Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Naja eure Wunschvorstellungen sind vielleicht Romantisch, aber eben auch realitätsfern!
Desktop Screenshot 2019.10.23 - 18.19.54.68.png

Intel 5751
AMD 607
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Naja eure Wunschvorstellungen sind vielleicht Romantisch, aber eben auch realitätsfern!
Anhang anzeigen 1066052
Intel 5751
AMD 607

Bitte setze mal den Punkt "Gelistet seit" auf "ab 2017", also dem Jahr, ab dem AMD überhaupt wieder eine konkurrenzfähige Plattform anbietet.
Dann auf "ab 2018" und schließlich auf "ab 2019".

Man beachte die Veränderung der Anteile trotz noch laufender Verträge zwischen Intel und den OEMs sowie des Umstandes, dass ein Umdenken und Umstellen der Lieferketten und Produktionsprozesse nicht von heute auf morgen stattfindet.
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Bitte setze mal den Punkt "Gelistet seit" auf "ab 2017", also dem Jahr, ab dem AMD überhaupt wieder eine konkurrenzfähige Plattform anbietet.
Dann auf "ab 2018" und schließlich auf "ab 2019".
Man beachte die Veränderung der Anteile trotz noch laufender Verträge zwischen Intel und den OEMs sowie des Umstandes, dass ein Umdenken und Umstellen der Lieferketten und Produktionsprozesse nicht von heute auf morgen stattfindet.

Das sich was geändert hat/wird möchte ich niemanden absprechen, aber fakt ist nun mal das aktuelle Angebot . (Punkt)
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Das sich was geändert hat/wird möchte ich niemanden absprechen, aber fakt ist nun mal das aktuelle Angebot . (Punkt)

Wie was, für ein aktuelles Angebot muss du doch Ryzen Produkte berücksichtigen, alles andere wären Fakenews!
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Aus der Reihe Master_Bytez deckt auf, der Günther Wallraff der PC Branche:

Die Tendenz ist doch mehr als deutlich, AMD holt im Sauseschritt auf. :)
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Aus der Reihe Master_Bytez deckt auf, der Günther Wallraff der PC Branche:

Die Tendenz ist doch mehr als deutlich, AMD holt im Sauseschritt auf. :)

Ja klar holen die auf, gerade aktuell. Aber wie hier schon jemand gesagt hat, geht das nicht von heute auf morgen.
UND was ich immer am absurdesten finde ist, das viele sagen "wir brauchen jetzt eigentlich schon 7+nm und besserer CPUs" dabei
wurden wir aktuell alle schon ausreichend mit Leistung bedient. In 2-3Jahren gibt's schon wieder was neues, dann bräuchte man auch erst was wirklich neues.....
PS: Der neue 3950X soll 225Watt haben, freu mich schon auf die kommenden Diskussionen
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Man muss halt einfach noch etwas Geduld aufbringen, wichtig ist jetzt erstmal das AMD weiter hart launcht, next step 3950X wie angesprochen, dann wird das werden,
denn Intel zeigt unterdessen, wie man es nicht machen soll, siehe 9900ks paperlaunch ! ;)
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Man muss halt einfach noch etwas Geduld aufbringen, wichtig ist jetzt erstmal das AMD weiter hart launcht, next step 3950X wie angesprochen, dann wird das werden,
denn Intel zeigt unterdessen, wie man es nicht machen soll, siehe 9900ks paperlaunch ! ;)

Du willst auch unbedingt stänkern?! Wir sprechen uns bald bei den 9900KS VS. 3950X Tests mal sehen was die Roten dann für Argumente bringe, wenn ihr TDP Argument dahin ist...…...
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Du willst auch unbedingt stänkern?! Wir sprechen uns bald bei den 9900KS VS. 3950X Tests mal sehen was die Roten dann für Argumente bringe, wenn ihr TDP Argument dahin ist...…...

OK :)

Ich gehe jedoch davon aus, dass AMDs neuer 16 Kerner weniger braucht, als Intels "neuer" 8Kerner, weil 105 Watt vs 127 Watt TDP

Aber lassen wir die Spiele beginnen ...
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

@BigBoymann:
Als Ergänzung, dass Intels aktueller 10nm Prozess in etwa grob mit TSMCs N7 vergleichbar ist. Beide Prozesse verwenden ausschließlich DUV, was von allen Branchengrößen anfänglich aufgrund der beträchtlichen Kosten in Verbindung mit der EUV-Fertigung so angegangen worden ist.
Dass Intels Prozess "besser" als TSMCs und Samsungs-Prozess ist, ist wohl eher ein Gerücht (es sei denn, Du hast belastbare Beweise). Mit den wahrscheinlich etwas entspannteren Design Rules, die Intel zur Finalisierung des Prozesses angewendet haben wird, dürfte der Prozess bestenfalls vergleichbar, wenn nicht gar geringfügig "schlechter" sein. Für den Konsumenten sind das aber irrelevant kleine Unterschiede. Und Samsungs 7LPE (bzw. jetzt 7LPP) ist hier komplett raus aus dem Vergleich, da der Prozess bereits EUV für einige Schichten verwendet. (Zudem hatte Samsung den Prozess auch früher marktreif als TSMC sein Äquivalent.)
Intels 10nm+ sind bereits in der Entwicklung und werden bspw. mit Tiger Lake U (voraussichtlich bis Mitte 2020) eingeführt werden. Da Intel derzeit aber vorerst kein Desktop-Update plant, ist das für diese Klientel eher irrelevant. Entsprechend wird Intel in 2020 tatsächlich mit einer in etwa vergleichbaren Fertigungstechnik aufwarten können (Intels 10nm+ vs. TSMCs N7+), jedoch wird das nur für Datacenter- und Mobile-Produkte relevant, die bei Intel derzeit Priorität haben. Wann Intel das Desktop-Portfolio auf den neuen Fertigungsprozess umstellt, ist aktuell unklar. Möglicherweise werden Gaming-Xe-GPUs in 10nm(+) noch vor aktualisierten Desktop-CPUs auf den Markt kommen. Hier muss man abwarten.

Zu EUV: Das ist sehr teuer, vereinfach aber den Belichtzungsprozess, da ein Großteil des aufwändigen Multipattering, das bei DUV in diesen Strukturgrößen erforderlich ist, entfallen kann. TSMC erklärte kürzlich, dass der N7+ mit vier EUV-Schichten jetzt bereits den Yield des aktuell von AMD genutzten N7 erreicht hat. AMD wird den N7+ ab etwa Mitte 2020 in Verbindung mit Zen3 nutzen.

@Govego:
Ice Lake (aktuell Y- und U-CPUs) ist kein Shrink, sondern ein komplett neues Design, das u. a. den neuen 10nm-Fertigungsprozess nutzt. Die CPUs verwenden die umfangreich überarbeitete und erweiterte Sunny Cove-Mikroarchitektur, die u. a. deutlich mehr Durchsatz aufweist als ihre Skylake-basierten Vorgänger.
Und in 2020 erfolgt bereits die nächste Mikroarchitektur-Iteration in Form von Willow Cove, die zuerst in Tiger Lake U debütieren wird (in Kombination mit 10nm+).
Cannon Lake dagegen war ein weiterentwickelter Kaby Lake, dem zusätzlich eine AVX-512-Funktionseinheit zur Seite gestellt wurde. Da der 10nm-Prozess zu der Zeit aber zu fehleranfällig war, kam die CPU (bis auf eine Hand voll Chips im asiatischen Markt Anfang 2018) nie wirklich in den Handel.

@gorgg:
Der Ausschuss dürfte bei Intel überschaubar sein, da man hier einen sehr reifen Prozess verwenden. Bei den Servern beschränkt man sich immer noch auf maximal 28 Kerne und verwendet drei Chipdesigns LCC mit 10, HCC mit 18 und XCC mit 28 Kernen. In Abhängigkeit der Fehler/Defekte kann Intel die Dies in umfangreichem Maße auf sein ganzes Xeon-Portfolio verteilen.
Hinzu kommt, dass Intel hier bzgl. seiner Libs recht effizient unterwegs ist. Der größte Skylake-SP als XCC hat zwar 602 oder 698 mm2 (hier gibt es unterschiedliche Quellen), benötigt aber inkl. L3 nur um die 8 Mrd. Transistoren (Cascade Lake-SP wird sich in einem vergleichbaren Rahmen bewegen).
AMDs Zen1/Zeppelin-Die (8 Kerne) benötigte bereits 4,8 Mrd. Transistoren und ein Zen2-Chiplet (nur Rechenkerne und L3) benötigt ebenfalls bereits 3,9 Mrd. Transistoren. Hinzu kommt hierbei entweder das Matisse-IOD mit zusätzlichen 2,1 Mrd. Transistoren oder aber das Rome-IOD mit zusätzlichen 8,3 Mrd. Transistoren. (Die Epyc/Rome 32-Kerner verwenden in Summe rd. 712 mm2 aktive Chipfläche, wobei AMD hier den Vorteil hat, dass sie diese als MCM zusammensetzen. Der 64-Kerner schlägt gar mit 1008 mm2 und 39,5 Mrd. Transistoren zu Buche, ein Unterfangen, dass sich AMD bei seiner Größe ohne die aufgeteilte Fertigung gar nicht hätte leisten können. )

@Master_Bytez:
Wie Du schon zuletzt richtig sagtest, für den Großteil der Konsumer ist das, was in in den nächsten 12 bis vielleicht gar 36 Monaten CPU-technisch kommt schon fast irrelevant, denn Office wird auch mit 24 Kernen nicht wesentlich schneller, Netflix streamt auch nicht schöner und der Content wird erst recht nicht besser ;-) und Games werden hochkernige CPUs in den kommenden Jahren nicht auslasten. Und da AMD 12- und 16-Kerner in den Mainstream gebracht hat ist alles Nötige vorhanden und Intel komplettiert das Angebot von seiner Seite.
Wesentlich relevanter wird da die GPU sein und da kann man sich als Konsument nun die Hände reiben, denn ab 2020 bemühen sich gleich drei große Hersteller um die Spielergunst.

Btw. den 9900KS gegen den 3950X zu vergleichen macht selbst auf TDP-Basis eher weniger Sinn, oder? Je nach Workload werden diese CPUs unterschiedlich belastet und verheizen unterschiedlich viel Energie. Gaming wird einen 9900KS wahrscheinlich nicht aus aus seiner offiziellen TDP heraus befördern, im Cinebench kann man dafür locker wieder einen Wert um die 150 - 160 W erwarten (ohne explizites OC). Im Gaming würde ich einen 3950X tendenziell effizienter einschätzen, im Cinebench würde ich hier locker 180+ W erwarten, dafür wird der aber wahrscheinlich auch gut die doppelte MT-Punktezahl erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Unsinn die eigene Produktion ist viel teuer und macht insgesamt unflexibler, seihen wir ehrlich, ohne eigene fabs wäre Intel noch besser dran als sie jetzt schon sind. ;)

Ich bin ja selber AMD Freund, aber die Aussage, dass intel die Fabs abstossen soll ist doch sehr... um es dezent auszudrücken, unglücklich. AMD musste die fabs abstossen, weil sie quasi Pleite waren, da kann ich bei Intel nichts sehen. Auch wäre ich froh, wenn AMD noch welche hätte und nicht alles in Asien produziert werden müsste, sondern auch wie Intel in den USA, Israel usw produzieren könnte... und nochwas.. wer hätte denn die Kapazitäten, die Intelchips zu produzieren? TSMC? wohl kaum. Also deine Aussage ist tatsächlich sehr unglücklich...

Ich bin als AMD Freund glücklich, dass es noch ein unabhängiges Intel gibt. Die gesamte Chipherstellung in Asien kann auch nicht das Ziel sein.
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

OK :)
Ich gehe jedoch davon aus, dass AMDs neuer 16 Kerner weniger braucht, als Intels "neuer" 8Kerner, weil 105 Watt vs 127 Watt TDP
Aber lassen wir die Spiele beginnen ...
Video
Jo hab heute im gesehen das der 3950X 225Watt fressen kann, also wenn der denn nicht schneller ist wie der 9900KS dann verbraucht der ja nur mehr.
Hoffe das ist jetzt nicht zu OT
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

……….Btw. den 9900KS gegen den 3950X zu vergleichen macht selbst auf TDP-Basis eher weniger Sinn, oder? Je nach Workload werden diese CPUs unterschiedlich belastet und verheizen unterschiedlich viel Energie. Gaming wird einen 9900KS wahrscheinlich nicht aus aus seiner offiziellen TDP heraus befördern, im Cinebench kann man dafür locker wieder einen Wert um die 150 - 170 W erwarten (ohne explizites OC). Im Gaming würde ich einen 3950X tendenziell effizienter einschätzen, im Cinebench würde ich hier locker 180+ W erwarten, dafür wird der aber wahrscheinlich auch gut die doppelte MT-Punktezahl erreichen.

Ja genau das werden wir bald begutachten dürfen, aber wieso soll der schneller in Games sein? DU hast doch selber gesagt "Games werden hochkernige CPUs in den kommenden Jahren nicht auslasten"
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

"Listen" ist aber was ganz anderes als tatsächlich verkaufen. Geh mal durch Media Markt / Saturn. Ich war gestern aus Langeweile mal wieder dort und bin mal durch die Abteilung mit Fertig-PCs gegangen und hab mir die Specs angeguckt. Es gab kein einziges System mit AMD CPU und die beiden schnellsten Rechner hatten einmal einen 8700 und einmal einen 8700K verbaut, darunter waren alles i5 und i3 von vor 1-2 Generationen und noch langsamere Pentiums. Die verwendeten CPUs gehen im Handel so ab ca. 100€ über den Tresen... glaube ich muss hier keinem erklären, dass man bei AMD für dreistellige Preise locker 6-Kerner bekommt, die mit den angebotenen Chips in 9 von 10 Szenarien den Boden aufwischen würden :schief:. Als Erklärung kommt dann aus den entsprechenden Fan-Lagern immer sowas wie "aber die Intels laufen doch stabiler" oder "die Boards sind auch viel ausgereifter" usw. usf. Ohne OC-Versuche oder Stunts mit Betrieb außerhalb der Spec laufen die Dinger absolut problemlos, das ist alles nur Hörensagen!

Grüße!

Jungs......PROFESSIONAL SEKTOR - wen interessiert Mediamarkt bitte?

Ich spreche von Großkunden - öffentliche Auftraggeber.
Das wird hier den wenigsten was sagen ich weiß

Nachdem VK nur bedingt etwas mit EK zu tun haben muss, die Antwort: jeder

So ist es - das checken die Leute aber nicht - die nur privat was mit dem Thema zu tun haben.

ACH und noch was zu dem bunten Angebot bei Intel.

Künstliches erweitern der CPU Sparte
- K CPUś zum übertakten hat amd nicht nötig da sind alle unlocked
- T Versionen

Nur weil du viele Produkte hast heißt das nicht, dass es sinnvoll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Ich bin ja selber AMD Freund, aber die Aussage, dass intel die Fabs abstossen soll ist doch sehr... um es dezent auszudrücken, unglücklich. AMD musste die fabs abstossen, weil sie quasi Pleite waren, da kann ich bei Intel nichts sehen. Auch wäre ich froh, wenn AMD noch welche hätte und nicht alles in Asien produziert werden müsste, sondern auch wie Intel in den USA, Israel usw produzieren könnte... und nochwas.. wer hätte denn die Kapazitäten, die Intelchips zu produzieren? TSMC? wohl kaum. Also deine Aussage ist tatsächlich sehr unglücklich...

Ich bin als AMD Freund glücklich, dass es noch ein unabhängiges Intel gibt. Die gesamte Chipherstellung in Asien kann auch nicht das Ziel sein.

TSMC strebt an, die Spitze zu erreichen. Haben sie doch ca. das gleiche Budget in den Ausbau der Kapazitäten investiert, wie Intel über sämtliche Bereiche in seine komplette R&D...

5G: Wieso der Halbleitermarkt vor einer Wende stehen koennte

Bei der Entwicklung (es kommen ja nun auch sämtliche next gen Konsolen dazu und nvidia wird auch bald auf 7nm wechseln) kann ich mir durchaus vorstellen, dass man Intel über kurz oder lang vllt sogar überholen wird.


Grüße!
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Erklär mal bitte

Es tut im Projektgeschäft NULL zur Sache, ob die Intel CPU 5 -20 € teurer ist oder nicht.
Der Aufpreis in den jeweiligen Sparten (i3 i5 i7) ist so minimal - das fällt rein gar nicht ins gewicht.

Wenn du jetzt die Wahl hast bei ner CTO Maschine - 8350 oder 8250 dann sind das vielleicht wenns hoch kommt 10 €.
So - das bei nem "Standardpreis" - gehe ich in ein Projekt rein und brauche von dieser Konfig nun sagen wir 1000 Stück - gebe ich mich mit dem Standard EK nicht zufrieden.

Dealreg einholen - Besserstellung vordern - Rabatte aushandeln.
Und schon kostet das blöde upgrade keine 10 € mehr sondern ......5?

Es ist kompletter Nonsens was Intel da macht.

Es bindet bei den Herstellern kapital, denn du musst nun von einem Modell nicht mehr nur 3 Maschinen bevorraten (i3 i5 i7 sondern sagen wir mal im schlimmsten fall 15.
Und warum ? wegen wenigen MHZ an mehr takt - Blödsinn.


Das Spielchen i3 i5 i7 gehe ich noch mit.

Aber das es in der Serie dann 5 verschiedene gibt mit minimal mehr oder weniger takt - unnötiges aufblähen des Sortiments.

Genau so, dass manche CPUs keine Virtualisierung unterstützen, das ist dann wenigen Cpuś vorbehalten.
Lauter Nonsens der total unnötig ist nur um mehr Cash zu generieren.

Bei Amd können die alle virtualisieren.
Sie können übertaktet werden.
Das Portfolio ist schön schlank.

Es muss sich jetzt nur bei den Kunden integrieren.

Wenn du jedoch in dieser Sparte arbeiten würdest und kontakt zu den OEMś hättest, wüsstest du was da am Markt grad abgeht und würdest nicht mit "bei Geizhals sind aber 5000 Intel Systeme und AMD nur 500" "im Mediamarkt stehen aber nur Intel maschinen" abalssen.

Wichtig für AMD ist aktuell der Professional Bereich.

Und da sind Sie im Serverbereich bestens aufgestellt.

Im Desktopbereich ebenfalls

Im Mobilesegment mit Ryzen 3 mittlerweile solide - und wenn der mobile 6 kerner nächstes Jahr kommt erschließen SIe noch die Mobile workstation sparte.

Sie bauen massenweise auf Kundenanforderung designte Prozessoren - Beispiel wäre z.B. der T640 Thinclient bei HP - da laufen alleine in DE mehrere Tausend vom Band - AMD System.

Die ganzen CLoudanbieter die auf amd wechseln.
Google wechselt auf amd


Intel braucht die Produktionen nicht schließen, so kommentare sind bullshit da stimme ich zu.
Aber Intel darf AMD nicht unterschätzen, denn die machen aktuell einen soliden job und legen die Grundsteine für die kommenden Jahre.
 
AW: Intel-CPUs: Lieferprobleme sollen weiterhin anhalten - "beunruhigende Lage" für Hersteller

Ja genau das werden wir bald begutachten dürfen, aber wieso soll der schneller in Games sein? DU hast doch selber gesagt "Games werden hochkernige CPUs in den kommenden Jahren nicht auslasten"

Der 3950X wird effizienter sein, d. h. wahrs. etwas weniger Energie im Gaming als der 9900KS verbrauchen. Der 9900KS wird tendenziell etwas schneller sein und wahrs. das Out-of-the-box-Rundum-Sorglospaket für Gamer sein, die nicht weiter Hand anlegen wollen (und zudem zweifelsfrei günstiger als ein 3950X).
Im Gaming werden die Unterschiede aber wahrscheinlich im Mittel nicht allzu groß sein, sodass potentielle, weitere Workloads darüber entscheiden, ob ein 9900KS oder ein 3950X die bessere Wahl ist.
Bringt man den 3900X ins Spiel wird es noch schwieriger, weil hier das P/L-Verhältnis noch besser wird. Hier könnte man einen 9900KS wohl nur noch rechtfertigen, wenn man bereit ist manuelles OC zu betreiben ... und ob am Ende die paar zusätzliche Prozentpunkte den Aufwand Wert sind, ist eine andere Frage. ;-)
Universeller Aufgestellt wäre man auf jeden Fall mit einem 3900X und hat zudem für 2020 auch noch eine letzte Upgrade-Option offen (wobei die rein fürs Gaming wahrscheinlich eher irrelevant sein wird aus bereits zuvor erklärtem Grund).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück