Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Aber nur mal am Rande. In den 90ern wurden Glasfaserkabel verlegt, wo man aber schnell herrausfand damit geht kein DSL. Also musste Kupfer her. Jetz soll wieder Glasfaser verlegt werden für 50Mbit Leitungen? Kann mir mal jemand meinen Denkfehler korrigieren?

Dein denk fehler besteht darin, das Glasfaserleitung nicht gleich Glasfaserleitung ist!
Das begint damit, dass man nich überjedes Kabel die gleich Wellenlänge schicken kann (Brechungseigenschaften, USW.), außerdem gibt es Kabel mit Kupferummantlung oder ohne, multiplex fähige und soweiter.

Das Problem mit DSL ist, es ist ein analoges Übertragungsverfahren und Töne gehen nun mal nur über ein Spannungsänderung zu übermitteln und nicht überlicht!

Wenn die Anbieter dir Glasfaser bis ins Haus legen (es gibt welche) sind 100GBit/s ohne probleme über Glasfaser möglich!
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

@ Scotti und treichi ich danke euch. Jetzt kann ich das so langsam nachvollziehn. Habs zwar noch nicht verstanden, aber gut. ^^
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Unsere Gemeinde steht auch kurz davor auszubauen, eigentlich auf 16mbit, aber wenn ich das lese müssen wir die Lage noch einmal überdenken und evtl. doch etwas nachhaltiger investieren...

Naja egal was kommt, schlimmer als 384kbit/s kanns nicht werden ;)
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Na da bin ich mal gespannt. Ich bezweifle das es wirklich komplett flächendeckend, also 100%, in Deutschland abdecken wird. Ich meine in dem Dorf wo ich wohne haben wir wenigstens durchschnittlich 1,5 MBit. Ich bezweifle das wir hier bis 2018 50 MBit haben werden. Dafür müssten die Leitungen ausgebaut werden und das wären schon einige Höhenmeter die bis jetzt nicht ausgebaut wurden. Naja Politiker versprechen ja eh oft viel ohne es einzuhalten.
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Ich hab mal gelesen, das Studenten berechnet haben, dass sich 75 % der Kosten einsparen lassen, in dem man die Kabel einfach durch die Kanalisation verlegt. Der Mehrpreis durch längere Kabel ist nur minimal im Vergleich zu den Kosten, die fürs Aufreißen der Straßen anfallen. Die hatten sogar einen Testroboter, der Kabelverlegend durch die Kanalisationsrohre fuhr:D
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Ich versteh das nicht!!!:what::what:
mir reichen 16k völlig aus meine Leitung ist durchschnittlich 10% Ausgelastet ich hätte mir lieber 6k holen sollen!!!
16k ist nur gut zum Downloaden die Windows 7 beta ging bei mir ratzfatz mit 1,9MB/s wozu dann noch 50k oder gar 100k ein bekannter von mir hat 100k und er ladet so ca. 21MB/s und für meine Verhältnisse ist das 10x zu überdimensioniert!!:daumen:
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Die Sollen erst mal die DSL überall mit 6k verfügbar machen, und das wird noch Jahre gehen! Das Ziel ist finde ich sehr hoch gegriffen...

@Jami: Das mit dem Kanal ist gut gemeint, nur nicht so einfach zu machen! Denn so lange die Leute ihre Essensreste das Klo runter spülen wird es einfach zu viele Ratten geben die da rumkauen. Dazu würden noch viele andere Probleme entstehen, die bei solchen Ideen nicht bedacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Der Meinung bin ich auch. Erst vor einem Monat bin ich mangels Kabel-DSL von Modem auf Satelliten-DSL umgestiegen. Jetzt habe ich zwar 1k übertragungsrate, aber der Ping ist nicht wirklich berauschend (mind. 1000ms). Dazu kommt noch, dass je mehr man runterlädt, die Übertragungsrate bis zum Ende des Monats langsam abnimmt. Ich kann Satelliten-DSL nur als Notlösung betrachten und hoffe, dass endlich Kabel-DSL flächendeckend angeboten wird. Ich meine, 6k würden auf jeden Fall ausreichen.
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Ich hab hier nur DSL 1000 und würde mich bereits über 16koder 6k riesig freuen. Also lieber flächendeckend DSL 6000 bis 2010 anstatt DSL 50000 bis 2018.
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

