i9 9900k Spannung unter Last

Wer sein System nicht übertaktet oder selbst übertaktet lässt auch alles auf Auto stehen und das System läuft in der Regel auch gut. Das dabei ggf. zu viel Spannung drauf gegeben wird ist nur Nebensache, da Hersteller lieber zu viel drauf geben damit alle Prozessoren laufen werden.

In einzelne Fälle kann sich zu viel IO und SA Spannung auch negativ zeigen.
 
Also ich habe die Voltage nun auf AUTO und LLC6 gelassen.
VID Best Case ging nicht.
VID typical Case geht - 11 Linpack Runs ohne Probleme.

Ist es richtig, dass ich durch adaptive Voltage nur anheben kann wenn die eingestellte Voltage über der VID ist ?

Konnte die Werte im Bench durch eingestellte Adaptive 1,32-1,35 Voltage nicht anheben.... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die VID hat normalerweise nichts zu sagen, die wird nur als Information fürs Mainboard ausgegeben.
Gehe davon aus das hiermit die Autospannung ermittelt und berechnet wird. Kann das auch nicht nachstellen, da ich bei mir jede Spannung selbst bestimmen kann und hier egal wie keine Probleme mit dem setzen der Spannung habe.
 
Des ist doch komisch....

Beim alten 9900K habe ich VID auf Best Case belassen VID Support ON eingestellt, dann die Voltage auf Adaptive und dort nur im Feld adaptive Voltage meinen Wunschwert eingetippt.
Dann Linpack laufen lassen, und dann 1,29-1,31 usw. gemacht, bis linpack stabil lief.

Selbst wenn ich Werte über 1,35 Volt eingebe, bricht die Spannung auf 1,200 ein und das Trotz LLC 6... habe ich da was übersehen... ?
 
Kann ich nichts zu sagen, da es bei mir nicht so ist.

Ich stelle z.B. mit Adaptive Mode 1,250v und das ergibt unter Last dann mit der Stufe 7 etwa 1,225v die mein Prozessor um stabil laufen zu können haben muss. Mit Stufe 6 würde ich noch tiefer kommen und dann müsste ich mit der Spannung rauf gehen da ich sonst unter 1,225v unter Last kommen würde.

vDroops sind vollkommen normal und werden ja je nach LLC Stufe etwas aufgefangen. Aber jedes Mainboard tut hier auch anderes drauf reagieren oder lässt sich gut oder weniger gut bestimmen. Kenne jetzt dein Mainboard auch nicht und auch wenn es ein Asus ist hat es nichts zu sagen.
 
Klar versteh ich. Ging mir nur drum, ob ich n Fehler in der Herangehensweise habe...

Kann ja fast nicht sein, dass ich Adaptive Voltage 1,4xx einstellen muss um unter Last 1,275-1,300 zu kommen ?
 
Soweit wie du mir das beschreibst ist es genau so wie ich es auch mache.
Nur kommt bei mir was anderes dabei raus und daher kann ich dir ab einem bestimmten Bereich nicht groß helfen, da ich es halt nicht nachstellen kann um dir konkretes oder gar eine Lösung geben zu können.

Zum Beispiel habe ich jetzt zur Zeit Offset in Verwendung mit +70mv.
Ergibt mit Prime95 20K 1,208v und innerhalb von Spielen etwa 1,225-1,250v.
Im Lastwechsel kann ich da auch schon auf 1,270v kommen.
 
Heisst du hast ne Kombination von adaptive voltage und offset - richtig ?

Dachte dass die Angaben im www mit max 1,35 Volt sich auf das eingestellte im Bios beziehen.
Wenn ich fixed Vcore einstelle dann gehts wie gewünscht, nur bei Adaptive verändert sich nix.

Adaptive mode not working - Page 2

Da lese ich raus, dass adaptive nicht geht wenn die eingestellte Vcore unter der VID liegt...
 
Nein, ich versuche immer was anderes eine Zeitlang um Unterschiede besser ersehen zu können.
Besonders auch weil es erst vor kurzem ein Bios Update gab und sich wieder alles ändern kann.

Also bei mir geht es, die VID spielt bei mir keine Rolle.
Kann ich dir gerne gleich zeigen.
 
Ich könnte ja jetzt LLC auf 5 machen oder mit Offset arbeiten um die Spannung zu senken.
Aber weist ja "gesundes LLC" ist mir wichtig und ich hatte mir gemerkt, dass 6 / 7 (weiter gehts bei mir nicht) das max der Gefühle sein sollten.

Mit offset senke ich ja auch die Idle Voltage da müsst ich dann gucken was da möglich ist ohne die Stabilität zu gefährden.

Möglicherweise liegts echt am Bios das adaptive nicht mehr so klappt ?
 
Schau mal... Warum geht er mit LLC 6 über den eingestellten Wert ??

1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Test muss du schauen ob alle Kerne 100% anliegen haben, nicht das zwar der Test nicht abbricht aber wegen IO/SA Spannung die Kerne nicht mehr 100% halten und dann bist du im Lastwechsel was auch die höhere Spannung erklären würde. Denn im Lastwechsel kann die Spannung auch höher ansteigen.

So sieht es bei mir aus.
Spannung auf 1,250v gesetzt.

Anhang anzeigen 1046777

Und der Test testet im Wechsel mit AVX und auch ohne.
Fängt erst ohne AVX an.

Anhang anzeigen 1046779

Dann geht es mit AVX weiter und da ich auch ein AVX-Offset gesetzt habe taktet der Prozessor auch um 300 MHz runter.
Anhang anzeigen 1046780

Ich muss bei mir mit 5 GHz ein AVX-Offset nutzen wenn ein Stresstest mit AVX testet, sonst komme ich auf die 100°C zu.
 
Also könnts sein, dass ich das was ich als "zu viel Spannung" sehe nur die Spitzen sind ?
Wenn die AI Auslese halbwegs was taugt, müsste mein 9900K eig ja keine Krücke sein...

Ich test mich die Tage nochmal durch.

Ist mit dem AVX sicher auch n tricky durch 2x 50 / 2x 49 / 4x 48 AVX Offs -1
 
Bei mir habe ich es auch schon gehabt, aber dann liegt es an der IO und SA Spannung und ich sehe es dann auch an den einzelne Kerne die nicht mehr auf 100% laufen. Denn im Lastwechsel kann die Spannung immer hoch und runter gehen. Lastwechsel hast du im Desktop mit Idle und Office oder auch mit Anwendungen und Spiele, da auch Programme normalerweise nicht ständig 100% Last auslösen.

Spannungswandler können dann nicht so schnell reagieren und gehen auch etwas höher und genau das macht auch ein OC Mainboard mit einem Mainboard aus was weniger kostet. Denn die Spannungswandler sind meist dann besser optimiert und können auch schneller reagieren, sowie auch das Bios selbst auch. Daher sage ich immer... man kann mit jedem Board übertakten, aber niedrige Spannung bekommt man meist nur mit teueren OC Boards hin.

Im Jahr 2016 hatte ich für meinen 6700K zunächst ein MSI Board für 120 Euro gekauft und drei Monate später dann ein Asrock OCF für 275 Euro und das OCF Board wurde damals auch für OC immer sehr empfohlen. Es machte ein Unterschied mit selben Takt von 50mv aus. Satt 1,256v kam ich nun auch mit 1,200v mit dem selben Takt aus.
 
Hast schon recht, kommt aufs Board an.
Dachte nur das 50/47 AVX auch mit meinem Strix gut zu machen sein sollten, ohne die CPU zu verheizen....
Ist ja nicht so, dass man MAX OX will, nur bissl Anlupfen der Leistung sollte doch drin sein...

2.jpg


Ich teste mich weiter durch...
Die Werte da vom AI Overclock, links ist min Voltage und rechts das was man einstellen sollte ?
Sonst probier ich des mal als "Start-Werte"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind in etwas was das System aufgrund deines Prozessors (VID) und Kühlung in etwa schätzen tut.
Das passt bei mir auch in etwa, denn ich muss mindestens 1,225v anliegen haben und mit 1,250v was er mir dazu ausgibt ist mein System jedenfalls 100% stabil.

Anhang anzeigen 1046784

Und du siehst ich komme mit 70mv (Offset) und mit Stufe 6 auch etwa auf die 1,250v was er mir dazu ausgibt.
 
Zurück