NickWright
Schraubenverwechsler(in)
Einen schönen guten Tag in die Runde
Nach ausgedehntem Recherchieren bin ich noch immer nicht zu einer halbwegs fundierten Entscheidung gekommen, deswegen wollte ich gerne um Rat fragen wegen einer Kaufberatung im Bereich großer Festplatten.
Ich würde mir gerne mindestens zwei SATA-10TB-Hdds anschaffen, Einsatzzwecke unter anderem für Games, Archiv (Videos, Bilder etc.), Dokumentenmanagement, Virtualisierung, teilweise auch Backup. Sie sollen für den Dauerbetrieb geeignet sein und möglichst lange zuverlässig arbeiten, was mir besonders wichtig ist.
Deswegen bin ich bisher davon ausgegangen, dass sich der Aufpreis bei den Pro- und Enterprise-Klassen lohnen könnte, was vor allem die Ausfallsicherheit angeht, und bin bisher zu folgender Vorauswahl gekommen, wobei die lange Garantie von jeweils 5 Jahren auch ein Kriterium war (MTBF und Workload sind Herstellerangaben):
Seagate Barracuda Pro 10TB (Seagate BarraCuda Pro +Rescue 10TB Preisvergleich | Geizhals Deutschland) – MTBF: 1 Mio. Std., Workload 300 TB / year
Seagate Enterprice Capacity 10TB (Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD 10TB, 4Kn, SATA 6Gb/s Preisvergleich | Geizhals Deutschland) – MTBF: 2.5 Mio. Std., Workload 550 / year
HGST Ultrastar 10 TB (HGST Ultrastar He10 10TB, 4Kn, ISE, SATA 6Gb/s Preisvergleich | Geizhals Deutschland) – MTBF: 2.5 Mio. Std., Workload „up to 550 TB per year“ (HGST)
Wegen des guten Rufs von HGST in Bezug auf die Langlebigkeit wollte ich schon bei der letzten zugreifen, bis ich dann gehört habe, dass es in dieser Serie wohl mehr Ausschüsse gab als statistisch erwartet - ein Thread dazu: HGST Ultrastar: Western Digital bestatigt Problem mit Server-HDDs - ComputerBase Forum
Jetzt bin ich doch verunsichert, wofür ich mich entscheiden soll.
Wozu würdet ihr raten? Was spielt noch eine Rolle?
Vielen Dank im Voraus für alle Hinweise in dieser für mich doch schwierigen Frage.
Mit vielen Grüßen von Nick Wright
P.S.: Wäre eigentlich zu einer 4Kn-Ausführung der Festplatte zu raten (sofern verfügbar)? Bisher habe ich gelesen, dass 4Kn bei Aufteilung und Speichermanagement von Vorteil ist.
P.P.S.: Systeminfo (bei Bedarf kann ich auch mehr nachreichen):
Windows 10x64 Pro / MSI Z87-GD65 Gaming (MS-7845) / QuadCore Intel Core i5-4670K / 32 GB Ram / zusätzl. Asmedia 106x SATA Controller
Nach ausgedehntem Recherchieren bin ich noch immer nicht zu einer halbwegs fundierten Entscheidung gekommen, deswegen wollte ich gerne um Rat fragen wegen einer Kaufberatung im Bereich großer Festplatten.
Ich würde mir gerne mindestens zwei SATA-10TB-Hdds anschaffen, Einsatzzwecke unter anderem für Games, Archiv (Videos, Bilder etc.), Dokumentenmanagement, Virtualisierung, teilweise auch Backup. Sie sollen für den Dauerbetrieb geeignet sein und möglichst lange zuverlässig arbeiten, was mir besonders wichtig ist.
Deswegen bin ich bisher davon ausgegangen, dass sich der Aufpreis bei den Pro- und Enterprise-Klassen lohnen könnte, was vor allem die Ausfallsicherheit angeht, und bin bisher zu folgender Vorauswahl gekommen, wobei die lange Garantie von jeweils 5 Jahren auch ein Kriterium war (MTBF und Workload sind Herstellerangaben):
Seagate Barracuda Pro 10TB (Seagate BarraCuda Pro +Rescue 10TB Preisvergleich | Geizhals Deutschland) – MTBF: 1 Mio. Std., Workload 300 TB / year
Seagate Enterprice Capacity 10TB (Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD 10TB, 4Kn, SATA 6Gb/s Preisvergleich | Geizhals Deutschland) – MTBF: 2.5 Mio. Std., Workload 550 / year
HGST Ultrastar 10 TB (HGST Ultrastar He10 10TB, 4Kn, ISE, SATA 6Gb/s Preisvergleich | Geizhals Deutschland) – MTBF: 2.5 Mio. Std., Workload „up to 550 TB per year“ (HGST)
Wegen des guten Rufs von HGST in Bezug auf die Langlebigkeit wollte ich schon bei der letzten zugreifen, bis ich dann gehört habe, dass es in dieser Serie wohl mehr Ausschüsse gab als statistisch erwartet - ein Thread dazu: HGST Ultrastar: Western Digital bestatigt Problem mit Server-HDDs - ComputerBase Forum
Jetzt bin ich doch verunsichert, wofür ich mich entscheiden soll.
Wozu würdet ihr raten? Was spielt noch eine Rolle?
Vielen Dank im Voraus für alle Hinweise in dieser für mich doch schwierigen Frage.
Mit vielen Grüßen von Nick Wright
P.S.: Wäre eigentlich zu einer 4Kn-Ausführung der Festplatte zu raten (sofern verfügbar)? Bisher habe ich gelesen, dass 4Kn bei Aufteilung und Speichermanagement von Vorteil ist.
P.P.S.: Systeminfo (bei Bedarf kann ich auch mehr nachreichen):
Windows 10x64 Pro / MSI Z87-GD65 Gaming (MS-7845) / QuadCore Intel Core i5-4670K / 32 GB Ram / zusätzl. Asmedia 106x SATA Controller
Zuletzt bearbeitet: