Das ist kein Problem, denn man kann diese Last ganz einfach verlagern. Ich hab spaßeshalber mal ausprobiert, wie hoch die Latenz bei GeForce Now ist, wenn ich die Server in Japan wähle: 270ms (wodurch es immer noch besser als Stadia ist). Man wird es wohl überleben, wenn die KI Anfrage eine Viertelsekunde unterwegs ist.
Dann kann man das ganze dahin verlagern, wo Kern- Wasser, Wind- oder Solarenergie im Überfluss vorhanden ist. Es muß nicht immer alles in Deutschland gemacht werden, wir sollten uns daran gewöhnen.
kann es nicht erwarten wenn diese bekloppte AI blase platzt.
Da wirst du wohl warten müssen Bis die Kapitalismus-, Internet-, Individualverkehr-, Wohlstrands-, Wachstums- und Stromblase platzen. Das wird zeitgleich am Ende der Zivilisation sein.
wenn chat-gpt 5 nicht beeindruckend ist dann flaut dieser ganze AI mist hoffentlich auf erträgliche, realistische maße ab.
Chat GPT ist jetzt schon beeindruckend, deshalb wird das wohl auch bleiben.
Deutschland hat aber auch kein(e) Wüsten/Wasteland wo sie den Scheiß "entsorgen" könnten.
Fun Fact: machen wir dennoch und (fast) keinen interessiert es. In Herfa-Neurode wird unser Giftmüll entsorgt, der bleibt ewig gefährlich. Das hört sich jetzt wirklich komisch an, aber ewig ist viel, viel länger, als eine Million Jahre oder was man sonst so annimmt.
Da fehlen die Fakten.
Man kann das ganze auch in CO2 Äquivalenten quantifizieren:
Wasserkraft: 30gr
Kernkraft 36gr
Windkraft: 36gr
Photovoltaik: 55gr
Wichtig: bei den letzten beiden braucht man noch Speicher, die und deren geringerer Wirkungsgrad, fallendann wieder stark ins Gewicht.
Wobei man da natürlich auch dran drehen kann. Etwa, indem man die Kernkraftwerke statt 40 einfach 60-100 Jahre laufen läßt (die neuen sind sogar extra darauf ausgelegt. Auch PV Anlagen laufen länger, als 20 Jahre. Dann kann man beim Strom einfach auf Kernkraft oder Erneuerbare setzen, statt dem Strommix. Bei PV Anlagen ist das Problem, dass man dafür Fluorchemikalien braucht, deren Treibhausgaspotential sich nicht wieder einfangen läßt.
Alles in allem kann man sagen, das nichts CO2 frei ist, deshalb sollte man die CO2 Speicherung vorantreiben. Das würde insbesondere den Beton der Wasser- und Kernkraftwerke betreffen und dort die CO2 Äquivalente massiv senken.
Technologisch sind wir aber mittlerweile da, dass wir z. B. über Tiefengeothermie, Einspeicherung von Energie in den Boden oder in (Speicher-)seen und Rückgewinnung über Wäpus (...)
Das ist für die Nahwärmeversorgunmg, damit kann man, was den Strom betrifft, wenig machen, es sei denn, man barbeitet das Gestein mit 600°
(...) und letztendlich durch den Aufbau von Batteriespeicherkapazitäten (auch Mobile wie KFZ) einen ganzen Blumenstrauß an Möglichkeiten haben, kosteneffizienter und umweltschonender eine Dunkelflaute abzuwenden.
Nein, denn dazu braucht man Wasserstoff und der ist relativ teuer. Deshalb ist die Energiewende auch gescheitert und so lange der Blödsinn von grünem Strom (zumindest in Deutschland) weiter verbreitet wird, dürfte sich das auch nicht ändern. Hinter das umweltschonender kann man auch ein Fragezeichen machen.
Wenn wir es aber richtig machen, haben wir da gute Chancen, dass auch ohne AKWs bewerkstelligen zu können.
Aber nicht hier in Deutschland, hab ich aber ganz oben schon gesagt.
Denn am anderen Ende der Welt sind weitere mehr als vier Milliarden Menschen und deren Regierungen dabei, auf selbige dicke Hose zu leben und zu konsumieren. Sprich die ganze CO² einspar Diskussion und dass wir unsere Zivilisation damit retten könnten, indem nur alle Länder der Welt Windräder und E-Autos nutzen müssten, ist einfach der größte Hoax den man euch verkauft.
Fun Fact: am anderen Ende der Welt sagt man das gleiche über uns.
Es wird sich langfristig etwas ändern müssen. Ob das nun Erneuerbare sind oder man den einfachen und günstigen Weg der Kernkraft nimmt, ist jedem selbst überlassen. Deutschland ist nicht der Nabel der Welt, im Gegenteil und viele halten uns und unsere Energiewende für dämlich. Wer zu nichts taugt, der kann immer noch als abschreckendes Beispiel dienen. Wir sind auch nichts mehr, das irgendwie besonders ist, im Gegenteil. Unsere Wirtschaft wird den Hintern aufgerissen bekommen, wenn erst der CO2 Fußabdruck der Produkte zählt. Mit einem Anteil der Erneuerbaren, an der Energie, von lediglich 20% sind wir das nicht besonders wettbewerbsfähig, das mußte Northvolt zuletzt spüren (auch wenn es beim Strom etwas mehr ist.
Wie es bei uns weitergeht ist auch spannend., Kaum trägt die Energiewende Früchte, in Form einer Rezession, jammern alle, wirklich alle, auch die Grünen, herum. Wer hätte gedacht, dass die Union 13 Jahre nach Fukushima den Wiedereinstieg in die Kernkraft fordert und dennoch (oder unter anderem deshalb?) stärkste Kraft ist? Eventuell haben wir ja in 10 Jahren unsere Phobie überwunden und wenn wir uns dann mit dem Bau beeilen, dann klappt das auch noch bis 2050.