10 JAHRE für flächenddeckend 50mbit ?!
das müsste eigentlich in 5 jahren geschafft sein, immerhin ist deutschland einer der an dichtesten bevölkerten Industrieländer der Erde, ganz zu schweigen von eher geballten Ansiedlungen (in einigen Ländern, auch in der EU, ist man nicht gezwungen, seinen neubau an der grenze eines dorfes oder stadt zu bauen, sondern man kann ihn einfach direkt in die wildnis setzten; z.b. irland)

rein von der theorie her müsste die anbindung an das internet genau so exponentiell steigen wie die geschwindigkeit von pc's.

aber was ich hier sehe ist ein rumgemurkse um ein paar milliarden an investitionen (die nicht einmal versickern würden), die die zukunftsfähigkeit deutschlands entschieden beeinflussen
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

10 JAHRE für flächenddeckend 50mbit ?!
das müsste eigentlich in 5 jahren geschafft sein[...]
Du scheinst dir ja überhaupt keine Gedanken darüber gemacht zu haben, wie groß Deutschland ist oder?

Um tausende kleine Dörfer an das Glasfasernetz anzuschließen, müssen viele 1000 Kilometer Kabel in der Erde vergraben werden. Wir sind hier nicht in China, wo man mal eben noch 10.000 Arbeiter mehr einstellen kann, um den Zeitplan einzuhalten. Das muss am Ende auch jemand bezahlen.

Ich denke, wenn man den Zeitrahmen bis 2018 einhält, ist das ein realistisches Unterfangen und ich kann es bei meiner 3000er Leitung nur begrüßen.
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Erstens bleiben dabei sowieso wieder die meisten ländlichen Gegenden auf der Strecke, zweitens kostet es Unsummen, überall Glasfaserkabel zu verlegen und drittens, wird dies kaum bis 2018 realisierbar sein. Mal ehrlich, Ich kann froh sein, dass ich DSL 6000 hab in meinem 6000 Einwohnerort, aber in der Stadtmitte gibt es schon DSl 16000. Ich könnte schon 25 Mbit haben, wenn man in meiner Straße damals Kabelfernsehen ermöglicht hätte. Damals wollten das die meisten nicht und heute büßen sie dafür. Und auch wenn der Bund bis 2018 überall 50Mbit verfügbar machen will, mit der Telekom geht das nicht. Die blockieren doch den fortschritt. Es geht alles viel zu langsam und es wird auch nicht flächendeckend sein. Es werden wieder halbe Dörfer davon profitieren und der rest bekommt nichts. Ballungsräume bekommen sofort 50Mbit und die dummen auf dem Land dürfen warten. Würden Bund und Telekom das Geld, dass sie von allen bekommen, gerecht ausgeben, würden sie auf dem Land schon längst mehr investieren!
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Aber nur mal am Rande. In den 90ern wurden Glasfaserkabel verlegt, wo man aber schnell herrausfand damit geht kein DSL. Also musste Kupfer her. Jetz soll wieder Glasfaser verlegt werden für 50Mbit Leitungen? Kann mir mal jemand meinen Denkfehler korrigieren?


Ich korrigiere: In Ostdeutschland geht kein ADSL über Glasfaser! In Westdeutschland geht ADSL über Glasfaser, es liegen aber fast nur Kupferleitungen.

Das ist zwar fachlich nicht korrekt, aber Aussage der Telekom! Als ich noch im Osten gewohnt habe, lag zwar Glasfaser, es wäre aber kein DSL darüber möglich(Wegen Glasfaser Blablabla). Vor 3 Jahren bin ich nach Westdeutschland gezogen und habe hier Kupfer liegen. Und DSL1300 zum Preis von 6000. Auf meine Anfrage hin, wie es mit ner schnelleren Leitung ausschaut bekam ich wortwörtlich zur Antwort: "Nö, schneller geht nicht, dazu müssten wir Glasfaserkabel verlegen"

Auf gut deutsch: Die Terrorkom versucht mit aller Macht die Leute an der Nase herrum zu führen, um weitere Kosten und Einnahmen!!! durch weitere schnelle Anschlüsse zu vermeiden.

Weil interessante Fakten sind ja:
-Ein billiger Glasfaser-Ethernet Umsetzer ist ungefähr genauso teuer wie ein DSL-Modem(Aussage Telekom: Die Umsetzer wären zu teuer)
-In Köln bietet meines Wissens nach Cologne-Net seit Jahren 100MBit Leitungen per Glasfaser an
-In Schweden, Japan und sonst wo bekommen sehr viele Anschlüsse ihr Internet direkt per Glasfaser, mit Geschwindigtkeiten von 80Mbit bis 40 Gigabit!!!
-Das Backbone der deutschen Telekom bietet eine Gesammtgeschwindigkeit von 75Gbit/s. Natürlich auf Glasfaserbasis.

Ich finde die Angabe bis 2018 doch sehr optimistisch, nicht zuletzt weil eben viele Gebiete nach wie vor völlig ohne auch nur einen Hauch von DSL dastehen. Und so lange, wie die Telekom noch das Leitungsmonopol hält (Die paar wenigen Leitungen in den Großstädten lassen wir mal außen vor), wird sich in Deutschland nicht viel tun. Es sei denn, die Regierung finanziert den ganzen Spaß. Dann würden aber wieder die Bürger per Steuer zur Kasse gebeten werden.

Bin sehr gespannt wie sich die Sache entwickelt, aber wirklich daran glauben werde ich erst, wenn an meinem Heimnetzwerk ne 50MBit-Leitung dranhängt!

Wir sind hier nicht in China, wo man mal eben noch 10.000 Arbeiter mehr einstellen kann, um den Zeitplan einzuhalten. Das muss am Ende auch jemand bezahlen.

Der Bund zahlt! Bzw der Steuerzahler, aber das ist dem Bund ja Wurst...Wieso können wir nicht einfach so 10.000 Arbeiter mehr einstellen? So viel ich weiss, haben wir nach wie vor mehrere Millionen!!! Arbeitslose.

mfg
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Ich finde die sollten gleich auf 100Mbit ausbauen weil ich jetzt schon 50Mbit hab und wer weis wie lange das reicht :ugly:

MfG exus
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Ich finde die Angabe bis 2018 doch sehr optimistisch, nicht zuletzt weil eben viele Gebiete nach wie vor völlig ohne auch nur einen Hauch von DSL dastehen. Und so lange, wie die Telekom noch das Leitungsmonopol hält (Die paar wenigen Leitungen in den Großstädten lassen wir mal außen vor), wird sich in Deutschland nicht viel tun. Es sei denn, die Regierung finanziert den ganzen Spaß. Dann würden aber wieder die Bürger per Steuer zur Kasse gebeten werden.

Das ist schon eine Frechheit, dass wir als Bürger für den Bau der Leitungen aufkommen müssen bzw. sollen. In einer Nachbargemeinde heißt es, dass die Gemeinde für den Bau der Leitungen mal eben zwischen 100.000 und 150.000€ zahlen soll. Ich finde es einfach nicht schön, dass ein Unternehmen wie die Telekom nicht selbst für die Kosten des Baus aufkommen will. OK ich gebe zu, welches Unternehmen will das schon? Aber die kompletten Kosten auf die Gemeinde zu schieben ist nicht wirklich der beste Weg, da viele kleine Gemeinden nicht schnell mal so viel Geld aus ihrem Haushalt abzwacken können. Am ehesten wäre noch eine Teilfinanzierung durch die Gemeinden möglich, jedoch lässt sich hier wieder über die Höhe des Betrags streiten. Also muss wahrscheinlich doch wieder die Regierung her und für die Kosten aufkommen.

Aber ich frage mich trotzdem, warum die Telekom sich davor scheut, im ländlichen Raum DSL-Leitungen zu verlegen. Laut Telekom heißt es immer nur, dass der Ausbau zu unrentabel sei.
Meine Rechnung geht folgendermaßen:
Leute ohne DSL-Anschluss oder nur mit sehr langsamen (DSL 384/512) wollen schnelleres Internet ==> Telekom investiert in neue Anschlüsse ==> sehr viele der Leute kaufen DSL-Verträge ==> Kosten der Investition zahlen sich nach einigen Jahren ab ==> Gewinn/Profit
Gerade jetzt, da die Telekom noch so gut wie ein Leitungsmonopol hat, kann sie am Anfang nach dem Bau auch gleich als erstes Unternehmen profitieren, da sie nicht Angst haben muss, dass ein anderes Unternehmen ihr die Kunden wegangelt.

Ich muss eingestehen, dass die Rechnung sehr einfach dargestellt ist und sie wahrscheinlich auch nur in Gemeinden mit genügend Haushalten funktioniert, aber dennoch zeigt sie, dass die Telekom, aber wahrscheinlich auch viele andere Firmen lieber den Staat bzw. seine Bürger aufkommen lassen als selbst in etwas, dass mit etwas Risiko behaftet ist und nicht den größten Gewinn abwirft zu investieren.
Aber wie es im Moment aussieht, muss der Staat investieren, da sonst wahrscheinlich nie oder erst irgendwann in ein paar Jahren Kabel-DSL auf dem Land ankommt, wobei bis dahin die Kluft zwischen Stadt und Land wahrscheinlich nochmal um ein gutes Stück größer geworden ist.

Mfg
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

Du scheinst dir ja überhaupt keine Gedanken darüber gemacht zu haben, wie groß Deutschland ist oder?

Um tausende kleine Dörfer an das Glasfasernetz anzuschließen, müssen viele 1000 Kilometer Kabel in der Erde vergraben werden. Wir sind hier nicht in China, wo man mal eben noch 10.000 Arbeiter mehr einstellen kann, um den Zeitplan einzuhalten. Das muss am Ende auch jemand bezahlen.

Ich denke, wenn man den Zeitrahmen bis 2018 einhält, ist das ein realistisches Unterfangen und ich kann es bei meiner 3000er Leitung nur begrüßen.

aber genau das kann man ;)

nach meinen letzten informationen hat die telecom 200.000 mitarbeiter, da sind 10.000 gar nichts

ich finde: wenn es der staat (und andere firmen) schon schafft, für jeden menschen in deutschland sauberes trinkwasser und stromanschluss anzubieten, so muss es auch möglich sein, jeden menschen mit einer internet-verbindung zu versorgen, die mit den in internettechnik fortschrittlichsten ländern mithalten kann und nicht irgendso ein mittelfeld-scheiss

btw: wenn es hier irgend einen t-com mitarbeiter gibt, ich habe bereits dezember 2007 eine bestätigung für dsl 16k erhalten, im letzten herbst widerholt angerufen. anschleißend hat sich jemand bei mir entschuldigt, doch was hat sich bis jetzt getan? NIX

ich finde dieser art kundendienst einfach unverschämt, ganz zu schwiegen von den preisen :daumen2:
 
AW: Lückenlose Versorgung mit 50 MBit/s bis 2018

ich hab zwar ne 16k leitung, aber ne 50mbit wär schon ziemlich nice. die downloads können nie schnell genug sein, das geld für meinen root server könnt ich mir dann auch sparen ^^
 
Zurück