iPhone 7: Intel soll mit 1000-Mann-Team an neuem LTE-Chip arbeiten

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu iPhone 7: Intel soll mit 1000-Mann-Team an neuem LTE-Chip arbeiten

Einem Bericht nach arbeiten aktuell 1000 Mann bei Intel auf Hochtouren, um das XMM 7360 LTE-Modem pünktlich für das kommende iPhone fertigzustellen. Verträge seien zwar noch nicht unterzeichnet, allerdings herrsche seitens Apple großes Interesse an dem Chip.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: iPhone 7: Intel soll mit 1000-Mann-Team an neuem LTE-Chip arbeiten
 
LTE ist zwar schnell aber verbraucht zu viel Saft, wenn sie den Chip verbessern wollen dann sollen sie da anfangen.
 
Und wird dann wieder Samsung Speicher verbaut? :ugly:
Spaß beiseite, wenn sich daraus eine längere Laufzeit ergibt kann man das nur gutheißen :nicken:
Nichts nervt so wie ein leerer Handy Akku
 
Liebe Klick-Geile PCGH Redaktion,

langsam geht es dann auch zu weit. Die News ist, dass Intel an einem LTE Chip arbeitet, und Apple ein potentieller Käufer davon ist. Bestimmt aber auch nicht der einzige.

Musste man den ganzen Sachverhalt nun so lange verdrehen bis man mindestens 13x "Apple" unterbringen konnte?


So langsam entwickelt ihr euch zur technischen BILD-Zeitung. Ich glaube, ich werde hier bald meinen Hut nehmen, es wird einfach unerträglich. Das hat nichts mehr mit Journalismus zu tun, sondern ist einfach nur Werbung.

Ich hoffe, der nächste von Apple gesponsorte Urlaub gefällt euch, bitte kommt nicht zurück.

Vielen Dank,
ein sehr unglücklicher User
 
Tja, kleinere Akkus heißt flachere Geräte und geringere Kosten, mir gefällt das auch nicht aber was soll man machen :ka:
 
Was soll dieses ganze 10000000 Mbit LTE Zeug eigentlich immer? Man merkt doch den Unterschied beim Surfen eh nicht und Dowloads übers Handy macht doch sowieso keiner :huh:
 
Tja, kleinere Akkus heißt flachere Geräte und geringere Kosten, mir gefällt das auch nicht aber was soll man machen :ka:
Sofern irgendwo eine Kamera raussteht ist das Gerät zu dünn, da wäre also noch Platz gewesen.

Was soll dieses ganze 10000000 Mbit LTE Zeug eigentlich immer? Man merkt doch den Unterschied beim Surfen eh nicht und Dowloads übers Handy macht doch sowieso keiner :huh:
Hier wohl nicht, aber in den ganzen anderen Ländern wo es keine Volumenbregrenzung gibt wird sowas mehr gemacht.
 
Was soll dieses ganze 10000000 Mbit LTE Zeug eigentlich immer? Man merkt doch den Unterschied beim Surfen eh nicht und Dowloads übers Handy macht doch sowieso keiner :huh:
Intel hat die Fertigungstechnik die es möglich macht, dass man das ganze stromsparender herstellt. Also mehr Akkuleistung würde ich schon begrüßen.

@News: Hmm also ein SoC von Apple gemeinsam mit Intel kann ich mir nicht vorstellen: Apple hat nunmal die eigene Chipfirma gekauft und designed ARM Chips. Das Modem selbst würde mich auch wundern für Apple, aber kann sein, dass man bei Intel produzieren möchte.
Man hat ja schon gesehen, dass sie bei Samsung und TSMC parallel produzieren. Diverse Vergleichstests haben schon recht gut gezeigt, wie der Unterschied zwischen dem 14 und 16nm Prozess in der Praxis aussehn

iPhone 6s: Samsung And TSMC A9 SoCs Tested

Reports: Samsung-powered version of Apple A9 is too hot to handle [UPDATED] | ExtremeTech
 
Und bei den Verträgen in Deutschland juckt eh keine Person LTE ... vllt. 10 Sekunden im Monat ^^
Die aktuellen Volumengrenzen sind wirklich noch viel zu niedrig, aber die Technik ist schon ein echter "Game-Changer".

Was soll dieses ganze 10000000 Mbit LTE Zeug eigentlich immer? Man merkt doch den Unterschied beim Surfen eh nicht und Dowloads übers Handy macht doch sowieso keiner :huh:
Ehrlich? :what:
Ich habe gerade übergangsweise ein billiges Handy, dem LTE fehlt. Selbst die Google-Startseite braucht eine gefühlte Ewigkeit zum Laden.
Der Unterschied zwischen HSPA+ und LTE ist ziemlich gravierend.

Downloads sind auch ziemlich schnell, habe letztens mal die knapp 1GB große Navi-Karte für Deutschland neu runtergeladen. Ging schon ganz schön fix.
Allerdings kommen da leider sofort wieder die Volumengrenzen ins Spiel. Da muss sich wirklich mal was tun.

Hier wohl nicht, aber in den ganzen anderen Ländern wo es keine Volumenbregrenzung gibt wird sowas mehr gemacht.
Hier höchstens für DSL+LTE Hybrid ... aber das ist auch nicht der Standard.

Intel hat die Fertigungstechnik die es möglich macht, dass man das ganze stromsparender herstellt. Also mehr Akkuleistung würde ich schon begrüßen.
Definitiv. Mein derzeitiges Ersatzhandy hat ziemlich genau so viel Akkukapazität wie das alte, hält damit aber sicher um den Faktor 3 länger durch. Der Unterschied ist wirklich extrem.
Anders herum habe ich im Urlaub festgestellt, dass mein Handy im Flugmodus und ohne weitere Nutzung gerade mal 1-2% Akku pro TAG braucht. Ich habe vorher vollkommen unterschätzt, wieviel Strom noch immer für den Mobilfunkadapter drauf geht.
 
Definitiv. Mein derzeitiges Ersatzhandy hat ziemlich genau so viel Akkukapazität wie das alte, hält damit aber sicher um den Faktor 3 länger durch. Der Unterschied ist wirklich extrem.
Anders herum habe ich im Urlaub festgestellt, dass mein Handy im Flugmodus und ohne weitere Nutzung gerade mal 1-2% Akku pro TAG braucht. Ich habe vorher vollkommen unterschätzt, wieviel Strom noch immer für den Mobilfunkadapter drauf geht.
Ja der Flugzeugmodus ist super.
Wenn mein Sony Z auf 4% Akku ist und die Module sind an, dauert es keine 10 Minuten und es ist tot, trotz Standby und nur Musikplayer am laufen.
Mit dem Flugzeugmodus kann ich noch schlappe 1,5h Musikhören :nicken:

Hier wäre sehr großes Potential Apps stärkere Restiktionen zu verpassen und viele Stunden auf dem Akku zu sparen!
 
Ja der Flugzeugmodus ist super.
Wenn mein Sony Z auf 4% Akku ist und die Module sind an, dauert es keine 10 Minuten und es ist tot, trotz Standby und nur Musikplayer am laufen.
Mit dem Flugzeugmodus kann ich noch schlappe 1,5h Musikhören :nicken:

Hier wäre sehr großes Potential Apps stärkere Restiktionen zu verpassen und viele Stunden auf dem Akku zu sparen!

Keine Ahnung wie das bei Android ist, aber bei Windows kann man allen Apps Restriktionen auferlegen. Beispielsweise, ob sie einen Hintergrundprozess haben dürfen, und ob dieser auch im Energiesparmodus noch laufen darf.
Eine sinnvolle Einstellung ist es meist, den Energiesparmodus automatisch zu aktivieren wenn der Akku leer wird (20% glaube ich) und dann alle Hintergrundprozesse zu killen.

Das einzige, was man damit nicht so leicht reglementieren kann, ist das Mobilfunkmodul.
Windows schaltet zwar so Dinge wie die Mail-Synchronisation, Wetterdaten etc ab, um alle unnötigen Datenkommunikationen zu unterbinden, und ich glaube dass es auch die Sendeleistung herunterfährt (merkt man am schlechteren Empfang),
aber dennoch bleibt der Mobilfunksender der Hauptverbraucher von Strom. Zusammen mit dem Display (das kann man zum Glück auch automatisch drosseln lassen, aber natürlich frisst das trotzdem noch einiges wenn man es dauernd nutzt).

Das einzige, was wirklich super sparsam ist, ist die tatsächliche Kernhardware, Motherboard, CPU, GPU, etc. Und das darauf laufende Betriebssystem. Das tut wirklich gar nichts, wenn man es nicht zu irgendetwas auffordert.
 
Ehrlich? :what:
Ich habe gerade übergangsweise ein billiges Handy, dem LTE fehlt. Selbst die Google-Startseite braucht eine gefühlte Ewigkeit zum Laden.
Der Unterschied zwischen HSPA+ und LTE ist ziemlich gravierend.

Welches Netz nutzt du? Sowas kommt mir ziemlich bekannt vor. Ich hatte vor Congstar, Base genutzt. Jede Verbindung dauert ewig, trotz 5/5 Verbindungsstärke.
Ich nutze kein LTE und habe gerade den Check gemacht, die Seiten laden instanziös. Außerdem beeinflusst die Schnelligkeit der Geräte auch die Seitenaufbaudauer.
Also kann LTE nicht der ausschlaggebende Grund sein, wieso Seiten so schnell aufgebaut werden.

Außerdem laufe ich öfters mit meinem Vater rum und sehe wie er einfach keine richtige Verbindungen im Netz hinbekommt, ich hingegen schon. Und das zu oft als dass es Zufall sein könnte.

Ich nutze kein LTE aus zwei Gründen:
a) Congstar hat kein LTE
b) LTE ist stromfressender als die (langsameren) Alternativen.

Hab jetzt knapp 1MB/s als maximale Geschwindigkeit. Ich finde fürs Mobile rumsurfen reicht das doch völlig.
 
Welches Netz nutzt du? Sowas kommt mir ziemlich bekannt vor. Ich hatte vor Congstar, Base genutzt. Jede Verbindung dauert ewig, trotz 5/5 Verbindungsstärke.
Ich nutze kein LTE und habe gerade den Check gemacht, die Seiten laden instanziös. Außerdem beeinflusst die Schnelligkeit der Geräte auch die Seitenaufbaudauer.
Also kann LTE nicht der ausschlaggebende Grund sein, wieso Seiten so schnell aufgebaut werden.

Außerdem laufe ich öfters mit meinem Vater rum und sehe wie er einfach keine richtige Verbindungen im Netz hinbekommt, ich hingegen schon. Und das zu oft als dass es Zufall sein könnte.

Ich nutze kein LTE aus zwei Gründen:
a) Congstar hat kein LTE
b) LTE ist stromfressender als die (langsameren) Alternativen.

Hab jetzt knapp 1MB/s als maximale Geschwindigkeit. Ich finde fürs Mobile rumsurfen reicht das doch völlig.

Ich habe Congstar und LTE....

Ps: iphone 5s
 
Die aktuellen Volumengrenzen sind wirklich noch viel zu niedrig, aber die Technik ist schon ein echter "Game-Changer".
Ehrlich? :what:
Ich habe gerade übergangsweise ein billiges Handy, dem LTE fehlt. Selbst die Google-Startseite braucht eine gefühlte Ewigkeit zum Laden.
Der Unterschied zwischen HSPA+ und LTE ist ziemlich gravierend.

Das hat nichts mit der Bandbreite zu tun, das hängt einfach damit zuammen dass das HSPA+-Netz immer noch stärker aus- oder gar überlastet ist als das LTE-Netz.

Ich habe Congstar und LTE....

Ps: iphone 5s

Ja, aber auch nur maximal die 7,2 Mbit/s des HSPA-Netzes. Wo LTE verfügbar ist, greift Constar auf LTE zurück, nur eben mit maximal den 7,2 Mbit/s. Aber man merkt den Unterschied schon, da die Zugriffszeiten mit LTE deutlich besser sind als mit HSPA. Und das eben auch wieder aus dem Grund der Auslastung. HSPA ist einfach noch weiter verbreitet als LTE und daher logischer Weise stärker ausgelastet. Mich störts aber nicht. Ich brauche keine 1000 Mbit/s am Smartphone, die 7,2 Mbit/s reichen da locker aus um gelegentlich mal zu browsen oder um Nachrichten zu schreiben.
 
LTE ist zwar schnell aber verbraucht zu viel Saft, wenn sie den Chip verbessern wollen dann sollen sie da anfangen.

Das haben sie schon lange gemacht und werden sie wohl auch weiterhin tun. mein iphone 5 hat mit LTE richtig viel Strom verbraucht, selbes galt für 3G. mittlerweile kann ich beides aktiv lassen und es wirkt sich nicht negativ auf die Laufzeiten aus.
Seit iOS 9 hält der akku sogar nochmal nen halben Tag länger. Mittlerweile kratze ich fast an 2,5-3 Tagen Akkulaufzeit mit nem iPhone 6 (WLAN, LTE, Bluetooth, GPS usw. sind immer aktiv). Meist lade ich aber trotzdem schon nach zwei Tagen auf mit 20-30% Restkapazität, je nach Nutzung.

Abgesehen davon wird der MobilfunkChip bei jeder Generation verbessert. Eigentlich werden fast immer alle Innereien verbessert.

Was soll dieses ganze 10000000 Mbit LTE Zeug eigentlich immer? Man merkt doch den Unterschied beim Surfen eh nicht und Dowloads übers Handy macht doch sowieso keiner :huh:

Effizienz.
Je schneller die Daten auf dem Gerät sind, desto schneller kann die hardware wieder in den Ruhemodus geschickt werden. Gerade das aufrechthalten einer Datenverbindung braucht viel Energie. Je kürzer die Zeit ist, desto weniger akku wird verbraucht.

Genau das selbe prinzip gilt für die immer schnelleren CPUs. Da der Energieverbrauch ja begrenzt ist, müssen die SoCs zwangsweise immer effizienter werden, um mehr Rechenleistung bei gleichbleibendem Energiebedarf bereitstellen zu können.
Das sorgt eben dafür, dass gleichbleibende Rechenaufgaben schneller abgearbeitet werden und weniger Energie verbrauchen.
 
Zurück