Gibt aber immer Meldungen das es nicht nur bei MF so ist und oder nur DLand.
Problem (oder eher viel interessanter) ist aber das das alles idR nur DIY Markt ist.
Erst wenn die großen Ketten auch mehr AMD im Angebot haben wird sich im Gesammtmarkt auch spürbar zu AMD kippen oder neutaler gesagt wird es zu einer Konkurrenzsituation kommen.
Bei einem Marktanteil von 78% zu gunsten von Intel braucht man sich nicht wirklich wundern das Intel immer noch im Halbschlaf reagieren muss.
Intel knackt wieder die 50 Millionen CPU-Verkäufe
Intel hat Ende 2023 gut sechsmal so viele Prozessoren verkauft wie AMD. Insbesondere Lenovo und HP bauen Ryzen-CPUs in ihre Desktop-PCs und Notebooks.www.heise.de
Zu Netburst-Zeiten wurde Intel aufmerksam, als AMD über 10 Prozent ging und hat angepisst auf den Putz gehauen, als es 15 Prozent waren. Die aktuelle Situation ist ganz sicher nichts, was Intel ruhig schlafen lässt, zumal zusätzlich Druck von Apple, Nvidia und Qualcomm hat.
Aber ein Problem erkennen ist noch nicht das gleiche wie Gegenmaßnahmen parat zu haben.
Hat AMD mittlerweile ihr Problem mit dem Idle Stromverbrauch bei ihren Mainboards vollständig in den Griff bekommen? Leider ließt man darüber recht wenig bis gar Nichts. Aber damals hatte ich auch X570 mit aktiven Chipsatz Kühler. Da war der Idle Stromverbrauch sehr hoch.
Der Leerlauf-Stromverbrauch ist weiterhin signifikant höher, siehe jede PCGH-Mainboard-Test. Aber mit einem gewissen Volllastanteil kann die Gesamtbilanz schnell ins Gegenteil kippen, gerade wenn man sich voll auf Spiele-Leistung konzentriert und X3D mit rein nimmt.
Die Frage ist, ob der Stromverbrauch von Computern noch dieselbe Relevanz hat, wie vor 5 oder 10 Jahren?
Heute produzieren viele Haushalte ihren eigenen Strom. Balkonkraftwerke, Solar etc. Ein Batteriespeicher haben auch die meisten. Manchmal wissen die Haushalte nicht wohin mit dem ganzen Strom. Bei mir habe ich Luftentfeuchter im Badezimmer laufen, die 300 Watt verbrauchen, weil ich sonst den Strom verschenken müsste.
Ich weiß nicht, wer "die meisten" sind, aber spätestens bei größeren Batteriespeichern sind alle Mieter raus. Da ein Großteil der Bevölkerung werkstätig ist (insbesondere die, die sich die genannte Technik leisten könnten), werden die meisten PCs zudem abends laufen, wenn Solar nichts liefert und ein winziger Balkonspeicher längst vom Herd leergezogen wurde. Wie gering der Anteil privater Speicherleistung am Gesamtverbrauch ist, kann man gut an der Netzbilanz sehen, die in den Abendstunden regelmäßig die größte Lücke aufweist.
Das stimmt. Ein Haus kann sich kaum noch jemand leisten. Aber ein Haus ist auch keine Voraussetzung für ein Balkonkraftwerk. Die Bewohner einer Mietwohnungen ohne Balkon und Terrasse haben es natürlich schwer.
Aber es bleiben ja genug Menschen übrig, die ein Solarpanel anschließen könnten. Bei uns haben die meisten Mieter einen Balkon.
Daher sehe ich die Bedeutung von Stromverbräuchen bei einem PC zunehmend schwinden...Auch Standby Verbräuche sind inzwischen uninteressant geworden. Wer knippst denn heute noch seine Steckdosenleiste aus? Wir haben durch den privaten Anteil der Erneuerbaren ein anderes Verhältnis zu der Strommenge als noch vor 10 Jahren.
Jeder, der mit Blick auf Klima oder Stromrechnung komplett unnötigen Stromverbrauch vermeiden möchte, dürfte sich auch heute noch mit einer kleinen Fingerbewegung abmühen. Und für ein wirkungsvolles Balkonkraftwerk braucht man nicht nur "einen Balkon", sondern auch einen nach Süden gerichteten, nicht verschatteten, der mehr als genug ungenutzte Fläche übrig hat oder bei dem der Vermieter eine Anbringung außen erlaubt und zu dem eine Stromleitung hinführt. Wenn da am Ende 10 Prozent der Haushalte übrig bleiben, die alle diese Bedingungen erfüllen, tät 's mich wundern. Selbst dann reichen die 800 W peak, die man dann an guten Tagen für wenige Stunden erzielen kann/darf, nicht annähernd für den gesamten Stromverbrauch aus.