i5 6400 @ 4,4Ghz oder ein Xeon E3-1230v5?

Leider hat erst der 270€ Xeon auch Hyperthreading
Klar aber HT brauchst du auch nicht. Wenn du den auf 4,5 GHz laufen hast ist er aber halt schneller als ein i5 6500k auf 4,5 GHz und dabei halt billiger.

Außerdem hatte ich bei meinem vorherigen Post vergessen zu schreiben, dass ich halt nen i7 6700k mit deaktivieren HT meine :D
 
Aber mal so in den Raum geschmissen, wieso ist der C232 Chipsatz den so eine schlechte Wahl? Immerhin braucht er ja nur den Prozessor, Grafikkarte und zwei Festplatten.
 
Klar aber HT brauchst du auch nicht. Wenn du den auf 4,5 GHz laufen hast ist er aber halt schneller als ein i5 6500k auf 4,5 GHz und dabei halt billiger.

Außerdem hatte ich bei meinem vorherigen Post vergessen zu schreiben, dass ich halt nen i7 6700k mit deaktivieren HT meine :D
Dazu muss man aber sagen, dass er nur bei Programmen, die alle 8 Threads nutzen, bei gleichem Takt schneller als ein 6600K ist.
Bei 4 max Threads solllten sie exakt gleichschnell sein.
 
Post # 10 anschauen
http://extreme.pcgameshardware.de/p...4ghz-oder-ein-xeon-e3-1230v5.html#post7990618
die Tests lesen, und sehen, dass ein Xeon nahe am i7 werkelt
wenn man hauptsächlich Spiele spielt, dann der i5 nehmen, wenn aber auch richtig gearbeitet wird, dann ist der Xeon in Betracht zu ziehen.
Sicher, die Anschlüsse für USB, SATA, etc anschauen, doch bei den meisten User reicht der alte Chipsatz C232.
Momentan ist ein Board draussen , https://geizhals.de/asus-e3-pro-gaming-v5-90mb0q90-m0eay0-a1367073.html?hloc=at&hloc=de
man ist vor einiger Zeit davon ausgegangen, dass Gigabyte im Januar auch mit Boards kommt, da sie es offiziell bestätigt hatten ende letztes Jahr.
 
Der Unterschied zwischen v3 und v5 besteht rein leistungsmässig kaum. Dasselbe beim i7 4770k auf 6700k. Das einzige, was die Skylake-CPUs besser können als ihre Haswell-Verwandten, sind die neuen Chipsätze. Wenn man aber jetzt einen eingeschränkten Chipsatz kauft, was hat man dann noch für Vorteile? Dazu kommt, dass man beim v3 mit einem Z-Board sogar den Turbo auf alle Kerne legen kann.

Vom Beta-BIOS + OC mal abgesehen, denn ich persönlich würde nicht auf so etwas setzen.
 
Aber mal so in den Raum geschmissen, wieso ist der C232 Chipsatz den so eine schlechte Wahl? Immerhin braucht er ja nur den Prozessor, Grafikkarte und zwei Festplatten.

Weil er nicht besser ist als ein B Mainboard und das ist wiederum nicht besser als ein Haswell Mainboard.
Du kannst also auch gleich den Haswell Xeon samt B85 Board kaufen, ist praktisch das gleiche.
 
Die kosten dann wieder.
Dann kannst du dir eher ein Z170 Board plus den i7 6700 kaufen. Der hat wenigstens noch eine IGP.
 
Also jetzt habt ihr mich wirklich ein wenig vom Glauben abgebracht.
Kann ein richtiger Experte und kein Semi Profi mal was dazu sagen, ob Intel wirklich das ändern des BCLKs unterbinden kann?

- Board Hersteller sagt nein
- der8auer sagt auch nein (obwohl er die Info wohl auch vom Board Hersteller hat)
- Ihr sagt ja, sie können es unterbinden

Wäre schon sehr doof, falls sie das wirklich könnten/machen und ich dann mit einer 2,7Ghz CPU auskommen müsste.
 
Wenn bei einem Xeon E3-1230v5 die Grafikkarte ausfällt, kann man dann gar kein Bild mehr anzeigen lassen?

Oder kann man trotzdem in Windows booten?
 
Da mach ich doch beim Leichenfleddern mit.

Abgesehen davon, das der Xeon v5 keinen wirklichen Geheimtipp darstellt, ist genau das der Fall. Du kannst ja auch booten, wenn kein Monitor angeschlossen ist. Du musst blind alles machen, der Sinn lässt sich also bezweifeln.

Das wäre aber nur meine Theorie, und kein Erfahrungsbericht.
 
Mal Frage am Rande. Ich hab doch in ner PCGH gelesen, dass es da durchaus noch mehr Nachteile geben soll. So gehen wohl auch einige Befehlssätze wie AVX nicht mehr, was sich ziemlich negativ aufs Video codieren auswirkt. So ist er gerade bei dieser Tätigkeit mit Stock-Takt und Stock-BIOS schneller als 50% übertaktet und Mod-BIOS.
Takt ist nicht alles, wenn Gegenzug die Effektivität stark leidet.
 
Zurück