Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Vergiss es Soth, ganz ehrlich. Wenn du der Meinung bist das du mit einem Klinkenstecker das von nem Headset rauskommt Doldy Digital und Dolby Digital live bekommst. Dann glaub es.

Und genau mit der Thematik hat Dolby Pro Logic schon etwas zutun. Klinken - Prologic = Analog / Doly Digital live = S/PDIF/Toslink
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Wie schon erklärt liegt das nur an der Soundkarte und nicht am Kopfhörer.

Normal zu HDMI. Ja du hast recht ich hätte mich besser ausdrücken sollen.
Aber normalerweise unterstütztützen auch die billigen Kabel mittlerweile den neuesten Standard.
Und dann mache es echt keinen Unterschied solange es 1.4 mit Ethernet ist, oder wie auch immer der neuste Standard momentan heißt.
 
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Ich sag jetzt nichts mehr dazu.. das ist mir zu mühsam. Dolby Pro Logic = Analog - Klinke zb / Dolby Digital live (wie der name schon sagt digital) S/PDIF.

"Dolby Digital Live (DDL) ist eine Encodierungs-Technik in Echtzeit für interaktive Medien wie Video- und Computerspiele. DDL konvertiert jedes Audiosignal im Computer oder in der Spielkonsole in ein 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Format und kann dieses Signal über den S/PDIF-Ausgang ausgeben lassen."

"Dolby Digital arbeitet mit diskreten Kanälen, d.h. alle Kanäle sind vollständig und prinzipiell unabhängig. Im Gegensatz dazu steht z. B. Dolby Pro Logic, das in einem Stereosignal per Matrixcodierung vier Kanäle verschlüsselt."

Beim HDMI 1.4 bzw 1.4a ging es nicht nur um Ethernet sondern auch um die limitierung, man kann mit keinen HDMI kabel das unter 1.4a ist über 120Hz genießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Ja klar aber du schließt per Toslink deine Soundkarte an und nicht deinen Kopfhörer.
Danach kannst du einfach Klinke abschliessen.
Z. B. Am Verstärker.

Aber das macht man eigentlich nicht, weil es eben Schwachsinn ist 6 echte Kanäle ans Headset zu liefern, wenn es nur Stereo ist.
 
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Vergiss es Soth, ganz ehrlich. Wenn du der Meinung bist das du mit einem Klinkenstecker das von nem Headset rauskommt Doldy Digital und Dolby Digital live bekommst. Dann glaub es.

Und genau mit der Thematik hat Dolby Pro Logic schon etwas zutun. Klinken - Prologic = Analog / Doly Digital live = S/PDIF.
Das Problem ist, dass du schlicht und ergreifend nicht richtig liest was ich schreibe.
Klinken sind nicht analog, es ist eine physikalische Schnittstelle, wie z.B. Cinch und XLR, nicht mehr und nicht weniger. Darüber lassen sich sowohl analoge, wie auch digitale Signale übertragen.
Es gibt auch unzählige Möglichkeiten AC3 zu übertragen, prinzipiell ist das auch über Klinken möglich. Man hat sich bei S/PDIF halt für Cinch entschieden ... ändert aber nichts daran, dass es möglich ist.
 
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Ja klar aber du schließt per Toslink deine Soundkarte an und nicht deinen Kopfhörer.
Danach kannst du einfach Klinke abschliessen.
Z. B. Am Verstärker.

Aber das macht man eigentlich nicht, weil es eben Schwachsinn ist 6 echte Kanäle ans Headset zu liefern, wenn es nur Stereo ist.

Ich habe dunkel in Erinnerung, dass irgendeins dieser Surround-Headsets tatsächlich mit 4 oder 5 Kabeln arbeitet ... :ugly:
 
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Das Problem ist, dass du schlicht und ergreifend nicht richtig liest was ich schreibe.
Klinken sind nicht analog, es ist eine physikalische Schnittstelle, wie z.B. Cinch und XLR, nicht mehr und nicht weniger. Darüber lassen sich sowohl analoge, wie auch digitale Signale übertragen.

Das Grundproblem ist wohl eher das du versuchst etwas zu erklären - wobei du entweder weißt das du richtig liegst, oder du drauf gekommen bist das du falsch liegst. Du umgehst auch die Tatsachen die versucht hast zu wiederlegen. Les dir doch mal durch was du schreibst und behauptest.

Die Fragestellung und Feststellung des heutigen wunderbaren Freitags ist - es ging immer nur Headsets, nicht um die Physik eines Steckers. Wenn es Tatsache ist das du KEIN DDL über einen einzelnen Klinken Stecker erreichen kannst, dann verstehe ich nicht was genau du daran nicht verstehst? Kauf dir bitte eine Soundkarte mit gültiger DD Lizenz und eine beliebige Decoder Box an der du erkennen kannst ob du denn tatsächlich DDL nutzt oder nicht. Solltest du das hinkriegen solltest du dich bei DD bewerben, in der Zwischenzeit wo du deine Karriere startest könntest du auch gleich auf Wikipedia den Wissensstand ändern, damit du - die Welt daran teil haben kannst wie du alles anders machst.

