How-To Intel Haswell OC Guide inkl. Haswell CPU OC-Liste

How-To-Threads
Hallo Leute,

habe ebenfalls den 4670k auf nem ASUS Z87-A verbaut. Habe mich die letzten Tage und Wochen mal näher mit dem Thema overclocking befasst. Nun schaue ich hier bei euch ins Forum und sehe da Werte, die ich absolut nicht nachvollziehen kann, bzw. bei mir unmöglich sind. Hatte auf Seite 1 einen Screen gesehen, wo jemand den 4670k-Prozi auf 4,5GHz bringt und dazu gerademal 1.235V im Vcore braucht!? WTF? Meine CPU macht nicht mal 4,0GHz mit dem Vcore mit.... Gibt es da solche krasse Unterschiede?? Oder bin ich einfach zu blöd??? Nein, darauf brauch ich jetzt keine Antwort. Aber was mache ich falsch.

Hab mir heute ne WaKü bestellt, damit wenigstens das System für mehr gerüstet ist. Habe bei 4,0GHz den Vcore auf 1.250 erhöht. Aber nach 2-3min im RealBench geht mal Rechner aus, bzw. ich bekomme einen Fehler von Windows10 und das System startet sich neu.

Wer kann mir helfen?

Mein 4670K läuft gerade bei 4.5 GHz mit 1.200V und 4.3 GHz North Bridge Takt mit ebenso 1.200V.
Sobald ich auf 4.6 GHz gehe, steigt dieser Wert enorm an, das Gleiche gilt für den North Bridge Takt bei 4.5 GHz.
Da kann es dann sein, dass ich nicht unter 1.350V komme, damit es noch stabil läuft.

So eine CPU ist nunmal vollkommen exotisch und eigenartig auf ihre eigene Art und Weise.
Da gibt es mal schlechte und mal gute CPUs - in deinem Fall hattest du wohl ein wenig Pech.
Mach dir nichts drauß, diese zusätzliche CPU-Rechenpower wirst du nicht sonderlich in Games merken.

Ich frage mich dennoch manchmal, ob nicht mehr am OC-Profil gedreht werden kann, anstatt die Spannung z.B. auf Fixed-Mode zu stellen und den Multiplikator sowie die Spannung zu drehen...
Dazu fehlt mir jedoch die Erfahrung :(
 
sweetspot von vccin, vring und vcore finden.
je nach board gibts noch andere unterstützungsspannungen bzw unterstützoptionen. das muss man austesten.
 
Ich hab mich mal am Übertakten meines 4790k auf einem Gigabyte Z97X-Gaming 5 gewagt. Doch irgendwie funktioniert nichts so wie ich es mir vorstelle.

Habe mein Bios auf Default zurückgesetzt und dann von Hand feste Werte eingegeben. Zumindest habe ich es versucht. VCCIN, VRING, Vcore, DRAM Voltage, RAM Timings eingestellt, Multiplikator für alle Kerne auf 44 gesetzt und uncore auf 4000MHz. Hab mich eigentlich an die empfohlen Werten von der8auer gehalten, bis auf Vcore, da habe ich 1,2V gewählt. Einstellungen gespeichert und gebootet. Ins Windows kam ich nicht mal, da er mir einen Boot Fehler anzeigte. Zurück im Bios wurde mir dann auch plötzlich ein Uncore von 4700MHz und ein Vcore von 1,37V angezeigt. Aber auch nur im Monitoringbereich des UEFI. An meinen Einstellungen hat sich nichts geändert.

Irgendwann hat es dann doch geklappt (nach etlichen Werte-nochmal-setzen-und-hoffen). CPU-Z zeigte mir die Werte die ich eingestellt hatte. Dann hatte ich beim "Inplace large FFTs" Test von Prime95 einen BlueScreen und das ganze ging wieder von neu los. Konnte seitdem aber nie mehr die Einstellungen setzen. Auch wenn ich nichts an den Frequenzen mache, lande ich bei festgesetzter Spannung irgendwann bei den 4,7GHz.

Hab jetzt die Defaulteinstellungen geladen. So läuft die CPU jetzt im Idle bei 1.263V und unter Last bei 1.174V (Kann mir das jemand erklären ? :huh:) mit 4,2GHz auf allen Kernen, wenn alle belastet sind.

Zumindest hatte ich einige spannende Momente als mir immer mal wieder der Gedanke "Jetzt hast du's verkackt" durch den Kopf ging und in meinem Kopf die CPU schon Schrott war :ugly:
 
dein phänomen nennt sich vdroop und ist eine von intel gewollte spannungsreduzierung. erklärungen findest du genug im www weswegen ich mirndas an der stelle spare.
für mich klingt das als hättn sich werte festgefressenen uefi, sowas kann mal passieren.

meine empfehlung bios flashen, irgen ne andere version drauf die deine cou unterstützt und dann die neueste non beta version drauf (für oc ist eigentlich immer optimal das neueste uefi drauf zu haben da da teilweise verbesserungen drin sind und neue funktionen)

und dann teste nochmal, wenns dann noch ist dann liegts nich am uefi sondern an irgendwas anderes, was aber ein ungewöhnlicher fehler wäre
 
Ich bin gerade dabei, meinen 4690K zu übertakten, momentan sieht es so aus:
4,2 GHz, 1,06V Vcore, Temperaturen bei Realbench maximal 57°C.
Takt bzw Spannung würde natürlich noch mehr gehen, aber das reicht mir gerade.

Ich bin jetzt am austesten, mit wie wenig Spannung ich fahren kann, aber gefühlt kommen mir 1,06V schon ganz gut vor.

Was wäre denn dann das nächste, wo ich den Schraubendreher ansetzen soll?

Edit: komme jetzt bei so 1,035V raus. Bei 1,03 gab es Bluescreens, bei 1,04 läuft alles gut.
Lasse dann mal 1h Realbench und 1h Prime 95 durchlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
redest du bei 1,4v von vccin oder vcore?
vring und vor allem den vccin sweetspot finden, dann kommste wenn die cpu gut skaliert ev noch unter 1v vcore
 
Beides nicht, ich habe mich verschrieben. Bin ich doof. :D Habe es oben mal geändert.
Ich habe gerade 1,05V Vcore. Mit 1,04V ging es in Realbench, aber bei Prime95 hat der PC nach 15 Minuten schlapp gemacht. Mit 1,05 läuft er auch im Prime95 über 30 Minuten stabil.
Mehr als 4,2 GHz brauche ich auch erstmal nicht, das reicht mir schon ganz gut.

So wie ich das verstehe, kann ich, wenn ich mit Vccin etwas runtergehe, die Spannung noch weiter reduzieren?
Wie viel soll ich da immer runtergehen? 0,02? 0,05?
Bzw wie gehe ich da generell vor?
Vccin reduzieren -> Vcore reduzieren oder Vccin reduzieren bis es nicht mehr stabil läuft und dann erst Vcore reduzieren?
 
guck ma die seiten durch, ich hab das schon 2 oder 3 mal ausführlich beschrieben. sry aber diesen kilometer langen erklärungstext nochmal zu schreiben habe ich einfach keine lust drauf.
wenn ich später zeit hab such ich den post raus.

prizipiel da du nen 4x90 hast liegt dein sweetspot zwischen 1,5-1,9v. bei den 4x70 wars noch 1,7-1,9v. durch den sweetspot kann man ordentlich vcore einsparen, aber rausfinden des sweetspots ist langwierig.
vring kp auf was das standardtmäsig ist aber das heizt kaum. das kannst du hochziehen bis 1,2-1,25v um den vcore zu reduzieren. kann man muss man aber nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst du nicht, finde ich schon selber. :)

Danke dennoch für deine Erklärung, dann spiele ich morgen ein bisschen mal damit rum.
 
kein ding, in deg anleitung steht noch 1,55-1,65v für 4x90 aber ich habe die letzte zeit mehrere gehabt mig sweetspots im bereich zwischen 1,5-1,9v weswegen das die neue empfehlung meinerseits ist. da der bereich weit gröser als der alte ist kannst du anfng auch in gröseren schritten vorangehen (max 0,02v) und dort wos länger als vorherläuft notieren un in dem bereich mit 0,01v schritten nochmal testen. optimalste wäre halt ganzen bereich mit 0,01v zu testen was aber ziemlich zeitaufwendig ist
 
Hatte heute keine Zeit an dem OC rumzispielen, aber jetzt ist er mit 1,05V Vcore in Benchmarks gelaufen, habe jetzt dann aber einen Absturz gehabt.
Spannung habe ich jetzt einfach mal auf 1,08V Vcore gesetzt, dass er erstmal nicht abstürzt. Nächste Woche habe ich noch keine Zeit, aber nächtes Wochenende bastel ich dann weiter dran rum.

Woran kann es liegen, dass der PC jetzt seit 12 Uhr gut lief und gestern bei gleicher Spannung auch 30min in Realbench und 1h in Prime 95, jetzt aber im normalen Office-Betrieb schlapp macht?
 
das ist normal dann gabs irgendwo nen peak wo der vcore nicht gereicht hat und es abschmierte. sowas merkt man meist im leerlauf bzw bei niedriglastarbeiten wie office.
wo die peaks erkommen kann ich mir in 99% der fälle aber auch ned erklärn
 
Dann fahre ich einfach mal bis nächstes Wochenende mit 1,08V zur Sicherheit. So viel wärmer wird meine CPU eh nicht, in Prime 95 kam ich nicht über 72°C, Cinebench bei 68°C.
Der Brocken 2 scheint wohl einen guten Job zu machen. ;)

Ich bin zwar auch viel im Forum aktiv, aber cool, dass du hier so aktiv antwortest! :)
 
Denke, ich hab nen schönes Exemplar erwischt :D
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    678,9 KB · Aufrufe: 177
Mal eine doofe Frage. Wenn ihr hier schreibt, mit aktivierten C States usw. würde die CPU auch mit dem Overide-Modus heruntertakten, wo liegt dann überhaupt der Unterschied zu Adaptive?
Es geht konkret zwar um einen X99, aber so wie ich das sehe ist das Prinzip identisch.
 
Zurück