[HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Naja Fehler ist Fehler, und eine Ursache muss es ja haben.. Klar ist es wohl soweit in Ordnung wenn alles läuft, aber dachte es wäre vielleich doch noch etwas machbar um das zu beheben. Es geht mir auch nicht zwanghaft um 4,5Ghz, auch bei 4Ghz und der selben Spannung tritt das auf.

Edit: @ DrDave CPU-Standarttakt und 1600Mhz Ram ist ja die Ausgangsposition gewesen, die ohne Probleme lief.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Brauch man für oc ein z77 mainboard? Oder gehen auch h77 Boards?

Edit: Bzw. empfiehlt es sich ein z77 mainboard zu nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Brauch man für oc ein z77 mainboard? Oder gehen auch h77 Boards?

Du hast doch selbst ein H77 Board, was ist dort möglich im BIOS? I.d.R. kann man zumindest bis zum Turbo-Takt alle Kerne "übertakten", das ist OC weil es Intel so nicht vorgesehen hat. Das Potential deines i5-3570K liegt dennoch brach.

Ich würde mit den Tools des Mainboard Herstellers bzw. Intel XTU einen schnellen Test machen, ob sich der Multiplikator auf Windows Ebene höher setzen lässt - und real der Takt höher ist.

Edit: Bzw. empfiehlt es sich ein z77 mainboard zu nutzen?

Siehe Test aus 2012. Wofür nutzen? Für OC auf jeden Fall. Undervolting klappt mit dem H77 auf jeden Fall, zum Spaß haben am Optimieren reichen die kleineren/älteren Chipsätze bereits. Gebraucht würde ich persönlich eher ein günstiges Z68 nehmen als ein überteuertes Z77. Doch das soll hier keine Kaufberatung für Mainboards werden, dazu gibt es die passenden Forenrubriken.

Mein Tipp wäre: (1) das Potential deines vorhandenen Boards ausloten, (2) vermeintliche Defizite eingrenzen und dann (3) entscheiden, ob es sich für dich d.h. deine Kriterien lohnt, den ganzen Aufwand mit Board Wechsel anzugehen. Nur um 200 Mhz pro Kern mehr zu erreichen? Klar, falls man das praktisch spürt.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ich habe Heute nach dem Einbau meiner Lüftersteuerung mal grob geguckt wo der Sweetspot liegt.
EDIT3: Ist es normal das bei der Lamptron FC6 alle Kabel Schwarz sind und die Lüftersteuerung gar kein Logo oben Links hat bzw. nirgends? :ugly:

Frage:
Mein i5 3570k läuft mit 4,2Ghz bei 0,8volt.
cpuz 4200.png

Für 4,4Ghz reichen aber keine 1,1v :(

Liegt es vllt daran das ich die anderen Spannungen im UEFI (PLL etc.) auch runter hab?

4500 prime2.jpg

Für 4,5Ghz brauch ich die vcore wie sie ab Werk war.
Ein bisschen weniger als diese (Stock) 1,184v und das Bild friert ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Teste mal selektiv 1344K Size (Run FFT´s in Place setzen), diese größe ist am besten zum auslooten der VCore geeignet, ich denke du wirst noch ein bisschen dazu geben müssen. Für einen kompletten durchlauf des Full Custom Run´s, werden in der Regel nochmal um die 0.02 mehr nötig, als beim selektiven 1344K Test. Bei einem Test von 2 Mintuten kann von "brauchen, geschwiege denn "stabil" auch noch keine Rede sein :-).
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ich habe mit dem Suchwort Z77-DS3H in diesem Thread nichts gefunden und auch im restlichen Forum keine Antwort auf meine Frage entdecken können. Was ich entdeckt habe, ist das was alle außer mir wahrscheinlich seit Jahren wissen: das blöde Z77-DS3H kann die VCore nicht fix einstellen und eignet sich deshalb nicht wirklich zum übertakten. Nun habe ich das gute Stück aber gekauft (Vorgeschichte siehe Link in der Sig) und eingebaut und alles was ging so eingestellt wie vorne von der8auer beschrieben. Das System läuft nun wie folgt - anscheinend stabil:

20161119_Primetest 80 Minuten_Ratio43_101.09MHz_Z77-DS3H.jpg

Meine Fragen lauten nun: was kann ich mit diesem Board vielleicht noch rausholen? Was bedeutet es, dass die VCore immer auf Auto steht? Haut das Board der CPU so viel Spannung um die Ohren wie sie lustig ist oder wird das trotzdem noch iwie begrenzt? Welche Einstellungen kann ich im Bios bemühen, um vllt noch ein bißchen höher zu kommen und stabil zu laufen? Bin für alle Tipps dankbar! :nicken:
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Wenn die VCore auf Auto steht, legt das Mainboard die Spannung an, dabei richtet sich das Board nach der VID (Voltage Identification Definition), die wird wiederum vom Hersteller vorgegeben (Intel). Mehr dazu hier Die VID bei Intel-CPUs - Mythos oder Stunde der Wahrheit?.

Wenn du noch mehr Takt möchtest, bleibt es wie gehabt: Takt erhöhen -> testen -> instabil ? -> Spannung erhöhen -> bis stabil -> ! dabei die Temperatur beachten ! Bedenke dabei das es Chips gibt die egal bei welcher Spannung, einfach nicht den gewünschten Takt erreichen können.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Wenn die VCore auf Auto steht, legt das Mainboard die Spannung an, dabei richtet sich das Board nach der VID (Voltage Identification Definition), die wird wiederum vom Hersteller vorgegeben (Intel). Mehr dazu hier Die VID bei Intel-CPUs - Mythos oder Stunde der Wahrheit?.

Wenn du noch mehr Takt möchtest, bleibt es wie gehabt: Takt erhöhen -> testen -> instabil ? -> Spannung erhöhen -> bis stabil -> ! dabei die Temperatur beachten ! Bedenke dabei das es Chips gibt die egal bei welcher Spannung, einfach nicht den gewünschten Takt erreichen können.

Vielen Dank für den Link! Ich werde mal in ausgeschlafenem Zustand versuchen ihn gänzlich zu verstehen. Bin gerade zu müde.

Mein Problem ist ja gerade, dass ich das von dir beschriebene Vorgehen nicht nutzen kann, weil ich die Spannung nicht erhöhen kann bei meinem Board. Die Einstellmöglichkeit fehlt. Deshalb wollte ich ja gerne Tipps dazu haben was an den restlichen Einstellungen noch zu machen geht, um höhere MHz oder Ratio zu stabilisieren.

Aktuell läuft der Rechner mit den oben gezeigten Werten stabil. Viel mehr kann der i5 3570K im 24/7 ja auch nicht, soweit ich bisher gelesen habe. Von daher bin ich ja schon recht zufrieden. Wenn aber noch etwas mehr geht - ohne erneut das Board zu wechseln und womöglich ewig viel Kohle für eigentlich überholte Technik auszugeben - würde ich das natürlich gerne nutzen. Daher mein Post in diesem uralten Thread :hmm::D
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Herzlichen Glückwunsch

Du hast die goldene Gans gezogen.
Es gibt nur ein einziges z77 Board bei dem man den Vcore nicht einstellen kann ....das DS3H :ugly:

Ich habe selbiges in meiner Sammlung und bei meiner Anfrage an GB bzw an dem der das Bios dafür geschrieben hat was er sich dabei gedacht hat war die lapidare Antwort man müßte ja irgendwie rechtfertigen das die anderen Boards teurer sind.

Ok ich hätte ihn vor dem 2ten Bier fragen sollen ;)

Die Jungs aus Taipeh vertragen kein Bier aber lieben es dennoch.
Und bei der Session war ich nachdem sie mitbekommen haben das ich in einer Brauerei schaff der begehrteste Gesprächspartner :D

Aber zurück zu deinem Board
Hast du das aktuellste Bios darauf ?

Du kannst mal testen ob du entweder mit dem Giga tool oder mit XTU den Vcore einstellen kannst
Befürchte aber das geht nicht.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Herzlichen Glückwunsch

Du hast die goldene Gans gezogen.
Es gibt nur ein einziges z77 Board bei dem man den Vcore nicht einstellen kann ....das DS3H :ugly:

Ich habe selbiges in meiner Sammlung und bei meiner Anfrage an GB bzw an dem der das Bios dafür geschrieben hat was er sich dabei gedacht hat war die lapidare Antwort man müßte ja irgendwie rechtfertigen das die anderen Boards teurer sind.

Ok ich hätte ihn vor dem 2ten Bier fragen sollen ;)

Die Jungs aus Taipeh vertragen kein Bier aber lieben es dennoch.
Und bei der Session war ich nachdem sie mitbekommen haben das ich in einer Brauerei schaff der begehrteste Gesprächspartner :D

Aber zurück zu deinem Board
Hast du das aktuellste Bios darauf ?

Du kannst mal testen ob du entweder mit dem Giga tool oder mit XTU den Vcore einstellen kannst
Befürchte aber das geht nicht.

Das ist nicht dein Ernst, oder? Echt das einzige? Man, man... Warum habe ich den Vorschlag aus meinem Thread (siehe Sig) nicht besser gecheckt?! Ich bin aber auch ein... :ugly::wall::stupid::klatsch::ka:

Ich habe das aktuellste BIOS von der Giga Seite gezogen - F11 heisst das glaube ich. Mit dem Giga Tool meinst du EasyTune6? Das ist auf der Treiber CD mit drauf. Mit dessen Auto Tune Funktion hatte angefangen zu übertakten bis jemand meinte, dass diese Funktion keine guten Ergebinsse generiert, weil es zu hohe Spannungen einstellt... :lol:Wenn ich mich recht erinnere hab es auch darüber keine VCore Einstellmöglichkeit. Ich checke das aber noch mal.

Was genau macht denn dieses Board aber nun wenn die CPU mehr Spannung/Strom braucht? Habe ich den letzten Post von Meroveus richtig verstanden, dass vom Board bis zu der Spannung hochgegangen wird, die Intel als Max.wert vorgibt?

Wie schätzt du denn die Werte von meinem Screen oben ein? Wenn das stabil läuft, kann ich doch eigentlich zufrieden sein, oder? Wofür weiteren Aufwand betreiben? Für mich ist Übertakten kein Selbstzweck. Ich möchte, dass meine CPU nicht der Flaschenhals für meine 1070 ist, die ich mir sehr bald kaufen möchte :nicken:
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

habe mir gerade mal deinen Screen angeschaut ...passt :daumen:

Du kannst deine CPU gar nicht viel höher takten da das Board oben raus nicht genug Vcore gibt :(
schon gar nicht soviel das es deiner CPU schaden könnte

wenn dir das langt ...sei zufrieden
Du must dir keinerlei gedanken machen das die CPU zuviel saft bekommt .....nicht auf diesen board ;)
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Würde denn mit einem sinnvolleren Board für die 24/7 Nutzung des i3570K mehr gehen? Sagen wir mal 4,7 oder 4,8 GHz auf Dauer stabil? Ansonsten finde ich 1 GHz Übertaktung für meinen ersten Versuch recht gut - wenn auch bis auf das Ergebnis ziemlich blöd umgesetzt :ugly: Kauf ich mir ein gebrauchtes Board für 70,- € um zu übertakten und dann kann es die VCore nicht einstellen.. Ich Noob! :motz:

Na ja. Ich habe aber immerhin als bisher reiner User mal an einem Rechner rumgeschraubt und ihn dabei verbessert - und nicht geschrottet. Ich werte das jetzt als Erfolg und freue mich auf meine 1070 und meinen LG UHD :D
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Könnte mehr gehen auf einem andern Board ....aber ob du das wirklich brauchst ?

Die 1070 wirst du auch so ausreichend befeuern ( feine karte ..ich habe von denen 2 Stück ;))
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Könnte mehr gehen auf einem andern Board ....aber ob du das wirklich brauchst ?

Die 1070 wirst du auch so ausreichend befeuern ( feine karte ..ich habe von denen 2 Stück ;))

Dann sei es so.

Ich schenkte einem beknackten Board ein zweites Leben (der Verkäufer lacht sich wahrscheinlich heute noch scheckig, weil er das doofe Ding losgeworden ist) und es schenkte mir eine CPU-Performance, die meinen Ansprüchen genügt. Es waren schon Menschen mit viel weniger zufrieden! :schief:

Dann vielen Dank auch noch mal für die Antworten hier in diesem Thread! Schön, dass es dieses Forum gibt und schön, dass ich es nun auch entdeckt habe :D
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Moin,

ich habe meinen 3770k mit einem ASRock Z68 Pro3-M auf 4,2GHz übertaktet und wurde 2h ohne Probleme mit prime96 getestet.
Nun bin ich etwas irritiert, weil der PC im laufenden Zustand einfach neubootete, kann mir jemand einen Tipp geben wie das sein kann und was der Grund sein könnte?

Danke!
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Es kann alles sein. Was sagt denn die Ereignissanzeige zu dem Neustart/Absturz?
Gab es eigentlich nen Bluescreen?
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

In die Ereignisanzeige schaue ich später.
Es gab keinerlei Feedback, weder Bluescreen, noch eine Fehlermeldung.
Auf einmal war der Monitor schwarz und der Rechner bottete neu.

Hatte ich mit dem 2500k auf demselben Board nicht einmal
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Das ist der Fehler aus dem Ereignisprotokoll "System"

Code:
Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. 
Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die 
Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.

Quelle: Kernel-Power
Ereignis-ID: 41
Aufgabenkategorie: 63

Ich habe das Ganze OC zurückgesetzt und das UEFI auf default gesetzt.
Ich bin fast sicher, dass es etwas mit den C-States zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ich habe nun auch einen i7 3770K, außerdem bin ich glücklicher Besitzer eines Z77X-UD3H Rev1.2, also dürfte ich hier genau richtig sein. :)
Den Heatspreader habe ich entfernt und die CPU direkt mit meinem Wasserkühler verbunden.

Ich kann bestätigen, das prime95 ohne Fehler laufen mag, aber schon Firefox bringt dann Hardware Fehler. Mit HWiNFO kann man diese WHEA auslesen, ganz unten bei den Sensoren.

4,5GHz bei 1,248V bei max 64°C
4,6GHz bei 1,296V bei max 69°C ..
4,8GHz bei 1,368V instabil.. höher wollt ich nicht.

Ich denke ich 4,6GHz bei gerade so unter 1,3V scheint doch auch ganz in Ordnung zu sein. Ich bleibe aber wohl bei 4,5GHz, die 100-200MHz mehr würde ich eh nicht bemerken..

Update:
so, hab das Ding nun 1000% stabil. Vielen Dank für das HowTo, ich habe Loadline und Co nach den Angaben eingestellt. Obwohl die CPU auch bei 1,248V primestable ist, brauche ich 1,260V um keine WHEA Errors mehr zu haben, 1,272 macht die Sache sicher.
prime.JPG
Im idle ist Core#3 immer 10° wärmer als die anderen drei, wird dann unter Volllast von Core#1 eingeholt. Im normalen Betrieb hat #3, also der 4. Kern, immer die höchste Temp. Das Core#0 immer etwas kühler ist, soll ja normal sein.
1,308V dürfte die CPU in absehbarer Zeit auch nicht umbringen:
prime46.JPG
primestable sind 4,6GHz auch bei 1,296V, vielleicht sogar 1,284V, allerdings gibts halt immer vereinzelte WHEA Errors.
prime462.JPG
Sollte es mal nötig sein laufen auch noch 4,7GHz innerhalb der vertretbaren 1,35V. Meiner RX480 reichen erstmal 4,5GHz.
5 Generations of Core i7 Processors: 2600K, 3770K, 4770K, 5775C & 6700K Gaming Comparison – Hardware Unboxed
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Hey zusammen,

habe meinen i5 3570 auf 4.0 Ghz getaktet bei ca 1.30Vcore, im Bios -0.70V weniger im Offset Modus eingestellt. Allerdings wird meine CPU immer zwischen 75 und 79Grad warm. Ist ein montierter Ben Nevis Alpenföhn Kühler drauf gesetzt worden.
Wollte fragen ob die Temperaturen auf Dauer so okey sind oder man noch was ändern sollte? Mein Board ist übrigens ein Z77 Pro 3 von Asrock.

Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück