Balanarius
PC-Selbstbauer(in)
Mit einer AiO-Kühlung wird man die Stock-Kühler nicht oder nur schwer schlagen können. Jedenfalls ist hier die Radiatorfläche entscheidend und ein schlapper 360er, wie bei diesem Produkt, wird rein rechnerisch für etwa 300 Watt reichen (wer weiß, ob das dann auch leise ist).
Es ging mir aber in erster Linie um eine Custom WaKü mit einem ordentlichen Fullcover-Block, viel mehr Radiatorfläche und entkoppelten Einzelkomponenten, wie Pumpe und AGB. Da hat man gleich ein ganz anderes Erlebnis, was Temperatur und Geräuschkulisse angeht.
Meine 4090 ist ja auch ein paar Monate unter Luft gelaufen - ca. 65°C Chiptemp und 85°C Hotspot maximal. In den Loop miteingebunden sind es 49°C beim Chip und 59°C Hotspot maximal und es ist deutlich leiser, selbst mit einem 9 Lüfter MoRa direkt zu meinen Füßen.
Da die Stock-Kühler so gut sind, ist der Temperaturunterschied in einer WaKü nicht mehr so groß, wie bei älteren Karten, da wurden die Werte nahezu halbiert.
Die Größe der Karte in Länge und Dicke hat sich nach Umrüstung aber nun nahezu halbiert und das ist für kleinere Gehäuse nicht zu verachten.
Also eine 4090 in einen bestehenden Kühlkreislauf einzubinden finde ich nachvollziehbar. Gerade bei einer custom WaKü spart man damit auch Platz für eine ordentliche Verlegung der Verbindungen und da die WaKü ja sowieso vorhanden ist, macht das auch Sinn.
Aber eine AIO gekühlte 4090 kaufen ist halt was anderes. Sehe da den Sinn nicht. Kann daher deinen Aussagen vollständig zustimmen.