News Intel Arc B580: Referenzdesign soll wohl 250 US-Dollar kosten

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Erste Listungen im US-Handel sollen jetzt bestätigen, dass die Intel Arc B580 mit BMG-G21-Grafikprozessor auf Basis der neuen Architektur Intel Xe2-HPG ("Battlemage") im Referenzdesign für 250 US-Dollar vor Steuern angeboten werden soll.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Intel Arc B580: Referenzdesign soll wohl 250 US-Dollar kosten

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Warte.. Verstehe ich hier was falsch?
250€ für die B580, welche wohl 5-15% schneller als die A770 wird, welche doch auch um die 250€ gekostet hat, oder? :confused:

Sind zwar alles nur Gerüchte bisher, aber das klingt mal gar nicht gut..
 
Warte.. Verstehe ich hier was falsch?
250€ für die B580, welche wohl 5-15% schneller als die A770 wird, welche doch auch um die 250€ gekostet hat, oder? :confused:
ARC_770_LE_Kauf_10_2022.jpg
 
??
Eine A770 um 250?
Wo?
Zumal ich von höherer Effizienz ausgehe
OK, Sorry, dann hatte ich das wohl falsch in Erinnerung!
Ab $329 für die A770, $289 für die A750.
Aber zumindest die A750 gab es ziemlich schnell für ca. 250€ soweit ich weiß und die A770 ist doch auch kaum schneller gewesen; 10% circa? ..

Effizienz ist aber bestimmt besser, klar.
Naja, mal schauen, was wir am Ende bekommen. Sind ja bisher nur Leaks.
Gespannt bin ich schon und hoffe, dass Battlemage attraktiv wird. :)
 
Battlemage macht im Notebook keine schlechte Figur! Das könnte schon was werden.
Die A770 ist nicht sooo viel schneller wie eine A580. Das müssten so 25% sein.
Da muss die B580 schon noch eine Schippe drauf legen, sonst reicht es gerade so für FHD! :D

Es wird spannend!
 
Ich mag die ja nicht durch den Kakao ziehen, aber vor den Sparkle Modellen sollte man einen Bogen machen.

Meine A750er LE sind wesentlich Schneller als die Schwester mit dem gleichem Chip auf einem Sparkle Board. Wesentlich bedeutet, das in manchen Fällen kaum mehr als die Hälfte der Grundleistung abgerufen werden kann, im Gegensatz zu den LE Versionen, welche bei der Alchemist Generation eben ordentliche PCBs hat.

Das macht einen großen Unterschied. Leider. Vielleicht kann @PCGH da ein bisschen die Kontakte nutzen, damit man das auch auf die Reihe bekommt bei den Sparkle Jungs? Ich meine die Firma war ja früher schonmal da und deswegen habe ich die Karte sozusagen von denen als Wiedereinstiegsgeschenk gekauft.

Asrock scheint das hier Besser zu machen, weil ich bei deren 770 Version sogar das Gegenteil feststellen konnte. Witzig ist halt, das da auch die PCBs von der LE verbaut sind. Zumindest sehen die Baugleich aus für mich.

LE Versionen sind auf jeden Fall ein sicherer Hafen will ich damit sagen. Außer Intel fängt hier schon an mächtig zu sparen. Wir werden sie sehen. Hoffentlich bald. :-)
 
Ich frage mich, wer noch eine Grafikkarte von einem Unternehmen kauft, was gerade erst in den Markt eingestiegen ist, dementsprechend schlechte Treiber hat, und vor kurzem angekündigt hat, diese Sparte auslaufen zu lassen?
 
Ich hab damals drei A750 bestellt (für Minecraft RT in 1080p), weil die 770 eben nicht viel schneller waren und dann unverhältnismäßig mehr gekostet haben.
Ich wünsche mir, dass Battlemage ein ähnliches Preissegment bei gleichzeitig spürbarem Fortschritt bedient. Schauen wir mal was da so kommt...
Ich frage mich, wer noch eine Grafikkarte von einem Unternehmen kauft, was gerade erst in den Markt eingestiegen ist, dementsprechend schlechte Treiber hat, und vor kurzem angekündigt hat, diese Sparte auslaufen zu lassen?
Die Treiber waren schlecht, sind es aber nicht mehr. Sie haben nicht das Niveau eines AMD oder Nvidia releases (wobei sich letztere dieses Jahres auch nicht mit Ruhm bekleckert haben) aber laufen inzwischen recht zuverlässig.
 
Ich mag die ja nicht durch den Kakao ziehen, aber vor den Sparkle Modellen sollte man einen Bogen machen.

Meine A750er LE sind wesentlich Schneller als die Schwester mit dem gleichem Chip auf einem Sparkle Board. Wesentlich bedeutet, das in manchen Fällen kaum mehr als die Hälfte der Grundleistung abgerufen werden kann, im Gegensatz zu den LE Versionen, welche bei der Alchemist Generation eben ordentliche PCBs hat.

Das macht einen großen Unterschied. Leider. Vielleicht kann @PCGH da ein bisschen die Kontakte nutzen, damit man das auch auf die Reihe bekommt bei den Sparkle Jungs? Ich meine die Firma war ja früher schonmal da und deswegen habe ich die Karte sozusagen von denen als Wiedereinstiegsgeschenk gekauft.

Asrock scheint das hier Besser zu machen, weil ich bei deren 770 Version sogar das Gegenteil feststellen konnte. Witzig ist halt, das da auch die PCBs von der LE verbaut sind. Zumindest sehen die Baugleich aus für mich.

LE Versionen sind auf jeden Fall ein sicherer Hafen will ich damit sagen. Außer Intel fängt hier schon an mächtig zu sparen. Wir werden sie sehen. Hoffentlich bald. :-)
Das PCB schein quasi das selbe zu sein ... sogar mir mehr Phasen als die LE.

 
Die Treiber waren schlecht, sind es aber nicht mehr. Sie haben nicht das Niveau eines AMD oder Nvidia releases (wobei sich letztere dieses Jahres auch nicht mit Ruhm bekleckert haben) aber laufen inzwischen recht zuverlässig.
Der letzte Test von PCGH bestätigt deine Aussage nicht ganz. Es gibt immer wieder mal Totalausfälle, die ich persönlich von nicht hinnehmbar halte. Mir ist leider der Titel entfallen, in den letzten Wochen war einer dabei, wo die Intels unspielbare Leistung abgegeben haben.
 
Bei der PCGH liest man auch wöchentlich von gravierenden Problemen mit Windows Updates, die bei mir ebenfalls nicht auftreten. Beides muss deshalb weder wahr noch falsch sein
 
Bei der PCGH liest man auch wöchentlich von gravierenden Problemen mit Windows Updates, die bei mir ebenfalls nicht auftreten. Beides muss deshalb weder wahr noch falsch sein
Du kannst doch nicht Windows Updates, die durch eine vielzahl von Hardware- und Softwareumgebungen berücksichtigen müssen, mit einem Treiber, der bei einem Spiel nicht funktioniert gleichsetzen. Und selbst wenn es so wäre, sehe ich keine Grundlage für deine Argumentation. ;-)
 
Das PCB schein quasi das selbe zu sein ... sogar mir mehr Phasen als die LE.

Ich meinte ja auch das von der 750 Orc. Das was Du gezeigt hast sieht auch Gut aus soweit. Anscheinend wurde da schon Nachgebessert dann.
 
Zurück