How-To Intel Haswell OC Guide inkl. Haswell CPU OC-Liste

How-To-Threads
ich glaube ich verstehe deine Frage zwar nicht komplett :ugly: aber der Unterschied müsste in der Spannung liegen. Die C-States erlauben es der CPU herunter zutakten, der Overide Modus überschreibt die Spannung mit einem fixen Wert wobei im Modus Adaptive die Spannung im Verhältnis zum Takt gesenkt wird.
 
Abend zusammen.

Ich habe heute auch nochmal etwas an meinem 4670k herumgetaktet und wollte nur mal kurz meine Erfahrungen teilen.
Er lief bis jetzt auf 4200 MHZ CPU (1.06V) und 4000 MHZ (1.00V) Ring.

Angefangen habe ich mit dem Ringtakt. Stabil endete ich bei 4200 MHZ Ring (1.06V). Meine Temperaturen nur durch die Ringübertaktung änderten sich von 48°C/62°C max. auf 51°C/64°C max.

Als nächstes war der CPU dran. Für stabile 4400 MHZ waren 1,13V nötig. Die Temperaturen änderten sich dabei zum vorherigen Lauf auf 57°C/69°C max. Zudem musste seit der CPU Übertaktung auch die Ringspannung auf 1.075V angehoben werden.

Die Input Voltage ist mit 1,776V noch unangetastet.


Im Benchmark liegen meine Temperaturen nun im Schnitt bei 54°C/63°C. Beim Spielen (BF 4) liegen sie bei 50/60°C.

Was sagt ihr zu den Werten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich wollte meinen leicht betagten, mit Noctua nh-d14, Luftgekühlten 4770k auch mal etwas "beschleunigen", wobei mein Ziel moderate 4000Mhz wären....und auf diesen läuft er auch, nur eben komme ich bei den Temperaturen bis auf 81grad im Prime large fft Test mit einer Spannung von 1.120vcore. Setze ich diese niedriger bekomme ich Fehler bei prime oder einen Bluescreen.
Auf Originaltakt und 2 Stunden Prime hatte ich maximal 65 Grad!
Oder habe ich einfach eine "Krüppel"Cpu erwischt?


Nun muß ich aber auch sagen das die Erklärung hier wunderbar geschrieben ist, ich aber auf meinem Asus z87a viele Einstellungen nicht finde...zugegebenermaßen ist meine overclock zeit (core2quad) etwas her, wo ich mich etwas besser aus kannte und rum probiert habe, vielleicht werde ich aber auch nur einfach mit fast 40 zu alt*lach*

die Vccin Einstellung finde ich in meinem Bios überhaupt nicht?!?
Ich habe bisher nur den Multi auf 40 gesetzt, die Bclk Frequenz auf 100:133 und die DRam Frequenz auf DDR 3-1300Mhz was meinem Speicher entspricht. Beim Vcore habe ich etwas rumgespielt, der ging bei auto und 4Ghz Takt auf 1.196volt, woraufhin ich bei 86grad prime95 vorsichtshalber beendet habe. Durch absenken des Vcore bin ich dann zwar unter 80grad geblieben was aber zu Fehlern bei Prime oder Bluescreens geführt hat.
 
Sooo CPU mit der Vice Only Methode erfolgreich geköpft und mit Flüssigmetall versehen.
Temperaturen sind ca 15 Grad nach unten gegangen (mit Luftkühlung Dark Rock 2).

Läuft jetzt momentan auf 4,6 GHZ auf 1.20V VCore und 4,2GHZ Ring mit 1.08V. Werde die Tage mal ein bisschen an der VCCIN rumspielen, ggf kann man da noch 1/100V vom VCore entfernen.

Ergebnisse:


NVIDIA GeForce GTX 1070 video card benchmark result - Intel Core i5-4670K,ASUSTeK COMPUTER INC. Z87-PRO

http://www2.pic-upload.de/img/31728026/OC1.jpg

http://www2.pic-upload.de/img/31728021/OC2.jpg

http://www2.pic-upload.de/img/31728022/OC3.jpg
 
habe ein MSI Z87-G45 und möchte die Speichercontrollerspannung anheben, aber welche Spannung muss ich stellen?

Im XMP von meinem Corsair 2400MHz 1,65V steht: Speichercontroller 1,20V !

XMP ausgelesen.jpg
 
Ich hab mein 4770k auf 4,4 mit 1,288v ist das zu viel? Die temps liegen ca bei 73 grad unter cpu-z stress test

wie hoch darf man mit voltage gehn?
 
Zuletzt bearbeitet:
73 Grad ist noch ok, meiner braucht sogar 1,32V für stabile 4,4 GHz, Vring 1,28V bei Ringtankt 4,2GHz,

aber ich hab ne Wasserkühlung drauf.
 
Hallo zusammen,

gibt es mittlerweile einen Workaround um das selbstständige Anheben der Spannung durch die CPU bei AVX2 Anweisungen zu verhindern?
Klar man kann die Kernspannung auf manuell stellen, aber ich möchte meine CPU ungern dauerhaft mit 1,25V Kernspannung laufen lassen.
Eventuell gibt es ja einen Trick das anheben der Spannung bei adaptive/offset zu verhindern?
Mein Board ist das GA-Z87x-d3h

Wie geht ihr damit um, hier wird jawohl nicht jeder die Spannung auf fix gesetzt haben, oder?
Beim letzten Mal wo ich hier reingeschaut hatte gab es nur zwei Möglichkeiten:
1. CPU mit Offset/adaptive bei 1,25v betreiben, wenn aber avx2 Anweisungen ausgeführt werden muss man damit leben ,dass 1,35V aufeinmal anliegen.
2. Kernspannung auf manuell setzten (Dadurch aber höheren Verschleiss der CPU und höheren Stromverbrauch hinnehmen).
 
Hallo zusammen,

gibt es mittlerweile einen Workaround um das selbstständige Anheben der Spannung durch die CPU bei AVX2 Anweisungen zu verhindern?
Klar man kann die Kernspannung auf manuell stellen, aber ich möchte meine CPU ungern dauerhaft mit 1,25V Kernspannung laufen lassen.
Eventuell gibt es ja einen Trick das anheben der Spannung bei adaptive/offset zu verhindern?
Mein Board ist das GA-Z87x-d3h

Wie geht ihr damit um, hier wird jawohl nicht jeder die Spannung auf fix gesetzt haben, oder?
Beim letzten Mal wo ich hier reingeschaut hatte gab es nur zwei Möglichkeiten:
1. CPU mit Offset/adaptive bei 1,25v betreiben, wenn aber avx2 Anweisungen ausgeführt werden muss man damit leben ,dass 1,35V aufeinmal anliegen.
2. Kernspannung auf manuell setzten (Dadurch aber höheren Verschleiss der CPU und höheren Stromverbrauch hinnehmen).

Fixed Mode/Manuell Mode ist schon richtig und hat eigentlich nix mehr mit "fester Spannung" zu tun.
Die Spannungen werden im Idle trotzdem abgesenkt, vorausgesetzt du hast die ganzen Energiesparfunktion (EIST/C-States) aktiviert.
Die Spannungen werden bei den meisten Boards nur nicht richtig ausgelesen.
Alternativ kannst du wenn es dein Board zulässt und du die nötige Vcore/Vcache für den gewünschten Takt ermittelt hast natürlich auch mit reinen Offset-Werten arbeiten.
Sprich du ermittelst welche Vcore ohne OC (@stock) anliegt und gibts dann die benötige Differenz per Offset drauf.
 
Fixed Mode/Manuell Mode ist schon richtig und hat eigentlich nix mehr mit "fester Spannung" zu tun.
Die Spannungen werden im Idle trotzdem abgesenkt, vorausgesetzt du hast die ganzen Energiesparfunktion (EIST/C-States) aktiviert.
Die Spannungen werden bei den meisten Boards nur nicht richtig ausgelesen.
Alternativ kannst du wenn es dein Board zulässt und du die nötige Vcore/Vcache für den gewünschten Takt ermittelt hast natürlich auch mit reinen Offset-Werten arbeiten.
Sprich du ermittelst welche Vcore ohne OC (@stock) anliegt und gibts dann die benötige Differenz per Offset drauf.

Achso, dass die Spannung im IDLE mit Stromsparfunktionen trotzdem gesenkt werden können wusste ich so nicht, dann ist ja bei Haswell die einzig sinnvolle Methode der fixed Mode.
Offset/Adaptive halte ich für Recht riskant, weil wenn man ans Limit geht und seine CPU 24/7 mit sagen wir 1,3V laufen lässt und dann noch eine avx2 Anwendung startet wäre die CPU schon bei 1,4v. diese +100 mv offset für avx2 sind schon recht viel.
 
Achso, dass die Spannung im IDLE mit Stromsparfunktionen trotzdem gesenkt werden können wusste ich so nicht, dann ist ja bei Haswell die einzig sinnvolle Methode der fixed Mode.
Offset/Adaptive halte ich für Recht riskant, weil wenn man ans Limit geht und seine CPU 24/7 mit sagen wir 1,3V laufen lässt und dann noch eine avx2 Anwendung startet wäre die CPU schon bei 1,4v. diese +100 mv offset für avx2 sind schon recht viel.

Kommt drauf an wie der Mainboard-Hersteller den Offset-Mode umgesetzt hat.
Wenn es "richtig" gemacht wurde begrenzt der Spannungs-Offset gleichzeitig auch die maximale Spannung (reiner Offset-Mode).
Wird aber von den wenigsten Herstellern so umgesetzt. Die meisten knallen den eingestellten Offset einfach auch die Auto Vcore.
 
AW: [HowTo] Intel Haswell OC Guide

Guten Abend,

ich wollte meinen CPU [Intel i5-4760K @ 3,4 Ghz] gerne übertakten nur leider habe ich null Ahnung davon und komme ehrlich gesagt mit keinem TUT zurecht..

Hier mal meine Specs:
Mainboard: Gigabyte H87-HD3
CPU: Intel i5-4760k @ 3,4 Ghz [BX80646I54670K]
CPU Kühler: Thermalright HR-02 Macho Rev.A

Würde mich über Antworten bzw Hilfen sehr freuen.
Schönen Abend
 
Hi, also da du ein Mainboard mit H-Chipsatz hast brauchst du an großes OC nicht denken.
Du wirst (ich kenne die Biosfunktionen deines Boards nicht genau) aber sicherlich deinen max Turbo für alle Kerne anlegen können
Müsste dann eine Funktion wie "Sync all cores" sein.
Da das kein großes OC ist wird es sicherlich auch keine Temperaturprobleme bekommen.
Am besten du schaust dir in deinen CPU-lastigen Anwendungen aber die Temperaturen an Mit zB: CoreTemp oder HWMonitor.
Hast du die Spannungen manuell eingestellt oder steht alles noch auf automatisch?

MfG Drebbin
 
gigabyte-h87m-hd3.jpg

Sieht das so bei dir aus?
Dann müsstest du für max OC den Turbo für alle Kerne also auf das möglichst hohe stellen (was eben derzeit als höchstes angezeigt wird für Kern 1).
Danach fährst du hoch und liest über ein Tool deiner Wahl (Cpu-Z / HWMonitor) die Spannung unter Last aus. Die Last kannst du mit Prime95 V.27.9 (einfachheitshalber vorerst dort den obersten Test nehmen) am besten testen (oder Lynx). Nebenbei auf die Temperaturen (CoreTemp/HWMonitor) achten - bis 80°C ist es unbedenklich, je kühler aber desto besser weil der CPU-Lüfter leiser bleiben kann).

Bsp: Unter Last liegen 1,20 V an und 10min Prime laufen stabil, dann kannst du wieder ins BIOS gehen und die VCore in kleinen Schritten senken (zB in 0,020V Schritten) - immer wieder erneut Prime Testen.
Irgendwann wird es mal abstürzen - keine Angst da geht nicht gleich was kaputt - dann hebst du die Spannung halt in Schritten wieder an (zB 0,010V Schritten).
Dann nimmst du aber den 1344K run - beim starten von Prime unten auf "Custom" gehen und in die oberen beiden Felder "1344" eingeben und das Häkchen bei "run in Place" setzen. 1344k testet direkt den Punkt der VCore - gibt ja noch andere Puntke wie Cache etc (jetzt aber erstmal das hier^^).
Wenn es 1-2h stabil läuft, bin ich persönlich der Meinung es ist ausreichend stabil und du testest die CPU in deinen Anwendungen, in Spielen kannst du ja mal ne zeitlang (zB durch 720p Auflösung) in höherer CPU-Last spielen.

Wenn du eine 1344k stabile Einstellung gefunden hast einfach wieder melden:daumen:
 
Vielen Dank!

Ich werde es morgen direkt in Angriff nehmen, nun bin ich zu müde um da irgendwas zu "fummeln" :D

Schönen Abend :)
 
Guten Morgen.

Zur Absicherung: Soll das dann so aussehen wie in meinem Bild?
 

Anhänge

  • IMAG0064.jpg
    IMAG0064.jpg
    1 MB · Aufrufe: 51
Hallo Leute,
ich suche jemanden der sich mit dem Overlocking von Hashwell Prozessoren auskennt. Ich habe mir den Guide vom 8auer durchgelesen und hab noch ein paar Fragen. Ich hab momentan meine Cpu auf allen Kernen bei 4,4 GHz bei 1.014 Volt laufen habe aber dennoch ein paar Fragen. Hätte jemand zum skypen oder per whatsapp Zeit ? Meldet euch bitte
 
@ Razor2k18Die Takteinstellung auf dem Bild ist richtig, aber die die C-States und EIST (weiter unten) sollten aktiviert bleiben. Schließlich brauchst du nicht mehr Strom verbrauchen als nötig.

Welche Spannung unter Last liegt denn an?

@
schrippi
Liste bitte einfach deine CPU + Mainboard auf und dir kann geholfen werden. Es sollte doch logisch sein, dass dir ohne irgendwelchen Angaben hier niemand Tipps geben kann:rollen:

Außerdem die Üblichen Fragen: Welche Spannung? Welche Temperatur unter Last? Womit belastest du zum testen? Welchen CPU-Kühler?
 
@drebbin

Der erste Test hat ca. 10 Minuten durchgehalten, danach hatte ich einen Freeze und der PC war "down"
Die Spannung betrug 1.2009V und die max Temp 74 Grad.

Wie soll ich nun weiter vorgehen?
 
Zurück