Kaby Lake X und Skylake-X: Angeblicher Vorstellungstermin durchgesickert

bitte? ernsthaft? es geht nicht um gut oder böse du genius! es geht darum das amd z.b. mehr an einheitlichen standarts interessiert ist als z.b. nvidia oder auch intel!(vllt. aus reiner notwendigkeit herraus aber das is vermutlich spekulation) und darüber hinaus .. willst du ernsthaft bestreiten das die eine firma bei selben preisniveau mehr auf kundenservice und/oder qualitätmanagment gibt und andere eben nicht?! z.b. kann ich dir sagen das apple fast schon gleichgültig mit ihren kunden umgeht .. wogegen z.b. evga sich wahrlich fast ein bein ausreisst! aus meiner arbeit als systemadministrator weiss ich wie sehr sich der kundenservice aber auch produktqualität unterscheidet .. von firma zu firma! nur so .. falls du das nicht verstehst ... ich bestreite nicht das intel die besseren produkte herstellt! nur .. es hat sich durch fehlende konkurenz und beinahiger monopolstellung eben eine gleichgültigkeit gegenüber dem kunden eingeschlichen die für uns extrem nachteilig ist! das leute wie du das verteidigen hingegen .. is einfach nur traurig! wie kann man es ernsthaft verteidigen das bei jedem tock ein neuer sockel mit released wird für den exakt gleichen prozessor? verrückt oO!

ps: das was du behauptest stimmt einfach nicht .. als AMD mit dem athlon 500 .. intel platt gemacht hatte .. und intel dem nichts entgegenzusetzen vermochte .. hatte amd dennoch seine prozessoren billiger angeboten! und ja .. es ging mit sicherheit darum marktanteile zu ergattern .. aber das nur damit zu erklären ist mit sicherheit zu kurz gedacht!
pps: wie erklärt sich eigentlich jmd wie du das microsoft den billy zum reichsten mann der welt machte und linux umsonst ist!!??
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was soll denn sonst an neuen Features vermarktet werden?

Das weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Wie gesagt ich sehe keinen wirklichen Mehrwert in der neuen Plattform. :ka:
Höchstens für Leute die Skylake-EP einsetzen wollen aber das dürften wohl die allerwenisgten sein.

wogegen z.b. evga sich wahrlich fast ein bein ausreisst!

Nur den üblichen Hype nachgeplappert oder tatsächlich mal Kontakt mit dem Support gehabt...? ;-)

Beispielantwort von EVGA auf die Auffoderung eines PCGH-Users hin, eine ab Werk nachweislich instabil übertaktete Karte zu ersetzen (besonders lächerliche Stellen fett markiert), und nein, die karte wurde nicht ersetzt sondern sich "ein Bein ausgerissen" um den Kunden abzuwiegeln:
Hier möchte ich euch mal die Antwort von EVGA per Mail senden. Wieder eine Vertröstung, nachdem ich in der ersten Mail Klipp und Klar versucht habe darzustellen, dass die GPU Schuld ist.

Guten Tag,

Danke für Ihre Email. Bitte versuchen Sie die folgenden Lösungsvorschläge:

Sicherstellen, dass der Integrierte-Video-Adapter über Ihrem Motherboard-BIOS oder Windows Geräte-Manager vor der Installation der neuen Grafikkarte deaktiviert wird.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die vorherigen Treiber mit einem Software-Tool (wie CCleaner oder DDU) vor der Installation der aktuellen Treiber deinstalliert haben. Dies wird dringend empfohlen, wegen normalem Deinstallationen verlassen Einträge in der Windows Registry. Dies kann zu Problemen mit den aktuellen Treibern verursachen.

Wenn Sie Windows 10 installiert haben, überprüfen Sie bitte, dass die automatischen Updates nicht die Nvidia-Treiber entfernen. Viele Kunden haben von diesem Problem mit Windows 10 in letzter Zeit berichtet.

Bitte beachten Sie, dass einige Spiele unterstützen keine Übertaktung, könnte dies die Ursache für das Problem sein. Bitte überprüfen Sie mit den Entwicklern der Spiele, die Sie dieses Problem mit haben.

Für Spiele, die keine Übertaktung, Sie brauchen nur zu öffnen Precision X und stellen Sie den Hauptziel unter 0, bis die GPU nicht über die Boostclock gehen. Sobald Sie diese Einstellung erreicht haben, können Sie das Profil in Precision X zu speichern, um in den Hintergrund Spiele, die nicht unterstützt Overclocking ausführen.

