Kernel-Power 41, beim Einschalten bzw. Booten von Windows 10!

@ Tim1974
Deaktiviere doch mal probehalber den Schnellstart unter den Energieoptionen von Windows.

Ich schau da mal nach, momentan steht es auf "Für AMD Ryzen ausbalanciert", soll ich es dann auf "Ultimative Leistung" oder "Höchstleistung" stellen oder gezielt etwa manuell an den jeweiligen Profilen ändern?

Ähm, wieso sollte man zum transportieren den Kühler abnehmen müssen? :huh::huh:

Weil es alle mir bekannten Kühlerhersteller so empfehlen, manche erst ab einem Kühlergewicht von ca. 700g, andere immer und mein Kühler wiegt etwa 880g.

Selbst wenn... er hätte Einwände, weil hätte, könnte, würde... ich mal vermuten. :D

Auf die Seite legen würde ich den PC auch mit demontierten Kühler sowieso, das alleine reicht aber nicht um einen Rechner mit so einem Schwergewichts-Kühler sicher transportieren zu können.
Außerdem hab ich kein Auto.
 
Falls alles nicht hilft und Du keine Lust hast mal nen Messgerät für deine Steckerleite zu besorgen, einfach mal nen Verlängerungskabel nehmen,
ab ins Badezimmer gehen, da einstecken und am anderen Ende deine Leiste ran.

Als gelernter Elektrotechniker kennt man sowas, das irgendwo in nem Haus immer ein Tastkopfgesicht sich dachte, einfach mal ne Waschmaschine
über nen anderen Stromzähler laufen zu lassen, sowas kann dann auch schonmal passieren
 
Falls alles nicht hilft und Du keine Lust hast mal nen Messgerät für deine Steckerleite zu besorgen, einfach mal nen Verlängerungskabel nehmen,
ab ins Badezimmer gehen, da einstecken und am anderen Ende deine Leiste ran.

Das wäre aber gefährlich, man darf ja nicht einfach eine Steckdosenleiste hinter einem Verlängerungskabel anschließen, steht doch auf jeder Steckdosenleiste drauf "Nicht hintereinander stecken / schalten!".

Dann ging es wohl aber so, daß ich ein Verlängerungskabel ins Bad lege und dort drann nur den PC alleine anschließe, das wäre dann ein Übergangswiderstand weniger, im Bad hab ich aber FI, weiß nicht ob der das irgendwie beeinflussen könnte?

Den Windows-Schnellstart hab ich jetzt deaktiviert und der PC startet trotzdem genauso mehr oder minder langsam, wobei die Hauptbootzeit ja fürs Board selbst drauf geht, wofür Windows nichts kann.
Seit dem 27.10. ist nun kein Kernel-Power41(63) mehr auftreten, was ich seit dem verändert habe:

* DRAM im BIOS auf XMP-Profil mit 2667 MHz und 1,2 Volt eingestellt,
* Displayport-Patch von NVidia für meine Grafikkarte installiert bzw. die Firmware geupdated,
* Windows Schnellstart deaktivert.

Ob es nun an einem dieser Punkte liegt oder nicht wird sich zeigen.
 
Das wäre aber gefährlich, man darf ja nicht einfach eine Steckdosenleiste hinter einem Verlängerungskabel anschließen, steht doch auf jeder Steckdosenleiste drauf "Nicht hintereinander stecken / schalten!".

Dann ging es wohl aber so, daß ich ein Verlängerungskabel ins Bad lege und dort drann nur den PC alleine anschließe, das wäre dann ein Übergangswiderstand weniger, im Bad hab ich aber FI, weiß nicht ob der das irgendwie beeinflussen könnte?

Du glaubst jetzt hoffentlich nicht ernsthaft, was du da geschrieben hast:lol::lol::lol:

Und ja. Man soll nicht 25 Steckerleisten hintereinanderschalten. Aber bei einem Verlängerungskabel ist das Wurscht. Das hat ja nur einen Stecker und eine Buchse. Nicht so wie eine Steckerleiste :lol:
 
Ein Verlängerungskabel und eine Mehrfachsteckdose dahinter und dann erst die Kaltgerätekabel ist nicht zulässig.
 
Ein Verlängerungskabel und eine Mehrfachsteckdose dahinter und dann erst die Kaltgerätekabel ist nicht zulässig.

Welche Norm, welches Gesetz?

▷ Wie viele Verlaengerungskabel duerfen hintereinander angeschlossen werden?

Allerdings muss der Hinweis immer nach VDE 0620 auf den Steckdosenleisten angebracht werden. Dies hat aber auch mit der Schleifenimpedanz des Erdungsleiters zu tun und der theorethisch maximalen Leistungsaufnahme der Geräte. Aber selbst mit 2 Geräten kann ich über die Grenze kommen. (z.B. 2x 2000 Watt Pumpen)
Schnell gesagt: Ist der Widerstand zu hoch, kann der Fehlstrom nicht richtig abgeleitet werden und die Sicherung kann nicht schalten.

EDIT: Da würde ich mir eher sorgen machen um die Qualität der Steckerleiste selbst. Viele sind einfach nicht sicher und können kein 230V mit 16A.
Weil mir selbst schon eine abgeraucht ist (und das war eine ohne eingebauter Elektronik und ohne Schalter), obwohl ich nur EIN GERÄT (ca 2500 Watt) an dieser hatte, setze ich mittlerweile auf die Marke Brennenstuhl. Bis jetzt bin ich überzeugt von diesen.
 

Wow ist ja schon so, wie ich es gesagt habe. Aber er hat auch keine Normen/Gesetze genannt. Wenn man eine Ahnung hat, dann kann man das doch angeben. Also darf man es, aber es ist nicht schön!

Und jetzt mal im Ernst. Glaubst du wirklich, dass dein PC mit nicht einmal 400 Watt maximaler Leistung den Übergang der Stecker in so einer Art erhitzt? Wenn das passiert und die Leiste dir abraucht. Dann hast du aber nur das billigste Zeug gekauft, dass sich nicht auf den deutschen Markt gehört!

Weil eben nur da einer drinn ist. Ich könnte auch ohne den im Bad leben, weil ich eh keinen Fön nutze und auch sonst keine Elektrogeräte nicht in Wassernähe (außer die Zahnbürste mit Akku).

Mich wundert echt deine Hausinstallation. Bei mir zuhause habe ich 2 FIs. Diese teilen sich dann in mehrere Sicherungen auf für die ganzen verschiedenen Räume und auch Geräte (Backofen+Herdplatte). Aber nur ein Zimmer (Bad) mit einem FI zu versorgen habe ich noch nie gesehen. Wenn dann nur, dass alles abgesichert ist.
 
Bei mir ist alles abgesichert, warum sollte man auch nur das Bad absichern.
Zum Post aus dem anderen Thread:
Da steht nix von, dass das verboten ist.
Da steht nur, dass das nicht unbedingt gut ist und bei dem genannten Versuchsaufbau wird auch nichts passieren.
 
Na dann ist es ja gut, daß wenigstens einer von uns die Ahnung und Weisheit gepachtet hat! :schief:
 
Zurück