GDC 2010: AMD will mit Open Stereo 3D eine Alternative zu 3D Vision bieten

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung zu GDC 2010: AMD will mit Open Stereo 3D eine Alternative zu 3D Vision bieten gefragt. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: GDC 2010: AMD will mit Open Stereo 3D eine Alternative zu 3D Vision bieten
 
Ein offener Standard ist immer besser, jetzt noch was ähnliches wie PhysX und alles ist gut :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Liest sich aber erstmal besser als die nVidia-Lösung, da man von verschiedenen Herstellern das entsprechende 3D-Equipment kaufen kann und damit gibt es kein Monopol für z.B. die Shutterbrillen wie jetzt bei nVidia.
 
Das ist in jedem Fall besser als Nvidias 3d-Vision, da hier nur Treiber bereitgestellt werden. Außerdem können so viele Hersteller 3D-Brillen und Monitore anbieten, was einen offenen Wettbewerb ermöglicht. Man ist also nicht gezwungen, sich eine Nvidia-3D Brille zu kaufen.

Am besten wäre natürlich ein Firmenübergreifender Standart, denn das ist immer besser. Man kann die Grafikkarte, die 3d-Brille und den Monitor frei wählen, alle Spiele unterstützen es und man hat keine Probleme. Das ist einfach das beste, da kann man sagen was man will, das ist Tatsache!!!!
 
Liest sich aber erstmal besser als die nVidia-Lösung, da man von verschiedenen Herstellern das entsprechende 3D-Equipment kaufen kann und damit gibt es kein Monopol für z.B. die Shutterbrillen wie jetzt bei nVidia.
Ich finde es liest sich genau gleich, AMD zieht nur das nach, was NVIDIA vor einem Jahr gemacht hat. Und wenn die Hersteller mal Shutterbrillen auf den Markt bringen kann man die auch mit dem NVIDIA-Treiber nutzen denk ich mal.
 
In 3D auf AMD Karten spielen war im übrigen schon mit den iZ3D Treibern möglich - und hier auch mit Polfilter.
@hundefutter: es gibt schon jetzt günstigere Shutterbrillen, z.B. von edimensional.
 
Eigentlich bin ich ja eher neutral. Hatte vorher auch ne GeForce, aber AMD machts momentan wirklich richtig.

Endlich ein Gegenstück fürs TWIMTBP Programm, eine PhysX Alternative und jetzt ne 3D Alternative. Abgesehen davon ist AMD mit Eyefinity und günstigen DX11 Karten sowie moderatem Stromverbrauch nVidia vollkommen überlegen.

Und alles sogar noch besser als nVidia. Mit Bullet steht ein PhysX ersatz für alle DX11 Karten zur verfügung. Und es läuft auf jeder Karte. Soweit ich weis, läufts auch auf nVidia Karten ab GeForce 8, da die dank CUDA Direct compute fähig sind. Da hat wirklich jeder was davon.

Und mit open Stereo 3D gehts genauso weiter. Ein offener Standard, der überall laufen soll. Und der wird sich mit Sicherheit auch durchsetzen, da hier die Hersteller sehr viel Gewinn holen können und es ohne große Werbung überall verkauft und bekannt wird - weil es einfach überall schon standardmäßig unterstützt wird. Im Falle von 3D Vision steckt allein nVidia das Geld ein und jeder Hersteller müsste dann sagen, dass er 3D Vision von nVidia unterstützt und man ne nVidia Karte braucht um dieses Feature überhaupt erst mal nutzen zu können.

Wohnigegen sich "Unser Produkt beherrscht 3D Vision! Schließen sie das Gerät an ihren PC an und genießen sie mit unserem Produkt Stereo 3D" deutlich besser anhört. Kann also eher als alleinstellungsmerkmal verkauft werden.
 
Das ist die News auf die ich seit längerer Zeit warte! Endlich schafft es AMD!

Nun ist es vollbracht, der Kauf der HD5870 hat sich mehr als gelohnt!

:daumen: :daumen: :daumen: AMD ;) :)
 
wird es dan auch möglich sein mit anderne "3d-techniken" als siesem bescheuerten Shutter murks zu spielen? wenn aj wird es sicgh durchsetzen.
 
Das finde ich sehr gut! Ich interessiere mich schon lange für 3D-Gaming, aber ich will mich nicht auf einen Grafikkartenhersteller (Nvidia) festlegen, deswegen fällt 3D Vision für mich flach.
Künstliche Beschränkungen zu Marketingzwecken finde ich voll daneben. ATI macht das viel besser als Nvidia.
 
Warte immer noch auf Physik mit meinen X1950ern

AMD will eine Alternative zu NVidia bieten?
Hah, genau, gerade ATI. :lol:
Nun ich hab immer noch meine alten ATI X1950er rumliegen, da damals angekündigt wurde eine Graka als Physikkarte zu nutzen.... und was kam... genau CUDA aber nicht von ATI. Und selbst bis jetzt nix neues zum Thema Physik auch nicht auf meiner 3 Generationen älteren 4850.
Also ich würde nix so schnell glauben, bevor ich es marktreif gesehen habe.
Meine nächste Grafikkarte wird somit sicher keine ATI mehr. Bei der Konkurrenz muss ich zwar etwas mehr bezahlen, bekomme aber auch mehr dafür...
 
AW: Warte immer noch auf Physik mit meinen X1950ern

AMD will eine Alternative zu NVidia bieten?
Hah, genau, gerade ATI. :lol:
Stimmt, Nvidia ist ja unanfechtbar, v.a. nicht durch so eine Billig-Firma wie ATI.:schief:
So eine bescheuerte Aussage, aber ehrlich.

Nun ich hab immer noch meine alten ATI X1950er rumliegen, da damals angekündigt wurde eine Graka als Physikkarte zu nutzen.... und was kam... genau CUDA aber nicht von ATI.
Im Gegensatz zu Nvidia hat ATI damals überhaupt etwas angekündigt, Nvidia hat nur behauptet, sie hätten eine Alternative zu Ageias PhysX, konnten aber keine konkrete Gegentechnologie vorstellen. ATI dagegen schon, auch wenn nix draus wurde.

Und selbst bis jetzt nix neues zum Thema Physik auch nicht auf meiner 3 Generationen älteren 4850.
Doch, Bullet, auch wenn man davon bis jetzt noch Demos sieht.
Darüber hinaus hat Nvidia sich die ganze Vorarbeit mit PhysX einfach aufgekauft, ATI muss also alles selber machen - daher wundert mich das auch irgendwo nicht, dass sie so lange brauchen, um eine konkurrierende Technik vorzustellen.
 
Auch wenn ich eher für Neutralität bin, muss ich hier doch sagen:
Der zweite Tritt in die Kronjuwelen für Nvidia und das binnen kürzester Zeit. Muss sich nur zeigen, ob Nvidia auch Protektoren trägt, dass das im Sand verläuft. Abzuwarten bleibt es, aber es ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. So können alle Spieler auf sämtliche Features zugreifen. Der Kunde gewinnt also - und die Hersteller der 3D-Hardware ebenfalls.

Weiter so, AMD/ATI. ;)
 
Gibts doch schon ;)

http://extreme.pcgameshardware.de/u...ine-wird-das-nvidia-physx-monopol-fallen.html


hoffentlich kommt das schnell zur Verbreitung, dann muss Nvidia über kurz oder lang auch mitmachen...

Hoffen wirs. Bislang war von AMDs Spielebemühungen nichts zu sehen (wie lange wollen sie die jetzt schon "intensivieren"? 5 Jahre? länger?), von ihren Physik-Ambitionen war nichts zu sehen (gibt es irgend ein Entwickler, von dem bekannt ist, dass er damit arbeitet?) und wie sehr sich AMD für Open3D einsetzt, bleibt auch abzuwarten. (OpenGL und CL sind afaik nicht gerade eine Glanzlicht der bisherigen Aktivitäten...)


Liest sich aber erstmal besser als die nVidia-Lösung, da man von verschiedenen Herstellern das entsprechende 3D-Equipment kaufen kann und damit gibt es kein Monopol für z.B. die Shutterbrillen wie jetzt bei nVidia.


:huh:
Ist es nicht so, dass Nvidias 3D-Treiber mit beliebigen Lösungen zusammenarbeiten? (...wenn es denn mal nenneswerte gäbe...)

Stimmt, Nvidia ist ja unanfechtbar, v.a. nicht durch so eine Billig-Firma wie ATI.:schief:
So eine bescheuerte Aussage, aber ehrlich.

Im Gegensatz zu Nvidia hat ATI damals überhaupt etwas angekündigt, Nvidia hat nur behauptet, sie hätten eine Alternative zu Ageias PhysX, konnten aber keine konkrete Gegentechnologie vorstellen. ATI dagegen schon, auch wenn nix draus wurde.

Falls du auf HavokFX anspielst:
Das wurde in erster Linie unter Beteiligung von Nvidia entwickelt und sollte mit allen SM3 Karten arbeiten. (weswegen ATI dann nach Veröffentlichung der x1xxx-Reihe auf den mitlerweile stehenden Zug aufsprang)
 
Falls du auf HavokFX anspielst:
Das wurde in erster Linie unter Beteiligung von Nvidia entwickelt und sollte mit allen SM3 Karten arbeiten. (weswegen ATI dann nach Veröffentlichung der x1xxx-Reihe auf den mitlerweile stehenden Zug aufsprang)

Wie ich ja sagte, ich meinte damit Ageia's PhysX - sowohl ATI als auch Nvidia kündigten da eine alternative Technik mit GPUs an. HavokFX gab's zu dem Zeitpunkt ja schon.
 
Zurück