Wenn das Problem weiterhin nach der Korrektur dieser Probleme bleibt, informieren Sie uns bitte, damit wir weiter zu unterstützen.

Mit freundlichen Grüßen,


Daraufhin werde ich meine Antwort wie folgt formulieren:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die von ihnen erwähnten Lösungsvorschläge haben nicht zur einer Beseitigung des Problems geführt. Vielmehr ist das Problem auf die GPU zurückzuführen, da sie die Werksübertaktung nicht halten kann. Ein manuelles "runtertakten" meinerseits führt zwar dazu, dass die GPU problemlos funktioniert (stabiler Betrieb bei 1166Mhz), aber die betitelte Werksübertaktung (von ihnen als Superclocked benannt und mit 1266Mhz angegeben ist) ist somit nicht mehr gegeben. Hier liegt eindeutig ein Sachmangel am Produkt vor. Daher würde ich die GPU gerne per RMA austauschen lassen.

Mit freundlichen Grüßen,
Ich hab schon mit sehr vielen Herstellern Supportkontakte gehabt und nach meinen Erfahrungen ist EVGA keinen Millimeter besser als andere (abgesehen von ASUS die noch eine Kategorie schlechter/dreister waren als die anderen), die haben nur die bessere Fangemeinde. Einziger vorbildlicher Support den ich die letzten Jahre hatte war, Achtung: Gigabyte: Rückzahlung des vollen kaufpreises eines defekten Mainboards nach über einem Jahr Nutzung innerhalb von wenigen Tagen Bearbeitung. Aber genug OT - man erlaube mir noch einen Schlussatz:

Es ist auch in diesem Forum wie in den meisten anderen Portalen - wer am lautesten schreit hat am seltensten Recht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Wie gesagt ich sehe keinen wirklichen Mehrwert in der neuen Plattform. :ka:
Höchstens für Leute die Skylake-EP einsetzen wollen aber das dürften wohl die allerwenisgten sein.

Ich möchte 4x M.2 SSD Slots haben.
2-3 an der CPU angebunden -- deswegen auch 44 statt 40 Lanes -- und 1-2 am PCH angebunden.
Würde mir schon reichen.
Shrink kaufe ich sowieso nicht. Müsste dann auf Ice Lake E warten.
Meine Fresse. Ice Lake E kommt nicht vor 2021. :nene: :ugly:

PCIe 4.0 kommt also im Mainstream und 2 Jahre später im Highend bei Intel? Kann ich mir echt nicht vorstellen.
 
Warum? Was hast du vor?^^

Du weißt doch. Ich will Leistung. :D
4x M.2 SSD mit 2TB wären was.
SSDs limitieren schon, da kann mehr Leistung nicht schaden.
Und PCIe 4.0 wäre ein sicheres Gefühl.

Das wird noch ne lange Zeit für mein Brett... :haha:

Ich hab jetzt das Asus Rog Strix X99 Gaming und das ist schon spürbar besser als mein altes Brett.
Aber die magere Ausstattung. Erschreckend. :(
300 Flocken und dann sind da nur 4x Sata drin, ein paar Aufkleber, SLI Brücke und die billige Wlan Antenne.
 
oh man .. kannst du nicht der unterhaltung folgen und springst von trigger zu trigger :) also .. deine behauptung oder theorie war das es bei unternehmen ausschließlich darum geht dir geld aus der tasche zu ziehen! das ist alles worum es geht! ob ich jetzt einen hype nachplappere oder nicht und ob wir jetzt evga oder von mir aus telefunken oder commodore nehmen ist irrelevant! es geht darum das firmen bestimmt philosopiehen verfolgen .. und die eine ist nunmal kundenfreundlicher als die andere!
aber lassen wir das! du hast deine meinung .. ich meine! von mir aus sind beide berechtigt! geschenkt! den schlussatz den ich mir gönne ist folgender: "billig sind einfach nur dein ad hominem attacken!"
 
Mal ne blöde Frage:
Ich warte nun seit Ewigkeiten und will mir eigentlich Anfang nächsten Jahres einen neuen Rechner zulegen.
Die CPU soll der 6950x sein - jetzt bin ich am grübeln ob ich warten soll oder nicht
Mehr als eine M.2 SSD will ich nicht anschließen
 
Von Skyfail-X erwarte ich mir so viel wie von Skyfail selber, weniger als Broadwell!
Skyfail ist top. Das Design mit integrierten Spannungswandlern von Haswell/Broadwell saugt nämlich. Viel Wärme in der CPU generiert, was die Übertaktbarkeit stört. 6 und 8 Kerner die man auf 4,5 bis 5 Ghz bringen kann ohne ne Mega WaKü dranzutackern ist top. Allein schon deswegen ist die Plattform für den Nutzer interessant. Ich lache mich immer noch jedes mal schlapp, wenn die Leute sich nen Lukü auf den i7 5820k geklemmt haben oder ne AIO. Soviel mehr Leistung kommt nämlich da nicht bei rum nach der Limitierung im übetrtakten gegenüber einem 4Kerner den man damit verläßlich hochziehen kann.
 
Mal ne blöde Frage:
Ich warte nun seit Ewigkeiten und will mir eigentlich Anfang nächsten Jahres einen neuen Rechner zulegen.
Die CPU soll der 6950x sein - jetzt bin ich am grübeln ob ich warten soll oder nicht
Mehr als eine M.2 SSD will ich nicht anschließen

wozu brauchst du den 10 Kerner?
Und mit Skylake wird es keiner Änderungen bei den Kernen geben und der 4 Kerner für Sockel 2066 ist echt überflüssig.
 
Skyfail ist top. Das Design mit integrierten Spannungswandlern von Haswell/Broadwell saugt nämlich. Viel Wärme in der CPU generiert, was die Übertaktbarkeit stört. 6 und 8 Kerner die man auf 4,5 bis 5 Ghz bringen kann ohne ne Mega WaKü dranzutackern ist top. Allein schon deswegen ist die Plattform für den Nutzer interessant. Ich lache mich immer noch jedes mal schlapp, wenn die Leute sich nen Lukü auf den i7 5820k geklemmt haben oder ne AIO. Soviel mehr Leistung kommt nämlich da nicht bei rum nach der Limitierung im übetrtakten gegenüber einem 4Kerner den man damit verläßlich hochziehen kann.

Lass ihn quaken mit seinem Skyfail.

Vorallem sind ausgewählte Broadwell CPUs wegen dem eDRAM schneller, aber die E/EP Modelle kommen ohne iGPU und somit ohne eDRAM. Also kann es für Skylake-X gar nicht diesen Umstand geben, dass sie langsamer als Broadwell wären.


Und mit Skylake wird es keiner Änderungen bei den Kernen geben

Sagt wer?
 
wozu brauchst du den 10 Kerner?
Und mit Skylake wird es keiner Änderungen bei den Kernen geben und der 4 Kerner für Sockel 2066 ist echt überflüssig.

Schon klar dass es keine Änderungen bei den Kernen geben wird. Es geht mir darum, ob man großartige Veränderungen erwarten darf oder nicht z.B sollen ja die Lanes von 40 auf 44 ansteigen. Kann mir bis auf den Energieeffizienzfaktor keine großartigen Veränderungen vorstellen

Rechner wird für einiges verwendet (Rendering, Videoschnitt etc)
 
Ach du meinst die Anzahl der Kerne :D Dachte du redest von der Architektur ;)

Die Architektur ist ja auch neu. :D
Nach Broadwell kommt Skylake.
Also das, was es im Mainstream dann zwei Jahre gibt. :ugly:

Schon klar dass es keine Änderungen bei den Kernen geben wird. Es geht mir darum, ob man großartige Veränderungen erwarten darf oder nicht z.B sollen ja die Lanes von 40 auf 44 ansteigen. Kann mir bis auf den Energieeffizienzfaktor keine großartigen Veränderungen vorstellen

Rechner wird für einiges verwendet (Rendering, Videoschnitt etc)

Die 44 Lanes sind garantiert für die Anbindung von M.2 an die CPU.
Leistungssteigerung kannst du auch vergessen, siehst du ja gut am 6700k im Vergleich zum vorgänger.
Das sind 1-3% mehr Leistung oder so. Ich nenne das zu blöd zum Messen. ;)
 
Die 44 Lanes sind garantiert für die Anbindung von M.2 an die CPU.
Leistungssteigerung kannst du auch vergessen, siehst du ja gut am 6700k im Vergleich zum vorgänger.
Das sind 1-3% mehr Leistung oder so. Ich nenne das zu blöd zum Messen. ;)

Also lohnt es sich nicht wirklich zu warten wenn man nur eine SSD an M.2 verwenden will?!
 
Verstehe ich das richtig, dass Intel damit das gleiche machen will wie AMD mit dem AM4 Sockel?

