[HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ich hab den Ram-Multi jetzt mal auf 16 runtergestellt, dann gings. Hat jemand ne Ahnung woran das liegt? Ist ja eigentlich auch kein schlechter RAM.
Hab den CPU-Multi auf 43 und P95 mal 15 Minuten laufen lassen. Die Temperaturen waren alle sehr konstant. Die GPU hab ich auch mal übertaktet, da hab ich aber ausschlieülich im MSI AfterBurner die 2 Werte etwas angehoben. Im bios hab ich da nichts verändert.
Hab mal nen Screen in den Anhang gepackt und würde mich über eure Meinungen zum 24/7 Einsatz in der Konfiguration freuen ;)
 

Anhänge

  • TEST.jpg
    TEST.jpg
    819 KB · Aufrufe: 125
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ja aber du hast ja geschrieben du hast einen 1600 RAM also muss RAM Multi 16 ja sowieso passen?
Auf was hattest du den vorher?
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ja, das stimmt, aber ich dachte dass eine leichte Übertaktung trotzdem kein Problem sien sollte.
Hab jetzt mal 3DMark11 laufen lassen.
Gestern hatte ich mit 4 GHz und eine etwas weniger übertakteten Graka fast 11000 Punkte. Jetzt mit 4,3 und stärker übertakteter Graka sind es nur 9200:huh:
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

^^Fast 80°C im aktuellen Schnitt und bisschen darüber bei den max. Werten finde ich ein wenig zu hoch, auch wenn Prime eine Ausnahme bildet und Ivy generell ein "wenig mehr heizt", als es noch Sandy tat.

i7_3770K@4,5GHz_Prime27_2,5h.jpg
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Hab meine CPU jetzt auf 4,2 laufen. Dafür brauche ich 1,19V und die Temps steigen nicht höher als 68 Grad.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ich glaube bei mir war die LLC an allem Schuld. Die ist jetzt mal auf Auto.
Ich hab jetzt 4,2 am laufen mit 1.25V VCore und im BIOS zeigt es 1.23V an.
Temps liegen bei 68C.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

War doch nicht LLC ich hab sie jetzt wieder aktiviert bei VCore und bei DRAM.
Hab jetzt 1.25V und 4.3Ghz stabil...
4.5 geht irgendwie nicht

Unbenannt.JPG
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Muss mann vielleicht ausser VCore noch Spannungen erhöhen?
Nöö, es empfiehlt sich aber die restlichen Spannungen auf den Standardwert zu fixen (siehe Startpost):
"Schritt 1: Spannungen Für moderates Overclocking müsst ihr zunächst keine aufwändigen Tests machen. Ich empfehle nur alle Spannungen im BIOS auf den Standardwert zu fixieren, um zu hohe Spannungen durch die "Auto" Funktion zu vermeinden. In meinem Fall:

DRAM Voltage: 1,350 Volt (abhängig vom verwendeten RAM-Kit. Herstellerangabe beachten!)
CPU VCORE: 1,130 Volt
CPU VTT: 1,050 Volt
CPU PLL: 1,800 Volt
IMC: 0,925 Volt"
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ja ok das hab ich vergessen.
Werde ich zuhause dann ausprobieren.
Aber ich verstehe nicht wie man mit 1,130V VCore so einen Takt zusammenbringt.
Das geht bei mir nicht mal ansatzweise...
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ich muss mich einfach mal kurz hier reindrängen weil im eigenen Thread keiner reinschaut... nur eine Frage: wenn ich bei meinem Board (siehe Sig) die Power Limits für die Kerne erhöhe, damit der Prozessor bis 4-4,2 GhZ unter Turbo takten soll, im Idle aber wieder zurück auf 1,6... wie kann ich verhindern dass das Board unnötig viel Spannung anlegt? Da mein Board keine Offsetfunktion unterstützt und ich die CPU nicht dauerhaft mit 4 GHz und manuell festgesetzter VCore betreiben will (Stromrechnung), bleibt eigentlich nur Vdroop?

Kann ich unter Vdroop etwas einstellen? Wenn ja wie? Soll der Vdroop möglichst niedrig sein (Level 0) damit die Spannung unter Last weniger erhöht wird oder umgekehrt? Ich bin irgendwie zu blöd um das aus den Guides rauszulesen. Ich weiß dass die Spannung unter Last etwas sinken kann, da wärmeres Silizium besser leitet und im Gegenzug im Idle mehr als nötig ansteigt - daher muss ich irgendwie ein Kompromiss finden damit sowohl im Idle als auch unter Last die Spannung möglichst niedrig ist.

Falls sich jemand auskennt, ich wär wirklich dankbar für eine knappe und vernünftige Erklärung.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

@McRoll: Also nur wegen der Stromrechnung würde ich mir in deinem Fall keine Gedanken machen.
Ich hab mich die letzten Tage intensiv mit dem Thema beschäftigt und hier in dem Thread immer wieder gelesen (öfters vom Profi der8auer), dass mit fixierter Spannung kaum bis garnicht mehr Strom im IDLE verbraucht wird, als mit Offset.
Ein User hat sogar einen umfangreichen Test gemacht, mit dem Ergebnis, dass der Verbrauch genau gleich war (ich find den Test auf die Schnelle nicht, ist aber hier im Thread).
Ich lass meinen Vcore jetzt auf jeden Fall fixiert.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Ah ok, ich hab den Verbrauch mit Coretemp ausgelesen, das ist ein Unterschied von ca. 10 Watt im Idle laut dem Programm...ok das würd dem Geldbeutel jetzt nicht so weh tun, aber wie schauts mit Lebensdauer aus? Sollte kein merkbarer Unterschied sein oder? Spannung hat da eine weit größere Wirkung oder?

