G-Sync HDR: Nvidias Freesync-2-Konkurrent ist theoretisch weniger flexibel

Der XF270HUA den ich jetzt gefühlt zehn mal erwähnt habe, spiegelt das wieder, was bei zukünftigen Monitoren von der Range her Standard sein wird. 40-144 Hz mit LFC zwischen 9-39 Hz .
Das ist eben das Problem: Wundert euch doch nicht, dass FreeSync so einen schlechten Ruf hat, wenn einfach jeder Schrott von Monitor mit Ranges von 40 bis 55 Hz den Sticker hat.

Er ist heute schon kaufbar und steht auf meinem verdammten Tisch, und kein Kein Tearing weder zwischen 9 noch bis 39 Hz, ergo kann man jetzt mal den Stuß unterbinden, das G-Sync kategorisch besser ist als jeder Freesync Monitor.
Ist es leider, weil es eben einen unterschied macht, ob man seinen Monitor nun einfach nach Sticker kaufen kann oder ganz genau schauen muss, welcher Monitor das kann, was ich von ihm erwarte.

Selbst der G-Sync Monitor, kann Nativ nur auf ~35 Hz herunter und wendet dann LFC an . Siehe der Test der auf der Vorseite verlinkt ist.
Das ist eben der Unterschied: Es kann "der" G-Sync Monitor, egal welcher. Kann es "der" FreeSync? Nein - ich muss ganz gezielt suchen, mich informieren und evtl. sogar frickeln.

Woher kommt das Premium? Genau daher.

Kein Monitor kann auf einen Hz herunter, unter ~30 Hz wird LFC angewandt, egal ob Freesync oder G-Sync.
Natürlich kann der Monitor auf ein Hz hinunter, mit welcher Frequenz intern das Panel angesteuert wird, ist dabei völlig irrelevant.

Unterscheide bitte endlich Panel von Monitor.

Er zeigt bestimmt, 30 mal dasselbe Bild nacheinader, welchen Sinn das hat, sei mal Außenvor gestellt.
Aha! Bingo. Genau deshalb ist es eben völlig irrelevant - zumindest für einen G-Sync Monitor - ob die minimale Refreshrate des Panels nun 28, 30, 35 oder 40 Hz ist - ich kann jede Bildwiederholfrequenz von 1 bis x Hz anfahren und den Rest regelt G-Sync.

Toll, ne? :D

Alles Quatsch, der unterstützt LFC und das Sogar bis hinunter in die 20 Hz Region, bevor es anfängt Unrund zu wirken.
Da lobt man sich eben G-Sync: LFC, egal welcher Monitor, egal welche Range. Da zahlt man doch fast gern den Premiumaufschlag, statt sich stundenlang durch irgendwelche Internetforen wühlen zu müssen.
 
Das ist Quatsch mit Soße, es gibt massig G-Sync Monitore, die zwar LFC beherrschen, deren FreeSync-Counterparts aber nicht. Zum Beispiel weil das Panel maximal 60 Hz kann, der untere Threshold aber oberhalb von 30 liegt.
Wer sagt, dass die Monitore "Counterparts" sind? Sie sind immerhin rund 150€ günstiger. Nenn mir bitte ein Beispiel von preislich ebenbürtigen Monitoren, bei denen GSync besser ist. (Außer den Ezio und den Asus mit IPS, wobei der durch tweaken auch LFC kann)


Da darf man sich dann hinterher nicht wundern, wenn die Kunden lieber mehr Geld für die bessere Technologie auf den Tisch legen.
Was heißt besser? Freesync ist nur wesentlich flexibler, damit auch günstigere Monitore möglich sind, die kein LFC unterstützen. Das braucht nicht jeder. Wozu zum Beispiel braucht ein Monitor mit 60 Hz eine tiefere Grenze als 40 fps? Damit zockt doch keiner. Und wenn doch, kann er sich ja ein LFC fähigen Monitor kaufen. Immer noch günstiger als GSync.


btw: Die Kontrolle der Einhaltung solcher Features obliegt dem Inhaber der Marke "FreeSync" - AMD. LFC ist ein weiterer Beleg dafür, dass AMD da nur schnell ein "me too" Produkt hervorgezaubert hat, nachdem NVIDIA mit G-Sync voran geprescht ist. Geschickt hat man da viel Funktionalität verheimlicht und es hat lange gedauert, bis AMD z.B. endlich LFC unterstützt hat.
Natürlich war NV schneller, das will ja keiner bestreiten. Aber nur weil sie erster waren, heißt es ja nicht, dass sie immer noch das bessere Produkt haben. AMD (bzw. ATI) hat auch mit Tessellation angefangen, trd kann NV es inzwischen besser. Ja und? Soll ich jetzt, wenn ich viel tessellieren will zu AMD greifen? Sicher nicht.

Grüne Brille abnehmen, danke.
150€ Aufpreis für 10min recherchieren. Wer dafür zu faul / blöd ist, soll meinetwegen zu GSync greifen. Oder AMD könnte ein Freesync LFC Sticker einführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man vor über einem Jahr einen Monitor mit einer Sync-Range von 30-144/165Hz gesucht hat, konnte man sich bei Freesync Monitoren "einen Ast suchen", das hat nichts mit "blöd" zu tun.:schief:
Dann wurde man noch mit Marketing bla bla zugemüllt wie "Freesync 35-144 Hz", und wenn man sich die Mühle angesehen hat, waren es nur 2 Sync Bereiche bei denen man sich entscheiden musste zwischen 35-75Hz oder 75-144Hz --> ganz großes Kino.
Vor über einem Jahr war eine Sync von 30-144Hz+x nur mit Gsync out of the box möglich, das Gsync diesen Vorteil langsam verliert ist abzusehen, Freesync im "alten" Zustand aber schön zu reden völlig Banane.
 
Das ist eben das Problem: Wundert euch doch nicht, dass FreeSync so einen schlechten Ruf hat, wenn einfach jeder Schrott von Monitor mit Ranges von 40 bis 55 Hz den Sticker hat.


Ist es leider, weil es eben einen unterschied macht, ob man seinen Monitor nun einfach nach Sticker kaufen kann oder ganz genau schauen muss, welcher Monitor das kann, was ich von ihm erwarte.


Das ist eben der Unterschied: Es kann "der" G-Sync Monitor, egal welcher. Kann es "der" FreeSync? Nein - ich muss ganz gezielt suchen, mich informieren und evtl. sogar frickeln.

Woher kommt das Premium? Genau daher.

Ich kann es auch gerne nochmal verlinken, sich querzustellen bringt sich nicht, es gibt durchaus eine Seite die alle Monitore auflistet mit den Eigenschaften.

AMD FreeSync™ Technologie

Den Willen sich zu informieren muss man schon aufbringen, ansonsten kann man ja jeden Stuss kaufen und es als gut abstempeln, weil Nvidia drauf steht.

Natürlich kann der Monitor auf ein Hz hinunter, mit welcher Frequenz intern das Panel angesteuert wird, ist dabei völlig irrelevant.

Unterscheide bitte endlich Panel von Monitor.

Der Monitor kann mit ziemlicher Sicherheit nicht auf 1 Hz herunter, genauso wie das Interne Panel mit Sicherheit diese Frequenz nicht ansteuern kann.

Im Bestenfall sagt das G-Sync Modul dem Panel das gerade 1 frame pro Sekunde ausgegeben wird und das Frame einfach mit der minimal Frequenz 30 mal angezeigt werden soll, ergo 30 mal 1 fps = 30 Hz.

Bei Freesync übernimmt es die Grafikkarte und steuert den Monitor bzw. das Panel bei zB. 29 fps mit 58 Hz an. Das zeigt nur wie entbehrbar das G-Sync Modul eigentlich ist.

Aha! Bingo. Genau deshalb ist es eben völlig irrelevant - zumindest für einen G-Sync Monitor - ob die minimale Refreshrate des Panels nun 28, 30, 35 oder 40 Hz ist - ich kann jede Bildwiederholfrequenz von 1 bis x Hz anfahren und den Rest regelt G-Sync.

Toll, ne? :D

Ja ne, G-Sync steuert auch nur den Bereich an den das Panel darstellen kann und verdoppelt/ verdreifacht die Frames je nach nöten. Nicht anders als Freesync mit LFC.

1-29 Hz kann der Monitor auch mit dem G-Sync Modul nicht darstellen.


Da lobt man sich eben G-Sync: LFC, egal welcher Monitor, egal welche Range. Da zahlt man doch fast gern den Premiumaufschlag, statt sich stundenlang durch irgendwelche Internetforen wühlen zu müssen.

Auch hier verweise ich erneut auf die AMD Homepage: AMD FreeSync™ Technologie

Dort sind Alle Monitore inklusive Range und LFC Unterstützung aufgelistet. Man kann sogar nach Diagonale und Auflösung sortieren ^^

Wenn man vor über einem Jahr einen Monitor mit einer Sync-Range von 30-144/165Hz gesucht hat, konnte man sich bei Freesync Monitoren "einen Ast suchen", das hat nichts mit "blöd" zu tun.:schief:
Dann wurde man noch mit Marketing bla bla zugemüllt wie "Freesync 35-144 Hz", und wenn man sich die Mühle angesehen hat, waren es nur 2 Sync Bereiche bei denen man sich entscheiden musste zwischen 35-75Hz oder 75-144Hz --> ganz großes Kino.
Vor über einem Jahr war eine Sync von 30-144Hz+x nur mit Gsync out of the box möglich, das Gsync diesen Vorteil langsam verliert ist abzusehen, Freesync im "alten" Zustand aber schön zu reden völlig Banane.

Ja du sagst es ganz genau, das war vor einem Jahr der Fall, seit Q2/2016 gibt es jedoch Konkurrenzfähige Produkte, denen aber die Konkurrenzfähig abgesprochen wird , weil es immernoch Monitore gibt die eine geringe Range ohne LFC haben und daraus resultierend etwa recherchiert werden muss, was aber wohl in der heutigen Zeit zu viel verlangt ist :D

Genau deswegen kommt wohl auch Freesync 2, damit es keine Ausreden mehr gibt :ugly:

Schließlich gibt es Quasi jetzt schon Monitore nach "Freesync 2" Standard nur ohne HDR oder "Freesync 1" mit LFC ^^

Freesync 1 wird schließlich weiter fortbestehen und mit Freesync 2 coexistieren und nicht vom Markt verschwinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt, dass die Monitore "Counterparts" sind? Sie sind immerhin rund 150€ günstiger. Nenn mir bitte ein Beispiel von preislich ebenbürtigen Monitoren, bei denen GSync besser ist. (Außer den Ezio und den Asus mit IPS, wobei der durch tweaken auch LFC kann)
Was für eine Erkenntnis: Wenn wir alle Monitore mit G-Sync, die besser sind als ihre FreeSync-Counterparts, ignorieren, dann gibt es keine besseren G-Sync Monitore :lol:

Was heißt besser? Freesync ist nur wesentlich flexibler, damit auch günstigere Monitore möglich sind, die kein LFC unterstützen. Das braucht nicht jeder. Wozu zum Beispiel braucht ein Monitor mit 60 Hz eine tiefere Grenze als 40 fps? Damit zockt doch keiner. Und wenn doch, kann er sich ja ein LFC fähigen Monitor kaufen. Immer noch günstiger als GSync.
Warum kauft man sich überhaupt einen Monitor mit FreeSync oder G-Sync wenn nicht fürs zocken? Welchen anderen Anwendungsfall soll es da geben? IMHO diskutierst du da absolut am Punkt vorbei.

Natürlich war NV schneller, das will ja keiner bestreiten. Aber nur weil sie erster waren, heißt es ja nicht, dass sie immer noch das bessere Produkt haben. AMD (bzw. ATI) hat auch mit Tessellation angefangen, trd kann NV es inzwischen besser. Ja und? Soll ich jetzt, wenn ich viel tessellieren will zu AMD greifen? Sicher nicht.
NVIDIA war eben schneller am Markt und hat die bessere Technologie. Daher ist dein Vergleich Unsinn.

Grüne Brille abnehmen, danke.
150€ Aufpreis für 10min recherchieren. Wer dafür zu faul / blöd ist, soll meinetwegen zu GSync greifen. Oder AMD könnte ein Freesync LFC Sticker einführen.
Tja, das sind manche eben bereit zu investieren. Wundert euch doch nicht darüber. Sicherlich sinnvoller 150€ mehr auszugeben, als irgendwelche EDID-Frickeleien zu vollführen, wie es bei FreeSync lange Standard war.

Ich kann es auch gerne nochmal verlinken, sich querzustellen bringt sich nicht, es gibt durchaus eine Seite die alle Monitore auflistet mit den Eigenschaften.
Den Willen sich zu informieren muss man schon aufbringen, ansonsten kann man ja jeden Stuss kaufen und es als gut abstempeln, weil Nvidia drauf steht.
Eben, man kauft eben "G-Sync", weil G-Sync eben für alle Monitore ein gleichbleibendes Qualitätsniveau liefert. Kein Wenn, kein Aber, keine Liste - einfach überall die gleichen Eigenschaften.

Wollt ihr mal wissen, warum NVIDIA u.A. so viel mehr Image besitzt? Bingo :p

Der Monitor kann mit ziemlicher Sicherheit nicht auf 1 Hz herunter, genauso wie das Interne Panel mit Sicherheit diese Frequenz nicht ansteuern kann.

Im Bestenfall sagt das G-Sync Modul dem Panel das gerade 1 frame pro Sekunde ausgegeben wird und das Frame einfach mit der minimal Frequenz 30 mal angezeigt werden soll, ergo 30 mal 1 fps = 30 Hz.
Was denn nun? Wenn das G-Sync Modul "dem Panel" was sagt, dann wird der Monitor ja doch mit 1 Hz angesteuert :p

Bei Freesync übernimmt es die Grafikkarte und steuert den Monitor bzw. das Panel bei zB. 29 fps mit 58 Hz an. Das zeigt nur wie entbehrbar das G-Sync Modul eigentlich ist.
Und das kann jeder FreeSync Monitor? Ohne Ausnahme? Nein? Na da siehst du mal, wie unentbehrbar das G-Sync Modul ist :)

Ja ne, G-Sync steuert auch nur den Bereich an den das Panel darstellen kann und verdoppelt/ verdreifacht die Frames je nach nöten. Nicht anders als Freesync mit LFC.
Falsch ausgedrückt: FreeSync macht hier, so alle mystischen Voraussetzungen erfüllt sind, genau das, was G-Sync schon immer und mit jedem Monitor kann.

1-29 Hz kann der Monitor auch mit dem G-Sync Modul nicht darstellen.
Was macht denn ein "Monitor" mit G-Sync bei 29 Hz? Er zeigt sie doch immer noch an und fällt nicht in V-Sync oder Tearing, oder nicht?

Auch hier verweise ich erneut auf die AMD Homepage: AMD FreeSync™ Technologie

Dort sind Alle Monitore inklusive Range und LFC Unterstützung aufgelistet. Man kann sogar nach Diagonale und Auflösung sortieren ^^
Brauch ich bei G-Sync nicht. Merkst du den Unterschied?

Ja du sagst es ganz genau, das war vor einem Jahr der Fall, seit Q2/2016 gibt es jedoch Konkurrenzfähige Produkte, denen aber die Konkurrenzfähig abgesprochen wird , weil es immernoch Monitore gibt die eine geringe Range ohne LFC haben und daraus resultierend etwa recherchiert werden muss, was aber wohl in der heutigen Zeit zu viel verlangt ist :D

Genau deswegen kommt wohl auch Freesync 2, damit es keine Ausreden mehr gibt :ugly:
Glückwunsch, dass man 3 Jahre nach der Konkurrenz auf dem Status Quo ankommt :lol:

Ist wohl doch offensichtlich ziemlich unentbehrlich das G-Sync Modul ;)

Schließlich gibt es Quasi jetzt schon Monitore nach "Freesync 2" Standard nur ohne HDR oder "Freesync 1" mit LFC ^^

Freesync 1 wird schließlich weiter fortbestehen und mit Freesync 2 coexistieren und nicht vom Markt verschwinden.
Ernsthaft? Was für ein Müll. Da bleibe ich lieber bei G-Sync, als mir solch ein Frickelei anzutun. Wer eben unbedingt billig kaufen will, der soll dann eben bei FreeSync landen. Jedem das Seine.
 
Wenn man vor über einem Jahr einen Monitor mit einer Sync-Range von 30-144/165Hz gesucht hat, konnte man sich bei Freesync Monitoren "einen Ast suchen", das hat nichts mit "blöd" zu tun.:schief:
Dann wurde man noch mit Marketing bla bla zugemüllt wie "Freesync 35-144 Hz", und wenn man sich die Mühle angesehen hat, waren es nur 2 Sync Bereiche bei denen man sich entscheiden musste zwischen 35-75Hz oder 75-144Hz --> ganz großes Kino.
Vor über einem Jahr war eine Sync von 30-144Hz+x nur mit Gsync out of the box möglich, das Gsync diesen Vorteil langsam verliert ist abzusehen, Freesync im "alten" Zustand aber schön zu reden völlig Banane.

Sag mal, liest du den Thread überhaupt. GSyncs untere Spanne ist vollkommen egal, da hier die Hardware LFC macht, bei AMD ist es Software. Somit ist egal ob GSync als untere Grenze 30 Hz hat und Freesync 35 Hz, weil GSync zwischen 30 und 35 Hz einfach LFC über die Hardware anwendet (Beispiel).
Es gibt nur einen Monitor mit geteilten Spannen und wesentlich mehr mit 30/40 Hz bis 144 Hz!
Danke Ezio für diesen Schwachsinn.
Freesync "alter" Zustand war damals nicht so gut wie der von NV. Okay toll, war damals und nicht jetzt. Damals waren AMD Prozis auch mal besser als die von Intel. Kein Grund sich jetzt einen AMD Prozi zu kaufen. Niemand redet das schön, aber es geht nun mal nicht um die Vergangenheit, sondern um die Gegenwart / Zukunft.


Und sry, aber EDID Frickeleien lange Standard? Das ist ja mal der größte Quatsch den ich je gehört habe. Das war bei einem Monitor der Fall, dem besagten Asus.
Ja, es gibt 2 Monitore, die nicht besonders toll sind was die Spannen angeht. Aber dafür 126 andere, bei deinen das nicht so ist.

Wie schon genannt, kann ein Freesync Monitor der kein LFC kann auch für Gamer Sinn machen. 40-60 Hz, darunter spielt man eh nicht. Muss sich ja nicht jeder so einen kaufen, aber besser als nichts (und Freesync kostet nicht mehr als kein Freesync).

Ich diskutiere ja gerne die über die Vorteile vom GSync (sie sind ja vorhanden), aber das hat mit überlegener Technik nichts zu tun. Wer Freesync als billige Technologie abstempelt, ist mMn nicht zu zielführenden Diskussionen fähig. Deswegen belasse ich es auch hierbei. Das Wichtigste habe ich bereits genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was denn nun? Wenn das G-Sync Modul "dem Panel" was sagt, dann wird der Monitor ja doch mit 1 Hz angesteuert :p


Und das kann jeder FreeSync Monitor? Ohne Ausnahme? Nein? Na da siehst du mal, wie unentbehrbar das G-Sync Modul ist :)


Falsch ausgedrückt: FreeSync macht hier, so alle mystischen Voraussetzungen erfüllt sind, genau das, was G-Sync schon immer und mit jedem Monitor kann.


Was macht denn ein "Monitor" mit G-Sync bei 29 Hz? Er zeigt sie doch immer noch an und fällt nicht in V-Sync oder Tearing, oder nicht?


Brauch ich bei G-Sync nicht. Merkst du den Unterschied?

Glückwunscüh, dass man 3 Jahre nach der Konkurrenz auf dem Status Quo ankommt :lol:

Ist wohl doch offensichtlich ziemlich unentbehrlich das G-Sync Modul ;)

Ja ich kann es noch 10 mal schreiben, wenn du es nicht ließt.

weder Freesync noch G-Sync können das Panel unterhalb der Spanne ansteuern.

Das G-Sync Modul kann keine 29 Hz ansteuern, wenn es das Panel nicht unterstützt. Und kein einziger G- Sync Monitor unterstützt Frequenzen unterhalb 30 Hz.

Wenn man einen Frame pro Sekunde hat, sind es immernoch 30 Hz mit denen der Monitor arbeitet, nur zeigt er das Frame 30 mal an.

Frame /= Hz

Es wird lediglich das Frame mehrmals angezeigt, die Frequenz sinkt nie unter 30Hz vom Monitor, geht ja auch schlecht, wen der Monitor nur 30-144 Hz unterstützt.

Das Einzige was Freesync und G-Sync gemeinsam haben, ist dass unterhalb der Wiederholfrequenz einfach das Frame verdoppelt wird, genauso wie die Frequenz von Monitor um überhalb der minimal Frequenz zu bleiben.

Da dieses verdoppeln/ vervielfachen der Frames alle AMD Karten inzwischen nativ Beherrschen und man für Nvidia zwangsläufig das Modul benötigt, ZEIGT ES NUR WIE ENTBEHRBAR DAS GSYNC MODUL IST.
 
Ja ich kann es noch 10 mal schreiben, wenn du es nicht ließt.

weder Freesync noch G-Sync können das Panel unterhalb der Spanne ansteuern.
Ist halt schon echt blöd, wenn man nicht mal versteht, was ich schreibe:

Ich differenziere ständig zwischen Monitor und Panel. Du bist der Einzige, der das ständig durcheinander wirft.

Deshalb ja auch:
Was denn nun? Wenn das G-Sync Modul "dem Panel" was sagt, dann wird der Monitor ja doch mit 1 Hz angesteuert :p

Kapische?

Das G-Sync Modul kann keine 29 Hz ansteuern, wenn es das Panel nicht unterstützt. Und kein einziger G- Sync Monitor unterstützt Frequenzen unterhalb 30 Hz.
Und das ist eben falsch. Jeder G-Sync Monitor unterstüzt Frequenzen unterhalb von 30Hz. Sogar bis theoretisch 1 Hz.

Ob intern das Panel (!!!!! WICHTIG! UNTERSCHIED! PANEL != MONITOR!) dann mit 1 , 29, 35 oder 45 Hz angesteuert wird, ist völlig irrelevant.

Siehst du? Clevere Technologie eben ;)

Wenn man einen Frame pro Sekunde hat, sind es immernoch 30 Hz mit denen der Monitor arbeitet, nur zeigt er das Frame 30 mal an.
Das ist schlicht falsch, weil der Monitor von der GPU mit 1 Hz angesteuert wird. Dass er intern dann auf 30x aufbläst, ist völlig egal.

Du würdest ja auch nicht behaupten, dein TV arbeitet mit 200Hz, nur weil er jeden Frame auf der BluRay mehrfach anzeigt. Ankommen tun trotzdem nur 24 fps. Hier eben wieder: Monitor != Panel.

Äh? Nein :lol:

Eben genau nicht? Es ist ja gerade der Trick hinter variabler Refreshrate, dass das Panel mit exakt der gleichen Frequenz angesteuert wird, wie eben die GPU zu liefern in der Lage ist. Das geht eben nur nicht unter- bzw. oberhalb eines gewissen Threshhold. Deshalb hat NVIDIA bei G-Sync eben auch von Anfang an eingebaut, dass unterhalb des Threshhold einfach das Frame verdoppelt, verdreifacht etc. angezeigt wird.

Es wird lediglich das Frame mehrmals angezeigt, die Frequenz sinkt nie unter 30Hz vom Monitor, geht ja auch schlecht, wen der Monitor nur 30-144 Hz unterstützt.
Erneut: Falsch. Der Monitor läuft selbst mit 1Hz, nur das Panel steuert er (intern) mit 30 Hz an. Das ist ja gerade der Sinn von variabler Refreshrate.

Und der Monitor unterstützt ja - mit G-Sync - eben auch Frequenzen unterhalb von 30Hz zum Anzeigen.

Das Einzige was Freesync und G-Sync gemeinsam haben, ist dass unterhalb der Wiederholfrequenz einfach das Frame verdoppelt wird, genauso wie die Frequenz von Monitor um überhalb der minimal Frequenz zu bleiben.
Das haben sie gemeinsam und unterscheiden tut sie eben der Umfang: Bei FreeSync nur manche Monitor mit völlig unklaren technischen Spezifikationen (Mal muss es Faktor 2 sein, dann mal Faktor 2,5, dann kann ein Monitor auch ohne Faktor 2 LFC etc. pp.), bei G-Sync eben ganz einfach: Jeder.

Da dieses verdoppeln/ vervielfachen der Frames alle AMD Karten inzwischen nativ Beherrschen und man für Nvidia zwangsläufig das Modul benötigt, ZEIGT ES NUR WIE ENTBEHRBAR DAS GSYNC MODUL IST.
Ach so, alle AMD Karten. Und das geht dann mit jedem FreeSync-Monitor? Wirklich jedem einzelnen?
 
Es ging mir darum, dass freesync (1) als das bessere produkt beschrieben wird, welches es in der Masse nicht ist --> deshalb fliegt es auch raus.
Wenn wir hier über einen Zeitraum von über 2 Jahren reden, ist es nun mal eine Tatsache dass Nvidia vorne war und z.T. noch ist.
Wenn Gsync drauf steht bekomme ich die volle Bandbreite, egal von wann der Monitor ist.
Ich kann mich übrigens noch super an die Anfangszeit erinnern, als das Gsync-Modul als "Blackbox" oder "umgelabelter Billigscaler" beschrieben wurde --> da ja Freesync "ganz ohne so einen Hukuspokus per Software eine Range von unter 10Hz --> bis unendlich anzeigen kann."
Tja blöd gelaufen, das erste halbe Dutzend Monitore schaffte 48-60Hz, und irgendwann wuchs die Erkenntnis dass die "überteuerte Blackbox" von Nvidia eben genau genommen --> ein besserer Scaler ist und eben "nur" mit Software doch nicht alles geht.

Wie gesagt, ich glaube dass Freesync 2 (oder besser die Monitorhersteller!) diese Nachteile abschafft und es sich nur noch zwischen den Herstellern in der besseren Kompatibilität und Funktionsweise von HDR unterscheidet. (wenn überhaupt)
 
Ja, es gibt 2 Monitore, die nicht besonders toll sind was die Spannen angeht. Aber dafür 126 andere, bei deinen das nicht so ist.
Wenn du schon die anderen Monitore mit einbeziehst, dann sind es wesentlich mehr als 2.
Die zwei wären nur die 144Hz Monitore.
Es gibt genug Freesync Monitore mit 60/75Hz deren Spanne sclecht ist.
ZB 48-75Hz oder 40-60HZ, da nützt auch kein LFC.
Edit: Nein, doch noch nicht. Wenn GSync ja so überlegen ist und Freesync so billiger Müll, warum setzt NV dann in Laptops auf den VESA Standard von AMD? Nur so als Denkanstoß.
Das ist kein VESA Standard.
Der VESA Standard beschreibt die adaptive Synchronisation der Grafikkarte mit einem Monitor über DP1.2a.
Im Laptop wird der "Monitor" aber intern anders angesprochen.
 
Wenn man vor über einem Jahr einen Monitor mit einer Sync-Range von 30-144/165Hz gesucht hat, konnte man sich bei Freesync Monitoren "einen Ast suchen", das hat nichts mit "blöd" zu tun.:schief:
Dann wurde man noch mit Marketing bla bla zugemüllt wie "Freesync 35-144 Hz", und wenn man sich die Mühle angesehen hat, waren es nur 2 Sync Bereiche bei denen man sich entscheiden musste zwischen 35-75Hz oder 75-144Hz --> ganz großes Kino.
Vor über einem Jahr war eine Sync von 30-144Hz+x nur mit Gsync out of the box möglich, das Gsync diesen Vorteil langsam verliert ist abzusehen, Freesync im "alten" Zustand aber schön zu reden völlig Banane.

Stimmt so nicht ganz.

Schau mal:
BenQ XL2730Z Preisvergleich | Geizhals Österreich

Der macht out of the Box 40-144Hz mit!

& den gibt's auch schon zwei Jahre am Markt.
 
Wenn du schon die anderen Monitore mit einbeziehst, dann sind es wesentlich mehr als 2.
Die zwei wären nur die 144Hz Monitore.
Es gibt genug Freesync Monitore mit 60/75Hz deren Spanne sclecht ist.
ZB 48-75Hz oder 40-60HZ, da nützt auch kein LFC.
Was ist daran schlecht? Es nicht so toll wie 30-144 Hz, na klar, aber das ist auch eine ganz andere Preisliga. Manche wollen / können eben kein Geld für >120 Hz ausgeben. Und da die meisten Games wohl mit ~50-60 fps gezockt werden, sind die Spannen absolut okay.


Das ist kein VESA Standard.
Der VESA Standard beschreibt die adaptive Synchronisation der Grafikkarte mit einem Monitor über DP1.2a.
Im Laptop wird der "Monitor" aber intern anders angesprochen.
Ja, über eDP. Ändert nichts daran, dass NV dort auf das "besondere" GSync Modul verzichtet: Nvidia G-Sync fur Notebooks - Funktioniert ahnlich wie AMDs Freesync - GameStar
Als Grundlage diente die in vielen Notebooks vorhandene Embedded-DisplayPort, die die Funktion Adaptive Sync unterstützt.
Vgl auch folgende Bilder aus einer NV Präsentation: Desktop vs Laptop


Interessant finde ich, was HDMI mit seinem VRR vorhat: HDMI 2.1 mit eigener Free- / GSync Technologie?
Leider gibt es noch nicht so viel Informationen dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über Gsync in Laptops wurde schon genug diskutiert.

Aber interessant, dass die Spannen nicht schlimm sind.
Man kann sich ja alles schön reden wenn man will.
Denn wenn du meisten Games mit 50-60fps gezockt werden, kann man ja gleich die Einstellungen ordentlich machen und auf Vsync setzen.
 
Was ist daran schlecht? Es nicht so toll wie 30-144 Hz, na klar, aber das ist auch eine ganz andere Preisliga. Manche wollen / können eben kein Geld für >120 Hz ausgeben. Und da die meisten Games wohl mit ~50-60 fps gezockt werden, sind die Spannen absolut okay.
Gerade dann ist auch nicht die fetteste Grafikkarte drin und gerade dann sind Spannen unterhalb von 30fps interessant, weil man nicht die Details so weit runter drehen muss, sondern auch mit kurzweiligen Framedrops leben kann.

FreeSync bringt mir gar nichts, wenn ich dann doch deutlich oberhalb von 30fps bleiben muss, weil es sonst Tearing gibt.

Ja, über eDP. Ändert nichts daran, dass NV dort auf das "besondere" GSync Modul verzichtet
Auch wenn eDP sich stark nach DP anhört, ist die Ähnlichkeit deutlich geringer. Wenn dort FrameDoubling auch ohne Modul problemlos möglich ist, dann ist das eine sinnvolle Entscheidung von NVIDIA.

Dass es eben mit DP nicht so einfach ist, sieht man ja daran, wie lange AMD nun NVIDIA hinterher hinkt.
 
Ist halt schon echt blöd, wenn man nicht mal versteht, was ich schreibe:

Ich differenziere ständig zwischen Monitor und Panel. Du bist der Einzige, der das ständig durcheinander wirft.

Deshalb ja auch:


Kapische?


Und das ist eben falsch. Jeder G-Sync Monitor unterstüzt Frequenzen unterhalb von 30Hz. Sogar bis theoretisch 1 Hz.

Ob intern das Panel (!!!!! WICHTIG! UNTERSCHIED! PANEL != MONITOR!) dann mit 1 , 29, 35 oder 45 Hz angesteuert wird, ist völlig irrelevant.

Siehst du? Clevere Technologie eben ;)


Das ist schlicht falsch, weil der Monitor von der GPU mit 1 Hz angesteuert wird. Dass er intern dann auf 30x aufbläst, ist völlig egal.

Du würdest ja auch nicht behaupten, dein TV arbeitet mit 200Hz, nur weil er jeden Frame auf der BluRay mehrfach anzeigt. Ankommen tun trotzdem nur 24 fps. Hier eben wieder: Monitor != Panel.


Äh? Nein :lol:

Eben genau nicht? Es ist ja gerade der Trick hinter variabler Refreshrate, dass das Panel mit exakt der gleichen Frequenz angesteuert wird, wie eben die GPU zu liefern in der Lage ist. Das geht eben nur nicht unter- bzw. oberhalb eines gewissen Threshhold. Deshalb hat NVIDIA bei G-Sync eben auch von Anfang an eingebaut, dass unterhalb des Threshhold einfach das Frame verdoppelt, verdreifacht etc. angezeigt wird.


Erneut: Falsch. Der Monitor läuft selbst mit 1Hz, nur das Panel steuert er (intern) mit 30 Hz an. Das ist ja gerade der Sinn von variabler Refreshrate.

Und der Monitor unterstützt ja - mit G-Sync - eben auch Frequenzen unterhalb von 30Hz zum Anzeigen.


Das haben sie gemeinsam und unterscheiden tut sie eben der Umfang: Bei FreeSync nur manche Monitor mit völlig unklaren technischen Spezifikationen (Mal muss es Faktor 2 sein, dann mal Faktor 2,5, dann kann ein Monitor auch ohne Faktor 2 LFC etc. pp.), bei G-Sync eben ganz einfach: Jeder.

Dann ist die Diskussion hier sinnlos, schließlich will darauf hinaus dass die nötige Frameverdoppelung von der Grafikkarte angegeben wird im Falle von Freesync und keinem Zwischenmodul.

Dann unterscheiden sich Freesync und G-Sync einfach in dem Punkt, dass AMD kein Zwischenmodul benötigt und den Monitor direkt mit der nötigen Frequenz ansteuert, in dem Fall ist es auch egal ob Monitor oder Panel, im Endeffekt kommen beim anzeigen der Bildfrequenz immer ein 2 Facher Faktor der Bildfrequenz bei raus und nie zwischen 1 Hz-29 Hz, im Falle von Freesync liegt die Panel als auch Monitor Frequenz zusammen schließlich gibt die Graikkarte im Falle von Freesync einfach mehr Bilder an den Monitor, das bedeutet dass die Bildfrequenz nie unter 30 Hz gehen und vom Bildschirm auch so signalisiert wird.

Und soweit ich weiß ist das bei G-Sync nicht anders, außer dass man dort zwischen Panel und Monitor differenzieren muss, weil die Grafikkarte einfach die Frames weitergibt und die Arbeit das G-Sync Modus im Monitor verrichtet und dann auf dem Panel dargestellt werden, auch hier sinkt die minimale Frequenz beim Panel nie unter 30 Hz.

Und genau an dem Punkt wird das G-Sync Modul obsolet, da AMD zeigt, dass es auch ohne "Zwischen-Chip" funktioniert.

Schließlich steuert bei Freesync den Monitor direkt mit der nötigen Bildfrequenz an ( Die das Kabel auch tatsächlich ausgibt) auch im LFC ( einfach mit dem Faktor 2-3 ) und wird auf dem Panel mit der exakt selben Frequenz dargestellt.

Die Notwendigkeit eines G-Sync Moduls sehe ich hier nicht, egal wie clever sie sein mag, wenn es die Grafikkarte auch selber kann.

Ach so, alle AMD Karten. Und das geht dann mit jedem FreeSync-Monitor? Wirklich jedem einzelnen?

Ja, dass es alle sind die Freesync unterstützten, sollte ja klar sein :ugly:
 
...
Es gibt genug Freesync Monitore mit 60/75Hz deren Spanne sclecht ist.
ZB 48-75Hz oder 40-60HZ, da nützt auch kein LFC.
Dann kauf sie nicht(!) Du hast doch die Wahl dich für eine dir genehme Sync Range zu entscheiden? So ist das bei FreeSync.
Oder meckerst du mit deinem Bäcker rum weil er, auch, Körnerbrötchen verkauft, du aber nur Weizenbrötchen kaufen möchtest?
Sorry aber das ist doch lächerlich.

Warum muss ein GTX 1050 Käufer ein 144Hz GSync Monitor kaufen obwohl seine Spiele doch eh nur mit zb 40-60 laufen?
 
Aber interessant, dass die Spannen nicht schlimm sind.
Man kann sich ja alles schön reden wenn man will.
Denn wenn du meisten Games mit 50-60fps gezockt werden, kann man ja gleich die Einstellungen ordentlich machen und auf Vsync setzen.
Mit VSync ergibt sich aber ein unschöner Lag. Mit Freesync nicht.
Ich finde den Post gerade nicht, aber irgendwo meintest du selbst, dass Freesync nichts kostet. Also: was ist dir bei gleichem Preis lieber? 48-75 Hz oder gar nicht? -> Eben, 48-75 Hz
Aber dadurch werden erst günstige Monitore möglich, die sollen gar nicht mit den >120 Hz GSync Monitoren konkurrieren. Das hat doch nichts mit schön reden zu tun.


Beispiel: Budget-Gamer sucht einen stinknormalen 24" Monitor mit FullHD
Ohne VRR: ~120€
Mit Freesync: ~150€ (47-75 Hz)
Mit GSync: ~400€ (ja, der hat 144 Hz, aber es gibt keinen günstigeren)
Ein dem GSync ebenbürtiger Freesync Monitor: ~250€

Die beiden Freesync Monitore haben beide ihren Zweck: der Buget-Gamer kann den Monitor für 150€ nehmen, die 30€ sind der Aufpreis wert. Der teurere Freesync Monitor ist vermutlich zu teuer für einen Budget-Gamer, und der GSync Monitor erst recht. Wer etwas mehr Geld hat und z. B. gerne CSGO zockt, kann ggü GSync aber 150€ sparen. Super oder?


Anderes Beispiel: Normaler Gamer sucht stinknormalen 27" Monitor mit WQHD und IPS
Ohne VRR: ~350€ (wobei das eig nur ein Angebot ist von notebooksbilliger ist, normalerweise 370€)
Mit Freesync: ~375€ (48-70 Hz)
Mit GSync: ~700€
Ebenbürtiger Freesync Monitor: ~530€ (wobei der im Moment, wieso auch immer, nicht lieferbar ist)

Der Aufpreis für Freesync ist nähezu lächerlich, 5€ ohne das Angebot von notebooksbilliger (und selbst mit dem Angebot nur 25€). Für den ersten GSync Monitor mit den Eigenschaften muss man hingegen fast das doppelte zahlen. Der Freesync Monitor mit 144 Hz ist wesentlich günstiger, aber trotzdem eine ganz andere Preisklasse als der günstige Freesync Monitor. Deswegen: lieber habe ich ein Technologie mit "schlechten Spannen" als nur teure Monitore mit der Technologie.


Und ja, wie oft noch: es gibt Freesync Monitore, wo sich mir die Nackenhaare sträuben, wenn ich die Spanne höre. Der Ezio und der Asus ganz besonders. Aber mal ganz ehrlich: lieber kleine Spannen für lau als nichts. Wer gute Spanen will bekommt die ja auch.


Dann kauf sie nicht(!) Du hast doch die Wahl dich für eine dir genehme Sync Range zu entscheiden? So ist das bei FreeSync.
Oder meckerst du mit deinem Bäcker rum weil er, auch, Körnerbrötchen verkauft, du aber nur Weizenbrötchen kaufen möchtest?
Sorry aber das ist doch lächerlich.
Warum muss ein GTX 1050 Käufer ein 144Hz GSync Monitor kaufen obwohl seine Spiele doch eh nur mit zb 40-60 laufen?
Danke. Genau das :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede hier aber gerade nicht vom Preis, sondern der Technik.
Bei einem Gsync mit 60Hz brauche ich nicht gucken wie die range ist oder dass meine fps im richtigen Bereich bleiben.
Es funktioniert einfach out of the box.
Das Problem ist halt, dass es von Nvidia und dass das per se hier im Forum nicht als gut angesehen werden kann.
Deswegen ist eine weitere Diskussion auch überflüssig.
Seit doch einfach froh, dass es Gsync gibt.
Ohne wäre Freesync nicht so schnell gekommen.
Und wenn Nvidia den VESA Adaptive Sync doch noch unterstützt, dann würden noch weniger Leute ne AMD Karte kaufen.
 
Ich rede hier aber gerade nicht vom Preis, sondern der Technik.
Nein machst du nicht, du redest nicht über Technik.
Du redest nur darüber wie gut es ist bei GSync nahezu keine Wahl über die Range zu haben.
Nur hat es eben nichts mit der Technik FreeSync vs GSync zu tun wenn Nvidia seinen Kunden weniger Auswahlmöglichkeiten lässt als es Fidel Castro dem Kubanischem Volk gelassen hatte.
Sorry, freie Auswahl findet nicht jeder schlecht. ;)
Und wenn Nvidia den VESA Adaptive Sync doch noch unterstützt, dann würden noch weniger Leute ne AMD Karte kaufen.
Und keiner mehr einen GSync Monitor. ;)
 
Zurück