Also ein Sockel für alles dann? Das eben Skyfail X die High-End Region beerben wird und Kaby Lake eben die kleinen 4 Kerner?

An sich eine Gute Idee und auch nicht verwerflich, glaube aber kaum das es dann für den Sockel 2066 Boards geben wird für den kleinen Mann für 50€ und eine kleine CPU um sich damit eine kleine Office Maschine zu bauen.
 
Die Architektur ist ja auch neu. :D
Nach Broadwell kommt Skylake.
Echt jetzt? Krass, wer hätte das gedacht...


Verstehe ich das richtig, dass Intel damit das gleiche machen will wie AMD mit dem AM4 Sockel?

Also ein Sockel für alles dann? Das eben Skyfail X die High-End Region beerben wird und Kaby Lake eben die kleinen 4 Kerner?

An sich eine Gute Idee und auch nicht verwerflich, glaube aber kaum das es dann für den Sockel 2066 Boards geben wird für den kleinen Mann für 50€ und eine kleine CPU um sich damit eine kleine Office Maschine zu bauen.

Da wird gar nix zusammen geschmissen. Das einzig neue wäre dieser ominöse Kabylake-X, wo sich erst noch zeigen muss, was wiklich dahinter steckt.
Die Kaby Lake Serie ist doch schon bekannt, bis zum 7700K alles für Sockel 1151. Wer also nächstes Jahr Mainstream Plattform kaufen will, kann das weiterhin machen (und natürlich alternativ endlich wieder bei AMD gucken).
 
Verstehe ich das richtig, dass Intel damit das gleiche machen will wie AMD mit dem AM4 Sockel?

Also ein Sockel für alles dann? Das eben Skyfail X die High-End Region beerben wird und Kaby Lake eben die kleinen 4 Kerner?

An sich eine Gute Idee und auch nicht verwerflich, glaube aber kaum das es dann für den Sockel 2066 Boards geben wird für den kleinen Mann für 50€ und eine kleine CPU um sich damit eine kleine Office Maschine zu bauen.

AM4 startet mit 2-Modulern im Low-End-Bereich und wird vermutlich sogar Teile der AM1-Zielgruppe anzusprechen versuchen. Dieser Bereich bis in die Mittelklasse gehört bei Intel bis auf weiteres dem 1151. Sockel 2066 wird der Nachfolger der heutigen Sockel-2011-v3-Single-CPU-Systeme, erst weiter oben ändert Intel die Plattformstrategie: Bislang teilten sich die Dual- und Quad-Sockel-Xeon-EP-Systeme die technische Basis mit den Single-CPU-Modellen im Sockel 1366/2011/2011-v3, in Zukunft werden sie die gleiche Plattform wie die -EX-Familie (1567, 2011-v1) nutzen. Einzige unbekannte in diesem Spiel ist bislang Kaby Lake X. Der taucht gemeinsam mit den erwarteten Sockel-2066-CPUs auf der gleichen Folie auf, hat aber Sockel-1151-Eckdaten. Hier möchte Intel scheinbar die Grenze zwischen Oberklasse und Enthusiast aufweichen, aber das ergibt keinen "Sockel für alles".
 
Die 44 Lanes sind garantiert für die Anbindung von M.2 an die CPU.
Leistungssteigerung kannst du auch vergessen, siehst du ja gut am 6700k im Vergleich zum vorgänger.
Das sind 1-3% mehr Leistung oder so. Ich nenne das zu blöd zum Messen. ;)
Ich würde mal davon ausgehen, dass Skylake-X übertaktungsfreundlciher wird, weil weniger Wärme für die Spaßwandler draufgeht. Dazu sieht man ja, dass die jetzigen i7 mit 4 Kernen+HT auch unter Luft schon sehr hoch takten. Würde also bei einem Vergleich da schon sagen, im Durchschnitt bessere höhere Taktraten. Wenn also der i7 5820k eher so zwischen 4,2 bis 4,5GHz gelegen hat könnte ich mir vorstellen, das die 6 und 8 Kerner Skylakes dann die 4,8 oder 4,9Ghz über alle Kerne halten bei entsprechender Kühlung, und das macht bei mehr Kernen durchaus mehr Rechenleistung. Haswell zu Broadwell war für mich beim großen Sockel mal gar kein Sprung. Selbe schlechte Boards, die mit dem DDR4 RAM nicht richtig gut funzen X99 halt. Die Skylake Boards sind wesentlich ausgereifter was das angeht, und das kommt dann nun auch endlich auf der großen Plattform an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück