseren Soundchip, PCI 5.0 M.2 und PCI 4.0 M.2 Slot einplant spart am falschen Ende. Muss aber jeder selber wissen.
Auf jeden Fall sollte man vor dem Kauf in den Online-Manuals der Mainboardhersteller nachsehen, ob das geplante Setup hinsichtlich der Anbindungen auch passt. Die Sternchen und das Kleingedruckte in den Handbüchern sind wichtig ;-)

Ein Standardbeispiel mit 3 physischen Onboard-M2s (1x 5.0, 2x 4.0) ohne weiteres Gedöns wie z.B. Einsatz von PCIe-M2-Karten:

C:\SYS
D:\DATA
E:\GAMES

X870E Aorus Master, Fallback auf x8 Mode für die Grafikkarte:

X870E_Aorus_Master.png

X870E MPG Carbon Wifi, gleiches Setup läuft ohne Probleme mit x16 für die Grafikkarte:

X870E_MSI_MPG_Carbon_Wifi.png
 
Ich warte auf ein X870 als Micro-ATX. Ich hoffe es dauert nicht all zu lang bis da was kommt, vorher will ich mir keinen Ryzen 7 9800X3D kaufen, und dann soll es noch die RTX 5080 sein. Dann bin ich fast glücklich;)

Kein Micro ATX, sondern ein Mini ITX (17cmx17cm)
 
ich habe ein Asrock B650E PG Riptide , kann das ein 12 oder 16 kerner bespielen und gleichzeitig eine grafikkarte ? zur zeit läuft ein 8700g frage nur für die zukunfts fähigkeit , vielleicht wirds aber auch nur die nächste amd apu . habe 128gb ram und 3 ssds 1tb und 2 0.5 tb.
 
Sorry aber was sind das für Empfehlungen?

Ein Geiles Weißes Gigabyte X870E Aorus Pro Ice zum Beispiel kostet " Nur " 360€ das vermeidlich Schlechtere B650E ist Teuerer.. Versteh ich nicht so ganz aber okay.
 
X870E MPG Carbon Wifi, gleiches Setup läuft ohne Probleme mit x16 für die Grafikkarte:
Dann macht aber die *Aussage im verlinkten Text keinen Sinn. Wenn sich GPU-Anschluss und zwei M2-Slots sich
"die Bandbreite teilen", bedeutet das für mich dass bei Vollbestückung irgendwo nicht die volle Leistung erreicht werden kann.
 
Kann das Google Doc hier empfehlen, da sich ja Fragen hier häufen.:
Da sind alle Boards aufgelistet und insbesondere die Spalte ganz rechts ist interessant (Lane-sharing, bifurcation, and other notes). Das kann man zusätzlich zu den Geizhals-Filtermöglichkeiten auch als Tab noch mit aufmachen und zurate ziehen. Wenn man weiß, was man braucht und will, sollte das ja dann kein Problem mehr sein.

Bin da selbst über reddit drauf gestoßen.
 
Dann macht aber die *Aussage im verlinkten Text keinen Sinn. Wenn sich GPU-Anschluss und zwei M2-Slots sich
"die Bandbreite teilen", bedeutet das für mich dass bei Vollbestückung irgendwo nicht die volle Leistung erreicht werden kann.

Ja, Vollbestückung wird ohne lane sharing nicht gehen. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, da sich die Anbindungen hinsichtlich lane sharing unterscheiden.

Screenshot_20241109_195032_Samsung Internet.jpg
(Beispiel MSI X870E Carbon)

PCI_E1 teilt sich mit dem M2_2 und dem zweiten PCI_E2 die lanes, welche über die CPU angebunden sind. Sprich, x16 Grafikkarte in den PCI_E1 und die beiden anderen Ports (blau markiert) meiden. Der M2_1 (PCI5) und die zwei weiteren, über den Chipsatz angebundenen M2_3 und M2_4 (PCI4) können aber genutzt werden, ohne das lane sharing für die GPU aktiv ist.
Das geht bei vielen anderen Boards aufgrund des Layouts der Anbindung (mehr M2s über die CPU angebunden, also praktisch nicht ohne lane sharing gleichzeitig nutzbar).

Grob gesagt, x16 Grafikkarte + 1x PCI5.0 M2 und die USB 4.0 Ports. Das wars beim X870E ohne lane sharing, auch wenn auf der Verpackung 5x Superduperspeed-M2 draufsteht. Daher sind die Layouts wie oben (MSI) oder auch die ASRock Boards (wie z.B. das Nova) sinnvoller gelöst.

Edit:

Beispiel vom X870E Aorus Pro Ice:

1731180863474.png

Du hast gleich 3x M2 Slots, welche über die CPU angebunden sind und kannst nur einen einzigen (M2A_CPU) davon nutzen, ohne mit dem lane sharing konfrontiert zu werden. M2B und M2C (rot markiert) sind in Verbindung mit x16 für die Grafikkarte nicht nutzbar. Eine weitere M2 geht wenigstens noch über den PCI4 (M2D_SB) vom Chipsatz. Sprich, mehr als zwei M2s (1x PCI5 und 1x PCI4) direkt auf dem Board zu verbauen, ist ohne lane sharing nicht möglich. Das ist auch bei vielen anderen Boards so angebunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte den Artikel für durchaus sinnvoll, um Leuten zu zeigen, dass sie eben erst einmal überlegen sollten, ob für sie nicht das günstigste Board ausreicht. Dazu passt auch die Reihenfolge von günstig nach teurer meiner Meinung nach besser als anders herum.
BTW:
Bitter finde ich nur, dass kaum Boards Diagnose-LEDs haben.
 
Wer kein PCIe 5.0, besseren Soundchip, PCI 5.0 M.2 und PCI 4.0 M.2 Slot einplant spart am falschen Ende. Muss aber jeder selber wissen.
Die Chance, dass PCI-E 5.0 oder M.2 5.0 die nächsten Jahre spürbar wichtig wird sind sehr gering, für die meisten Nutzer sogar gleich null. Warum sollte man in Features investieren, die man sehr wahrscheinlich nie nutzen wird in der Lebenszeit des Boards?

Was ist momentan der Unterschied zwischen PCI-E 3.0 und 4.0? 1-3%? Und jetzt soll PCI-E 5.0 wichtig sein? :ugly:
Ich halte den Artikel für durchaus sinnvoll, um Leuten zu zeigen, dass sie eben erst einmal überlegen sollten, ob für sie nicht das günstigste Board ausreicht. Dazu passt auch die Reihenfolge von günstig nach teurer meiner Meinung nach besser als anders herum.
True. Wollte eigentlich die Tage das B650 Steel Legend holen aber hab mich doch fürs Pro RS WiFi A620 entschieden. Ich will meine X3D-Cpu(s) nicht übertakten die nächsten Jahre, brauche kein USB4 oder PCI-E 5.0 oder mehr PCI-Slots etc. etc..

Das Pro RS WiFi A620 hat nen M.2-Kühlkörper, BIOS-Flashback, RAM-OC und die SpaWas scheinen gut zu sein wenn man nicht grad nen übertakteten 16-Kerner draufklatscht, was ich nicht tun werde. Mehr brauch ich schlicht nicht und hab 70€ gespart die ich mit in die GPU stecken kann.

Was mir bei der Auflistung hier schon wieder auffällt, und das hab ich allgemein von @PCGH_Torsten schon öfter gehört und gelesen, ist:
die Audio-Ausgabe sollten besser USB-Headset/-Boxen/-DAC übernehmen, nicht die analoge Onboard-Lösung.
Warum? Der ALC897 ist doch für die meisten Leute absolut ausreichend. Genau dafür ist er konzipiert. Ich wette 99% würden keinen Unterschied hören. Wieso so eine allgemeine Aussage und warum wird hier so getan, als ob jeder Nutzer audiophil wäre?
 
Zurück