Ein klinken Stecker hat keine 6 unabhängigen Kanäle ich weiß nicht wie oft ich das noch erklären soll - das auch du es verstehst. Zu was du alles einen klinken Stecker bewegen kannst oder du es schaffst filme darüber übertragen ist mir relativ. Es geht um die Tatsache - wie oben geschrieben, bzw das sind Auszüge aus Wikipedia.

Ich habe dunkel in Erinnerung, dass irgendeins dieser Surround-Headsets tatsächlich mit 4 oder 5 Kabeln arbeitet ... :ugly:

Na endlich einer mit ein wenig Unterstützung :D Das Tritton hat ein eigenes Anschlusskabel von der Decoderbox zum Lautsprecher - ich weiß nicht welcher Anschluss das ist, sieht HDMI aber ziemlich ähnlich aus.(ist kein HDMI...)

Ich weiß nicht welche Headsets noch so arbeiten? Ich spreche ja von dem Tritton. Das es natürlich Schwachsinn wäre ein Stereo Headset mit 6 Kanälen zu befeuern, naja - wie soll das auch gehen? Hmm. Normalerweise hat ein Stereo 1 Klinkenstecker, da gibt´s aber keine 6 Kanäle.

Ja klar aber du schließt per Toslink deine Soundkarte an und nicht deinen Kopfhörer.
Danach kannst du einfach Klinke abschliessen.
Z. B. Am Verstärker.

Aber das macht man eigentlich nicht, weil es eben Schwachsinn ist 6 echte Kanäle ans Headset zu liefern, wenn es nur Stereo ist.

Also mein Szenario ist folgendes... Sound Blaster Z - Tsolink zur Decoderbox/Verstärker (zusätzlich USB wird benötigt) des Headsets, von dort aus steckt man das Headset ein - und das ist KEIN Klinken Stecker. Sieht ähnlich aus wie ein HDMI Stecker ergo ist also das jeder Kanal einzeln gesteuert wird. Würde ja anders keinen Sinn ergeben. Dein beschriebenes Szenario wäre mit einen 2.1 Stereo Headset über Klinke.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Na endlich einer mit ein wenig Unterstützung :D Das Tritton hat ein eigenes Anschlusskabel von der Decoderbox zum Lautsprecher - ich weiß nicht welcher Anschluss das ist, sieht HDMI aber ziemlich ähnlich aus.(ist kein HDMI...)

Ich weiß nicht welche Headsets noch so arbeiten? Ich spreche ja von dem Tritton. Das es natürlich Schwachsinn wäre ein Stereo Headset mit 6 Kanälen zu befeuern, naja - wie soll das auch gehen? Hmm. Normalerweise hat ein Stereo 1 Klinkenstecker, da gibt´s aber keine 6 Kanäle.

Dadurch wird weder der Surround-Effekt noch der Klang besser, aber ja es nutzt genügend Kanäle.

Kaufen würde ich es trotzdem nicht.
 
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Die Fragestellung und Feststellung des heutigen wunderbaren Freitags ist - es ging immer nur Headsets, nicht um die Physik eines Steckers.
Es ging hier um deine allgemein sehr zweifelhaften Aussagen, z.B. das Klinke analog wäre, was schlicht und ergreifend falsch ist.

Wenn es Tatsache ist das du KEIN DDL über einen einzelnen Klinken Stecker erreichen kannst, dann verstehe ich nicht was genau du daran nicht verstehst?
Es ist Tatsache, dass das problemlos funktioniert, Klinke ist nur schlicht und ergreifend nicht als Steckertyp für S/PDIF vorgesehen.

Ein klinken Stecker hat keine 6 unabhängigen Kanäle ich weiß nicht wie oft ich das noch erklären soll - das auch du es verstehst.
Ein Klinkenstecker benötigt keine 6 unabhängigen Leitungen um ein digitales Mehrkanalsignal zu übertragen. Sonst könnte man über ein Cinch-Kabel auch kein Mehrkanalton übertragen.
Du hast nur immer noch nicht verstanden, dass man über Klinkenkabel auch digitale Signale schicken kann.
 
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Dadurch wird weder der Surround-Effekt noch der Klang besser, aber ja es nutzt genügend Kanäle.

Kaufen würde ich es trotzdem nicht.

Ach.. Was soll ich dazu sagen. Für Musik ist ein Stereo Headset klanglich sicher besser. Wenn du nun mit einem Stereo Headset spielst - oder über DDL gehen kannst, ist der Sound für mich besser. Ich kann ja auch umschalten zwischen Prologic und DDL - das macht einen Unterschied.

Es ging hier um deine allgemein sehr zweifelhaften Aussagen, z.B. das Klinke analog wäre, was schlicht und ergreifend falsch ist.

Es ist Tatsache, dass das problemlos funktioniert, Klinke ist nur schlicht und ergreifend nicht als Steckertyp für S/PDIF vorgesehen.

Ein Klinkenstecker benötigt keine 6 unabhängigen Leitungen um ein digitales Mehrkanalsignal zu übertragen. Sonst könnte man über ein Cinch-Kabel auch kein Mehrkanalton übertragen.
Du hast nur immer noch nicht verstanden, dass man über Klinkenkabel auch digitale Signale schicken kann.


Ich sage es jetzt zum letzten mal - du erreichst kein DDL über Klinken auf ein 2.1 Headset was kapierst du daran nicht? Es funktioniert nicht. Das bleibt Tatsache. Da kannst du rütteln und drehen und deine Aussagen verändern und vom Thema abweichen was du willst deine Aussage bleibt FALSCH.

Nochmals nur für dich Soth: DDL:

"Dolby Digital Live (DDL) ist eine Encodierungs-Technik in Echtzeit für interaktive Medien wie Video- und Computerspiele. DDL konvertiert jedes Audiosignal im Computer oder in der Spielkonsole in ein 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Format und kann dieses Signal über den S/PDIF-Ausgang ausgeben lassen."

Dolby Digital und Klinke, der Stereo Downmix:

"Stereo-Downmix. Für Benutzer, die nicht über ein 5.1-Lautsprechersystem verfügen, ist 6-Kanal-Ton in unveränderter Form nicht nutzbar. AC-3 bietet in den BSI-Informationen dem Decoder eine Hilfestellung zur Umrechnung von 5.1 auf Stereo. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, DVDs ausschließlich mit 6-Kanal-Ton auszuliefern und auf eine zusätzliche Stereo-Tonspur zu verzichten"

Und auch hier nochmal zum letzten mal und ich hoffe du Kapierst es irgendwann mal, ein Beyerdynamic+DT770 Headset benutzt einen 3.5mm Klinkenstecker mit 2 ringen also Stereo, Masse - rechts - links. Das wars erstmal mit der Physik - DD/DDl Ausgabe erfordert 6 unabhängige Kanäle was durch S/PDIF/Toslink erreicht werden kann. Man kann "Surround" Simulieren über Stereo, aber das ist nicht das Thema - es bleibt nach wie vor die Behauptung von dir das du in oben gestellter Konstellation Dolby Digital erreichen kannst, was nicht möglich ist.

Das irgendwie Theoretisch irgendwas machbar ist, stelle ich absolut nicht in Frage. Das du mit einem Cinch Kabel auch digitale Inhalte senden kannst - ist auch richtig. Wobei das ist schon wieder ein ganz anderes Thema..

Die einen meinen auch so und die anderen wieder anders.. Unterschied Coaxial-Digital & Cinch?, Voodoo - HIFI-FORUM

Aber bitte, wir sind schon so weit vom Thema abgekommen.....

Stellst du dich nur so an, oder bist du einfach so?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Ich sage es jetzt zum letzten mal - du erreichst kein DDL über Klinken was kapierst du daran nicht?
So langsam wird es peinlich.
Du willst nicht verstehen, dass es prinzipiell möglich ist Dolby Digital per Klinke zu übertragen, oder? Du hast noch kein einziges Argument vorgebracht warum es nicht funktionieren würde. Daran ändern auch deine tollen Zitate nichts.

Es funktioniert nicht und du kannst kein DD/DDL über Klinken auf ein Headset Transportieren.
Du transportierst das Signal mit TOSLINK auch nicht an das Headset, sondern eine Decoderbox. Diesen Weg kann man eben auch mit einem einzigen Klinkenkabel gehen, genau darum ging es die ganze Zeit.

Und auch hier nochmal zum letzten mal und ich hoffe du Kapierst es irgendwann mal, ein Beyerdynamic+DT770 Headset benutzt einen 3.5mm Klinkenstecker mit 2 ringen also Stereo, Masse - rechts - links. Das wars erstmal mit der Physik - DD/DDl Ausgabe erfordert 6 unabhängige Kanäle was durch S/PDIF/Toslink erreicht werden kann.
Die Anzahl der Kanäle und Leitungen hat nichts miteinander zu tun. TOSLINK bietet auch nur eine Leitung, Cinch nur zwei und trotzdem werden sie für S/PDIF verwendet. Also lässt sich ein Kabel mit 3 Leitungen ebenfalls verwenden.
Hat man ein Stereoheadset oder Kopfhörer dahinterklemmen, ist der Schrott namens Dolby Digital Live obsolet und man geht sofort mit einer Surroundsimulation ans Headset/den Kopfhörer.

Leider hast du den amüsanten Cinch-Part und deine Aussage, dass Dolby Digital nicht digital wäre editiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Also mein Szenario ist folgendes... Sound Blaster Z - Tsolink zur Decoderbox/Verstärker (zusätzlich USB wird benötigt) des Headsets, von dort aus steckt man das Headset ein - und das ist KEIN Klinken Stecker. Sieht ähnlich aus wie ein HDMI Stecker ergo ist also das jeder Kanal einzeln gesteuert wird. Würde ja anders keinen Sinn ergeben. Dein beschriebenes Szenario wäre mit einen 2.1 Stereo Headset über Klinke.

Du hast behauptet mit Klinke wäre der klang schlechter, was falsch ist.
An diesen Tritton Stecker könnte man garantiert 3 Klinken Stecker dranlöten und damit das Headset mit der Box verbinden. Das würde den Klang nicht verschlechtern.
Du würdest dann trotzdem noch DDL nutzen können. Allerdings hast du gesagt das wäre nicht möglich und impliziert dass Klinke zu schlecht ist oder was weiß ich.
Ist ja klar das bei solchen Aussagen mehrere Leute widersprechen müssen.
Nochmal DDL und der ganze Spaß hängt nur von der Soundkarte ab.

Und ja in deinem Setup wird das Digitale Signal durch die Soundblaster Z einfach nur durchgeschleift und in der Soundkarte vom Kopfhörer gewandelt.
Also hat die Soundblaster überhaupt keine Auswirkungen auf den Klang und ist in so einem Setup im Grunde sogar unnötig, falls dein Mainboard Toslink unterstützt.
 
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

So langsam wird es peinlich.
Du willst nicht verstehen, dass es prinzipiell möglich ist Dolby Digital per Klinke zu übertragen, oder? Du hast noch kein einziges Argument vorgebracht warum es nicht funktionieren würde. Daran ändern auch deine tollen Zitate nichts.

Prinzipiell ist es möglich natürlich! Aber nicht in der Konstellation!! Es geht hier nicht darum was du in der Werkstatt alles basteln kannst!! Es geht um die Tatsache - wie oben genannte Konstellation nicht möglich ist, warum Antwortest du auf dieses Thema nicht?!?! Du pickst dir immer nur die Rosinen raus und Zitierst das wo du Kontern kannst!

Was Theoretisch möglich ist intressiert einen 0815 Verbraucher nicht! Ich habe dir die Konstellation beschrieben und damit ist es nicht möglich. Was ist daran nicht zu verstehen? Ich könnte mir auch einen Klinkenstecker hinten einführen und einen PC erschaffen und eine Software entwickeln der mir die Messwerte des Stuhls ausmisst aber was hat das mit diesen Thema zutun?!

Du transportierst das Signal mit TOSLINK auch nicht an das Headset, sondern eine Decoderbox. Diesen Weg kann man eben auch mit einem einzigen Klinkenkabel gehen, genau darum ging es die ganze Zeit.

Rein Theoretisch, Ja. THEORETISCH!

Die Anzahl der Kanäle und Leitungen hat nichts miteinander zu tun. TOSLINK bietet auch nur eine Leitung, Cinch nur zwei und trotzdem werden sie für S/PDIF verwendet. Also lässt sich ein Kabel mit 3 Leitungen ebenfalls verwenden.
Hat man ein Stereoheadset oder Kopfhörer dahinterklemmen, ist der Schrott namens Dolby Digital Live obsolet und man geht sofort mit einer Surroundsimulation ans Headset/den Kopfhörer.

Du sprichst also davon das Dolby Digital schrott ist. Dieser Aussage füge ich nicht´s mehr hinzu, das ist dein empfinden.

Leider hast du den amüsanten Cinch-Part und deine Aussage, dass Dolby Digital nicht digital wäre editiert.

Ich habe editiert das Klinke nicht digital wäre - theoretisch.

Ich kann mir Theoretisch auch eine 7.1 anlage mit Kiloschweren Boxen um den Kopf hängen. Theoretisch. Bleib mal an den Tatsachen und der üblichen Konstellation.. Man man man... Es ist zum Haare ausreißen mit dir.


Du hast behauptet mit Klinke wäre der klang schlechter, was falsch ist.
An diesen Tritton Stecker könnte man garantiert 3 Klinken Stecker dranlöten und damit das Headset mit der Box verbinden. Das würde den Klang nicht verschlechtern.
Du würdest dann trotzdem noch DDL nutzen können. Allerdings hast du gesagt das wäre nicht möglich und impliziert dass Klinke zu schlecht ist oder was weiß ich.
Ist ja klar das bei solchen Aussagen mehrere Leute widersprechen müssen.

Natürlich könntest du 3 Klinkenstecker drann löten, man könnte sich auch einen Auto woofer ins Genick hängen für mehr bass. Warum auch nicht?! Was in der Werkstatt nicht alles möglich wäre ist eine Konstellation und in Fragestellung aller Dinge.

Wenn ich mir ein Stereo Headset kaufe das über einen 3.5mm Klinkenstecker mit der Soundkarte fungiert - ist es nicht möglich DD am Headset zu erhalten. Das ist die Kernaussage und relevant für diesen Thread.

Nochmal DDL und der ganze Spaß hängt nur von der Soundkarte ab.

Natürlich hängt DD/DDL von der Soundkarte ab denn diese muss eine Lizenz dafür haben sonst wird das nicht´s (Theoretisch schon.. ja stimmt , ich muss ja aufpassen was ich schreibe sonst fühlt sich jemand wieder angegriffen. Aber diese Methoden ohne gültiger Lizenz ist nicht legal.)

Ich verweise auch nochmal´s gerne auf oben genannte Konstellation hin, es ist nicht möglich.

Und ja in deinem Setup wird das Digitale Signal durch die Soundblaster Z einfach nur durchgeschleift und in der Soundkarte vom Kopfhörer gewandelt.
Also hat die Soundblaster überhaupt keine Auswirkungen auf den Klang und ist in so einem Setup im Grunde sogar unnötig, falls dein Mainboard Toslink unterstützt.

Nein, da am Mainboard die Soundkarte kein DD/DDL mitliefert. Die Kernaussage das eine Soundkarte (extern) genauso gleichwertig wie eine Onboardkarte ist, stelle ich auch gleich mal in Frage. Natürlich kommt es immer drauf an welches Mainboard. Natürlich. Ich wage zu bezweifeln das so gut jede onboard Soundkarte einen SNR wert von 116 vorweisen kann.

Ja, natürlich wieder auch Theoretisch, wenn man ein schlechtes Headset anschließt wird die Qualität durch die Soundkarte nicht besser. Davon gehen wir aber nicht aus.

Um mal ein wenig Aufwind mit ins Thema zu bringen, es wäre möglich über ein Stereo Headset das mit einen Klinkenstecker fungiert - DD/DDl Surround zu Simulieren. Wir sprechen von Simulieren auf einen Stereo Headset.

Es gibt von Beyerdynamic ein Headzone Station der diese Aufgabe übernimmt. beyerdynamic Headzone: Virtuelles Surround-Sound-System für Kopfhörer

Kostenpunkt 890 Euro.

Das kann ich mir wiederum gut vorstellen, ein beyerdynamic dt 770 mit dem Headzone.

Gekommen bin ich auf das Headzone durch einen netten Disponenten der bei uns in der Gegend mit der Marke fungiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Rosinen picken? Du hast allgemein formuliert, dann darf ich das auch.

Der einzige Unterschied zwischen der derzeitigen Implementierung (Cinch) und der Klinke-Lösung ist der unterschiedliche Anschluss.
Du sprichst also davon das Dolby Digital schrott ist. Dieser Aussage füge ich nicht´s mehr hinzu, das ist dein empfinden.
Du bist nicht der Meinung, dass eine verlustbehaftete Komprimierung nicht optimal ist?
Dass die verlustbehaftete Komprimierung im Falle von Dolby Digital Live vollkommen unnötig ist, macht es sicherlich nicht besser.

Ich habe editiert das Klinke nicht digital wäre - theoretisch.
Klinke ist ein Stecker und kann -genau wie beispielsweise XLR, Cinch und BNC- digitale und analoge Signale übertragen.

Es geht um die Tatsache - wie oben genannte Konstellation nicht möglich ist, warum Antwortest du auf dieses Thema nicht?!?! Du pickst dir immer nur die Rosinen raus und Zitierst das wo du Kontern kannst!
An ein Stereoheadset mit Klinke DDL oder DD übertragen? Funktioniert ohne Decoder nicht -genauso wenig wie bei deinem Headset ohne die Decodereinheit-, will man allerdings auch nicht, weil es vollkommen sinnlos und kontraproduktiv ist.
 
  • Like
Reaktionen: JPW
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Rosinen picken? Du hast allgemein formuliert, dann darf ich das auch.

Natürlich weil ich nicht damit gerechnet hatte das ein Theoretiker unter uns ist. Es freut mich das du Aufzeigen möchtest was Theoretisch möglich ist.

Ich verweise hier auf deinen ersten post:

Dolby Digital hat nichts mit dem Headset zu tun und erfordert auch nicht mehr als ein Stereoheadset.

So wie ich das verstehe, wolltest du damit sagen das DD an der Soundkarte liegt, was richtig ist - gleichzeitig sagst du aber - das man über ein Stereo Headset welches mit einem Klinkenstecker an der Soundkarte verbindet problemlos DD/DDl erhält.

Das war doch von anfang der bewegende Punkt - durch welches das Thema zustande gekommen ist und dieser Aussage musste ich widersprechen. Stehst du nach wie vor zu dieser Aussage? Bitte in sachlicher Form und ohne weiteres irgendwas dazwischen zu stecken oder eine decoder box wie das Headzone kaufen zu müssen. Ohne irgendwelchen Zusatzmittel oder Simulationen ist es nämlich nicht möglich.

Der einzige Unterschied zwischen der derzeitigen Implementierung (Cinch) und der Klinke-Lösung ist der unterschiedliche Anschluss.

Natürlich.

Du bist nicht der Meinung, dass eine verlustbehaftete Komprimierung nicht optimal ist?
Dass die verlustbehaftete Komprimierung im Falle von Dolby Digital Live vollkommen unnötig ist, macht es sicherlich nicht besser.

In wessen Konstellation?

Klinke ist ein Stecker und kann -genau wie beispielsweise XLR, Cinch und BNC- digitale und analoge Signale übertragen.

Kann, theoretisch. Ausgangspunkt war ein Stereo Headset.

An ein Stereoheadset mit Klinke DDL oder DD übertragen? Funktioniert ohne Decoder nicht -genauso wenig wie bei deinem Headset ohne die Decodereinheit-, will man allerdings auch nicht, weil es vollkommen sinnlos und kontraproduktiv ist.

Hättest du das von Anfang an so beschrieben wäre das Thema nicht so aufgebauscht. Möglich wäre es, wie oben beschrieben mit der Beyer Headzone - somit könnte man mit sicherheit in einer guten Qualität DD/DDl an ein Stereo Headset Simulieren.

Ich finde nicht, das meine Konstellation Soundkarte/Decoderbox-Verstärker/Headset sinnlos oder kontraproduktiv ist.

Wer hatte denn schon einmal ein DDl game mit einem passenden Headset erlebt?! Es macht klare unterscheide ob ProLogic oder DDl. Ich verweise hier nochmals auf die Antwort von pinhedd - wie bereit´s in vorherigen post verlinkt (gelesen hats wohl keiner) aber die Antwort ist aussagekräftig und seriös! Dolby Digital Prologic 2 vs Dolby digital 5.1 [Solved] - Audio - Audio


Eines noch, es kommt immer darauf an in welchen Spiel man punkten will. Frostbyte unterstützt bei BF4 Mehrkanal ton und hierzu gibt es auch einige Test´s von unterschiedlichen Usern. So wird z.B. der Stereomode von BF4 als "Dumpf und schwach" bezeichnet. Hingegen soll ein Dolby Digital live system (Konstellation wie bei mir z.B.:) einen wesentlichen besseren Ton ergeben.) Konstellation/Ausganspunkt ist hier ein essentieller Teil der Vergleichbarkeit. So finde ich auch genügend Headset reviews - wo ein Headset DD/DDl unterstützt und der Test gemacht wird wo die Soundkarte das gar nicht kann. Finde ich z.B. nicht relevant so einen Test dann zu veröffentlichen.

Nur am rande..

Das es einen unterschied gibt (unabhängig jetzt von DD) bei einer onboard und externen Soundkarte, ich verstehe sowieso nicht wieso dieses Thema überhaupt aufgegriffen wird. Es gibt unterscheide und quellen dazu gibt es auch genügend. so und schluss mit dem editieren *GG*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

So wie ich das verstehe, wolltest du damit sagen das DD an der Soundkarte liegt, was richtig ist - gleichzeitig sagst du aber - das man über ein Stereo Headset welches mit einem Klinkenstecker an der Soundkarte verbindet problemlos DD/DDl erhält.
Mein Fehler, da sollte Dolby Headphone stehen. Ohne Surroundsimulation geht es nunmal nicht sinnvoll.

In wessen Konstellation?
Dolby Digital und Dolby Digital Live. Dolby Digital wie es in Filmen verwendet wird ist stark komprimiert, aber hier sind die Informationen sowieso schon verloren. Das ist nicht schön, aber man kann es deshalb problemlos per S/PDIF übertragen.
DDL komprimiert allerdings bisher verlustfreies Material verlustbehaftet. Da sich eine verlustbehaftete Komprimierung durch direkte Ausgabe als analoges Mehrkanalsignal, als Stereosignals mit Dolby Headphone oder einer anderen Surroundsimulation für Kopfhörer oder bei Nutzung von HDMI, Displayplort, alternativ DVI umgehen lässt ...

Vergiss das Beyerdynamic Headzone: www.smyth-research.com

Das DD(L) und Dolby Pro Logic unterschiedliche Dinge sind, sollte jedem klar sein.
Passende Headsets -angetrieben mit entsprechenden Quellen- hatte ich schon ein paar auf, erlebt habe ich nur Ernüchterungen.
 
  • Like
Reaktionen: JPW
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Mein Fehler, da sollte Dolby Headphone stehen. Ohne Surroundsimulation geht es nunmal nicht sinnvoll.

Das ist nun was anders, jepp.

Dolby Digital und Dolby Digital Live. Dolby Digital wie es in Filmen verwendet wird ist stark komprimiert, aber hier sind die Informationen sowieso schon verloren. Das ist nicht schön, aber man kann es deshalb problemlos per S/PDIF übertragen.
DDL komprimiert allerdings bisher verlustfreies Material verlustbehaftet. Da sich eine verlustbehaftete Komprimierung durch direkte Ausgabe als analoges Mehrkanalsignal, als Stereosignals mit Dolby Headphone oder einer anderen Surroundsimulation für Kopfhörer oder bei Nutzung von HDMI, Displayplort, alternativ DVI umgehen lässt ...

Das wäre natürlich nun zu testen wie man ein besseres Spielerlebnis hat, mit DDl oder über die 6 Kanäle direkt an die Lautsprecher. Meines wissens und eigener Erfahrung empfinde ich DDl als wuchtiger und die Ortung fällt mir leichter.

Vergiss das Beyerdynamic Headzone: www.smyth-research.com

Das war nur ein Beispiel ich denke nicht das sich ein normaler user einen konverter um 890 oder knapp 1400 Euro kauft.

Das DD(L) und Dolby Pro Logic unterschiedliche Dinge sind, sollte jedem klar sein.
Passende Headsets -angetrieben mit entsprechenden Quellen- hatte ich schon ein paar auf, erlebt habe ich nur Ernüchterungen.

Ich habe das Beyer DT heute Vormittag erhalten ich bin aber noch am rumprobieren wie ich den besten Ton erhalte. Vorerst muss ich sagen das es über Klinke an meine Sound Blaster Z angeschlossen ist, über Spotify (premium) ist der Klang wesentlich klarer als mit der Tritton + Kombination.
Habe jedoch auch schon im Equalizer des Sound Blaster ein höher frequenziertes Profil importiert welches den ton am Tritton auch "heller" wirken lässt. Dazu gibt´s aber schätzungsweise am Sonntag mehr ich muss das alles noch step by step testen...

(Über onboard Soundkarte wirkt das Headset etwas dumpf und leise.) Onboard + Beyer = müll.

Bei Elder Scrolls Online scheine ich noch nicht der perfekten Input/Output zu bekommen, der klang wirkt zwar "heller" und die Hintergrundmusik ist schöner aber das Surround Erlebnis verglichen mit dem Tritton bleibt aus. Auch ist bei einem Unwetter der Klang nicht so überragend wie in anderer Konstellation. Der Blitz schlägt normalerweise in der Umgebung ein und das "Blitzsoundfile" dauert gefühlte 10 Sekunden (Konstellation Tritton) über das DT770 kommt es mir wesentlich kürzer vor.

Bei Arma III ist ebenfalls der Ton "Heller", mit der Ortung Spiele ich mich gerade, da machen wir im Moment einen Test zu 5t wo je ein Scharfschütze aus ca 1.0km einen Schuss abgibt. Dazu kann ich aber erst später berichten das möchte ich schon ordentlichen vergleichen.

Fazit der ersten 2 Stunden ist auf jeden fall das der ton "heller" wirkt aber der "wow" effekt bei Gewitter, Wasser, Schüssen in Täler etc. ausbleibt.

PS: Vom Tragekomfort fühlt sich das DT wesentlich angenehmer an, das Leder am Tritton wirkt im vergleich zum stoff sehr kalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Nein, da am Mainboard die Soundkarte kein DD/DDL mitliefert. Die Kernaussage das eine Soundkarte (extern) genauso gleichwertig wie eine Onboardkarte ist, stelle ich auch gleich mal in Frage. Natürlich kommt es immer drauf an welches Mainboard. Natürlich. Ich wage zu bezweifeln das so gut jede onboard Soundkarte einen SNR wert von 116 vorweisen kann.

Du hast den Unterschied eben immer noch nicht verstanden.
Es ist nur wichtig ob die DD Lizenz vorhanden ist, ja aber der Rest ist egal.

Die Wandler der Soundblaster werden in dem Setup gar nicht genutzt und deshalb ist die Angabe SNR auch falsch.

Die Wandlung findet in der Box des Headsets statt, also musst du nachgucken was die für einen Wert hat.
Aber meistens sind diese Angaben eh geschönt und sagen nicht viel über den Klang aus.

Dadurch dass du eben noch nicht genau verstehst wie der Ton überhaupt übertragen und zwischen Digital und Analog verwandelt wird, kann man auch nur so schlecht mit dir diskutieren.

Und ja du kannst DDL nutzen wenn du per Toslink einen Verstärker anschließt und dann da per Klinke einen Kopfhörer.

Aber ich finde diese Diskussion eh unnötig weil das niemand machen will.
Den DDL ist komprimiert und unnötig für Stereo Mann nimmt lieber 2 Kanäle und simuliert, was eh besser ist als 6 Lautsprecher am Kopf, aber das haben wir hier ja schon oft geschrieben, dass diese "echten" 5.1 Headsets nicht gut sind.

Und du siehst also dass sogar Beyerdynamic auf Simulation setzt. Warum bauen die wohl keinen echten 5.1 Kopfhörer?
 
AW: Kaufberatung und Bestenliste für Spieler-Headsets

Du hast den Unterschied eben immer noch nicht verstanden.
Es ist nur wichtig ob die DD Lizenz vorhanden ist, ja aber der Rest ist egal.

Welcher rest ist egal? Die Qualität von onboard zu einer Pci Soundkarte ist unterschiedlich da sehe ich auch keinen weiteren Diskussionbedarf, genauso wenig die Tatsache das ein Film mit DD seine Vorzüge und Qualitäten hat. Natürlich wenn man es nicht hat wird es für diese Person "sinnlos" erscheinen.

Die Wandler der Soundblaster werden in dem Setup gar nicht genutzt und deshalb ist die Angabe SNR auch falsch.

Die Wandlung findet in der Box des Headsets statt, also musst du nachgucken was die für einen Wert hat.
Aber meistens sind diese Angaben eh geschönt und sagen nicht viel über den Klang aus.

Natürlich sind die Werte geschönt, genauso wie bei jeder Marke oder Produktinformation. Preisfrage würde ich behaupten und was unterm strich bleibt.

Dadurch dass du eben noch nicht genau verstehst wie der Ton überhaupt übertragen und zwischen Digital und Analog verwandelt wird, kann man auch nur so schlecht mit dir diskutieren.

Prinzipiell bin ich nicht auf einsen und nullen getrimmt was die Tontechnik angeht da bin ich kein vollprofi, trotz alledem behaupteich gewisse dinge doch zu wissen, genauso wenig spreche ich themen so verallgemeint aus das ich sie später drehen kann wie ich im weiteren verlauf will - was natürlich einer Diskussionsbasis am ende schadet.

Und ja du kannst DDL nutzen wenn du per Toslink einen Verstärker anschließt und dann da per Klinke einen Kopfhörer.

Wenn das Headset 3 Klinkenstecker besitzt und mehrere Treiber hat, ist diese Aussage völlig Korrekt. Wenn du du ein Stereo Headset meinst mit 1 Klinkenstecker, brauchst du eine Simulation und dann ist ohne weiteres dein Vorhaben nicht umsetzbar. Solcher Verstärker bzw Umwandler wurde bereits gepostet.

Aber ich finde diese Diskussion eh unnötig weil das niemand machen will.

Ist eine wage behauptung das niemand DD/DDl will - aber das ist dein empfinden und das kann man dir ja schwer verbieten ;) zudem Stereo und DDl/5.1 entgegengesetzte Themen sind.

Den DDL ist komprimiert und unnötig für Stereo

Nicht nur unnötig sondern nicht umsetzbar ohne weitere Anpassungen - wobei DDl auch für 5.1 steht was also die Konstellation Stereo nicht bietet. Unnötig ist also das falsche wort.

Mann nimmt lieber 2 Kanäle und simuliert, was eh besser ist als 6 Lautsprecher am Kopf, aber das haben wir hier ja schon oft geschrieben, dass diese "echten" 5.1 Headsets nicht gut sind.

Das ist wohl eine Frage des empfindens und der Qualität, da gibt es pro und contra und unterscheidet sich auch enorm von der Preisklasse. Zudem habe ich versucht einige Themen aufzulesen und die Informationen zu sammeln, ich bin auf das Fazit gekommen das die meisten Tests oder zumindest sehr viele die das Thema behandeln das mehrere Treiber am Kopf "schlecht" sein sollen älter als 3-4 Jahre sind. Das sich in der Technologie noch etwas verändert und weiterentwickelt hat würde wohl eine wichtige rolle spielen.

Und du siehst also dass sogar Beyerdynamic auf Simulation setzt. Warum bauen die wohl keinen echten 5.1 Kopfhörer?

Das ist wohl eine Frage des Unternehmens und so wie sich Beyerdynamic präsentiert liegt die Hauptstärke im Studio Bereich.

Das Beyerdynamic DT770 habe ich übrigens wieder eingepackt und geht wieder retour. Es punktet zwar in sachen Musik und Tragekomfort, was Spiele angeht finde ich das Tritton aber wesentlich besser. Die Vorteile und die Tatsache das DD/DDl eine Klangliche Bereicherung ist (mein Empfinden) lässt sich ohne weiteres nicht verleugnen. Der Ton ist wilder, dynamischer und lebhafter. Für mich kommt also nicht frage auf das zu verzichten.

Auch punkto Film hat DD am Tritton einen Vorteil. Der Ton wirkt einfach Dynamischer und lebendiger, hingegen das Beyer in punkto Sprache und Verständlichkeit punktet.

Als nächstes werde ich mir ein Stereo Headset suchen das auf 5/.7.1 Simuliert das würde mich nämlich noch brennend Interessieren. Es gibt übrigens von Beyer auch "Gamer" Headsets welche laut Produkt und Bedienungsanleitungen besser für meine Bedürfnisse passen würde. Ich denke das DT770 punktet im Bereich Studio und Stereo sprich Musik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück