News Mainboards bei Mindfactory: AMD mit gewaltigem Vorsprung vor Intel

Gibt aber immer Meldungen das es nicht nur bei MF so ist und oder nur DLand.
Problem (oder eher viel interessanter) ist aber das das alles idR nur DIY Markt ist.
Erst wenn die großen Ketten auch mehr AMD im Angebot haben wird sich im Gesammtmarkt auch spürbar zu AMD kippen oder neutaler gesagt wird es zu einer Konkurrenzsituation kommen.
Bei einem Marktanteil von 78% zu gunsten von Intel braucht man sich nicht wirklich wundern das Intel immer noch im Halbschlaf reagieren muss.

Zu Netburst-Zeiten wurde Intel aufmerksam, als AMD über 10 Prozent ging und hat angepisst auf den Putz gehauen, als es 15 Prozent waren. Die aktuelle Situation ist ganz sicher nichts, was Intel ruhig schlafen lässt, zumal zusätzlich Druck von Apple, Nvidia und Qualcomm hat.
Aber ein Problem erkennen ist noch nicht das gleiche wie Gegenmaßnahmen parat zu haben.

Hat AMD mittlerweile ihr Problem mit dem Idle Stromverbrauch bei ihren Mainboards vollständig in den Griff bekommen? Leider ließt man darüber recht wenig bis gar Nichts. Aber damals hatte ich auch X570 mit aktiven Chipsatz Kühler. Da war der Idle Stromverbrauch sehr hoch.

Der Leerlauf-Stromverbrauch ist weiterhin signifikant höher, siehe jede PCGH-Mainboard-Test. Aber mit einem gewissen Volllastanteil kann die Gesamtbilanz schnell ins Gegenteil kippen, gerade wenn man sich voll auf Spiele-Leistung konzentriert und X3D mit rein nimmt.

Die Frage ist, ob der Stromverbrauch von Computern noch dieselbe Relevanz hat, wie vor 5 oder 10 Jahren?

Heute produzieren viele Haushalte ihren eigenen Strom. Balkonkraftwerke, Solar etc. Ein Batteriespeicher haben auch die meisten. Manchmal wissen die Haushalte nicht wohin mit dem ganzen Strom. Bei mir habe ich Luftentfeuchter im Badezimmer laufen, die 300 Watt verbrauchen, weil ich sonst den Strom verschenken müsste.

Ich weiß nicht, wer "die meisten" sind, aber spätestens bei größeren Batteriespeichern sind alle Mieter raus. Da ein Großteil der Bevölkerung werkstätig ist (insbesondere die, die sich die genannte Technik leisten könnten), werden die meisten PCs zudem abends laufen, wenn Solar nichts liefert und ein winziger Balkonspeicher längst vom Herd leergezogen wurde. Wie gering der Anteil privater Speicherleistung am Gesamtverbrauch ist, kann man gut an der Netzbilanz sehen, die in den Abendstunden regelmäßig die größte Lücke aufweist.

Das stimmt. Ein Haus kann sich kaum noch jemand leisten. Aber ein Haus ist auch keine Voraussetzung für ein Balkonkraftwerk. Die Bewohner einer Mietwohnungen ohne Balkon und Terrasse haben es natürlich schwer.

Aber es bleiben ja genug Menschen übrig, die ein Solarpanel anschließen könnten. Bei uns haben die meisten Mieter einen Balkon.

Daher sehe ich die Bedeutung von Stromverbräuchen bei einem PC zunehmend schwinden...Auch Standby Verbräuche sind inzwischen uninteressant geworden. Wer knippst denn heute noch seine Steckdosenleiste aus? Wir haben durch den privaten Anteil der Erneuerbaren ein anderes Verhältnis zu der Strommenge als noch vor 10 Jahren.

Jeder, der mit Blick auf Klima oder Stromrechnung komplett unnötigen Stromverbrauch vermeiden möchte, dürfte sich auch heute noch mit einer kleinen Fingerbewegung abmühen. Und für ein wirkungsvolles Balkonkraftwerk braucht man nicht nur "einen Balkon", sondern auch einen nach Süden gerichteten, nicht verschatteten, der mehr als genug ungenutzte Fläche übrig hat oder bei dem der Vermieter eine Anbringung außen erlaubt und zu dem eine Stromleitung hinführt. Wenn da am Ende 10 Prozent der Haushalte übrig bleiben, die alle diese Bedingungen erfüllen, tät 's mich wundern. Selbst dann reichen die 800 W peak, die man dann an guten Tagen für wenige Stunden erzielen kann/darf, nicht annähernd für den gesamten Stromverbrauch aus.
 
Zu Netburst-Zeiten wurde Intel aufmerksam, als AMD über 10 Prozent ging und hat angepisst auf den Putz gehauen, als es 15 Prozent waren. Die aktuelle Situation ist ganz sicher nichts, was Intel ruhig schlafen lässt, zumal zusätzlich Druck von Apple, Nvidia und Qualcomm hat.
Aber ein Problem erkennen ist noch nicht das gleiche wie Gegenmaßnahmen parat zu haben.
Solange da nicht die üblichen neue "Deals" mit MM & Co. rauskommen sollte ggf. auch was der End-User was von haben wenn die Gegenmaßnahmen starten....
 
Ich weiß nicht, wer "die meisten" sind, aber spätestens bei größeren Batteriespeichern sind alle Mieter raus. Da ein Großteil der Bevölkerung werkstätig ist (insbesondere die, die sich die genannte Technik leisten könnten), werden die meisten PCs zudem abends laufen, wenn Solar nichts liefert und ein winziger Balkonspeicher längst vom Herd leergezogen wurde. Wie gering der Anteil privater Speicherleistung am Gesamtverbrauch ist, kann man gut an der Netzbilanz sehen, die in den Abendstunden regelmäßig die größte Lücke aufweist.
Meine Aussage war "das der Stromverbrauch nicht mehr dieselbe Relevanz hat wie vor 10 Jahren", aufgrund der privat installieren Erneuerbaren. Daran finde ich nichts verkehrt. Ost West Richtung reicht übrigens (80% Leistungsertrag gegenüber Süd). Die Investition ist nach 3-4 Jahren wieder drin (500€ = 2 Paneele + WR = 800 Watt). Ein Solarpanel hält bis zu 30 Jahre...

Ein BKW nimmt auf jeden Fall Strom von der Uhr.

Dein Argument mit den Abendstunden ist nur auf den ersten Blick plausibel. Denn: Erstens ist es aktuell bei mir bis 22:30 Uhr hell und zweiten sparst du ja tagsüber Strom (mind. Grundbedarf), so dass auf jeden Fall der Strombedarf sinkt und der PC an Relevanz verliert.

Ein Speicher für ein 800 Watt BKW kostet 700€ (Plug and Play 1-2 KW). Das sind alles keine großen Kostenbeiträge mehr, wenn sich jemand eine 4090 für 1800€ leisten kann. Wenn du jedoch in einer geschlossen Mitwohnung lebst, dann bringt das alles nichts>:-|
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht bei dem einzelnen User, aber in Summe schon.
Wenn du so rechnest und dir 20W zuviel sind, sollten all die Intel CPUs aus Gaming Rechnern verschwinden.
Was die da an Strom verbrauchen in Summe... Oweh oweh.

Gehen wir doch noch einen Schritt weiter und verbieten einfach Fernseher größer als 35 zoll. Zuviel Verbrauch. Warum bei TVs aufhören? Smartphones die mehr als 2 Kerne im SoC haben, mehr braucht man zum surfen und telefonieren eh nicht, und größer als 4 zoll einfach verbieten. Macht zwar nur einen marginalen Unterschied, aber bei der Masse an Smartphones... Uiuiui was da an Strom gespart werden kann.

Du merkst hoffentlich wie Blödsinnig sowas ist.
@PCGH_Dave hat Recht, die 20W sind nicht viel für Gaming PCs. Für reine Bürorechner sicherlich, aber die haben auch keinen 78x3D oder 7900X drinnen, sondern ehr APUs. Und die Verbrauchen kaum was. Und für Gaming Rechner schlägt AMD in der Effizienz komplett andere Wellen an als Intel
 
Wenn du so rechnest und dir 20W zuviel sind, sollten all die Intel CPUs aus Gaming Rechnern verschwinden.
Was die da an Strom verbrauchen in Summe... Oweh oweh.
Das Problem ist nicht der Peak, sondern der Standbyverbrauch. Nicht umsonst beschäftigt sich die EU damit:

Du merkst hoffentlich wie Blödsinnig sowas ist.
Ja voll blöd. Deshalb gibt es dazu Gesetze seitens der EU und Intel arbeitet an ATX12VO Netzteilen.
Wieso wunderts mich nicht, dass sowas von jemandem mit AMD Hardware und AMD Avatar kommt?
 
Betrifft hier aber genau so PCs im Idle bzw. Niedrigbereich. Man will hier die Grundlast minimieren und CPUs, welche 20W mehr verbrauchen, sind da eben kontraproduktiv.
Nein laut, Artikel geht es nur um Standby.
Was machen wir bei Labor PC die Teilweise Jahre durchlaufen und gerade wärend der Arbeitszeit fast dauerhaft ausgelastet sind. Da sind 100 Watt unter last deutlich schlimmer.

Ja AMD sollte den idle verbrauch angehen.
Aber für PCGAMESHardware ist halt der Gaming verbrauch interesanter.

Für die verringern der Grundlast wäre es besser Zu Große mainboard zu verbieten oder Bildschirme , oder auch RGB.
Wenn wir im bereich PC bleiben. Allgemein auf Deutschland gesehen ist die Verringer der Grundlast sicher nicht damit getan das man statt AMD CPU Intel CPUs verbaut.
 
Das Problem ist nicht der Peak,
Darüber reden wir auch nicht.
Ist ja nicht so als hätte ich explizit von Gaming Rechnern (90%+ Gaming) und Bürorechnern geschrieben.
Gaming Rechner, über die wir hier maßgeblich reden, "peaken" nicht bei Games, sondern Verbrauchen beim spielen halt das was sie verbrauchen.

Und da liegt AMD weit vorne mit ihren x3Ds während Intel mit dem 14900KS einen neuen negativ Rekord aufgestellt hat

sondern der Standbyverbrauch. Nicht umsonst beschäftigt sich die EU damit:
Wie kommst du jetzt von Idle Verbrauch von CPUs auf Standby Verbrauch von aller Art von Geräten?


Ja voll blöd. Deshalb gibt es dazu Gesetze seitens der EU und Intel arbeitet an ATX12VO Netzteilen.
Gesetze zu Idle Verbrauch von CPUs? Oder Gaming Verbrauch von CPUs? Oder maximaler Verbrauch von CPUs?
Magst du mir die Gesetze mal verlinken?

Wieso wunderts mich nicht, dass sowas von jemandem mit AMD Hardware
Meine 4090 kommt seit neuestem von AMD. Man kennts :D

und AMD Avatar kommt?
Wo siehst du da einen AMD Avatar? Ich sehe da nur ein auf RAM OC bezogenen Avatar. Aber das passt dir halt wohl nicht so ins Feindbild. :ka:

Generell solltest du mal aufhören ständig die Hardware eines Nutzers anzusprechen. Hier geht es um Fakten und nicht um deine subjektive Wahrnehmung, dass alle immer Fanboys sind, nur weil sie in diesem kurzen Moment ihres Lebens ein Produkt von Firma B statt Firma A haben. Wenn Intel mit der nächsten Gen abliefert und keine maßlos überzüchteten CPUs aufn Markt wirft, wird halt Intel gekauft. So einfach ist es
:daumen:
 
Meine Aussage war "das der Stromverbrauch nicht mehr dieselbe Relevanz hat wie vor 10 Jahren", aufgrund der privat installieren Erneuerbaren. Daran finde ich nichts verkehrt. Ost West Richtung reicht übrigens (80% Leistungsertrag gegenüber Süd). Die Investition ist nach 3-4 Jahren wieder drin (500€ = 2 Paneele + WR = 800 Watt). Ein Solarpanel hält bis zu 30 Jahre...

Ein BKW nimmt auf jeden Fall Strom von der Uhr.

Dein Argument mit den Abendstunden ist nur auf den ersten Blick plausibel. Denn: Erstens ist es aktuell bei mir bis 22:30 Uhr hell und zweiten sparst du ja tagsüber Strom (mind. Grundbedarf), so dass auf jeden Fall der Strombedarf sinkt und der PC an Relevanz verliert.

Ein Speicher für ein 800 Watt BKW kostet 700€ (Plug and Play 1-2 KW). Das sind alles keine großen Kostenbeiträge mehr, wenn sich jemand eine 4090 für 1800€ leisten kann. Wenn du jedoch in einer geschlossen Mitwohnung lebst, dann bringt das alles nichts>:-|

Wenn der zu bezahlende Verbrauch insgesamt sinkt, haben zusätzliche, unnötige Verbraucher sogar eher eine höhere Relevanz. 20 W Mehrverbrauch an 1.500 Niedriglast-Betriebsstunden pro Jahr bei bequem zu rechnenden 40 Cent/kWh sind immer 20 Euro zusätzlich. Egal ob man Grundkosten von 2.000 Euro hat oder dank eines Balkonkraftwerks von 1.700 Euro hat. Aber 20 Euro mehr bei 2.000 sind 1,00 Prozent Mehrkosten durch falsche Systemwahl und 20 Euro mehr bei 1.700 Euro sind 1,01 Prozent Mehrkosten. ;-)

Von daher erhalte ich meinen Widerspruch aufrecht: Absolut betrachtet ist Stromverschwendung für nichts tuende Elektronik heute genauso ein Thema wie vor 10 Jahren und relativ betrachtet sogar ein größeres. Nur wenn man jemand seinen Verbrauch gesteigert hat, dann ist die Bedeutung des PCs relativ gesunken – aber dann sollte sich derjenige sowieso mal die eigene Nase fassen.

(Das manche mittlerweile 1.800 Euro für eine Grafikkarte ausgeben, die den Jahresverbrauch mutmaßlich um ein Vielfaches der 20 Euro steigert, während man Land auf Land ab erzählt, es wäre nicht genug Geld da, um fossile Kraftwerke zu ersetzen oder einzusparen, ist ein anderes Thema.)
 
@Jaffech @Nathenhale lesen kann ich auch Jungs, aber was steckt denn dahinter? Warum macht die EU das?
Um die Grundlast zu senken und was erreicht man mit CPUs die 20 W mehr im Idle benötigen? Das genaue Gegenteil, gerade weil sich die meisten PCs die überwiegende Zeit im Idle oder niedriglast Bereich befinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jaffech @Nathenhale lesen kann ich auch Jungs, aber was steckt denn dahinter? Warum macht die EU das?
Um die Grundlast zu senken und was erreicht man mit CPUs die 20 W mehr im Idle benötigen? Das genaue Gegenteil, gerade weil sich die meisten PCs die überwiegende Zeit im Idle oder niedriglast Bereich befinden.
Ja dort sind aber auch keine fetten X670e Board und Ryzen multi CCD drin. Sondern entweder Laptops CPUs oder die kleinen APUS von Intel und AMD.
Wie sieht da der verbrauch aus richtig ganz anders. Dort ist der Unterschied minimal.

Aber Rede dir das nur schön mit irgendwelchen EU normen.
AMD hat im moment einfach vorteile für Gamer punkt.
Wer mit seinem PC 80% idle und 20% Zockt kann mit einer Intel CPU besser dran sein. Für den Rest gilt AMD ist Effizienter.
 
Wer mit seinem PC 80% idle und 20% Zockt kann mit einer Intel CPU besser dran sein.
Das ist der überwiegende Großteil, auch bei Gamern. Zusätzlich zum Zocken arbeite ich an meinem PC und dort langweilt er sich. Also min. 8h am Tag idlet das Ding quasi, obwohl ich ihn primär zum Spielen gekauft habe.

Ein PC ist idR. ein Allrounder und wird in den seltensten Fällen nur zum zocken genutzt.
 
Das ist der überwiegende Großteil, auch bei Gamern
Sehe ich anders.
Aber darüber kann man lange diskutieren

Zusätzlich zum Zocken arbeite ich an meinem PC und dort langweilt er sich. Also min. 8h am Tag idlet das Ding quasi, obwohl ich ihn primär zum Spielen gekauft habe.

Ein PC ist idR. ein Allrounder und wird in den seltensten Fällen nur zum zocken genutzt.
Heutzutage, v.a. nach Corona, werden bei den meisten Menschen fürs Home Office Laptops gestellt.

Ich kenne niemanden der Firmengeheimnisse und Firmenanwendungen auf seinem Highend 3500€ PC hat.

Das läuft alles mitm Laptop.

Als Student genauso: Mein PC steht daheim und ist zum zocken da. In der Uni hab ich einen Laptop. So halten es die meisten meiner Kommilitonen.

Wenn ich daheim mal am PC noch Unizeug mache, ist die Verteilung evtl so 60% zocken und 40% Unizeug. Auch da wäre AMD immernoch effizienter.
 
Wieso wird hier eigentlich immer nur auf die CPUs geschaut oder hab ich das falsch verstanden?

Die Ausstattungen der Bretter machen einen sehr großen Unterschied, selbst bei sonst gleicher Hardware.

Kaufe ich Brett x mit TB4 und drölfzig mionen USB Anschlüssen, die auch alle in Benutzung sind (angeschlossene Geräte reichen schon) steigt der Verbrauch.

Kaufe ich stattdessen für die gleiche CPU ein 08/15 Brett, das gerade so die Ansprüche erfüllt die ich wirklich brauche, kann zwischen den beiden Brettern schon eine nicht geringe Differenz entstehen und da ist "gaming" oder "arbeiten" noch nicht Mal mit eingerechnet.

Wer wirklich so sparsam wie möglich unterwegs sein will, kauft sich ein Tablet oder Laptop (Low Power Profile) und betreibt den mit Akku, ein PC ist immer teurer, sowohl im Unterhalt, als auch in der Anschaffung, wenn beides über mehrere Jahre genutzt werden soll

Wirkungsgrad der Netzteile lasse ich Mal außen vor.
 
Wenn der zu bezahlende Verbrauch insgesamt sinkt, haben zusätzliche, unnötige Verbraucher sogar eher eine höhere Relevanz. 20 W Mehrverbrauch an 1.500 Niedriglast-Betriebsstunden pro Jahr bei bequem zu rechnenden 40 Cent/kWh sind immer 20 Euro zusätzlich. Egal ob man Grundkosten von 2.000 Euro hat oder dank eines Balkonkraftwerks von 1.700 Euro hat. Aber 20 Euro mehr bei 2.000 sind 1,00 Prozent Mehrkosten durch falsche Systemwahl und 20 Euro mehr bei 1.700 Euro sind 1,01 Prozent Mehrkosten.
Der Stromverbrauch sinkt aber nicht nur, sondern tagsüber, besteht sogar ein Stromüberfluss. Und das für 6 Monate im Jahr. Nur November bis Februar ist übel.

Beispiel: Just in diesem Moment kommen 960 Watt durch meine 4KW Anlage ins Haus (Ost-West, Wolken mix 18:30 Uhr!). Ein BKW mit 800 Watt produziert aktuell 192 Watt (18:30 Uhr!). Bei einer Grundlast von 100 Watt steht der Stromzähler auf -92 Watt oder -860 Watt. Ich werde sogar genötigt den PC anzumachen, sonst verschenke ich den Strom...

Tagsüber habe ich aktuell einen Stromertrag von 10-20KW. Ein BKW 2-4KW. Wohin mit dem ganzen Strom? Ich habe nur Minus Strom bis 21 Uhr. Wenn du dann noch einen 2KW Speicher von Anker kauft, dann ist auch spät abends der PC abgedeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der zu bezahlende Verbrauch insgesamt sinkt, haben zusätzliche, unnötige Verbraucher sogar eher eine höhere Relevanz. 20 W Mehrverbrauch an 1.500 Niedriglast-Betriebsstunden pro Jahr bei bequem zu rechnenden 40 Cent/kWh sind immer 20 Euro zusätzlich.
Von den 20€ im Jahr bleibt dann allerdings nichts mehr übrig, wenn die Solarpaneele in 6 Monaten im Jahr einen Stromüberfluss produzieren. In den übrigen 3 Monaten (März; Sept. Okt.) wird der PC von der Sonne auf ein A+++++ Gerät reduziert. Aus den 20€ im Jahre werden dann vielleicht nur 4-5€. Der Mini Speicher erledigt dann auch die Spätstunden...Und dann nur 1-2€?
 
Zuletzt bearbeitet:
Modern Standby. Quasi der fließende Übergang zwischen Standby und eingeschaltet und idle. Hat vermutlich im Desktop Bereich keine so große Verbreitung, aber der ist schon beachtlich. Mein AMD Notebook zieht mit eingeschaltetem Bildschirm 4W aus der Dose. Sobald es wieder aktiv wird, sind es ca 8W. Wirklich Kleinvieh, weil der Standby Verbrauch meines Schreibtisches schon bei 12W liegt. Der Desktop im Idle gönnt sich auch schon seine 100 W. Das ist mehr als mein Notebook überhaupt Peak schafft. Die Kühlung alleine (Lüfter + Pumpe) dürften da schon einen netten Teil zu beitragen.
Mit 4 rotierenden 3,5" Platten, einem Front und Netzteil Lüfter, gönnt sich mein Server mit dem 5600G 54W aus der Dose (inkl. DSL Modem). Das klingt deutlich angenehmer. Die CPU ist aber auch auf 1,2 GHz gedrosselt und wird (semi) passiv gekühlt. Das macht ihn im Desktopbetrieb schon sehr langsam, aber mehr als 60W unter (CPU) Volllast zieht er dann auch nicht aus der Dose. :D

Was Hardwareverkäufe angeht, werden wahrscheinlich mehr CPUs verkauft, weil mit demselben Mainboard upgraden kann. Da aber wohl überwiegend Gamer ihre Rechner selbst bauen und kaum ein Weg an X3D Prozessoren vorbeiführt, ergibt sich das. In den Top 10 gesuchten Prozessoren auf Geizhals belegen die ersten 9 Plätze AMD Prozessoren.
Dass OEMs weiterhin von Intel bei der Stange gehalten werden, ist wahrscheinlich kaum verwunderlich. Alles ist noch auf Intel ausgerichtet, aber AMD drängt sich in die Geräte. Und ich freue mich wirklich, weil das einfach gerechtfertigt ist.
Aber einigermaßen verlässliche Zahlen hat wohl niemand AMD, Nvidia und Intel selbst verkaufe ihre Chips und würden uns wohl keine ungeschönten Zahlenveröffentlichen.
Vermutlich hätte Microsoft den besten Überblick. Die schnorcheln doch mit Sicherheit die Hardware in den Systemen ab und damit erwischt man schon sehr viele Geräte. Optional sollte man die Werte aus der Enterprise Edition abziehen können.
Die Steam Hardwareumfrage ist auch immer eine nette Erhebung, um die Verkäufe gegen die Realität mit haufenweise Fertigrechnern zu vergleichen.

Es gibt viele Möglichkeiten, aber wer die Wahl hat und Ahnung hat, greift wohl derzeit überwiegend zu AMD CPUs.
 
Dann zeig mir mal wie du einen 14900ks ohne throtteling auf vollast betreibst.

Das bekommst du nicht mal hin, wenn du die Kiste in Öl versenkst.

Die Dinger werden einfach viel zu heiß
Was bedeutet heiß für dich ?
Und glaubst du das ein AMD Prozessor nicht auch heiß werden kann und der dann throttelt ?
 
Zurück