Falls das also der CPU nichts ausmacht die ganze Zeit auf volle Pulle zu laufen würd ich ne feste VCore wählen... hatte die mit 1,13 V stabil auf 4 GHZ laufen und dabei war sie auch noch 8 °C kühler als mit Autospannung... dass 0,2 V so viel Unterschied ausmachen hätt ich nicht gedacht.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Hast du denn die Spannung schon fixiert (wie empfohlen), oder hast du sie noch auf Auto?
Ich z.B. hab bei mir die Spannung fixiert, den Turbo ausgeschalten und den Multi einfach auf 40 gestellt.
Nachdem das stabil lief, bin ich mit der Spannung so lange runter gegangen bis ich einen Absturz provoziert habe, dann wieder eine Stufe rauf und dann folgte ein längerer Test.

Ein Unterschied von 10Watt im Idle erscheint mir sehr hoch.
Bei mir verbraucht laut Hardwaremonitor die CPU ca. 8,5 Watt, und zwar mit fixierter Spannung.

Edit: Sind die 1,13V mit CPUz ausgelesen? Hier hab ich mit meinem 3570K 1,032V @4,0GHz.
Mit Auto-Spannung hatte ich auch einige °C mehr als jetzt.

Edit2: Ich habs irgendwie überlesen, ich seh grad, dass du die Spannung fixiert hast.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Tja, laut dem (sehr guten:daumen:) Blog hat Spannung die höchste Gefährdung für die CPU, Temperatur ist relativ vernachlässigbar, so weit wusste ich das auch schon- was mir fehlt sind halt konkrete Angaben wie "alles unterhalb 1,3V Dauerbetrieb ist im grünen Berreich, ab 1,3 V nicht empfehlenswert für Dauerbetrieb".

So was wirds wahrscheinlich nicht geben, das wissen wenn überhaupt nur die Ingenieure bei Intel, da man Langzeittests mit vielen CPU's durchführen müsste.

@Christoph: Ja, leider scheine ich keine allzu gute CPU zu haben, bei Prime ist sie unter 1,12 V bei 4 GHZ abgeschmiert, deshalb hab ich da noch ein wenig draufgepackt. Bei Vollast ist das ja kein Thema, da würde mir das Board automatisch irgendwas mit 1,22 V oder so anlegen, das fluktuiert. Was mich stört ist halt dass bei Idle dann unnötig viel anliegt. Und bei Normalspannung (1,04 V in etwa mit Auto im Idle) - 1,6 GhZ verbrauchts unter 10 Watt, bei 4 GHz im Idle mit festgesetztem Multi und VCore bis knapp 20 Watt.

Daher wollt ich die Sache über automatische Taktung regeln, bei Bedarf bis ca.4,2 GHz und Idle normal 1,6 mit möglichst wenig Spannung sowohl Last als Idle. Klappt halt nicht so toll bei meinem Board, da fehlende Offsetfunktion.

Drum halt die Frage ob das OK und hinnehmbar ist - 1,13 V und kühl manuell festgesetzt bei Dauerbetrieb 4 GHZ oder lieber variable Taktung aber über 1,2 V und heißer bei Last.
 
Im Startpost hat der8auer eine kleine Tabelle, in der er als Maximalwert 1,35Volt für 24/7 empfiehlt, bei entsprechender Kühlung natürlich.
Ich persönlich werde mir für meine weiteren Versuche 1,25Volt als Grenze setzen, damit sollte mein Macho wahrscheinlich auch keine Probleme haben.

Hast du denn die ganzen Stromsparmechanismen im BIOS ausgeschalten? Ich nämlich nicht. Bei mir geht dir CPU im Idle wie gewohnt auf 1,6GHz runter und verbraucht dementsprechend bei fixierter Spannung eben ca. 8,5 Watt.
 
AW: [HowTo] Ivy Bridge & Z77, Overclocking für Jedermann auf GIGABYTE Z77X-UD3H

Alle Sparmechanismen sind an und ansonsten alles auf Auto, außer eben die feste VCore. Was mir aber gerade einfällt, ich glaub ich hatte einen festen Multi gewählt und nicht die CPU Ratio auf 40 bei den Kernen angehoben. Bin grade auf der Arbeit aber werde mir das zu Hause anschauen. Könnte sein dass ich die beiden vertauscht habe, dann wärs natürlich klar warum er nicht runtertaktet.

Edit: OK, alles klar. Ich hab die beiden Sachen vertauscht. Nun taktet sie sich auch bei mir runter. Damit hab ich jetzt 1,128 V auf Idle und 1,12 unter 4 GHz, Temperaturen auf unter 60°C in Prime. Damit kann ich erstmal leben und werde mich dann weiter vorantasten sobald die Leistung benötigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück