• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Wolfenpredator

Schraubenverwechsler(in)
Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Hallo zusammen,

ich wollten mir einen neuen Gaming PC zusammenstellen für ca. 3.000 - 3.500 €

Mit dem PC sollen Hauptächlich Games gezockt werden, in höchst möglicher Auflösung. 4K Monitor ist vorhanden und soll entsprechend genutzt werden.

Hier mal meine geplante Zusammenstellung:

2 Seagate IronWolf NAS HDD 8TB, SATA 6Gb/s (ST8000VN0022)
1 Samsung SSD 850 EVO 1TB, SATA (MZ-75E1T0B)
1 Intel Core i7-8700K, 6x 3.70GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I78700K)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK32GX4M2B3000C15)
1 Zotac GeForce GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (ZT-P10810C-10P)
1 ASUS ROG Maximus X Hero (90MB0V30-M0EAY0)
1 Noctua NH-D15
1 be quiet! Dark Base Pro 900 schwarz, Glasfenster, schallgedämmt (BGW11)
1 Seasonic Prime Titanium 650W ATX 2.4 (SSR-650TD)

Jetzt meine Fragen dazu:

lt. meiner Recherche würde ich die Zotac GeForce GTX 1080 Ti AMP Extreme nehmen, oder gibt es eine schnellere GTX 1080 Ti zu der Ihr mir raten würdet ?

Reicht das Netzteil aus oder sollte ein größeres gewählt werden ?

Möchte gerne 2 x 8 TB nutzen als Speicher für Spiele, Filme, etc., funktionieren da die Seagate IronWolf NAS HDD 8TB gut oder sollte ich besser ein anderen Festplattenhersteller wählen ?

Wichtig wäre noch die Funktion "Wake Up on Lan", soweit ich gelesen habe, unterstützen die meisten Motherboards diese funktion, konnte aber nicht genau finden ob das ASUS ROG Maximus X Hero das auch bietet, also falls das jemand weiß, bitte ich um Antwort.

Freue mich auf eure Hilfe und Informationen und dementsprechend bald auf einen neuen Gaming PC.
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Sieht ganz gut aus.
Beim Netzteil würde ich an deiner Stelle das Dark Power Pro 11 550W nehmen.

Wieso 2x8TB?
Sicher, dass dir 1x8TB nicht reichen?

Wofür brauchst du Wake on LAN?

Die AMP ist unfassbar teuer.
Ich würde da die Palit GeForce GTX 1080 Ti JetStream Preisvergleich | Geizhals Deutschland nehmen, das ist ne sehr gute Karte zu gutem Preis.
In der Praxis sind alle 1080Ti Karten etwa gleich schnell, vorausgesetzt die haben nen vernünftigen Kühler.
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Zur Grafikkarte:

Die Suche nach der "schnellsten" Karte ist (zumindest bei der 1080ti) ein Irrweg. Die Leistungsunterschiede der Karten bei den "Spitzenherstellern" finden in Nuancen statt. 5-7 Frames Unterschiede und eventuell Out-of-the-Box Takt.

Ich würde dir dazu raten bei der Karte auf Lautstärke und vorallem und primär Kühlung zu achten!

Wenn es teuer sein soll:

Wie wäre es denn mit der MSI 1080ti Gaming X Trio oder der Lightning des gleichen Herstellers? Top getestet, verdammt schnell und relativ kühl soll auch die Gigabyte Aorus Xtreme sein.

ZOTAC hat fünf Jahre Garantie, aber mir wurde die Karte zu warm und gefiept hat sie auch.

Eigentlich glaube ich, dass man mit keiner 1080ti viel falsch machen kann, solange sie kein Hitzkopf ist.

Bei meinem System habe ich für die 1080ti auch 650 Watt verbaut.
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Zur Grafikkarte:

Die Suche nach der "schnellsten" Karte ist (zumindest bei der 1080ti) ein Irrweg. Die Leistungsunterschiede der Karten bei den "Spitzenherstellern" finden in Nuancen statt. 5-7 Frames Unterschiede und eventuell Out-of-the-Box Takt.

Ich würde dir dazu raten bei der Karte auf Lautstärke und vorallem und primär Kühlung zu achten!

Wenn es teuer sein soll:

Wie wäre es denn mit der MSI 1080ti Gaming X Trio oder der Lightning des gleichen Herstellers? Top getestet, verdammt schnell und relativ kühl soll auch die Gigabyte Aorus Xtreme sein.

ZOTAC hat fünf Jahre Garantie, aber mir wurde die Karte zu warm und gefiept hat sie auch.

Eigentlich glaube ich, dass man mit keiner 1080ti viel falsch machen kann, solange sie kein Hitzkopf ist.

Bei meinem System habe ich für die 1080ti auch 650 Watt verbaut.

Die man aber nicht braucht.
Das P11 550W reicht locker für das System, die 650W Version ist nur lauter.
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Die man aber nicht braucht.
Das P11 550W reicht locker für das System, die 650W Version ist nur lauter.

Das ist korrekt, mit einer kleinen Einschränkung. Ich hatte den Vorgänger, das P10 mit 550 W, konnte damit problemlos mein System einschließlich übertaktetem i7 4790K betreiben und hatte immer noch Reserven. Ich habe das vor Jahren mit einem Leistungsmessgerät ausprobiert und kam in anspruchsvollen Spielen mit übertakteter GTX 1080 (ohne ti) und der besagten CPU immer nur etwas über 300 Watt. Die GTX 1080 ti zieht nochmal mehr Leistung, aber nicht so viel mehr, dass das ein Problem werden könnte.

Jetzt kommt die Einschränkung: die weiter oben genannte Gigabyte Aorus GTX 1080 ti darf maximal 375 Watt im übertakteten Zustand ziehen. Das wird fast nie der Fall sein, weil vorher die Spannung limitiert. Sollte man aber ein Glückskind sein und einen der seltenen, sehr guten Chips mit sehr hohen Overclocking-Taktraten erwischen, könnten Lastspitzen in dieser Größenordnung drin sein. Wenn dann auch die CPU übertaktet, sagen wir mal, 170 Watt zieht (meine tut das bei 4,8 GHz beim transcodieren von Videos), könnten 550 Watt knapp werden. Das ist zugegebenermaßen ein etwas konstruiertes Szenario, ich wollte es der Vollständigkeit halber nur erwähnen. Ansonsten kann ich die Worte meiner Vorposter bestätigen. Insbesondere die Sache mit der Übertaktbarkeit kann man gar nicht genug betonen: es ist reines Glück, wie hoch eine Karte bzw. deren Chip sich übertakten lässt und hängt nur in Grenzen vom jeweiligen Design ab.

Noch eine Sache zur Aorus. Das ist tatsächlich eine gute Grafikkarte, ich habe hier schon das zweite Exemplar im Betrieb (die erste produzierte Artefakte in umgewandelten Videos und wurde deshalb reklamiert). Die Aorus ist vergleichsweise kühl und leise. Ich hatte in der Zeit, in der die Reklamation lief, ein paar Wochen eine Gainward GTX 1080 ti Phoenix, die in Tests auch immer gut dastand. Im Vergleich ist die Phoenix deutlich lauter und wärmer und taktet daher auch auf Dauer nicht so hoch wie die Aorus. Allerdings hat die Aorus einen gravierenden Mangel, den man nicht verschweigen darf: die Lüfterabdeckung aus Aluminium macht einen sehr stabilen, wertigen Eindruck. Leider ist das nur schöner Schein. In Wahrheit ist sie, das muss ich als Fachmann für Metalltechnik so deutlich sagen, totaler Schrott. Sie besteht aus viel zu dünnem Alu-Blech und ist zudem mit furchtbar dünnen Stegen am Kühler verschraubt. Das führt dazu, dass man die Grafikkarte beim Einbau wie ein rohes Ei anfassen muss, weil man sonst diese dünnen Stege verbiegt und die Abdeckung auf die Lüfter drückt, die dann nicht mehr drehen können. Dazu ist unglaublich wenig Kraft erforderlich, es genügt schon ein fester Griff beim Auspacken und schon sitzt die Abdeckung auf den Lüftern. Gigabyte hat da richtig große Schei*e gebaut. Jede billige Plastikhaube ist zehnmal stabiler. :wall:

Munter bleiben!
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Sieht ganz gut aus.
Beim Netzteil würde ich an deiner Stelle das Dark Power Pro 11 550W nehmen.

Wieso 2x8TB?
Sicher, dass dir 1x8TB nicht reichen?

Wofür brauchst du Wake on LAN?

Die AMP ist unfassbar teuer.
Ich würde da die Palit GeForce GTX 1080 Ti JetStream Preisvergleich | Geizhals Deutschland nehmen, das ist ne sehr gute Karte zu gutem Preis.
In der Praxis sind alle 1080Ti Karten etwa gleich schnell, vorausgesetzt die haben nen vernünftigen Kühler.

Wake On Lan ist deshalb für mich wichtig, weil ich auch aus der Ferne den Computer einschalten möchte wenn ich nicht daheim bin und auf Daten zugreifen will.

1 X 8 TB Festplatte sollte auch reichen wenn ich darüber nachdenke. Ist die Festplatte hier zu empfehlen, oder gibt es evtl. eine bessere Alternative ?

Ok glaube der Ansatz schnellste Grafikkarte ist so nicht immer haltbar. Werde wohl dann auf Kühlung bzw. leisen Lüfter setzen. Die MSI 1080ti Gaming X Trio sieht ganz gut aus. Hab gelesen OC Mode freischaltbar via MSI Gaming App - erfahrung dazu Ja/Nein/bleiben lassen ?
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Was ich noch fragen wollte, passt der Prozessor so oder wäre etwas anderes für primäres Gaming zu empfehlen ?
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Der Prozessor passt wunderbar, sonst hätte schon jemand etwas gesagt.
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Wake On Lan ist deshalb für mich wichtig, weil ich auch aus der Ferne den Computer einschalten möchte wenn ich nicht daheim bin und auf Daten zugreifen will.

1 X 8 TB Festplatte sollte auch reichen wenn ich darüber nachdenke. Ist die Festplatte hier zu empfehlen, oder gibt es evtl. eine bessere Alternative ?

Ok glaube der Ansatz schnellste Grafikkarte ist so nicht immer haltbar. Werde wohl dann auf Kühlung bzw. leisen Lüfter setzen. Die MSI 1080ti Gaming X Trio sieht ganz gut aus. Hab gelesen OC Mode freischaltbar via MSI Gaming App - erfahrung dazu Ja/Nein/bleiben lassen ?

Ok.

HDDs unterscheiden sich nicht so stark, die IronWolf sollte schon passen.

Die Trio kannst du nehmen, aber den OC Mode kannst du dir schenken.

Ich würde dir eventuell noch zu einem anderen Mainboard raten, denn 280€ sind für ein LGA1151 Board doch ganz schön teuer.
Ein ASRock Z370 Extreme4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland bringt dir in der Praxis kaum Nachteile.
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Bezüglich "OC-Modus" der Trio: funktioniert via MSI Gaming App und ist moderates OC, was diese Bezeichnung nicht verdient. Kann man sich sparen diese Software zu installieren. Ich würde lieber via Afterburner übertakten. Meine MSI Gaming X läuft auf 2012 MHz stabil mit ganz wenig OC ohne Erhöhung des Powertargets. Hab wahrscheinlich einen ganz guten Chip erwischt, denn die Karte kam schon mit 1981 MHz aus der Box.
 
AW: Gaming PC 3000 € GTX 10810 TI Zusammenstellung so OK ?

Ok.

HDDs unterscheiden sich nicht so stark, die IronWolf sollte schon passen.

Die Trio kannst du nehmen, aber den OC Mode kannst du dir schenken.

Ich würde dir eventuell noch zu einem anderen Mainboard raten, denn 280€ sind für ein LGA1151 Board doch ganz schön teuer.
Ein ASRock Z370 Extreme4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland bringt dir in der Praxis kaum Nachteile.

Jupp, ich habe dieses Mainboard, ist völlig in Ordnung. Asus-Mainboards bieten noch mehr Übertakter-Optionen, die aber eher für Profi-Overclocker interessant sind. Das Preis-Leistungsverhältnis des Asrock-Mainboards ist jedenfalls wirklich gut, ich habe daran nichts zu meckern.

By the way: du hast dich für einen Noctua-Kühler entschieden. Der ist eine gute Wahl, bietet viel Leistung mit einem leisen Lüfter. Aber falls dir die 5GHz als Übertaktungsergebnis für deine 8700K im Kopf herum spuken, von denen man bei diesem Prozessor so viel liest, solltest du über eine Wasserkühlung nachdenken. Außerdem musst du die CPU dafür köpfen, aber das ist ein anderes Thema. Ich habe auch den Noctua-Kühler und der ist definitiv eine Empfehlung wert, aber mit sehr hohen Taktraten ist er dann doch irgendwann überfordert. Nicht zuletzt betonen die Leute in den Berichten über ihre Übertaktungserfolge, dass sie mit einer Wakü gearbeitet haben. Auch bei CPU´s ist es wie immer ein Glücksspiel, wie gut der jeweilige Chip ist, aber 4,7 - 4,8 GHz bringen zumindest bei meiner CPU den Kühler an seine Grenzen. Bei 4,7 GHz kam ich beim Umwandeln von Videos (eine der wenigen realen Anwendungen, die alle Kerne halbwegs voll auslasten können) auf knapp über 81 °C, was mir deutlich zu viel war. Das ist, wie gesagt, von Chip zu Chip unterschiedlich, aber selbst, wenn ein wesentlich besserer Chip nur auf z. B. 73°C käme, hättest du für heiße Tage kaum noch Reserven.

Daher ein Tipp, falls du hoch übertakten willst: Ich habe mir jetzt eine Komplett-Wasserkühlung zugelegt, und zwar die Alphacool Eisbaer 360. Damit kommt meine CPU auf 4,8 GHz bei nur noch 71°C, obwohl ich gegenüber den 4,7 GHz die Spannung per Offset deutlich steigern musste. Mir war eine Wakü bisher immer zu viel Aufwand, aber so eine vorbefüllte Komplett-Wakü hält den Mehraufwand gegenüber einem Luftkühler in Grenzen. Und obendrein lässt die Eisbaer-Pumpe sich gut drosseln, wodurch sie fast lautlos wird. Dadurch habe ich jetzt eine Kühlung, die deutlich leistungsfähiger ist und darüber hinaus unter Last auch noch viel leiser als der bisherige Luftkühler. Wohlgemerkt: meine CPU habe ich geköpft und die WLP gegen Flüssigmetall ausgetauscht, andernfalls wären diese Temperaturen bei der Taktrate nicht drin.

Munter bleiben!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück