GDC 2010: AMD will mit Open Stereo 3D eine Alternative zu 3D Vision bieten

Kann man nur hoffen das es da für ATI ne breite Unterstützung seitens der Industrie gibt, damit es für NVidia richtig teuer wird wenn sie ihre Konkurrenz bei den Spieleentwicklern wieder schlecht machen wollen.
 
Wie sieht das eigentlich mal mit neuen Polfilter-Monitoren aus? Viele gehen ja jetzt den 120Hz+Shutter-Weg. Passive Brillen sind meiner Meinung nach aber wesentlich ausgenschonender.
 
Also zu den Polfiltergeräten; das Problem bei diesen ist zum einen bei den Monitoren das diese starkes ghosting haben und es noch keine (zumindest mir bekannten) Beamer dafür gibt (bezahlbar versteht sich), und selbst wenn es die in absehbarer Zeit gibt, sind die ein vielfaches teurer als die Beamer mit 120hz Technik, zumal dann immer noch zusätzlich ne Silberleinwand anfällt um die Polaristion nutzen zu können!

Naja und zur ATI-Initiative, also im grunde ein guter Gedanke das ganze auf einer offenen Basis zu machen... leider hat die Vergangenheit bisher gezeigt das sowas oft im Sande verläuft oder nicht weiter entwickelt wird, da der "gegnerische" Hersteller ungern Geld in etwas investiert, was dem anderen dann auch umsonst zur Verfügung steht (Beispiel Physik-Engines).

Glaube das sich das ganze erst dann als "offene" Lösung präsentieren wird, wenn es in ein DirectX-Packet enthalten ist!
Zumal, und das sei kurz am Rande erwähnt, NVidia vor 10Jahren die Shuttertechnik schon mal hatte mit den RivaTNT Karten und da schon konkurenzlos war...

just my 2cents =)
 
Also zu den Polfiltergeräten; das Problem bei diesen ist zum einen bei den Monitoren das diese starkes ghosting haben und es noch keine (zumindest mir bekannten) Beamer dafür gibt (bezahlbar versteht sich), und selbst wenn es die in absehbarer Zeit gibt, sind die ein vielfaches teurer als die Beamer mit 120hz Technik, zumal dann immer noch zusätzlich ne Silberleinwand anfällt um die Polaristion nutzen zu können!

Naja und zur ATI-Initiative, also im grunde ein guter Gedanke das ganze auf einer offenen Basis zu machen... leider hat die Vergangenheit bisher gezeigt das sowas oft im Sande verläuft oder nicht weiter entwickelt wird, da der "gegnerische" Hersteller ungern Geld in etwas investiert, was dem anderen dann auch umsonst zur Verfügung steht (Beispiel Physik-Engines).

Glaube das sich das ganze erst dann als "offene" Lösung präsentieren wird, wenn es in ein DirectX-Packet enthalten ist!
Zumal, und das sei kurz am Rande erwähnt, NVidia vor 10Jahren die Shuttertechnik schon mal hatte mit den RivaTNT Karten und da schon konkurenzlos war...

just my 2cents =)

War doch erst bei der Riva TNT2,oder?
Darfst aber nicht vergessen,das ist 10 Jahre her,Camaron hat durch Avatar einen megagroßen Hype hervorgerufen,sicher gabs 3D,auch 3D Kino schon eine Weile,aber sind wir mal ehrlich erst durch Avatar wird überall deswegen gesprochen usw.Die größten Filmemacher,wie Spielberg,Lucas usw. wollen jetzt Rat von Cameron,Lucas will sogar evtl. alle Star wars Teil komplett in 3D neu drehen oder diese zumindest nachbearbeiten.Sony und Toshiba denken,das 2012 50% aller neuverkauften TV Geräte 3D Modelle sind!
Also ist der Zeitpunkt von AMD eigentlich sehr günstig,gerade jetzt wäre es von großen Vorteil für die Computerbranche einen offenen Standard zu wählen.
 
Also zu den Polfiltergeräten; das Problem bei diesen ist [...] das [...] es noch keine (zumindest mir bekannten) Beamer dafür gibt (bezahlbar versteht sich)
Bei Polfilterbrillen kannst du 2 stinknormale Beamer nehmen. Du musst vor jeden der Beamer einen Polfilter (als Folie oder Glas) setzen und darauf achten, dass der eine Polfilter so gedreht ist, dass er nur horizontales Licht durchlässt und der andere nur vertikales.
Die 2 Beamer musst du nur noch an den PC anschließen und dann brauchst du noch einen Treiber, mit dem du sie richtig ansprechen kannst.
Im 3D-Kino hat man auch 2 Projektoren. Das hat den Vorteil, dass sich die vertikale Auflösung nicht halbiert.
 
Bei Polfilterbrillen kannst du 2 stinknormale Beamer nehmen. Du musst vor jeden der Beamer einen Polfilter (als Folie oder Glas) setzen und darauf achten, dass der eine Polfilter so gedreht ist, dass er nur horizontales Licht durchlässt und der andere nur vertikales.
Die 2 Beamer musst du nur noch an den PC anschließen und dann brauchst du noch einen Treiber, mit dem du sie richtig ansprechen kannst.
Im 3D-Kino hat man auch 2 Projektoren. Das hat den Vorteil, dass sich die vertikale Auflösung nicht halbiert.
Naja 2 Outputs bieten ja TriDef und iZ3D an. Aber so eine silberbeschichtete Leinwand ist sicher nicht billig und normale Beamer sind, wenn sie wenigstens 720p schaffen sollen, auch nicht das Schnäppchen - leider. Hinzu kommt die Lautstärke. Also machbar schon aber nicht gerade billig.
 
ATI muß ja wie gewohnt mit Nvidia nachziehen is halt ATI :daumen2:. Nvidia hatte immer schon die Nase vorne und das wird auch so bleiben :daumen:!
Abgesehen davon ATI hatt immer noch keine Physik !


http://www.sysprofile.de/id115858

Also zu den Polfiltergeräten; das Problem bei diesen ist zum einen bei den Monitoren das diese starkes ghosting haben und es noch keine (zumindest mir bekannten) Beamer dafür gibt (bezahlbar versteht sich), und selbst wenn es die in absehbarer Zeit gibt, sind die ein vielfaches teurer als die Beamer mit 120hz Technik, zumal dann immer noch zusätzlich ne Silberleinwand anfällt um die Polaristion nutzen zu können!

Naja und zur ATI-Initiative, also im grunde ein guter Gedanke das ganze auf einer offenen Basis zu machen... leider hat die Vergangenheit bisher gezeigt das sowas oft im Sande verläuft oder nicht weiter entwickelt wird, da der "gegnerische" Hersteller ungern Geld in etwas investiert, was dem anderen dann auch umsonst zur Verfügung steht (Beispiel Physik-Engines).

Glaube das sich das ganze erst dann als "offene" Lösung präsentieren wird, wenn es in ein DirectX-Packet enthalten ist!
Zumal, und das sei kurz am Rande erwähnt, NVidia vor 10Jahren die Shuttertechnik schon mal hatte mit den RivaTNT Karten und da schon konkurenzlos war...

just my 2cents =)



Muß dir Recht geben !



http://www.sysprofile.de/id115858
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@two-face:
Iirc war das HavokFX, dass man seinerzeit wieder aus der Versenkung holte.


Also zu den Polfiltergeräten; das Problem bei diesen ist zum einen bei den Monitoren das diese starkes ghosting haben

Dem Monitor ist das ziemlich egal, ob er ein normales oder ein polarisiertes 3D-Bild darstellt. Die Filter auf dem Display sind nur etwas aufwendiger in der Fertigung - der Rest ist eine Frage des Zielpublikums. (bisherige Polarisationsmonitore dürften vermutlich nicht an Gamer gerichtet gewesen sein)
Es besteht aber einfach das Problem der interlaced Darstellung, die gerade in auch-Schrift-Szenarien sehr problematisch werden kann. (bzw. alternativ bei einem aktiven zweiten Filter das Problem der mangelnden Trennung der Bilder und den Anforderungen an die Kopfhaltung)


War doch erst bei der Riva TNT2,oder?

Elsas Revelator kam zu TNT2 Zeiten auf den Markt, das stimmt. Sie funktionierte aber afaik mit allem vom Riva128 bis zur Geforce9. (Darüber hinaus weiß ich nicht. Afaik waren bis zur 9x.xx 3D-Treiber verfügbar, aber dann kam das Loch bis 3D-Vision. Ob die neuen wieder gehen, hat mir noch niemand sagen können)

Darfst aber nicht vergessen,das ist 10 Jahre her,Camaron hat durch Avatar einen megagroßen Hype hervorgerufen,sicher gabs 3D,auch 3D Kino schon eine Weile,aber sind wir mal ehrlich erst durch Avatar wird überall deswegen gesprochen usw.Die größten Filmemacher,wie Spielberg,Lucas usw. wollen jetzt Rat von Cameron,Lucas will sogar evtl. alle Star wars Teil komplett in 3D neu drehen oder diese zumindest nachbearbeiten.Sony und Toshiba denken,das 2012 50% aller neuverkauften TV Geräte 3D Modelle sind!
Also ist der Zeitpunkt von AMD eigentlich sehr günstig,gerade jetzt wäre es von großen Vorteil für die Computerbranche einen offenen Standard zu wählen.

Gerade jetzt wäre es sehr günstig, einen offenen Standard etabliert zu haben.
Denn das dieser Hype anhält, wage ich zu bezweifeln. Die Medienunternehmen stehen seit Jahren vor dem Problem, dass ihnen nach dem Flach- und HD-Boom die Marketingargumente ausgehen. 3D ist da ein gefundenes Fressen. Ohne eine weit verbreitet und gewollte Anwendungsbasis könnte es aber genauso schnell in der Versenkung verschwinden wie 10Bit, QD, diverse Video-on-demand-Lösungen, Settopboxen mit PC-Funktionen,...
Gerade im Multimedia-Bereich sind Anschaffungszyklen in der Größenordnung von 10 Jahren und mehr keine Seltenheit und die Leute rennen nicht jedem Hype hinterher, wie das einge an den PC-Bereich gewöhnte Leute gewöhnt sind. Die Hersteller versuchen jedes Jahr, den gesamten Markt zu revolutionieren, aber 50% der Deutschen gucken weiterhin wort-wörtlich in die Röhre.
Und 3D leidet zusätzlich noch darunter, dass die meisten Leute unter den 3D-Geräten leiden.


Bei Polfilterbrillen kannst du 2 stinknormale Beamer nehmen. Du musst vor jeden der Beamer einen Polfilter (als Folie oder Glas) setzen und darauf achten, dass der eine Polfilter so gedreht ist, dass er nur horizontales Licht durchlässt und der andere nur vertikales.

Aber nur, wenn du DLP-Beamer nimmst - und da kannst du auch Shuttertechnik einsetzen und dir die nicht unerheblichen Kosten und Aufwand für den zweiten Beamer und -nicht vergessen!- eine Pol-taugliche Leinwand (die z.T. noch andere Nachteile haben) sparen.

Die 2 Beamer musst du nur noch an den PC anschließen und dann brauchst du noch einen Treiber, mit dem du sie richtig ansprechen kannst.

"Nur".

Im 3D-Kino hat man auch 2 Projektoren. Das hat den Vorteil, dass sich die vertikale Auflösung nicht halbiert.

Hängt vom Kino ab. Es gibt auch einige (wenige), die mit Shutter arbeiten. Der Grund liegt da aber im Verhältniss Betrachter/Betrachtetes. Shutterbrillen für einen ganzen Saal, die zudem noch eine Stromversorgung brauchen (d.h. entweder störendes Kabel oder jemanden, der sich ums Laden kümmert, in beiden Fällen aufwendigere Reinigung) sind da eine extrem kostspielige Lösung, ein weiterer Beamer und eine teurere Leinwand die interessantere Alternative. Im Heimkino sieht die Sache anders aus.
 
Ich bin ja eher für Shutterbrillen, die erzeugen perfektes 3D ohne Ghosting, es können mit mehreren Shutterbrillen beliebig viele Leute den selben 3D-Effekt genießen, der auch weitgehend Betrachtungswinkelunabhängig is. Die sin zwar schwerer aber ich denke das wird kein Problem sein die leichter zu machen (LiS-Akkus, Karbonrahmen), wozu leben wir schließlich im 21. Jh.?^^
 
wtf?
Es ist ein bisschen anstrengend für die Augen, aber man gewöhnt sich dran. Und Dimensionen, die man als "leiden" bezeichnen kann, werden mit 3D-Brillen sowieso nicht erreicht. Zumindest ich finde es ganz OK.

Hast du schon mal längere Zeit mit Shutterbrille in einem beleuchteten Raum gearbeitet?
Bist du Brillenträger?
Warst du schon mal in einem 3D-Film mit geringer Tiefenschärfe? (Unterwasseraufnahmen sind oft ein guter=schlechter Ansatz)
 
Hast du schon mal längere Zeit mit Shutterbrille in einem beleuchteten Raum gearbeitet?
Nein, eine Shutterbrille hatte ich bis jetzt nur ca. eine Minute. Das war auf der Cebit, am Asus-Stand.
Es hat zwar geflackert, aber nicht weh getan.

Bist du Brillenträger?
Nein, aber Brillenträger können sich Polfilter-Gläser vor die Brille klemmen. Für Sonnenschutz gibt es solche Gläser schon seit Jahrzehnten, offensichtlich gibt es keine Probleme.

Warst du schon mal in einem 3D-Film mit geringer Tiefenschärfe? (Unterwasseraufnahmen sind oft ein guter=schlechter Ansatz)
Ich habe schon Crysis in 3D gezockt, auch eine Nacht-Szene (mit Farbfilterbrille). Ich konnte mich ziemlich schnell daran gewöhnen -> keine Augenschmerzen.

Längere Zeit in einem dunklen Raum vor einem Bildschirm mit 100% Helligkeit sitzen ist viel schlimmer und auch das mache ich sehr oft.
 
Nein, aber Brillenträger können sich Polfilter-Gläser vor die Brille klemmen. Für Sonnenschutz gibt es solche Gläser schon seit Jahrzehnten, offensichtlich gibt es keine Probleme.
Bei Shutterbrillen brauche ich dann aber keine Polfilter. ;)
Man kann natürlich auf Kontaktlinsen umsteigen aber das mag ja nicht jeder und billig ist es nun auch nicht gerade.

EDIT: Am besten wäre ja Autostereo aber so doll soll das ja auch noch nicht funktionieren.
 
ATI muß ja wie gewohnt mit Nvidia nachziehen is halt ATI :daumen2:. Nvidia hatte immer schon die Nase vorne und das wird auch so bleiben :daumen:!
Abgesehen davon ATI hatt immer noch keine Physik !








Muß dir Recht geben !


Hmm, komisch, warum hat nV dann im moment im Grafikkarten Markt nicht die Nase vorn ... ?:lol: Das was du da redest ist der größte Quatsch überhaupt, und zeigt dass du nicht die geringste Ahnung von ATIs und nVs Vergangenheit hast. Bzw. hast du auch jetzt keine Ahung wie man sieht. Bist du auch einer von denen die ihre Grüne nV Brille noch nicht abgesetzt haben? Aber nV ist ja ein Epic Gott, hab ich vergessen.;) Wenn sich Die neue offene Physik Enginge durchgesetzt hat, wir PhysX gnadenlos untergehen, was kein Schaden für den Kunden ist.
 
@Endboss

Zumal "ATI hat immer noch keine Physik" totaler Blödsinn ist. Die meistens Physik-Engines nutzen nichtmal die GPU und damit laufen die lgeichen Physik-Effekte auf jeder H/W. Die paar Physix-Effekte tragen im Normalfall nicht zum Spielgeschehen bei und, wenn man keine Vergleichsvideos hätte würde der Verlust nichtmal auffallen.
"Form follows function" - darüber sollten so einige hier mal nachdenken. Primär gehts doch wol ums Spiel. Manche manchen den größten Aufstand, weil irgendein Sinnlos-Feature nicht unterstützt wird und machen darum das gesamte Spiel runter. Leute wenn ihr ne Grafikdemo wollt, dann gibts andere Webseiten für sowas.
 
Zumal "ATI hat immer noch keine Physik" totaler Blödsinn ist. Die meistens Physik-Engines nutzen nichtmal die GPU und damit laufen die lgeichen Physik-Effekte auf jeder H/W. Die paar Physix-Effekte tragen im Normalfall nicht zum Spielgeschehen bei und, wenn man keine Vergleichsvideos hätte würde der Verlust nichtmal auffallen.
"Form follows function" - darüber sollten so einige hier mal nachdenken. Primär gehts doch wol ums Spiel. Manche manchen den größten Aufstand, weil irgendein Sinnlos-Feature nicht unterstützt wird und machen darum das gesamte Spiel runter. Leute wenn ihr ne Grafikdemo wollt, dann gibts andere Webseiten für sowas.
Wenn es aber einen wrapper geben würde (eine art alchemy) der die schnittstelle an der Nvidias Physicx angreift und an die ATI grafikkarten anpasst würde sich Physix und passende software schneller verbreiten
 
Wenn es aber einen wrapper geben würde (eine art alchemy) der die schnittstelle an der Nvidias Physicx angreift und an die ATI grafikkarten anpasst würde sich Physix und passende software schneller verbreiten
Ein Wrapper der CPU-Assemblercode in GPU-tauglichen Code umwandelt? Jetzt sind wird im Bereich der Mythen und Märchen. :D
 
Ein Wrapper der CPU-Assemblercode in GPU-tauglichen Code umwandelt? Jetzt sind wird im Bereich der Mythen und Märchen. :D

Du muss richtig zuhören wenn ich etwas schreibe ^^

nicht cpu sondern nvidias schnittstelle übersetzten dammit es auf einer ati karte läuft man gaukelt der physix software nur das vorhanden sein einer geforce vor
ich hab auch nie behauptet das es existent ist aber es wäre schön wenn
 
Du muss richtig zuhören wenn ich etwas schreibe ^^

nicht cpu sondern nvidias schnittstelle übersetzten dammit es auf einer ati karte läuft man gaukelt der physix software nur das vorhanden sein einer geforce vor
ich hab auch nie behauptet das es existent ist aber es wäre schön wenn
Achso du meinst also eher einen PTX->Stream Wrapper? Das ist technisch womöglich sogar machbar aber abgesehen von der technischen Schwierigkeit würden dabei warscheinlich sogar nVidia-Patente verletzt werden. Außerdem müsste man den PhysX DLLs eine nVidia-Karte vorgaukeln damit überhaupt der GPU-Pfad genutzt wird und kein CPU-Fallback. Also mehr als unwarscheinlich, dass sowas jemals gemacht wird - da würde nVidia zur Not schon für sorgen.

Dann doch eher die Bullet-Engine weiter auf OpenCL umschreiben und damit PhysX aus dem Markt verdrängen. Bullet ist jedenfalls auch ziemlich leistungstark (siehe GTA 4).
 
Zurück