[HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall-Wärmeleitmittel

AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Das neue Liquid Ultra soll sich leichter verteilen lassen und gleicht auch unebenheiten aufgrund seiner Konsistenz besser aus. Mit der Liquid Pro habe ich insbesondere bei großflächigem Einsatz (IHS) festgestellt, dass mehr hier besser ist, weil ansonsten die Unebenheiten nicht ausgeglichen werden können.

Gruß,
Oliver
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Über Kreuz die Schrauben anziehen.
Sind die Temperaturen jetzt eigentlich besser ?

Im Gegenteil da der Chip ja keinen direkten Kontakt merh zum Kühler hat bleiben die Temps im 2D Betrieb gerade so bei 52C° (vorher 45-47) und im 3D Betrieb schießt die Temp inerhalb von Sekunden über 100C° und die Karte schaltet sich kurz ab (zum Glück :ugly: ). Und ja hab die Schrauben überkreuzt angezogen.
Und hab gemerkt, dass nichtmal die Ecken den Kühler berühren das kam nur daher weil ich beim ersten mal draufsetzten die Karte schräg eingesetzt habe.

Edit: Hab das Zeug nu wieder abgekratzt und morgen kommt wieder ne normale WLP drauf. Schade hätte gerne gewusst was es an Temp bringt aber konnt ja net ahnen wie ungenau die Leuts von Gigabyte arbeiten xD
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

@Dude101

Eventuell ein Haar Lineal besorgen, IHS+Kühler vermessen und dann schleifen :)


Ich habe meine IHS vom CPU auch geschliffen. Schau mal in mein sysprofiel rein, da sind Bilder drin.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Das Problem war ja nicht, dass da was krum geschliffen war sondern der Abstand war generell zwischen GPU und Kühler zu groß mit 0,2 bis 0,3mm. So einen Abstand kann man leider nicht mit Flüssigmetall überbrücken.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

So ein riesen abstand ist doch kaum möglich ?! Da haben die hersteller aber ordentlich was zuviel abgeschliffen. Das kühlt ja nicht mal mit wärme leit pad.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Aso jetzt habe ich es verstanden :P das ist ja mal mega ******* gemacht..... Schon mal überlegt ein anderen Kühler zu verwenden ?
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Jo aber lohnt nich da ich früher oder später auf ne Wakü umsteigen will falls mein Geldbeutel mal wieder n bischen voller ist bzw. es überhaupt nen Kühler gibt der auf die Karte passt bei dem komischen PCB Design. Auf etlichen Seiten gesucht aber alle warn anderst

attachment.php


Und will kein Kühler der die Wärme wieder ins Case pustet und alle die ich bisher gesehn hab machen das.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Hey!

Gutes How-to!

nun meine Frage: Kann ich Flüssigmetall Wärmeleitpaste auf meinem zukünftigen CPU-Kühler benutzen?

Und welche ist besser? Die Liquid Pro oder Ultra?

Und wie sieht es mit Garantieverlust aus? Ist die beschriftung der CPU später noch lesbar?
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Garantie ist damit futsch.
Flüssmetall kannste für deine neue CPU verwenden - klar.
Besser ist, würde ich sagen die Liquid Pro.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

@Firegamer


1. Ja du kannst es für den Kühler benutzen.

2. Nimm das Ultra, ist neu auf dem Markt und die voreile werden ja auf der Web Seite beschrieben.
Aber ích muss sagen das ich es selber nie benutzt habe.

3. Das mit der Beschriftung ist so eine Sache, aus eigene Erfahrung kann ich sagen das die Beschriftung nach 2 Jahren Dauerbenutzung noch lesbar ist.
Aber Garantie gebe ich dir keine das im falle eines Defektes die denn CPU zurück nehmen.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Ich werde es mir mal überlegen und die Temps mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste abwarten :ka:...

Trotzdem THX für die Hilfe :daumen:
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Es lohnt sich aber einfach nicht. Die 1-2° die du raushohlen wirst, mehr wird es nicht sein, wären es mir nicht Wert den Garantieverlust hinzunehmen und die Beschriftung unkenntlich zu machen. Ganz davon abgesehen dass die CPU später am Kühler klebt, ich spreche aus Erfahrung. In meinen Rechner kommt sicher keine Flüssigmetall mehr rein.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Es lohnt sich aber einfach nicht. Die 1-2° die du raushohlen wirst, mehr wird es nicht sein, wären es mir nicht Wert den Garantieverlust hinzunehmen und die Beschriftung unkenntlich zu machen. Ganz davon abgesehen dass die CPU später am Kühler klebt, ich spreche aus Erfahrung. In meinen Rechner kommt sicher keine Flüssigmetall mehr rein.


1. Bei mir konnte man noch die Schrift ohne Probleme Lesen und das nach ca 2 Jahren.

2. Je nachdem was man vorher für eine Wärmeleitpaste benutzt hast könnte ein unterschied zwischen 1C° -7C° geben !

3.Wenn der Kühler mal wirklich nicht los will, musst du mit ein Föhn den Kühler erhitzen & drehen, erstmal nicht ziehen. Dann solte er sich ohne Probleme lösen !!

Es lässt sich mit 2 Glas Scheiben vergleichen die man aufeinander legt und wo dann zwischen Wasser ist. Mann muss sie drehen bzw zu einander verschieben um die auseinander zu kriegen, sonst ist es Sau schwer.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Ich glaube kaum dass Flüssigmetall WLP 7° raushohlt - gut, der Hersteller sagt es, aber selbst bei dem Vergleich von dem Betrieb ohne WLP und dann mit Flüssigmetall kam ich nur auf 6° ! deswegen bezweifle ich dass er mehr als 2° raushohlen wird.
Dass mit der Schrift ist so ne Sache, ich hab damals nachdem ich die WLP wieder runterkriegen wollte sie mit der beiligenden Stahlwolle plan geschliffen, deswegen auch die Schrift weg.
Wie ihr nach dem auftragen die WLP wieder runtergekriegt habt frag ich mich, vllt mit viel wasser, dann siehste die noch.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

nun meine Frage: Kann ich Flüssigmetall Wärmeleitpaste auf meinem zukünftigen CPU-Kühler benutzen?

Hmm - mit Vorsicht.
Der eigentliche Kühlerboden ist okay (Kupfer), aber die Halterung zieht sich an der Seite sehr weit runter. Wenn der Kühler breiter als der Heatspreader ist, ist das kein Problem (kann ich auf den Bilder aber nicht abschätzen und du sagst auch nicht, was für eine CPU es ist), wenn nich, dann musst du dich zumindest auf Korrosion einstellen. (Was das für Folgen hat, weiß ich aber nicht. N bissl Materialverlust sollte der Kühlfunktion nicht im Weg stehen)

Und welche ist besser? Die Liquid Pro oder Ultra?

Kein direkter Vergleichstest bekannt. Da die Ultra sonst kaum Vorteile bringt, vermute ich mal, dass die Kühlleistung nicht schlechter ist.

Und wie sieht es mit Garantieverlust aus? Ist die beschriftung der CPU später noch lesbar?

Mein P4EE war vor einem Jahr und nach ca. 3 Jahren unter Liquid Pro in so gutem Zustand, dass ein eBayer sich gefreut hat, rund 200€ dafür auf den Tisch zu legen. Ich denke, da kann man von sogar von "gut lesbar" sprechen ;)
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Liquid Pro und Ultra haben die gleichen Inhaltsstoffe:
Sicherheitsdatenblatt Liquid Pro schrieb:
Chemische Charakterisierung:
Legierung aus den Metallen Gallium, Indium, Rhodium, Silber, Zink, Zinn,Wismut
[Link]

Sicherheitsdatenblatt Liquid Ultra schrieb:
Chemische Charakterisierung:
Legierung aus den Metallen Gallium, Indium, Rhodium, Silber, Zink, Zinn, Wismut ; suspendiert
in einer Graphit-Kupfer Matrix
[Link]

Gallium hat einen sehr niedrigen Schmelzpunkt (und keine überragende Wärmeleitfähigkeit). Die Liquid Ultra soll eine eher pastöse Konsistenz haben, d.h. sie enthält vielleicht etwas weniger Gallium und dafür mehr Silber. Wenn dem so ist, leitet Liquid Ultra die Wärme besser -> bessere Temperaturen.
 
AW: [HowTo + Sammelthread] Flüssigmetall Wärmeleitpaste

Frage Lebt der tread noch? oder ist der zu?
 
Zurück