Intel Skylake-X: Zweiter Test zeigt inkonsistente Ergebnisse zum Core i9-7900X

Scheint bei den Reviewern aber durchaus vorzukommen, dass das MB wegen zu hohem power draw (=> Temperatur unter Wasser zu hoch!) abschaltet. Bei 238 W Gesamtsystem kann das vielleicht auch passieren, weils einfach noch nicht richtig läuft. Ich habe aber eher den Eindruck, dass sich die Nachteile der Fertigungsmethode (7700K soll man ja auch nicht übertakten lt. Intel) fortsetzen. In diesem Fall halt extrem gesteigert durch die unfertige Plattform!
 
Wow, also damit habe ich nicht gerechnet. Dass man bei maximalem OC Temperaturprobleme bekommt, geschenkt, aber ich hatte nicht damit gerechnet, dass das Teil so absurd viel säuft. Das macht die Entscheidung für die Wärmeleitpaste noch bescheuerter.

AMD wird sich freuen, Threadripper wird wenn sich die Vorzeichen bestätigen ein Hit... allein durch die schwache Konkurrenz. Aber gut, nicht den Tag vor dem Abend loben. Wer weiß, wie Threadripper am Ende auf den Markt kommt.:D
 
Das hat einen technischen Hintergrund...
EIgentlich hat es einen finanziellen Hintergrund. ^^
Der gesamte nutzbare Cache ist also nicht kleiner geworden, sondern größer!
Laß mal nachrechnen:
Am ehesten macht sich das beim Cache-Design bemerkbar, denn der L3 schrumpft pro Kern von 2,5 auf 1,375 MiByte und ist jetzt exklusiv statt inklusiv ausgelegt. Die Daten des L2 müssen damit nicht mehr im L3 gespiegelt werden. Das wiederum erlaubt eine Vervierfachung des L2-Caches von 256 KiByte auf 1 MiByte pro Kern. Die Latenzen sollen trotzdem nur minimal steigen.
Der L3 (der übrigens auch beim Sky-X nicht gänzlich exklusiv ist) wird pro Kern um 1,125MB kleiner, der L2 um 768KB/0,75MB größer. Insgesamt ist der effektiv nutzbare (der gesamte sowieso) Cache damit kleiner als vorher. Intel hat also die Optimierungen/den Umbau (Mesh usw) nicht ausschließlich für eine (potentielle) Leistungssteigerung, sondern eher/auch für eine Kosteneinsparung genutzt. Von den höheren Latenzen mal ganz abgesehen. Was das alles in den verschiedenen Anwendungen bedeutet werden die nächsten Wochen zeigen.

Bis jetzt sieht es ja nicht so gut für Sky-X aus, wenn man ihn mit seinem Vorgänger vergleicht... :/ (siehe Tests)
 
Wem es jetzt im Sommer noch zu kühl ist, sollte sich einen i9 7900x holen, die CPU allein saugt 230 Watt unter Last.
 
AMD wird sich freuen, Threadripper wird wenn sich die Vorzeichen bestätigen ein Hit... allein durch die schwache Konkurrenz.

Bei der schwachen Konkurrenz sollte man nicht aus den Augen erlieren, dass die in rund 4 Monaten noch 14, 16 und 18-Kerner bringt.
Die haben zwar garantiert die gleichen probleme bei so hohen Taktraten (ich bin etwas verwundert warum die Tester das Ding alle auf Allcore 4,5GHz und mehr prügeln - dafür ist die CPU nicht gedacht!), aber wenn 18 Kerne bei rund einem Volt mit 4 GHz stabil sind ist das ne ganz andere Nummer.

Wem es jetzt im Sommer noch zu kühl ist, sollte sich einen i9 7900x holen, die CPU allein saugt 230 Watt unter Last.
Nein, es ist immer noch der ganze PC und nicht nur die CPU. Und es wird nichtmal angegeben ob der netzteilwirkungsgrad berücksichtigt wurde.
Ich traue den tollen Testern zu, dass sie einfach ein messgerät an der Steckdose ablesen. Bei nem guten NT mit 90% Wirkungsgrad bleiben da noch rund 210W über, wenn man wie üblich die peripherie unter Last mit pauschal 50W beaufschlagt wären das noch ~160W für die CPU selbst. Und siehe da, das ist auch realistisch bei der TDP.
 
@spawa93
Aber nur unter Prime95.

@Incredible Alk
Doch die CPU alleine, sie Toms Hardware, allerdings unter Prime95 (AVX), nicht Cinebench o. ä.
 
Wenn man den THW Test ließt, sich die Benchmarks anschaut und dann zum Schluss zur Leistungsaufnahme und Fazit kommt, samt dringend empfohlener High End Kühlung für Stock Betrieb, schießt einem das Wort Bulldozer 2 durch den Kopf!
 
Ok, die AVX-Vollasttests hauen die Leistungsaufnahme wenn man die AVX-Drosselung der CPU abschaltet natürlich durch die Decke, das ist zu erwarten.^^
Bei so ner CPU würde ich persönliuch nen AVX-Offset von 5 nehmen... :-D
 
Bei der schwachen Konkurrenz sollte man nicht aus den Augen erlieren, dass die in rund 4 Monaten noch 14, 16 und 18-Kerner bringt.
Die haben zwar garantiert die gleichen probleme bei so hohen Taktraten (ich bin etwas verwundert warum die Tester das Ding alle auf Allcore 4,5GHz und mehr prügeln - dafür ist die CPU nicht gedacht!), aber wenn 18 Kerne bei rund einem Volt mit 4 GHz stabil sind ist das ne ganz andere Nummer.


Naja, wenn sich bestätigt dass Threadripper sich im Vergleich zu den kleinen ähnlich gut takten lässt bleibt halt der (Takt-)Vorsprung, den Intel bei den Mainstreamplattformen hat, mehr oder weniger auf der Strecke, wenn man den hier einigermaßen alltagstauglich laufen lassen will. Natürlich wird Intel am Ende immer noch vorne sein, aber das Gesamtpaket dürfte bei AMD deutlich besser sein.

Aber gut, abwarten. Der Sommer wird auf jeden Fall spannend.
 
AVX ist echt zweischneidig, Fluch und Segen zugleich. Wenn AVX in Consumer-Software oder Spielen ankommt, wird auch Verbrauch/Hitzeentwicklung/Temperaturen deutlich steigen. Soll man nun auf AVX-Code/Einsatz in Zukunft hoffen oder lieber doch nicht?^^
 
AVX ist echt zweischneidig, Fluch und Segen zugleich. Wenn AVX in Consumer-Software oder Spielen ankommt, wird auch Verbrauch/Hitze deutlich steigen. Soll man nun auf AVX-Code/Einsatz in Zuklunft hoffen oder lieber doch nicht?^^

Natürlich sollte man drauf hoffen.

Wenn AVX-Code nennenswert eingesetzt wird ist das ein Verdienst der Entwickler, der den Code stellenweise extremst (!) beschleunigt. Nur weil einige OCler dann bemerken, dass das benutzen einer alten Prime95-Version zum Stabilitätstest keine besonders gute Idee war wenn ihre CPUs dann reihenweise abschmieren sollte man ja deswegen nicht die Optimierungen aufhalten.

Ich habe beim Videoencoden stellenweise Performancezuwächse von 30+% durch AVX(2) und da wird nicht mal besonders viel AVX-Code ausgeführt (wenn eine Anwendung viel AVX nutzt kanns auch mal 100% schneller werden...). Oder anders gesagt meine CPU ist mit AVX bei ihrem Haupteinsazugebiet mit 4 GHz schneller als ohne AVX mit 5 GHz. Das holste beim OC garantiert nicht raus. ;)

Und - Intel hat dafür ja den AVX-Offset eingeführt, es ist ja kein problem die CPU (ab Broadwell) mit 4,5 GHz ohne AVX und mit 4,0 mit AVX zu benutzen - vollautomatsich. Was will man denn mehr? Wenn meine CPU das könnte würde ich auch 4,2-4,3 GHz ohne AVX zum spielen fahren und 4 GHz mit AVX zum arbeiten - aber Haswell-E kann das noch nicht.

So kann man auch einen dicken Skylake-X problemlos bändigen. 18 kerne mit 4 GHz für normale Anwendungen und mit 3,5 GHz für AVX-Anwendungen beispielsweise.
 
Nur weil einige OCler dann bemerken, dass das benutzen einer alten Prime95-Version zum Stabilitätstest keine besonders gute Idee war wenn ihre CPUs dann reihenweise abschmieren sollte man ja deswegen nicht die Optimierungen aufhalten.


PCGH benutzt ja auch immer noch eine sehr alte Prime95-Version ohne AVX für die Leistungsaufnahmemessungen (in der Print)^^ Hätte man eine aktuelle Version sähen auch die Spannunsgwandler-Temperaturmessungen etwas anders aus.
 
Nein, es ist immer noch der ganze PC und nicht nur die CPU. Und es wird nichtmal angegeben ob der netzteilwirkungsgrad berücksichtigt wurde.
Ich traue den tollen Testern zu, dass sie einfach ein messgerät an der Steckdose ablesen. Bei nem guten NT mit 90% Wirkungsgrad bleiben da noch rund 210W über, wenn man wie üblich die peripherie unter Last mit pauschal 50W beaufschlagt wären das noch ~160W für die CPU selbst. Und siehe da, das ist auch realistisch bei der TDP.

Ich zitiere mal:
Wir haben die Leistungsaufnahme direkt am Mainboard nach den Spannungswandlern (und somit an der CPU) ermittelt,
...
Da diese Werte jedoch sehr modellabhängig vom jeweiligen Mainboard sind (bis zu 30 Watt und mehr), haben wir bewusst nur die reinen Leistungsaufnahmewerte der CPU verwendet.
Leistungsaufnahme und Ubertaktung - Skylake-X im Test: Intel Core i9-7900X und die X299 Plattform

Doch wehe, wenn man alle Kerne mal so richtig auslastet! Wir haben sowohl mit Prime95, als auch Luxrender auf allen Kernen für den Core i9-7900X absolute Spitzenwerte bei der Leistungsaufnahme ermittelt.
229W NUR die CPU

Mit etwas OC dann folgendes:
Ein bei 4.8 GHz durchge führter Test mit 20 Instanzen einer Verschattungs-Ganzjahresberechnung für eine komplexe Photovoltaik-Dachanlage einschließlich Ertragsberechnung ließ die Leistungsaufnahme bis auf 335 Watt schnellen. Beim Start von Prime95 ohne AVX-Limitierung schaltete dann das Mainboard ab. Der letzte, noch protokollierte Wert lag bei indiskutablen 364 Watt.

Die letzten Seiten von dem Test gehen auch auf das extrem hohe Delta der CPU zwischen Heatspreader und CPU ein. Ich fand gerade das sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber unterschiedliche Betriebsarten zu erklären und einzurichten bringt weniger Klicks auf den Test als riesige Wattzahlen.
Hmmm, ich habe Idle, leichteren Workload, Gaming UND Stresstest - also alles in allem vier verschiedene Szenarien. Dazu einen Mainboard-Umbau und das Kalibrieren der Messtechnik. Was hat das mit Clickbaiting zu tun? Allein nur um die Deltas für die Kack-Paste zu ermitteln, ist ein halber Tag drauf gegangen. Such sowas mal auf Youtube. Und wenn ich mir die fast 4 Seiten Theorie im Intro anschaue - Nicht so klickverdächtig wie Youtube, aber es ist auch für ein anderes Publikum gedacht. Steak vs. Fast-Food ;)
 
Ok, da haste natürlich Recht.

YouTube hab ich auch (wohl aus genau den Gründen^^) gar nicht auf dem Schirm für Tests und Reviews. :D
 
Hmmm, ich habe Idle, leichteren Workload, Gaming UND Stresstest - also alles in allem vier verschiedene Szenarien. Dazu einen Mainboard-Umbau und das Kalibrieren der Messtechnik. Was hat das mit Clickbaiting zu tun? Allein nur um die Deltas für die Kack-Paste zu ermitteln, ist ein halber Tag drauf gegangen. Such sowas mal auf Youtube. Und wenn ich mir die fast 4 Seiten Theorie im Intro anschaue - Nicht so klickverdächtig wie Youtube, aber es ist auch für ein anderes Publikum gedacht. Steak vs. Fast-Food ;)
Wo ist denn dein Review?
 
Zurück